Diskussion:Löwenbräu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Umbenennung in Löwenbräu 1942

im Artikel heißt es, 1942 wäre eine Umbenennung in Löwenbräu durchgeführt worden. Wovon denn? Bei der Fusion mit dem Unionsbräu müsste doch der Name der Löwenbräu AG erhalten geblieben sein. -- SalvatorSK (Diskussion) 12:48, 26. Feb. 2017 (CET)

Überarbeiten

Großbrauerei, da ist mehr drin; auf jeden Fall die einzelnen Marken/Produkte mit rein! --Bierfaß 19:41, 1. Mai 2006 (CEST)

Schülein

"Eigentümer" oder "Mehrheitsaktionär"? Es handelt sich schließlich um eine Aktiengesellschaft mit mehreren größeren Aktionären. 58.62.168.197 02:45, 11. Okt. 2008 (CEST)


TSV 1860 München

Inwieweit haben Löwenbräu und der TSV 1860 etwas gemeinsames? Fast gleiches Logo, gleiche Farben,... 83.124.46.68 23:01, 11. Jan. 2007 (CET)


  • wahrscheinlich nur sponsoring. aber der ursprung wird wohl historisch bayrisch sein
Das ist der Pfälzer Löwe, mittlerweile symbolisiert er Oberbayern (ist 'ne lange Geschichte). Maikel 14:27, 27. Aug. 2009 (CEST)

In Scarface...

... steht ein Löwenbräu-Karton auf dem Geldtisch, bei etwa gut 2/3 Icon wink.gif -- Gohnarch░░░░ 17:24, 29. Jan. 2009 (CET)

Cool! Maikel 14:27, 27. Aug. 2009 (CEST)

Löwe in der Grube

Zitat: Die Brauerei wurde wahrscheinlich bereits 1383 gegründet. Im Jahre 1524 wird ein Jörg Schnaitter, pierprew auf dem Anwesen In der Löwengrube 17 genannt. Löwenbräu wird 1746 erstmals im Biersudverzeichnis von München erwähnt. Der Löwe im Namen stammt von einem Fresko „Daniel in der Löwengrube“ im genannten Brauhaus aus dem 17. Jahrhundert.

Ähm, der Name hat also nichts damit zu tun dass die Brauerei ursprünglich die Adresse "In der Löwengrube" hatte? Maikel 14:42, 27. Aug. 2009 (CEST)

Der englische Artikel führt ihn auf die Gaststätte "Zum Löwen" zurück. Maikel 14:43, 27. Aug. 2009 (CEST)

Orthografie

Der Hauptteil des Artikels ist holprig geschrieben, hat einige orthografische Fehler, und die Punktuation stimmt auch nicht. Ich habe einiges korrigiert. Maikel 14:42, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ale?

Bildunterschrift: Gesuch des Georg Brey an den bayerischen König, Ale brauen zu dürfen

Sicher, dass damals der Begriff Ale verwendet wurde? Das wäre ja schauderhaft! Maikel 14:42, 27. Aug. 2009 (CEST)

Lemma

Wieso "Löwenbräu München" und nicht schlicht "Löwenbräu"? Maikel 14:44, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ich finde das Argument es könnten noch weitere Löwenbräu existieren fadenscheinig. Das Unternehmen heißt nun mal "Löwenbräu AG", selbst andere sind bei weitem nicht so bekannt wie dieses hier. --Marzahn 17:49, 19. Mär. 2010 (CET)

Gründungsdatum

Im Artikel und der Infobox steht als Gründung 1383. Diese Zahl ist aber schon lange widerlegt. Selbst die Eigenangaben sagen bereits 1524 aus: http://www.abinbev-regional.de/LOEWENBRAEU/loewenhoehle/historie/bis-1818.html Vielleicht sollte jemand die Zahl 1383 gegen 1524 ersetzten und ergänzen "Lange wurde 1383 fälschlich oder ohne gesicherte Quelle als Gründungsdatum angegeben" So, oder so ähnlich.--Mammut74 (Diskussion) 13:00, 12. Apr. 2014 (CEST)

Auch das Datum 1524 ist mehr als fraglich. Nur weil es einen Beleg dafür gibt, dass 1524 irgendein Brauer in dieser Straße gewohnt hat, bedeutet doch noch lange nicht, dass es die Brauerei Löwenbräu bereits gab. Der Name "Löwenbräu" taucht erst 1746 zum ersten Mal im Biersudverzeichnis der Stadt München auf. Es ist daher unwahrscheinlich, dass die Brauerei viel älter ist. --Chimay (Diskussion) 15:56, 12. Apr. 2015 (CEST)

Objektivität?

Ist folgender Satz noch objektiv? "Das Löwenbräu wird im Volksmund auch gerne "Lätschenbräu" genannt, um humoristisch auf die eher mäßig empfundene Bierqualität hinzuweisen." Oder sollte er enfernt werden? --Mammut74 (Diskussion) 18:16, 10. Mär. 2015 (CET)

Er ist natürlich nicht objektiv (was "objektiv" in diesem Zusammenhang auch immer heißen mag), und er gehört entfernt. Auch "eher mäßig" ist eine eher mäßige Formulierung. (nicht signierter Beitrag von 91.66.66.8 (Diskussion) 17:10, 14. Okt. 2015 (CEST))

Löwenbräu keine Biermarke?

@Oliver S.Y.: Anders als behauptet löscht Du munter weiter Kats. Mit welcher Begründung soll Löwenbräu keine Biermarke sein? Genau umgekehrt wird ein Schuh draus. Das Brauunternehmen ist lt. Box seit 1997 aufgelöst. Das Ganze also nur noch eine Biermarke. Insgesamt der Artikel aber uneinheitlich. Statt Deiner Kat-Löschorgie wäre es sinnvoll die Artikel mal von Grund auf zu bearbeiten. Unklares auf der Disk zu klären ... --Bmstr (Diskussion) 23:53, 31. Mai 2017 (CEST)

Alle Brauereien in Deutschland sind Biermarken, darum sind alle Brauereien über die Kategorie:Brauerei (Deutschland) in die Kategorie:Biermarke integriert. Das ersparrt uns hunderte Doppelkategorisierungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:08, 1. Jun. 2017 (CEST) PS - das betrifft auch ehemalige Brauereien.
Abgesehen davon, dass nicht alle Brauereien in Deutschland Biermarken sind, ist Löwenbräu keine Brauerei mehr. Und als ehemalige Brauerei müsste Löwenbräu in der Kategorie:Ehemalige Brauerei (München) gelistet sein. Heute ist "Löwenbräu" nix anderes mehr, als ein anderes Etikett auf einer Bierflasche mit identischem Inhalt wie Bierflaschen mit einem Spatenetikett, sprich es ist eine Marke. --Potarator (Diskussion) 07:47, 1. Jun. 2017 (CEST)
@Potarator, daß stammt nicht von mir! Es dient lediglich dazu, hier die Brisanz herauszunehmen, da es ein möglicher Teilaspekt von Marke (Recht) ist. Daß gemäß Definition Kategorie:Markenname nur "Artikel zu Marken (markenrechtlich geschützte Produktbezeichnungen) im Lebensmittelbereich" wurde gerade bei Brauereien in der Vergangenheit gleich mehrfach ignoriert. Dabei gibt es für Deutschland durch die Onlinedatenbank vom DPMA gute Recherchemöglichkeiten für Jedermann. Also da bin ich sogar liberaler als man mir zutraut. Ich hab vor 2 Jahren mit Dtuk einen heftigen Streit beim Thema Weißbier gehabt, bis heute ohne Endergebnis. Das hier geht sogar noch weiter. Kategorien können keine Listen ersetzen, sondern nur ergänzen. Also betrachtet das hier als ersten Schritt, der aber nicht bei nem einzelnen Artikel beginnt, sondern zuerst mal ein Kategorie aufräumt, um dann darauf aufbauend über andere Punkte nachzudenken. "Brauerei" bezeichnet nunmal viele Punkte, und ich wäre eher für eine neue Kategorie:Braustätte oder Kategorie:Betriebsstätte der Bierherstellung, um bei den Ehemaligen aufzuräumen, bevor man sich da Gedanken macht. Grundlage müssen aber Belege sein, daß ein Aspekt eine enz. Bedeutung hat, und nicht nur eine Assoziation ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:06, 1. Jun. 2017 (CEST)
Um das noch klarzustellen: Löwenbräu ist keine ehemalige Brauerei. Löwenbräu fusionierte zwar mit dem direkt angrenzenden Spatenbräu, der Braubetrieb findet heute aber ausschließlich im Löwenbräu-Sudhaus statt. Das deutlich größere Gelände auf der anderen Straßenseite (ehemals Spatenbräu) ist heute nur noch das Abfüll- und Logistikzentrum.--Mammut74 (Diskussion) 19:33, 1. Jun. 2017 (CEST)
@Oliver S.Y.: Sorry, ich hatte die bisherige Kategorien-Diskussion nicht mitverfolgt und habe im Augenblick auf nicht die Zeit dazu. Nur so viel: Es gibt in München gerade den Trend, dass alte Markenrechte, die sich noch im Besitz der großen Braukonzerne befinden, wiederbelebt werden. Boulevard-Medien berichten dann, dass es nach über Hundert Jahren endlich wieder das XY-Bräu zu trinken gebe und es wird der Eindruck vermittelt, dass der XY-Brauer höchstpersönlich dem Grab entstiegen sei oder dass zumindest seine leiblichen Nachkommen sich persönlich an die alten Sudkessel stellen und das Bier wie anno dazumal brauen. Tatsächlich ist es einfach nur ein weiteres Etikett auf der Flasche eines Bieres, das im selben Sudkessel von den selben Brauern gebraut wird, die bereits Bier mit dutzenden unterschiedlchen Etiketten auf den Markt bringen.--Potarator (Diskussion) 11:41, 2. Jun. 2017 (CEST)
@Mammut74: Löwenbräu als Unternehmen gibt es nicht mehr. Dass das Sudhaus, welches sich mal im Besitz von Löwenbräu befunden hatte (aber am Stiglmaierplatz liegt und nicht in der Löwengrube) heute noch benutzt wird, ändert nichts daran. Früher stand hier im Artikel ja sogar einmal, dass "Löwenbräu" im 14. Jh gegründet wurde, weil irgend ein Brauer in der Nähe der Brauerei in der Löwengrube nachgewiesen werden konnte. Heute steht im Artikel, dass ein möglicher Vorgänger erstmals 1524 erwähnt worden sei. Ich finde das alles lächerlich. "Löwenbräu" ist nichts anderes als ein Name, der erstmals 1746 belegt werden kann und seitdem von vielen unterschiedlichen natürlichen und juristischen Personen für viele unterschiedliche Biere verwendet wurde. --Potarator (Diskussion) 11:41, 2. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Potarator! Genau das weiß ich ja auch aus anderen Gebieten, auch wenn es nicht München oder 100 Jahre sind. Auch in der "Craftbeerszene" wird da "Tradition" kopiert. Und nochmals, falls es nicht rüberkommt, ich bin ausdrücklich für Artikel über diese Marken, wenn es um die Zustimmung zur Relevanz gemäß RK Allgemeines geht, hier gehts dann lediglich darum, ob immer nen eigener Artikel sinnvoll ist, und wie der zu kategorisieren. Wenn Identität besteht, sehe ich die Brauerei als höherstufiger an. Aber da wird sicher noch was bei der zweiten Welle von mir kommen, das derzeit verläuft angesichts der reinen Anzahl von Änderungen im Verhältnis zu Protesten und Protestierern ausgesprochen erfolgreich.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:55, 2. Jun. 2017 (CEST)
@Potarator: Das ist korrekt als Unternehmen gibt es den Löwenbräu nicht mehr. Aber als Brauerei. Und die Brauerei die (nicht mehr offiziell) unter dem Namen Löwenbräu bekannt ist historisch zurückzuführen auf eine Brauerei die 1747 (oder früher) gegründet/errichtet wurde. Übrigens grenzt das Löwenbräu-Gelände nicht mehr an den Stiglmaierplatz, das Sudhaus liegt zwischen Sand- und Karlsstraße. Postanschrift ist glaub ich Nymphenburgerstraße etwa hundert Meter westlich vom Stiglmaierplatz, aber das nur am Rande.--Mammut74 (Diskussion) 19:12, 2. Jun. 2017 (CEST)
Wie kann es eine Brauerei Löwenbräu geben, wenn Löwenbräu als Unternehmen nicht mehr existiert? Die Brauerei von 1747 war übrigens in der Löwengrube und nicht in der Nähe des Stiglmaierplatzes. --Potarator (Diskussion) 19:20, 2. Jun. 2017 (CEST)
Brauerei ist nicht nur das Unternehmen, sondern auch der Ort an dem Bier produziert wird. Bisher wird es nach allgemeiner Auffassung (und auch in der Wikipedia so gehandhabt), dass wenn durch eins von beiden Konstanz gegeben ist die Brauerei fortbesteht. Sprich Paulaner verlegt seine Braustätte vom Nockerberg nach Langwied es ist aber weiterhin die gleiche Brauerei, durch das Unternehmen ist Konstanz gegeben. Bzw. 1999 wurde die Paulaner GmbH & Co. KG gegründet, durch die gleiche Historie und Braustätte ist auch hier eine Konstanz gegeben. Anders ist das bei den Neugründungen, hier wird in einer neuen Braustätte (oder auch im Lohn) UND von einem anderem rechtlichen Unternehmen gebraut, daher ist keine Konstanz gegeben und es ist eine komplett neue Brauerei. Zugegeben, das klingt etwas nach Theoriefindung, aber wenn man die WP Artikel durchsieht merkt man das genau das zutrifft. Z.B. sind auch die RK so aufgebaut, die Sonderregelung für Brauereien (5.000hl/100 Jahre). Eine Brauerei in dieser Größenklasse ist oft ein e.K. oder GbR, die sich beide mit Tod des Gesellschafters/Kaufmanns rechtlich auflöst, gleich ob sie danach vom Sohn etc. weiterbetrieben wird. Ich hoff ich konnte mich verständlich ausdrücken.--Mammut74 (Diskussion) 19:59, 2. Jun. 2017 (CEST)
Ich wiederhole nochmal den Vorschlag, analog zu Kategorie:Betriebsstätte eines Bewirtungs- und Verpflegungsbetriebes etwas für die Bierherstellung entsprechend WZ 11.05 [1] einzurichten. Ebenso empfehle ich, die Kategorie:Brauerei entweder zu teilen, oder zumindest Kategorie:Braustättenbesitzer (WZ 68.2 und 68.3) von Brauereien im Sinn von Brauereiunternehmen zu trennen. Dann gäbs auch eine Verknüpfung mit Artikeln wie Sedlmayr Grund und Immobilien KGaA ([2] Eintrag bei firmenwissen.de zur Einordnung der WZ).Oliver S.Y. (Diskussion) 14:43, 3. Jun. 2017 (CEST)

Rezeption Lätschenbräu

" Das Löwenbräu wird im Volksmund auch gerne „Lätschenbräu“ genannt, um humoristisch auf die eher mäßig empfundene Bierqualität hinzuweisen. "

das ist zwar sachlich richtig ;-) aber ethymologisch zweifle ich das an. Es handelt sich eher um eine Verballhornung des Löwen, der seine Lefzen (bayr. Lätschen) im Logo zeigt.

Das mit der (Singular!) Lätschen ist richtig, einerseits. Andererseits: Wenn man die Lätschen herunterzieht, dann ist etwas nicht gut, dann ist es "lätschert". Deshalb "Lätschenbräu". (nicht signierter Beitrag von 95.91.255.174 (Diskussion) 12:23, 10. Jul. 2022 (CEST))

s.a "Boandl-Bräu" für Paulaner, da früher das Wasser unter dem Ostfriedhof heraufgepumpt wurde und somit das Regenwasser durch die Gebeine (Boandl=Knochen) der Toten sickerte - so die Vorstellung der Münchner. Das Paulaner/HackerPschorr-Bier hat auch ein besonders Gschmäckle... (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:3F2E:9C00:24CE:D783:3F1A:C67 (Diskussion) 12:03, 10. Mai 2022 (CEST))