Diskussion:Lösungsalgorithmen für Irrgärten
Zufallslösung
Schöner Artikel! Aber Frage: Kann man es wirklich "Zufallslösung" nennen, wenn die M. besteht, dass man nie herauis kommt. Wäre "Zufallsansatz" nicht exakter? GEEZERnil nisi bene 17:01, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die Antwort hierauf ist: Wenn man stets zufällig entscheidet kommt man mit Sicherheit heraus. Hier hat jemand Monte-Carlo mit Las-Vegas verwechselt. Mocy 23:02, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Kommt man wirklich immer heraus? Wenn man Pech hat, kann doch durch Zufall stets der falsche Abzweig gewählt werden… Ist ein typischer Las-Vegas-Algorithmus, man weiß nicht genau, wann er terminiert.--Sinuhe20 00:06, 29. Okt. 2011 (CEST)
- "Stets falsch" ist nicht zufällig. Und dass man "mit Sicherheit" herauskommt, heißt: wenn keine Zeitbeschränkung vorgegeben ist, ist die Wahrscheinlichkeit, nie herauszukommen, 0. Und selbst die Formulierung, der Ausgang werde "immer erreicht" ist unter diesen Umständen (also, es darf so lange dauern, wie es eben dauert) sogar korrekt. Andernfalls läge ebenfalls keine zufällige Wegewahl vor, denn der Ausgang würde für immer gemieden werden müssen. --Daniel5Ko 01:06, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist genau wie du sagst, Sinuhe, es ist ein Las-Vegas-Algorithmus. Er liefert, sofern man seine Laufzeit nicht irgendwie künstlich beschränkt, stets die richtige Lösung. Daniel erklärt auch in einfachen Worten warum das so ist. Auch nicht ganz formal aber vielleicht auch einleuchtend ist: Egal wo man ist, es man hat stets eine positive wahrscheinlichkeit den Ausgang nach endlich vielen Schritten zu verlassen. Diese Wahrscheinlichkeit sinkt auch nicht unter einen gewissen minimalen Wert.
- Wer möchte kann das Ganze auch als Markov-Kette betrachten, die endlich ist und genau einen absorbierenden Zustand hat. Auch hier ist das Ergebnis klar.
- Mir ist klar, dass das schon eine ganze Weile so komplett falsch im Artikel stand, ändert aber nichts daran, dass es falsch ist. Vielleicht hat jemand Lust den Aktuellen stand mit ner Quelle zu belegen. Ich interpretiere diese Diskussion mal als im Konsensus geendet und revertiere. Mocy 12:07, 29. Okt. 2011 (CEST)
Biologische Lösungen
Google => slime mold maze solving <= Interessant für den Artikel? ;-) GEEZERnil nisi bene 18:01, 27. Okt. 2011 (CEST)
Unterschied Trémaux <-> Tarry
Hallo,
wo ist denn nun der Unterschied zwischen den beiden Algorithmen. Eigentlich wählen sie doch nur unterschiedliche Markierungen, machen aber Prinzipiell eine Tiefensuche, oder?
--Stabacs 01:53, 10. Dez. 2011 (CET)
Gut nachgedacht! (Leider lese ich das erst jetzt...) Da ist kein Unterschied! Trémaux starb ganz jung, Tarry eignete sich die Idee an, verklausulierte sie und veröffentlichte in einer mathematischen Zeitschrift. -- RTH (Diskussion) 18:37, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Die Methode ähnenlt irgendwie etwas dem, was im Roman "Der Name der Rose" geschrieben steht. Eco war ja Mittelalterexperte und schrieb sein e Romane in der entsprechenden Zeit spielend. Sind diese Methoden vielleicht schon auf ältere zurückgehend oder wurde das vom Autor einfach nur hereingedichtet?! Wer ein Experte auf dem Gebiet ist (oder kennt) möge doch da Aufklärung (be)treiben. --18:09, 12. Mär. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.144.178.98 (Diskussion))
Lebensdaten von Charles Pierre Trémaux
Die Lebensdaten, die im Artikel zu Charles Pierre Trémaux angegeben sind, sind die von Pierre Trémaux, aber das ist anscheinend jemand anders. Im Artikel zu Trémaux’ Methode ist 1859–1882 angegeben, was zu dem dort explizit erwähnten frühen Tod passt. Damit scheidet natürlich 1886 als Entstehungsjahr des Algorithmus aus. Kann's wer mit guten Quellen richten, bitte? --Diogenes2000 (Diskussion) 17:49, 23. Okt. 2014 (CEST)
Physikalische Lösungen
Wenn man in den Eingang eines waagrecht liegenden Irrgartens Wasser einfüllt, oder wenn man in den Eingang eines Irrgartens mit luftdichten Gangdecken Luft einbläst, dann zeigt die stärkste Strömung den kürzesten Weg zum Ausgang an. In den Sackgassen gibt es keine Strömung. Vermutlich arbeiten auch Schleimpilze in Irrgärten mit einem Lockstoffgradienten.
https://www.youtube.com/watch?v=5UfMU9TsoEM
-- Karl Bednarik (Diskussion) 12:49, 24. Okt. 2015 (CEST).
https://de.wikipedia.org/wiki/Physarum_polycephalum#Verwendung
-- Karl Bednarik (Diskussion) 13:08, 24. Okt. 2015 (CEST).