Diskussion:L’Homme qui marche I
Besitzer
wieso gibt es 7 besitzer, wenn es nur 6 abgüsse geben soll? (nicht signierter Beitrag von 77.56.89.156 (Diskussion | Beiträge) 20:02, 4. Feb. 2010 (CET))
- Und jetzt sind's schon acht. (Man beachte die Jahreszahlen.) --Happolati 20:24, 4. Feb. 2010 (CET)
Rekord?
"und übertraf damit das bis dahin teuerste Objekt, Picassos Junge mit Pfeife." Also lt.Wikipedia "Die teuersten Gemälde der Welt" haben ein Klimt und ein Pollock mehr erzielt als der Picasso...--88.134.54.202 21:18, 4. Feb. 2010 (CET) Aaaah... Jetzt hab ich die kleine Feinheit entdeckt... Bei einer Auktion erzielter Preis ist hier das Thema...--88.134.54.202 21:26, 4. Feb. 2010 (CET)
- In welchem Artikel steht die Info bzgl. Klimt und Pollock? --Happolati 21:31, 4. Feb. 2010 (CET)
Sorry, hab ich vergessen zu erwähnen... Der Artikel "Gemälde" enthält eine Tabelle mit den teuersten Gemäden die bislang verkauft worden sind. Man bekommt hier beim drüberlesen schnell den Eindruck, das es ein absoluter, sensationeller, einmaliger Weltrekord ist, dabei finden die privat verkauften "Objekte" hier nur kein Erwähnung...--88.134.54.202 21:45, 4. Feb. 2010 (CET)
Hi, in dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Sotheby%E2%80%99s steht widerrum ein anderes "Bild" welches teurer gewesen sein soll. MfG, Wiesel 202.146.15.12 10:12, 15. Feb. 2010 (CET)
- Der Unterschied ist wohl der, dass das Gemälde Adele Bloch-Bauer I nicht versteigert (sondern verkauft) wurde, siehe Artikel, letzter Absatz. Das war allerdings im Artikel Sotheby's falsch dargestellt. Danke für den Hinweis, hab's korrigiert. --Happolati 12:06, 15. Feb. 2010 (CET)
Lemma
Falls jemand der hier zahlreich Tätigen auch etwas zu sagen wüsste zu dem Werk, wäre das insofern zu begrüßen, als in der derzeitigen Version das Lemma irreführend ist, da der Leser hier nur etwas über einen Auktionspreis etc erfährt (das er im übrigen via Google sehr viel besser bekommt als in der WP) und nichts über das Werk, weshalb bislang das Lemma fehlbesetzt ist und einen Benutzer enttäuscht, der hinter dem Lemma Informationen zum Werk erhofft, anstatt einen verringerten Google-Abklatsch zu finden. --Felistoria 22:10, 4. Feb. 2010 (CET)
- Ich denke, die noch fehlenden Passagen über das eigentliche Kunstwerk werden in den nächsten Tagen von nachgetragen. Wenn ich mir den Jungen mit Pfeife anschaue, steht dort auch vergleichweise wenig über das Werk (2. Abschnitt) und relativ viel über die Auktion (3. Abschnitt). Gerald SchirmerPower 23:13, 4. Feb. 2010 (CET)
- Die Pfeife steht auch nicht auf der Hauptseite und hier nicht zur Debatte. Es gibt viele kleine und wenig gepflegte Kunstartikel; hier geht es um eine auf die HS gezielte News unter einem vernachlässigten Lemma. Ich hoffe, ihr habt die entsprechende Literatur zu Giacometti, viel Glück. --Felistoria 23:42, 4. Feb. 2010 (CET)
Homme oder homme
Substantive werden im Französischen nicht groß geschrieben, der Artikel müsste auf L’homme qui marche I verschoben werden. Siehe auch http://www.lefigaro.fr/culture/2010/02/04/03004-20100204ARTFIG00417-vente-aux-encheres-record-mondial-pour-un-giacometti-.php --84.140.208.97 22:56, 4. Feb. 2010 (CET)
- In dem auch schon von mir genannten Bericht des Le Figaro steht beides, sowohl L'homme qui marche I als auch L'Homme qui marche I. Gerald SchirmerPower 23:08, 4. Feb. 2010 (CET)
- Das setzt keine Rechtschreibregeln außer Kraft. Selbst das Handelsblatt schreibt's richtig. --84.140.208.97 23:12, 4. Feb. 2010 (CET)
- Interessant finde ich ja, dass es auch die französischsprachige Wikipedia (noch) mit großem H schreibt, wenngleich nicht klar ist, wer den Artikel erstellt hat. Im Abschnitt L'homme qui marche steht wiederum die kleingeschriebene Variante. Andere Frage: Wieso verschiebst du es nicht selbst? Gerald SchirmerPower 23:21, 4. Feb. 2010 (CET)
- Du weißt, dass IP nicht verschieben können? --84.140.208.97 23:22, 4. Feb. 2010 (CET)
- Nein, wusste ich noch nicht, jetzt aber. Danke. Gerald SchirmerPower 23:25, 4. Feb. 2010 (CET)
- Wenn hier Konsens besteht, kann ich das Verschieben gerne übernehmen. --Happolati 23:43, 4. Feb. 2010 (CET)
- Nein, wusste ich noch nicht, jetzt aber. Danke. Gerald SchirmerPower 23:25, 4. Feb. 2010 (CET)
- Du weißt, dass IP nicht verschieben können? --84.140.208.97 23:22, 4. Feb. 2010 (CET)
- Interessant finde ich ja, dass es auch die französischsprachige Wikipedia (noch) mit großem H schreibt, wenngleich nicht klar ist, wer den Artikel erstellt hat. Im Abschnitt L'homme qui marche steht wiederum die kleingeschriebene Variante. Andere Frage: Wieso verschiebst du es nicht selbst? Gerald SchirmerPower 23:21, 4. Feb. 2010 (CET)
- Das setzt keine Rechtschreibregeln außer Kraft. Selbst das Handelsblatt schreibt's richtig. --84.140.208.97 23:12, 4. Feb. 2010 (CET)
Wenn ich mich nicht irre, wird bei aus mehreren Worten bestehenden Titeln z.B. von Kunstwerken oder Musikstücken (hier bspw. sogar einer mit "Homme": fr:L'Homme pressé (chanson)) auch das erste auf einen ggf. am Anfang stehenden Artikel folgende Wort groß geschrieben (auch wenn es kein sowieso groß zu schreibender Eigenname ist). Also alles korrekt, nicht verschieben. -- SibFreak 23:47, 4. Feb. 2010 (CET) (BK, präziser formuliert -- SibFreak 11:50, 5. Feb. 2010 (CET))
- Aha, der Figaro schreibt's falsch, aber zum Glück schreibt es sogar das Handelsblatt richtig.... Gut daß wenigstens deutsche Blätter korrekt Französisch schreiben können. Die Welt braucht mehr deutsche Oberlehrer! 79.214.76.52 11:36, 6. Feb. 2010 (CET)
Skulptur/Abguss
Im Artikel geht es munter durcheinander. Mal wird versucht eine Skulptur zu beschreiben, dann wird ein einzelner Abguss behandelt. Von der Skulptur existieren sechs Abgüsse. Unter Provenienz wird aber nur ein Abguss behandelt und der auch erst ab 1980. Die Schweizer Banknote zeigt die Skulptur an sich und nicht unbedingt den einen medienwirksam versteigerten Abguss. Ebenfalls ist unklar ob bei der Bienale in Venedig genau dieses versteigerte Objekt oder eine der anderen fünf Varianten zu sehen war. Wo sind die anderen fünf Exemplare verblieben? Schon die Einleitung ist ungenau: "L’Homme qui marche I ist eine Skulptur, von der sechs Abgüsse existieren" käme der Sache vielleicht etwas näher. -- Rlbberlin 11:48, 5. Feb. 2010 (CET)
Teuerstes Kunstwerk?
Wer einen Blick auf diese Seite wirft kann schlecht behaupten es habe den höchsten Preis erziehlt. --Bocksberg Diskussion 17:16, 5. Feb. 2010 (CET)
- Der Einwand kommt nicht zum ersten Mal (bitte immer Diskussion und Versionshistorie beachten), lies doch bitte die Diskussionsseite von ganz oben, da wurde die Frage vom Einwandsteller bereits selbst beantwortet. Gerald SchirmerPower 17:34, 5. Feb. 2010 (CET)
- 65,00125 Mio. Pfund sind 74,43601 Mio. Euro, das sind 101,91 Mio. US-Dollar. Junge mit Pfeife brachte es bei einer Auktion auf 104,2 US-Dollar. --Bocksberg Diskussion 17:40, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich kann nur auf diverse Berichte wie zum Beispiel den im Spiegel oder den bei Weblinks hinweisen, wer das mit welchem Kurs umgerechnet hat, ist nicht bekannt. Selbst wenn es nur das zweit- oder viertteuerste Kunstwerk wäre, wieso löschst du den kompletten Absatz? Wurde es nicht am 3. Februar 2010 versteigert? Nicht bei Sotheby’s? Erzielte es keine 65.001.250 Pfund Sterling? War der Schätzpreis nicht mit 12 bis 18 Millionen Pfund Sterling anegeben? Blieb der neue Eigentümer nicht anonym? Hauptsache, erstmal alles weglöschen und andere sollen dann korrigiert wieder einfügen? Wieso korrigierst du nicht gleich selbst? Gerald SchirmerPower 18:15, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag: Der Rekordpreis bestimmt sich nach dem Umrechnungskurs, den Sotheby's für den Auktionstag zugrunde legt, wie man am Verlauf sehen kann, betrug der Umrechnungskurs am 3. Februar 2010 1,605 US$, somit 65.001.250 Pfund = 104.327.006 Dollar. Mal von dem knappen Unterschied in der US-Währung abgesehen, erzielte der Picasso in New York damals (2004) in Pfund umgerechnet „nur“ 58,5 Millionen Pfund Sterling. Gerald SchirmerPower 18:43, 5. Feb. 2010 (CET)
- 65,00125 Mio. Pfund sind 74,43601 Mio. Euro, das sind 101,91 Mio. US-Dollar. Junge mit Pfeife brachte es bei einer Auktion auf 104,2 US-Dollar. --Bocksberg Diskussion 17:40, 5. Feb. 2010 (CET)
Nummerierung
Heißt das Kunstwerk tatsächlich "L'Homme qui marche I" und nicht "L'Homme qui marche"? Letzterem würde die Nummerierung durch Sotheby's nicht widersprechen. Es gibt ja oft verschiedene Versionen desselben Motivs, aber die Nummerierung wird normalerweise nicht in den Titel hineingenommen, außer sie stammt vom Künstler selbst. --Bernardoni 00:10, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Bernardoni, es gibt von Giacometti sowohl ein Kunstwerk L'homme qui marche (von 1947) als auch eines mit dem Titel L'homme qui marche I (von 1961). Hier geht es um das letztgenannte Werk, das in sechs Bronzegüssen und vier Künstlergüssen vorliegt. Der Titel stammt von Giacometti. Ein ungefähr gleichzeitig entstandenes Werk, eine Variante von I, trägt den Titel L'homme qui marche II. --Happolati 01:06, 8. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Information! --Bernardoni 01:17, 8. Feb. 2010 (CET)
Fragen/Anmerkungen
Ich hätte da noch in paar Fragen / Anmerkungen bzgl. der Nummerierung:
- Wo liegt der Unterschied zwischen den Plastiken "L'Homme qui marche I" und "L'Homme qui marche II"? Könnte das ggf. jemand im Artikel, unter Nennung entsprechender Quellen in der Literatur, erläutern?
- Das Louisiana Museum für Moderne Kunst besitzt ebenfalls einen "L'Homme qui marche" aus dem Jahr 1960. Mein Museumskatalog (Louisiana – The Collection and Buildings. Humlebæk 1995, S. 145–146, 359) schweigt sich jedoch darüber aus, ob es die Version "I" oder "II" ist. Was gibt die Literatur dazu her?
- In der Einleitung steht derzeit "in sechs Bronzegüssen und vier Künstlergüssen". Ist es nicht so, dass es sich um eine Auflage von sechs sowie vier Künstlerexemplare handelt?
- Die Presseerklärung des Auktionshauses [1] stellt als Besonderheit heraus, dass es sich bei dem am 3. Februar 2010 versteigerten Werk um einen Guss zu Lebzeiten von Alberto Giacometti handele und verweist im sogenannten Anhang auf eine Auktion im Jahr 1988, in der ein posthumer Guss von "L'Homme qui marche" versteigert worden sei. Handelte es sich dabei um "I" oder"II"? Sofern es ein "L'Homme qui marche I" war, wäre m. E. zu erläutern, welche der zehn Güsse posthum erstellt wurden.
- Beim Guss, der sich im Carnegie Museum of Art befindet, handelt es sich um die Nummer 1/6 [2]. Der versteigerte Guss hat die Nummer 2/6. Was ist mit den Exemplaren in der Fondation Maeght sowie in der Albright-Knox Art Gallery?--91.4.232.200 17:55, 8. Feb. 2010 (CET)
Das sind alles sehr berechtigte Fragen, die ich mir allesamt auch schon gestellt habe. Diese beantworten zu können, bedarf es noch etwas Zeit. Die Literatur ist teilweise leider voller Widersprüche, die Recherche wird also recht intensiv sein müssen. Mehr kann ich leider monentan noch nicht sagen. Gruß --Happolati 18:28, 8. Feb. 2010 (CET)
P.S. zu Punkt 3: Das ist korrekt, wird gleich verbessert. -- zu Punkt 2: Laut Sotheby's ist die Plastik im Besitz des Louisiana-Museums ein Ex. von L'homme qui marche II. --Happolati 18:45, 8. Feb. 2010 (CET)
Und noch ein P.S.: Es ist schön, so aufmerksame Leser zu haben :-) --Happolati 18:36, 8. Feb. 2010 (CET)
Bild
Ein so bedeutendes Werk und es gibt wirklich kein besseres Bild als eine Banknote? (nicht signierter Beitrag von 80.108.56.160 (Diskussion | Beiträge) 20:44, 8. Feb. 2010 (CET))
- Dann stell uns doch ein rechtefreies zur Verfügung. Die Wikipedia wird Dir auf ewig dankbar sein. --Happolati 21:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- In der Sache hast Du natürlich recht. Aber Dank verdient man hier nicht, im Gegenteil. -- 213.39.178.144 09:15, 9. Feb. 2010 (CET)
Stationen des Abgusses 2/6
Ich bau die verschiedenen Besitzer mal wieder ein (ganze drei Sätze) - erstens stimmt vermutlich der verkürzte Satz nicht (es war nur ein Galerist, wenn ich das richtig recherchiert habe) und zweitens sind die zwei Sammlungen, in denen sich der Abguss befand, auch nicht völlig unbekannt (sagt mir meine Kurzrecherche im www, die natürlich fehlerhaft sein kann). Zur Zeit ist der Lebenslauf dieses einen Abgusses vielleicht ein bißchen lang im Verhältnis zum Rest, aber das ist nun mal die verfügbare und in meinen Augen nicht uninteressante Informationslage. Und in den nächsten Jahren findet sich ja vielleicht noch jemand mit der Kompetenz, den Artikel noch abzurunden - wer weiß, ob dann die Informationen bei Southeby's noch vorhanden sind. -- Schusch 22:05, 21. Feb. 2010 (CET)
Eigentümer 2/6
Die Proportionen dieses Artikels stimmen nicht mehr, wenn von einer Skulptur, die in sechs Güssen und vier Künstlerexemplaren vorliegt, die detaillierte Provenienz nur eines Exemplares dargelegt wird, die übrigen Exemplare dagegen nur gestreift werden. Anders sähe es aus, wenn die Provenienz der übrigen Seriennummern auch geklärt ist, was noch der Recherche bedarf. Der betreffende Abschnitt war außerdem nicht besonders gut formuliert (Wiederholung von erwerben als Hauptverb; umgangssprachlich-journalistische Ausdrucksweise à la "später ging die Plastik an"). Im Sinne des Lemmas - es geht hier nicht in erster Linie um das Exemplar 2/6) stellle ich die Proportionen wieder her und bitte bei Dissens um Diskussion hier. --Happolati 22:10, 21. Feb. 2010 (CET)
- ich war schneller ;-) ... wie schon oben geschrieben - ich denke wir haben massig unausgewogene Artikel - aber die Ausgewogenheit sollte nicht über Weglassen, sondern über das Ergänzen des Fehlenden wieder hergestellt werden - so funktioniert Wikipedia. Und das führt halt schon mal zu nicht so schönen Proportionen beim Inhalt. Mir fehlt das Fachwissen, um den Artikel um Fehlendes zu bereichern. -- Schusch 22:15, 21. Feb. 2010 (CET)
Oops, nicht gesehen. Dein Einwand, dass es nur ein Galerist war, ist korrekt und ist schon berücksichtigt jetzt. Dass wir auch sonst massig unausgewogene Artikel haben, stimmt zwar, sollte aber kein Grund sein, mit dieser Praxis fortzufahren. Selbst wenn man bei allen sechs Abgüssen eines Tages alle Eigentümer recherchiert haben sollte, wäre es sicher nicht sinnvoll, diese alle im Fließtext zu benennen, da bietet sich dann eher eine tabellarische Darstellung an. Dies nur bei einem von sechs Abgüssen zu tun, ist aber mE nicht sinnvoll. Ich denke, die jetzige Darstellung ist ein guter Kompromiss. --Happolati 22:22, 21. Feb. 2010 (CET)
- ich kann gut damit leben :-) Gruß, -- Schusch 22:25, 21. Feb. 2010 (CET)
Danke. Ich finde übrigens Deine Info zum Verkaufspreis 1980 sehr interessant, war mir vorher nicht klar. Das nenne ich eine Wertsteigerung! Ansonsten wird die weitere Recherche (Provenienz der übrigen Abgüsse) sicher sehr schwierig, aber ich will mich in ein, zwei Monaten noch einmal intensiver mit dem Artikel beschäftigen und bin schon dabei, Literatur zu sammeln. Gruß --Happolati 22:41, 21. Feb. 2010 (CET)
Rekord gebrochen
Benutzer:Thot 1 hat als Erster herausgefunden, dass der Rekord gestern gebrochen wurde und es bei Giacometti vermerkt. Ich habs hier im Lemma korrigiert und würde vorschlagen, dass die Informationen über die Auktion daher etwas zurückgefahren werden könnten. Meinungen? -- Alinea 10:53, 5. Mai 2010 (CEST)
- Einverstanden! Die Formulierung holte sich (...) den Rekord zurück finde ich ein bisschen salopp/journalistisch, aber das ließe sich ja ohne Mühe ändern. Beim "Zurückfahren" bin ich gerne behilflich. --Happolati 11:04, 5. Mai 2010 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.tagesschau.de/kultur/picassso100.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.cmoa.org/searchcollections/details.aspx?item=1011450
- Serverproblem (HTTP-Statuscode 500) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 01:58, 19. Jan. 2016 (CET)