Diskussion:Lötbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lötjumper

Mal wieder ein Definitionsdilemma: Ich kenne zusätzlich noch den Lötjumper, z. B. aus Commodore-Floppy-Laufwerken, der aus zwei halbkreisförmigen Lötpads besteht, die man mit etwas Lötzinn verbinden kann oder auch wieder auftrennen kann. Das Ganze zur Konfiguration (der Laufwerksnummer am SCSI-Bus) als Ersatz für DIL-Switche (billiger!). Und statt Lötjumper kann man natürlich auch Lötbrücke sagen, das beißt sich aber mit der Definition hier, dass das nicht nur Lot sein soll, sondern ein richtiges Bauelement. Einfach so lassen, zusätzlich aufführen oder anfangen mit Formulierungskünsten? --PeterFrankfurt 00:00, 1. Mär. 2008 (CET)

Ist unter Jumper zu finden. Link und Hinweis ist Artikel. Wenn zu grosse Überschneidung, dann Redundanz-Papperl rein.--wdwd 10:07, 1. Mär. 2008 (CET)
Jumper haben (meist) nur den Zweck der Konfiguration. Lötbrücken haben einen umfangreicheren Zweck. Als ich noch Leiterplatten entworfen habe, wurden sie auch eingesetzt, um eine definierte Stromversorgung der Schaltkreise zu erreichen. Weiterhin, um Einebenen-Leiterplatten zu ermöglichen. Man sollte sie nicht mit "Lotbrücken" verwechseln, die oft unbeabsichtigt sind, manchmal anstelle von Jumpern verwendet werden. Zum Teil können sich die Bezeichnungen überschneiden. Im Zweifel verwende ich den handelsüblichen Namen. Wenn Lötbrücken auch Btücken aus Lot sind, dann sollte das aber ergänzt werden. --Hutschi 10:15, 1. Mär. 2008 (CET)
Das mit den Einebenen-Leiterplatten geht ja auch mit Drahtbrücken oder Null-Ohm-Widerständen. Je länger ich mir das anschaue, desto mehr denke ich, dass der Link auf Jumper reicht, wo dann auch andere Aspekte vorkommen. - Ein anderer Aspekt, den Du gerade erwähntest, sollte allerdings besser hier noch mit rein: Lötbrücke als Fehlererscheinung, dass man mit zuviel Lötzinn rumgesaut hat und damit einen Kurzen erzeugt hat. Das heißt bei mir eindeutig auch "Lötbrücke", sollte unter diesem Stichwort also auch auftauchen. --PeterFrankfurt 01:02, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich habe hier drei Fragen: 1. Gehören die Lötbrücken mit mehreren Kontakten auch zu den Jumpern? Sie wurden zum Beispiel zur Stromversorgung verwendet. 2. Die fehlerhaften Stellen heißen eigentlich "Lotbrücken", nicht Lötbrücken". 3. Zu den Jumpern habe ich bisher nur kurze Lötbrücken gerechnet, keine, die 10 cm lang sind oder länger. Stimmt das nicht mehr? Sind dasjetzt auch Jumper? --Hutschi 11:00, 2. Mär. 2008 (CET)
zu 1.: Kenn ich, sind wohl mehr Stromschienen. Sagt man zu denen denn auch Lötbrücken? zu 2.: Hmm, sie sind aus Lot, können aber beim Löten entstehen, bei mir geht beides, allerdings keine Ahnung, ob die in der Fertigung auch so tolerant sind. zu 3.: Also im englischen Sprachgebrauch ist alles ein Jumper, auch ein 20 cm langer "jumper wire", eine zusätzliche Handverdrahtung für ein Schaltungsupdate. Was die Stromschienen angeht, sehe ich da auch eher keinen Jumper. --PeterFrankfurt 21:05, 2. Mär. 2008 (CET)

Lotbrücke

Sollte man die Lötbrücke als Fehlererscheinung unter "Lotbrücke" einordnen und ein neues Lemma bilden? Mir erscheint das sauberer. --Hutschi 15:43, 22. Jun. 2011 (CEST)

Nee, denke ich nicht. Der Gebrauch, wann man Lot... und wann Löt... schreibt, ist meiner Beobachtung nach überhaupt nicht eindeutig geregelt, jedenfalls hält sich kaum jemand daran, und deshalb sollte man daran auch keine Artikelaufspaltung aufhängen. --PeterFrankfurt 00:06, 23. Jun. 2011 (CEST)
OK, dann lassen wir es so. --Hutschi 12:08, 28. Jun. 2011 (CEST)