Diskussion:LIMAX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

LIMAX belegt?

Meines Erachtens ist der Artikelgegenstand hoch spekulativ. Mehr als Absichtserklärungen existieren zum LIMAX nicht und ob und wann der realisiert wird, steht in den Sternen. Dafür, den jetzigen RE18 als LIMAX zu bezeichnen sehe ich überhaupt keine Grundlage.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:16, 5. Jan. 2016 (CET)

Der LIMAX ist in keiner Weise spekulativ. Die Verträge sind unterschrieben (außer mit Belgien; in Vorbereitung), die Infrastruktur ist im Bau, die Fahrzeuge sind bestellt. Im SPNV Nahverkehrsplan 2016 des NVR ist der LIMAX inklusive Zeitplanung fest aufgeführt (siehe Seiten 5-2, 6-2 und 7-3). Spekulativ ist allenfalls, ob es zusätzlich eine IC-Verbindung zwischen Amsterdam und Aachen geben wird (Verlängerung des bestehenden IC's über Heerlen hinaus). Viele Grüße --ACBahn (Diskussion) 20:31, 5. Jan. 2016 (CET)
Im SPNVNahverkehrsplan_2016 kommt weder die Bezeichnung LIMAX vor, noch ist dort eine Verlängerung über Maastricht hinaus erwähnt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:45, 7. Jan. 2016 (CET)
Um das nochmal klar zu stellen: Ich wende mich insbesondere gegen die Bezeichnung LIMAX, die meines Wissens nach außer in Werbebroschüren und Präsentationen nirgendwo in Gebrauch ist. Zudem halte ich es für falsch die Verlängerung nach Maastricht als Tatsache darzustellen, da darüber bisher nur eine unverbindliche Absichtserklärung existiert.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:51, 7. Jan. 2016 (CET)
Ich zitiere jetzt wörtlich den entsprechenden Abschnitt der Seite 7-3 des SPNV Nahverkehrsplan 2016 des NVR:
Zwischen Aachen, Herzogenrath, Heerlen (NL) und Maastricht (NL) soll nach Fertigstellung des Ausbaus des Bahnhofs Herzogenrath und der Elektrifizierung der Grenzstrecke zwischen Herzogenrath und Landgraaf (NL) im Jahr 2018 der Maastricht-Aachen-Express (RE 18) verkehren. Der RE 18 soll in Aachen Hbf Anschluss zur Linie RE 9 nach Köln erhalten. Die Umsetzung dieser Maßnahme ist Bestandteil einer Vereinbarung zwischen der niederländischen Provinz Limburg und dem NVR. Während der Bauphase bis zur Einführung des RE 18 verkehrt zwischen Heerlen und Herzogenrath ein stündlicher Übergangspendelverkehr mit Anschluss an den vorhandenen SPNV zwischen Herzogenrath und Aachen.“
Ich halte fest: Die Verbindung Aachen – Maastricht ist vertraglich zwischen Provinz Limburg und dem NVR vereinbart, sie ist also keine unverbindliche Absichtserklärung! Ohne diese Vereinbarung würde auch kein Streckenausbau stattfinden. Was ist daran nicht zu verstehen? Was ist daran Spekulation? Wie bereits im gut bequellten Artikel dargestellt, stehen lediglich die Belgier mal wieder für ihren Streckenteil auf der Bremse, aber auch die Belgier haben bereits eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gut Ding will bei denen halt Weile haben. Und wenn du oben vor den Maastricht-Aachen-Express noch Lüttich hinzufügst, dann hast du als Abkürzung LIMAX, wie er in zahlreichen Artikeln genannt wird. OK, wenn das AKW Tihange hochgeht ist das Projekt für die nächsten 100 Jahre gestorben. Grüße, --ACBahn (Diskussion) 17:07, 7. Jan. 2016 (CET)

http://www.ovinnederland.nl/upload/Presentatie_Arriva_Limburg.pdf Seite 6? --92.216.109.7 16:48, 7. Jan. 2016 (CET)

Sorry ich meinte die Verlängerung nach Liege, an der auch der Name LIMAX hängt. Nach Maastricht ist in der Tat unstrittig. Ich sehe insbesondere wenig Grundlage, den jetzigen RE18 Pendelbetrieb als LIMAX zu bezeichnen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:53, 8. Jan. 2016 (CET)
Der Abschnitt Maastricht–Lüttich liegt außerhalb des Verantwortungsbereichs des NVR. Dies ist allein Sache der Provinz Limburg und der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB). Hier liegt, wie oben bereits erwähnt, eine Absichtserklärung vor. Als Absichtserklärung (auch Grundsatzvereinbarung oder englisch Letter of intent) werden im Rechtswesen Willenserklärungen von Verhandlungspartnern verstanden, die das Interesse an Verhandlungen oder am Abschluss eines Vertrags bekunden sollen. Da es bis zur Betriebsaufnahme noch knapp 3 Jahre sind, kann man davon ausgehen, das man rechtzeitig zu einer verbindlichen Vereinbarung gelangen wird. Baumaßnahmen sind hier nicht notwendig. Auf dieser Grundlage werden von Arriva 3-Systemzüge beschafft. Niemand gibt Geld für angebliche Spekulationen aus. Der LIMAX wird kommen. Netzplan Grüße, --ACBahn (Diskussion) 10:23, 8. Jan. 2016 (CET)
Mittlerweile munkelt man, das sich die Belgier nur auf einen Minimalkonsens einlassen wollen. Dies heißt, dass der Zugverkehr auf der Strecke Maastricht–Lüttich wechselweise von Niederländern und Belgiern gemeinsam betrieben wird. Alle 2 Stunden verkehrt dann wie bisher ein klapperiger Zug aus Altfahrzeugen im Wechsel mit einem Stadler Flirt 3. Dieses Modell gibt es z. B. in Aachen ja auch auf den Buslinien 14 (Aachen-Eupen) und 44 (Aachen-Heerlen). --ACBahn (Diskussion) 10:02, 13. Jan. 2016 (CET)
Ich frag mich ohnehin, was die Durchbindung viel bringen soll. Von Aachen nach Maastricht ist interessant, von Maastricht nach Lüttich auch. Für Aachen - Lüttich dürften Verbindungen über die Wesertalstrecke in jedem Aspekt günstiger sein.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:56, 13. Jan. 2016 (CET)
Für die Aachener ist es weniger interessant. Aber für Fahrgäste von und nach Heerlen, Valkenburg und evt. auch Herzogenrath eine Verbesserung. Und letztendlich ist es doch auch ein schönes Symbol für die euregionale Zusammenarbeit. --ACBahn (Diskussion) 12:19, 13. Jan. 2016 (CET)

Der Limax wird wohl erst nur ein Max

Die Verlängerung nach Lüttich kommt frühestens im Sommer 2019. Die Niederländischen Medien werfen den Belgiern eine Verzögerungstaktik bei der Zulassung vor, während die Belgier behaupten, die Züge würden nicht die vereinbarten Auflagen erfüllen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:38, 13. Nov. 2018 (CET)

Ich sehe gerade, das steht schon drin.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:00, 13. Nov. 2018 (CET)

Zweigleisiger Ausbau

Der zweigleisige Ausbau ist offensichtlich noch nicht erfolgt und auch nicht bis Dezember 2018 geplant. Die Angabe in der Einleitung ist daher falsch, allerdings habe ich auch keine Quelle für den tatsächlichen Zeitplan gefunden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:02, 26. Nov. 2018 (CET)

Start verzögert sich

Da die Fahrzeuge noch keine Zulassung für Deutschland bekommen haben, bahnen sich weitere Verzögerungen an: https://www.1limburg.nl/drielandentrein-voorlopig-alleen-door-nederland --Trockennasenaffe (Diskussion) 13:09, 4. Dez. 2018 (CET)

War wohl wieder jemand schneller--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:10, 4. Dez. 2018 (CET)
Jetzt gibt es auch die Pressemitteilung des AVV mit den SEV-Fahrplan: https://avv.de/de/aktuelles/neuigkeiten/zugverbindung-aachen-maastricht-startet-erst-nach-dem-9-dezember?fbclid=IwAR03XyDxz-SVNT8Vw6EwHBc51Y-5DOeL-WJL44L5XjjRO-wigTugqCvVFXM --Trockennasenaffe (Diskussion) 16:17, 4. Dez. 2018 (CET)

Am 27.1. geht es definitiv los.

Nachdem schon Arriva einen Start am 27.1. verkündet hat, wird das jetzt auch von deutscher Seite bestätigt: https://www.aachener-nachrichten.de/nrw-region/ab-27-januar-faehrt-der-re18-mit-zuegen-zwischen-aachen-und-maastricht_aid-35822635 https://avv.de/de/aktuelles/neuigkeiten/re-18-nach-maastricht-neue-stuendliche-direktverbindung-30363 --Trockennasenaffe (Diskussion) 13:16, 23. Jan. 2019 (CET)

Definitiv? Das wurde bereits für den Dezember versprochen. Sind die Fahrzeuge denn jetzt zugelassen oder wird bloß die Zulassung in den kommenden Tagen erwartet? Beide Links sagen dazu nämlich nichts. --Gamba (Diskussion) 22:32, 23. Jan. 2019 (CET)
Als die Meldung von Arriva raus war und es von deutscher Seite noch keine Informationen gab, hat der Pressesprecher des AVV Markus Vogten auf Facebook gesagt, man wolle nichts verkünden, solange keine endgültige Zulassung vorliege. Dass der AVV jetzt den Termin ankündigt, interpretiere ich daher so, dass eine Zulassung vorliegt. Mehr weiß ich nicht. Vom NVR gibt es auch eine Pressemitteilung: https://www.nvr.de/aktuelles-presse/pressemeldungen/detail/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1057&cHash=0a740a6909bd3e7c4dfb59fa4995b16e --Trockennasenaffe (Diskussion) 09:22, 24. Jan. 2019 (CET)

Heute sind die Züge gefahren. Ich war dabei.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:28, 27. Jan. 2019 (CET)

Fehler in der Karte

Auf der Karte ist der Haltepunk Maastricht-Nord eingezeichnet. Dort hält der Zug nicht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:26, 28. Jan. 2019 (CET)

Frühestens ab 2020 nach Belgien

In diesem niederländischen Artikel steht, dass der Zug frühestens 2020 nach Belgien fahren wird. Die Begier wollen wohl in jedem Fall eine Ausstattung mit ERTMS wobei hier wohl in erster Linie ETCS gemeint sein dürfte. Des weiteren hat der Bahnsteig in Visé noch nicht dir richtige Höhe.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:11, 16. Apr. 2019 (CEST)

Es wird wohl vor 2022 nichts: https://www.aachener-nachrichten.de/nrw-region/niederlande/re18-ab-aachen-faehrt-erst-2022-ueber-maastricht-bis-luettich_aid-46051071?utm_source=facebook&utm_medium=instant-message --Trockennasenaffe (Diskussion) 17:28, 25. Sep. 2019 (CEST)

„Die Unentgeltliche Beförderung für Schwerbehinderte gilt nur auf dem deutschen Streckenabschnitt bis Herzogenrath“

Ist das eine Information, die so essentiell ist, dass sie in die Einleitung gehört? Ist es nicht eher die Regel als die Ausnahme, dass die unentgeltliche Beförderung für Schwerbehinderte nur auf deutschem Gebiet gilt, solange es im Ausland keine analoge Regelung gibt? Vielleicht wäre es aber auch generell sinnvoll, alle Tarifinformationen in einen eigenen Abschnitt auszulagern, da die so auch bei weitem nicht vollständig sind.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:49, 3. Jan. 2022 (CET)