Diskussion:Löschgruppenfahrzeug/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Neue Normbezeichnungen der Fahrzeuge

Zwischenzeitlich wurde die Norm erneut geändert, die Bezeichnungen lauten nun LF 10, LF 20, HLF 10, HLF 20. Dazu wurden auch Teile der Beladungslisten geändert. Soll man darauf im Artikel eingehen oder einfach nur die Bezechnungen ändern? -- 79.251.82.240 17:57, 10. Nov. 2011 (CET)

Geschichte

Folgende Infos zur Geschichte bestanden in den hier zusammengeführten Einzelartikeln ([1]). Wer Zeit/Lust dazu hat kann diese ja zusammenführen und in den Artikel schreiben:

LF 8

Ursprung des LF 8 ist das Leichte Löschgruppenfahrzeug LLG, das in der Zeit des Nationalsozialismus im Zuge der erstmaligen Normung kommunaler Feuerwehrfahrzeuge eingeführt wurde. In zahlreichen Feuerwehren war ein LLG das erste motorisierte Fahrzeug. 1943 wurden dieser Typ in LF 8 umbenannt, diese Bezeichnung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg beibehalten. Zunächst waren LLG/LF 8 nur mit einer Pumpe ausgestattet. Von den 1950er bis Anfang der 80er Jahre wurden je nach Fahrgestell "leichte", "mittlere" oder "schwere" LF 8 unterschieden, diese Bezeichnungen waren jedoch nicht genormt. Leichte LF 8 hatten - wie das LLG - meist eine Nutzlast von 1,5 Tonnen, das LF 8 "schwer" hatte ein zulässiges Gesamtgewicht von 7,49 Tonnen. Die weiter gestiegene Nutzlast der der Fahrzeuge machte es möglich, zusätzlich eine Tragkraftspritze TS 2/5 oder TS 4/5 zu transportieren. Diese Fahrzeuge wurden ab 1961 als LF 8-TS genormt. Alternativ konnte die TS in einen Tragkraftspritzenanhänger geladen werden, die Kombination wurde als LF 8-TSA genormt. Weiterhin gab es "leichte" LF 8 mit nur einer Pumpe. Ende der 1960er Jahre wurde schließlich die Variante mit FP 8/8 und TS 8/8 als einziges genormtes LF 8 festgelegt.


LF 10/6

Prinzipiell ist ein LF 10/6 ein LF 8/6. Die Norm wurde (auch wegen der Vereinheitlichung in der EU) angepasst und läuft mit einer Übergangsphase aus. Während das LF 8/6 nur in der Allradversion über 9,5 t zul. Gesamtgewicht ausgeführt wurde, ist dieses beim LF 10/6 weggefallen. Hinzu kommt die Möglichkeit, beim LF 10/6 ein eingebauten Lichtmast und eine Heckwarneinrichtung anzubringen. Die Beladungsliste wurde auf die heutigen Erfordernisse angepasst. Zum Beispiel gehört heute ein 5 kg Kohlendioxidlöscher, zwei B-Druck- und vier C-Druckschläuche mehr, 4 x 2 m FuG und mehr Schaummittel dazu. Früher gab es das LF 8/6 nur mit Zusatzbeladung Technische Hilfe (incl. Strom und Tauchpumpe), TS und Schiebleiter als Ergänzung. Heute kann man zwischen mehreren genormten abgestimmten Paketen wählen. Das wären: Motorsäge (A), Strom (B), Beleuchtung (C), TS (D), Schiebleiter (E), Gerätesatz Absturzsicherung (F), Technische Hilfeleistung (G), Wasserschaden (H), Überdrucklüfter (I). So kann man ganz individuell sein Löschfahrzeug bestücken. Das zul. Gesamtgewicht beträgt 10,5 t, weshalb die Fahrerlaubnisklasse C (CE) zum Führen des Fahrzeugs benötigt wird. Mittlerweile kann man mancherorts allerdings feststellen, dass durch die Auflastung vom Vorgänger LF 8/6 mit 9,5 t auf nun 10,5 t in der Allradversion auch ein Löschgruppenfahrzeug 16 oder ein Tanklöschfahrzeug 16/25 durch ein LF 10/6 ersetzt werden. Alle Angaben sind nur die Normangaben, viele Fahrzeuge haben eine weitaus größere Beladung. ZB haben manche ein LF 10/6, und nennen es Hausintern HLF, weil es weitere Gegenstände zur TH hat. Laut dem Entwurf der neuen DIN-Norm vom September 2006 kann das LF10/6 mit entsprechendem Material zur TH auch HLF10/6 genannt werden.

LF 16

Nach dem Krieg wurde erst im September 1955 eine erste feuerwehrspezifische Fahrzeugnorm, die DIN 14530 "Löschfahrzeuge, Allgemeine Richtlinien" als Vornorm und Baurichtlinie für die wichtigsten Löschfahrzeugtypen herausgegeben. Diese beschrieb das LF 16 anhand folgender Eckdaten:

  • Bezeichnung: LF 16
  • Fahrzeugtyp: Löschgruppenfahrzeug mit 800 Liter Tank.
  • Pumpenleistung: 1.600 l/min
  • Maximale Länge/Breite/Höhe: 8.600 mm/2.500 mm/2.800 mm
  • Maximalgewicht: 9.000 kg

LF 16/12

Das LF 16/12 war die technische Umsetzung des HLF- bzw. des Basis-III-Konzeptes auf Fahrgestellen der 12 Tonnen, später dann der 14 Tonnen Klasse. Das zulässige Gesamtgewicht des LF 16/12 sollte 12.000 kg und durfte nach der damaligen Norm maximal 13.500 kg betragen. Die Auflastung auf 13,5 t durfte auch für die Erhöhung der mitzuführenden Löschwassermenge auf 1.600 Liter genutzt werden. Über die Jahre entwickelten sich auf Grund anderer Brandgefährdungen und neuer Lösch- und Rettungstechnologien folgende Zusatzausstattungen:

  • Wasserwerfer
  • Druckzumischanlagen
  • Druckluftschaumanlagen
  • Hochdruckpumpen
  • Automatikgetriebe
  • Seilwinde
  • Gefahrgutausrüstung

Dies führte letztendlich dazu, dass kaum ein Fahrzeug das Normgewicht von 13,5 t einhalten konnte und einige Bundesländer (z.B. Baden-Württemberg) pauschale Ausnahmegenehmigungen mit anderen zulässigen Gesamtgewichten zuließen. Diesem Trend folgend, griffen einige Fahrzeughersteller vermehrt auf 16-Tonnen Fahrgestelle zurück, für die (aus Zulassungsgründen abgelastet) die ständige maximale Beladung weniger problematisch war. Die Folge waren größere, schwerere und teurere Fahrzeuge ohne dass sich die Gewichtsproblematik wirklich lösen ließ.


Bitte um weitere Infos ergänzen und unrelevante Infos rauskürzen. --Bestboy 19:31, 15. Nov. 2008 (CET)

Ich bin mir gerade nicht sicher, wo hier das LF15 ins Bild passt. Aus meiner Wehr ist mir ein LF15 bekannt, das 1943 noch nach der alten Nomenklatur (LLG/SLG etc.) in Dienst gestellt und irgendwann zum LF15 "umgetauft" wurde -- werde das mit dem Kreisschirrmeister abklaeren. ---stk 12:19, 19. Nov. 2008 (CET)
Das passt hier gar nicht rein, weil es kein gängiger Fahrzeugtyp mehr ist. Die existenz des SLG (etc.) gehört natürlich in den Geschichtsteil und dass diese nach dem Krieg neue Bezeichnungen erhalten haben natürlich auch. --Bestboy 21:01, 22. Nov. 2008 (CET)


LF Katastrophenschutz

Hallo Leute,

ich denke man sollte den Artikel zum LF-Kats löschen bzw. grundliegend überarbeiten, weil es seit einiger Zeit eine neue Norm gibt. Diese neue Norm sieht unter anderem auch vor, dass es zwei Pumpen gibt mit je 2.000 Liter und nicht eine. Außerdem ist ein 5.000 Literfaltbehälter nicht einmal Pflicht, genauso wie das Gewicht, denn es gibt schon Bundesländer die aus diesem Fahrzeug ein LF 20/10-TH machen. Daher sollte man den Artiekl überarbeiten.

--1990-Thomas

Woher hast Du die Infos?! So wie das im Artikel steht, heißt es aktuell auf der Homepage des BBK! --Steffen85 (D/B/E) 18:23, 15. Jan. 2009 (CET)

Version nicht übernehmen

Hallo, so wie ich es sehe, sollte man die Version nicht sichten / übernehmen!! --Gruß Herrenberger D / B 17:45, 15. Jan. 2009 (CET)

Sondern? --Pale Male 18:16, 15. Jan. 2009 (CET)
Schau dir den Entwurf an. Die Aufgaben sind immer gleich und die Struktur passt nicht wirklich. Außerdem welches typischerweise aus einer Feuerwehrgruppe (d.h. 9 Personen, entsprechend 3 Trupps) besteht. Mindestbedienmannschaft für ein Löschgruppenfahrzeug sind jedoch 9 Personen. Doppelt gemoppelt? Eine Mindestbedienmannschaft darf bei 6 Personen liegen, wenn eine Drehleiter mit weiteren 3 Mann an den Einsatz kommt. Daher falsch. --Gruß Herrenberger D / B 18:17, 15. Jan. 2009 (CET)
Also zurücksetzen? --Pale Male 18:25, 15. Jan. 2009 (CET)
Die Mindestbedienmannschaft eines LF besteht nach FwDV 3 aus 6 Personen, damit es als selbständige taktische Einheit operieren darf. Es muss also mindestens mit einer Staffel besetzt sein und kann dann völlig allein arbeiten, auch ohne, dass ein weiteres Fahrzeug dazu kommt! --85.216.101.76 21:37, 15. Jan. 2009 (CET)

Richtig den Entwurf verwerfen. --Gruß Herrenberger D / B 21:03, 15. Jan. 2009 (CET)

eine Gruppe: 9 Mann gleich 3 Trupps

Ein Trupp besteht wohl aus Truppführer und Truppmann, wenn man das so liest, könnte man das falsch verstehen da eine Gruppe nicht aus 9 Mann a 3 Trupps besteht, sondern aus 3 Trupps a 2 Mann plus Maschinist, Melder und Gruppenführer. Wenn man von sowas keine Ahnung hat, weiß man nicht wie das gemeint ist. --80.69.206.94 08:52, 9. Feb. 2009 (CET)

Ich denke der Hinweis auf Feuerwehrgruppe sollte dem abhelfen. Kann man vielleicht noch einmal explizit unter "siehe auch" auflisten? Grüße --C.Mezzo-1 21:52, 2. Mär. 2009 (CET)


Sry, bin mit der Wikiformatierung nicht vertraut, deswegen kann ich kein neues Thema erstellen aber hier passt es vielleicht rein. Ich finde, es sollte erwähnt werden, das ab dem alten LF16 (heute LF10/6) die Beladung grundsätzlich für 2 Gruppen ausgelegt ist. --217.232.228.71 08:05, 24. Mär. 2010 (CET)

Zusammenfassung

Leider hat jemand, die Infos auf den Seiten der einzelnen LF gelöscht und Direktslinks zu dieser Artikel erstellt. Ich halte es für sinnvoll, dass jedes LF wieder eine eigene Seite bekommen sollte. Die Informationen auf dieser sind viel zu allgemein und können höchstens als Übersicht dienen. (nicht signierter Beitrag von 88.130.211.10 (Diskussion) 10:57, 13. Feb. 2009)

kleinstes LF

Laut Artikel könnten sowohl LF 8 wie auch LF 10/6 diesen Titel tragen. Da es so nicht stimmen kann werde ich erst mal beide "Betitelungen" aus dem Text entfernen. Wer die Norm zur Hand hat bitte an korrekter Stelle wieder rückgängig machen.--Fabian.ist.mein.name 23:13, 1. Mär. 2009 (CET)

Hallo, naja so wie es momentan formuliert ist, stimmt es schon. Das LF 10/6 ist AKTUELL das kleinste genormte LF und das LF 8 (das aktuell nicht mehr genormt ist) war DAMALS, als es noch genormt war, das kleinste. Mithin war es damit auch das kleinste jemals genormte LF. Im Artikel steht beim LF 8 auch "das kleinste BISHER genormte", das stimmt also. Da hat jemand sehr spitzfindig formuliert ;-) Schönen Gruß --DownAnUp 23:47, 1. Mär. 2009 (CET)

dann entschuldige ich mich. habe wohl nicht gründlich genug gelesen --Fabian.ist.mein.name 10:35, 2. Mär. 2009 (CET)

Hi, kein Grund zur Entschludigung. Ich denke so wie das formuliert ist, werden da ziemlich viele drüber stolpern. Man sollte das besser ausdrücken. Ist also schon ein guter Hinweis von dir. Schönen Gruß --DownAnUp 17:19, 2. Mär. 2009 (CET)

Habe beim LF 8 mal durch Ausformulieren verdeutlicht, dass ein LF 8 nicht mehr aktueller Norm entspricht. [eigentlich peinlich, dass ich das nicht wusste. in unserer wehr haben wir schließlich auch ein lf 8] grueße--Fabian.ist.mein.name 18:15, 2. Mär. 2009 (CET)

Abgebrochene Lesenswertkandidatur zum Löschgruppenfahrzeug 16/12

Ein schöner umfassender Artikel zu einem der gängigsten Feuerwehrfahrzeugtypen. Der Artikel ist schlicht und einfach gehalten und doch umfassend. Nichts drin, was nicht rein gehört und nichts fehlt, was noch dringend dazu müsste. --91.89.63.37 06:51, 9. Jul. 2009 (CEST)

Pro --91.89.63.37 06:51, 9. Jul. 2009 (CEST)

Kontra Genaue Erläuterung:

  • Abschnitt „Aufgaben“ ist eine reine Liste.
  • Abschnitt „Ausrückeordnungen“ besteht nur aus einem Satz,
  • Ein grosser Teil besteht nur aus einer Tabelle zur Beladung.
  • In der „Siehe auch“ Liste kommt ein roter Link vor.
  • Einzelnachweise und/oder Weblinks fehlen völlig.

Fazit: Von Lesenswert noch weit entfernt.--ÄF 08:45, 9. Jul. 2009 (CEST)

Kontra Der Artikel besteht zu ca. 40% aus der Tabelle im Abschnitt Beladung. So eine Tabelle mag bei der Inventur praktisch sein, aber was hat sie in einer Enzyklopädie verloren? Was erfährt der Leser aus Ölbindemittel: 2? (Zwei was überhaupt, Stück? Liter?) --Minderbinder 08:53, 9. Jul. 2009 (CEST)

Wird vom Portal zurückgezogen. Begrüngung:

  • Artikel war vorher nicht im Review
  • Artikel in dieser Art ist eigentlich nicht mehr vorhanden
  • Einsteller war unsere Stör-IP auch besser bekannt unter Steffen85, Feuerwehrfreak, Bestboy,.....

Schmendi sprich 08:58, 9. Jul. 2009 (CEST)

Per WP:BNS abgebrochen. --Minderbinder 09:00, 9. Jul. 2009 (CEST)

Die Kandidatur ist hoffnungslos, Hauptautoren wurden nicht benachrichtigt. Doch vor allem verfolgt der KLA-Initiator unter IP 91.89.63.37 mit der Kandidatur offenbar Absichten, die mit dem Zweck dieser Seite unvereinbar sind. (Stichwort „Blaulichtfancruft“) --Minderbinder 09:00, 9. Jul. 2009 (CEST)

Zulässige Gesamtmasse LF10/6

Das LF 10/6 hat nach Norm ein Straßenfahrgestell mit einer zulässigen Gesamtmasse von 7,49t. Und die Fahrzeuge nach Norm sind die die hier vorrangig beschriben werden sollten. --Schmendi sprich 20:34, 3. Dez. 2009 (CET)

Nach aktueller Norm hat das LF 10/6 vorrangig Allradantrieb (siehe unten).

Wassermenge für das LF 10/6

Die Norm 14530-05:2007-10 lässt eine Wassermenge von 600-1200 Liter zu und nicht nur bis 1000, das war die alte Norm. Siehe http://www.landkreis-augsburg.de/feuerwehr/!20071130_1.pdf

Tabelle

Wäre es nicht besser, wenn man sämtliche Daten in einer Tabelle wie beim StLF 10/6 zusammenfasst? Das erhöht die Übersicht ungemein.

Mindesttankvolumen

Das nutzbare Mindesttankvolumen beträgt laut der geltenden DIN 14530-11 2000 Liter. Text und Infofeld "LF 20" wurde dementsprechend geändert, da ein Volumen von 1600 Litern nicht mehr der geltenden Norm entspricht! (nicht signierter Beitrag von 91.48.34.68 (Diskussion) 19:40, 13. Jul 2012 (CEST))

--TheEagle (Diskussion) 19:41, 13. Jul. 2012 (CEST)

Neutralität

Abschnitt: LF 20 "Zu seiner umfangreichen Beladung[...]" Hört sich an wie Werbung. (nicht signierter Beitrag von Igor Approsta (Diskussion | Beiträge) 11:39, 15. Jun. 2013 (CEST))

Was ist in LF 20 anders als bei den anderen Löschgruppenfahrzeugen. Ich empfinde es nicht als Werbung. Bisher hat es keiner so gesehen. Gruß--PaulchenPanter123 (Diskussion) 12:03, 15. Jun. 2013 (CEST)
Ich nehme den Baustein wieder heraus. Belegt sind die Aussagen mit einer wp-tauglichen Quelle. Zur Setzung des Bausteins gibt es keinen Zuspruch. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 19:10, 15. Jun. 2013 (CEST)

Foto: Welches Löschgruppenfahrzeug?

120401-Feuerwehr im Einsatz-Lepsiusstraße Stegitz.JPG

Welches Löschgruppenfahrzeug könnte hier gezeigt sein? Ich habe es zufällig fotografiert, als ein brennender Mülleimer zu löschen war. Wer mag, kann gerne die Bildbeschreibung ergänzen oder korrigieren. --muns (Diskussion) 23:37, 27. Sep. 2013 (CEST)

LF 16/25

Ich zitiere mal aus dem Artikel: Vielerorts, insbesondere bei den Berufsfeuerwehren, wurden für dieses Fahrzeug jedoch eigene Beladungskonzepte entwickelt, die es teilweise zu einem multifunktionalen Allroundgerät machten (u. a. Wasserwerfer, Seilwinde, Gefahrgutausrüstung, Druckzumischanlage oder auch Hochdruckpumpe), das jedes andere Feuerwehrfahrzeug ersetzen kann.

Ich wage zu bezweifeln, dass ein LF 16/25 jedes Feuerwehrfahrzeug ersetzen kann. Eine DLK oder ein FLF durch ein LF (egal welches) ersetzen zu wollen halte ich für ein zimlich abenteuerliches unterfangen. --80.187.112.215 15:15, 20. Feb. 2019 (CET)