Diskussion:Läuteordnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Informativkandidatur September 2006 - zurueckgezogen

Andreas Dziewior 06:54, 5. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel stellt die verschiedenen Elemente oder Aspekte einer kirchlichen Läuteordnung dar und geht dabei auch auf die historischen Hintergründe ein.

  • Neutral, weil dies keine reine Liste nach meinem Geschmack ist. Es ist eher ein Artikel. Allerdings geht an diesem Punkt natürlich wieder die alte Diskussion los. :-)
  1. Was mMn überhaupt nicht geht, ist die nicht WP:LIT konforme Quellenangabe. Seit wann schreibt man vor Büchern "Buch:" und gibt keine ISBN, keinen Verlag, usw. an?
  2. Der Abschnitt Namen der Glocken hat mMn nichts in diesem Artikel zu suchen. Es geht hier um die Läuteordnung, die ja scheinbar keinen Bezug zum Namen einzelner Glocken hat. Dieser Abschnitt würde eher zu Kirchenglocke gehören.
  3. Und noch ne Kleinigkeit: Das Wort Disposition sollte im Abschnitt verlinkt sein. Da weiss nicht jeder gleich was gemeint ist.
Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:09, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Contra. Das ist gar keine Liste, sondern eine Artikelbaustelle. Er enthält ein Sammelsurium von Informationen, dessen Auswahl auf mich sehr willkürlich wirkt. Die Abschnitte "Disposition" und "Abstimmung auf Nachbargeläute" gehören eher unter Kirchenglocken. Der Abschnitt "Namen von Glocken" paßt hier thematisch nicht hinein, sondern in eine Liste ungewöhnlicher Glockennamen (die wahrscheinlich hochgradig löschgefährdet wäre). Und der Abschnitt "Läutetechniken und -bräuche", der m.E. als einziger das Thema Läuteordnung aufgreift, beschränkt sich imho auf katholische Bräuche in einigen deutschsprachigen Regionen, die dargestellt werden als ob es nichts anderes gäbe. Dabei steht in den Weblinks deutlich mehr, z.B. [1]. Aber das darf sich jeder selbst ergoogeln, ebenso wie die englische Tradition des Wechselläutens. --Flibbertigibbet 11:54, 5. Sep 2006 (CEST)
    also Unsinnskandidatur? - Sven-steffen arndt 12:04, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Ich denke mal nein, die allerwenigsten Kandidaturen in der WP werden allein wegen "Verarsche" eingestellt. --Huebi 12:12, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Andreasdziewior 12:17, 5. Sep 2006 (CEST): Die Namen der Glocken bilden eine entscheidende Rolle in Anbracht der Aufstellung einer Läuteordnung, ebenso, wie die Disposition; weist das Geläute weder eine harmonische noch melodische Struktur auf, so werden nach den Kirchenjahreszeiten (z.B. in der Fastenzeit/Passionszeit) die Glocken nicht nach klanglichen Aspekten, sondern nach Anzahl verwendet. Des Weiteren sind die angegebenen Läutebräuche sowohl katholisch als auch evangelisch (s. Tiroler Läuten/Beiern/selbst das Kluniazenserläuten/Kleppen etc.)! Die Namen fließen auch in die Läuteordnungen. Heißt eine Glocke St. Josephs-Glocke (Inschrift: „Heiliger Joseph, Schutzpatron der Sterbenden bitte für uns!“), so ist sie automatisch die Totenglocke. Genauso ist es mit den Marienglocken, die sehr häufig als Angelusglocke verwendet werden (s. Artikel!).
Was ich von einer solchen Liste erwarte, sind erst mal die ganz praktischen Dinge - und bevor hier auf alle møglichen "Spezialfælle" eingegangen wird, møchte ich erstmal eine grundlegene Uebersicht ueber Kirchenjahr und Gottesdienst haben. "Læuteordnung" heisst fuer mich konkret die Fragestellung: "Wann wird welche Glocke wie gelæutet?" Auch wenn die Informationen an sich richtig sein møgen; hier stimmt einfach die Aufbereitung bzw. die Struktur an sich nicht! --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 20:35, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra:
  • 1. Beim Absatz "Disposition" habe ich ehrlich gesagt ein wenig Bauchschmerzen. Fuer die Sache mit den Melodien hætte ich ganz gerne Quellen gesehen - ich halte diese Bezeichnungen eher fuer eine nachtrægliche Interpretation; das glaube ich so nicht ganz. Was komplett fehlt ist der Hinweis, dass Glocken meist - aufgrund ihres Obertonaufbaus - pentatonisch gestimmt sind. Und wie man bei einer Pentatonik dissonant læuten will, ist mir absolut schleierhaft...

Andreasdziewior 20:21, 5. Sep 2006 (CEST): Glocken sind nie pentatonisch aufgebaut, das klänge schon ziemlich komisch. Die meisten Glocken sind in sog. Molloktavrippe gegossen. Die Bezeichnung kommt daher, dass der Unterton eine Oktave zur Prime und die Terz eine Mollterz zu dieser bildet. Wenn eine Disposition pentatonisch ist dann kann sie z.B. c' d' f' g' a' oder c' es' f' g' b' lauten. Die Komibinationen c' d' oder f' g' wären dann dissonant (große Sekunde!).

Sorry - ich meinte natuerlich das komplette Gelæut, nicht die einzelne Glocke. Mit der Sekunde hast du teilweise recht; aber dieser Teil ist - wie so vieles andere im Artikel/Liste - einfach inhaltlich sehr schwammig formuliert. Da muessten einfach mehr konkrete Beispiele her (am besten natuerlich mit Aufnahmen ;-) ) --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 20:27, 5. Sep 2006 (CEST)
  • 2. Bevor sich alles in Details verliert, møchte ich anfangs wenigstens eine Uebersicht ueber die verschiedenen Læuttechniken sehen! "Durchziehen" und "pulsen" scheinen mir da keine wirklichen Fachbegriffe zu sein (Ich weiss es jetzt auch nicht mehr so genau; Glockenkunde war schon lange her ;-) ).
Andreasdziewior 20:21, 5. Sep 2006 (CEST): „Durchziehen“, „Durchstoßen“, („pulsen“ habe ich nicht erwähnt) etc. sind anerkannte Fachbegriffe!
  • 3. Das Lemma passt so oder so nicht. Die Glockenliste - wie angesprochen, gehørt da eigentlich nicht rein; genauso muesste das ganze Liste der Laeuttechniken (oder so æhnlich) heissen, da ueber die eigentliche Læutordnung nicht wirklich viel gesagt wird.
  • 4. deutlicher lokalkolorit (Sueddeutschland); ich habe auch echte Zweifel an der Vollstændigkeit.

So leid es mir fuer diese schøne Liste (oder Artikel?) tut - der Teufel steckt im Detail; und so ist das definitiv nicht auszeichnungsfæhig. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 13:25, 5. Sep 2006 (CEST)

Hier ist mal wieder jemand auf AF666 reingefallen, der die Verschiebung nach hier anregte --schlendrian •λ• 13:29, 5. Sep 2006 (CEST)

besser der Autor zieht die Kandidatur zurück und arbeitet noch ein wenig dran, dann wird bestimmt noch was draus ... Sven-steffen arndt 13:34, 5. Sep 2006 (CEST)


Andreasdziewior 20:53, 5. Sep 2006 (CEST): OK. Ich denke, dass ich den Artikel zurückstelle und noch was daran feile werde. Vielen Dank, für die Tipps!


Lärmbelastung und Ruhestörung

Hier fehlt ein Kapitel mit Darstellung der Problematik und entsprechender Lösungen. Gruss, --Markus 11:34, 19. Sep. 2007 (CEST)

mE ist dies unnötig, da Glockengeläut in kultureller Tradition steht und - sorry - den Staat nichts angeht. --88.134.134.195 02:01, 10. Jan. 2008 (CET) Cinor
Ich muss widersprechen. Ich denke, dass der Aspekt der Lärmbelästigung hier durchaus angesprochen werden sollte. Wenn täglich mehrmals minutenlang geläutet wird, dann kann das für Anwohner sehr wohl eine Belästigung darstellen und sollte nicht mit dem Hinweis auf kulturelle Traditionen abgebügelt werden.

--- Ein Aspekt der hier auch nicht genannt ist: Wenn das Geläut von der Willkür des neunen Pfarrers abhängt. In meinem Falle war immer Frieden und ein moderates Glockengeläut.... bis der neue Pfarrer kam und (in Norddeutschland) in seiner katholischen Kirche in reiner Wohngegend mit penetrantem Geläut mindestens 3 x täglich nach nicht örtlicher Tradition begann. mh (nicht signierter Beitrag von 217.238.95.111 (Diskussion | Beiträge) 13:37, 21. Jun. 2009 (CEST))

Qualitätssicherung

Bevor ich den Artikel offiziell zur Qualitätssicherung anmelde, versuche ich es hier. der Artikel ist zwar eine schöne Materialsammlung aber kein Artikel.

Es fehlt nach dem Einleitungssatz ein Abschnitt, warum der ganze Krempel darunter steht. Inschriften gehört z. B.- in Glocke und nicht hierher. Namen von Glocken ist grober Unfug, weil es Namen von Glocken (z.B. Heiliger) aber auch Funktionsbezeichnungen enthält. Und der Rest ist: Es kann so sein, oder auch ganz anders. Und der Abschnitt Taufgeläut ist Theoriefindung. Bei der Menge des verarbeiteten Materials müsste eigentlich etwas besseres hinzukriegen sein. --Köhl1 18:55, 20. Mär. 2008 (CET)

Leider muss ich meinem Vorredner recht geben. Ich bin bei Punkt 4 eingestiegen und hab nach der Tabelle aufgegeben. Das Interesse und die Detailverliebtheit des Autors ist anzuerkennen, aber Leserfreundlich ist das Ergebnis nicht. Mein Vorschlag wäre, mit Bedacht auszudünnen und den Rest aufzuwerten. --Heraklitcnl 11:55, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel nur überflogen und den Eindruck gewonnen, dass vieles – mag es auch noch so interessant sein – nicht zum Thema „Läuteordnung“ gehört. -- Spurzem 18:32, 15. Apr. 2008 (CEST)

Podcast

[2] - ein kurzer interessanter Podcast dazu. --91.96.51.238 11:26, 9. Jul. 2011 (CEST)

Audio-Beispiele wieder in den Artikel?

Hallo, im Zuge der Verschiebung von Dateien auf die Commons sind mir gerade zahlreiche Audio-Beispiele von Glocken untergekommen, Urheber ist der Benutzer:SaintOuen, die OGG-Dateien sind mittlerweile alle in der Commons:Category:Audio files of bells. Alle Dateien waren verwaist, waren also in der deutschen Wikipedia nirgendwo mehr eingebunden. 2006 waren sie mit diesem Edit des Urhebers in Läuteordnung eingebunden worden. Ich bin kein Glockenspezialist und werde deswegen hier nicht editieren, aber vielleicht wollt Ihr diese Beispiele wieder reinnehmen? Freundliche Grüße, --emha d|b 11:17, 22. Jan. 2013 (CET)

Mangelnde Infos

Dieser Artikel ist nicht sehr informativ. Ich kam grad hierher, weil ich ich wissen wollte was das Gebimmel bedeutet, dass ich grad gehört habe. Keinerlei Anhaltspunkt zu finden im Text. Also mit hat er nicht geholfen, irgendwas fehlt ganz eindeutig. 83.216.248.41 07:39, 17. Aug. 2013 (CEST)

Ich weiß ja nicht, was Du gesucht hast. Der Artikel ist aber kein solcher, sondern eine Anordnung von Informationen. Es fehlt einmal eine ordnende Hand. Es ist allerdings auch schwierig, weil Läuteordnungen lokal bestimmt sind, und daher sehr voneinander abweichen können. --Köhl1 (Diskussion) 10:16, 17. Aug. 2013 (CEST)
Das zum Beispiel ist ein Punkt, der in dem Artikel überhaupt nicht recht zum Tragen kommt. Manche Aussagen sind sehr pauschal und sollten doch wenigstens z.B. durch ein abmilderndes "meist" o.ä. etwas relativiert werden. So z.B. der folgende Satz:
"Heute wird, außer in lebenden Klöstern, nur dreimal am Tag geläutet; am Morgen (Laudes), am Mittag (Sext/Mittagshore) und am Abend (Vesper)."
Das mag ja vielerorts so sein, aber längst nicht überall, wie dieser Satz suggeriert. Vielerorts gibt es gar kein Tagzeitenläuten, mancherorts zu abweichenden Uhrzeiten.
Beim Läuten gibt es nun mal viele regional unterschiedliche Sitten, und auch wenn die nicht einzeln aufgezählt werden können, man sollte doch die Formulierungen etwas vorsichtiger im Hinblick auf diese Unterschiede wählen. Gruß, --Anna (Diskussion) 23:34, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich finde den Artikel sehr lückenhaft, z.B. fehlt der Geltungsbereich im Artikel und was gilt bei evanglischen, katholischen, orthodoxen Kirchen? --77.4.57.202 18:19, 31. Jul. 2014 (CEST)

Heilige Woche

Der Abschnitt ist etwas unübersichtlich, da zwischendurch generell Freitage thematisiert werden. Dann wird ausgeführt, dass die Glocken zwischen dem Läuten am Karfreitag und Ostern schweigen, was aber jedenfalls für die katholischen Kirchen in aller Regel nicht stimmt - s. nächster Absatz. Abgesehen davon: keine Regel ohne Ausnahme - in der Frankfurter Innenstadt wird am Karsamstag geläutet, u.a. an diesem Tag findet (auch in katholischen Kirchen) das Frankfurter Stadtgeläute statt. (nicht signierter Beitrag von 95.222.139.8 (Diskussion) 17:21, 23. Jan. 2016 (CET))

Das 11-Uhr-Läuten am Freitag

Bei uns in der Stadt und in den Dörfern (Diözese Augsburg) läuten die Glocken zusätzlich am Freitag um 11:00 Uhr. Und keiner weiß, warum! Hängt das mit dem Leiden Christi Läuten am Karfreitag um 11:00 Uhr zusammen? Oder gibt es eine andere Deutungsmöglichkeit? --40Dionysius (Diskussion) 21:55, 28. Jan. 2017 (CET)

Im katholischen Bereich wäre Karfreitag, 15.00 Uhr plausibler, die Sterbestunde Jesu ("um die neunte Stunde", Mk 15,34-37 EU).--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:11, 28. Jan. 2017 (CET)

@40Dionysius: Guck doch mal, ob Du die oben erwähnte Podcast-Episode noch irgendwo finden kannst. --Anna (Diskussion) 21:49, 30. Mär. 2018 (CEST)

Evangelische Kirchen

  • Als Ergänzung für die evangelischen Kirchen würde ich vorschlagen etwas in der Art:
"Den Gemeinden wird ein je nach Anlass differenziertes Läuten empfohlen, soweit dies mit den vorhandenen Glocken möglich ist."
Ich bin nur unsicher, an welcher Stelle das am besten passt. Hier jedenfalls die Quelle dafür; dort auch weitere Ausführungen zur rechtlichen Seite der Läuteordnung. In anderen Landeskirchen wird dies ähnlich sein.
  • Befremdlich finde ich den folgenden (unbelegten) Satz:
"In evangelischen Gemeinden ... findet das Wandlungsläuten im Vaterunserläuten seine Entsprechung"
Das klingt so, als hätten die evangelischen Gemeinden verzweifelt nach einem Ersatz für das Wandlungsläuten gesucht. Also, im Klartext: ziemlich POVig. Hat jemand was dagegen, wenn wir den Satz entfernen oder zumindest umformulieren? --Anna (Diskussion) 21:42, 30. Mär. 2018 (CEST)

Läutezyklus der Heiligen Woche - jeden Freitag?

Läutezyklus der Heiligen Woche

[...]

Je nach Region und Vorgabe der Landeskirche oder der Diözese ertönen jeden Freitag [...]

_________________________

Müsste das nicht "jeden Karfreitag" heissen? Oder "am Karfreitag"? (nicht signierter Beitrag von Lightclouds2020 (Diskussion | Beiträge) 15:57, 10. Apr. 2020 (CEST))

Weil das im Abschnitt zur Heiligen Woche steht, war selbstredend nur der Karfreitag gemeint; was das „jeden“ ausrücken sollte, erkennen ich auch nicht. Jetzt ist es geändert. --Martin Sg. (Diskussion) 20:19, 10. Apr. 2020 (CEST)