Diskussion:LXDE
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Duales Lizenzsystem
Also das mit dem dualen Lizenzsystem ist käse, LXDE ist teils unter GPL teils unter LGPL verfügbar, siehe Projektwebseite. Kann leider den Artikel nicht bearbeiten.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 89.55.150.120 – 20:32, 29. Jan. 2009 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)
Relevanz?
Relevanz? Bitte Löschantrag stellen. (nicht signierter Beitrag von 92.195.105.177 (Diskussion | Beiträge) 03:12, 3. Feb. 2010 (CET))
- Wenn du der Meinung bist, daß hier ein LA gestellt werden sollte, dann mach das bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten (siehe dazu auch Wikipedia:Löschregeln). Meiner Meinung nach, verdient diese sehr Ressourcen-schonende Arbeitsumgebung aber durchaus auch einen Platz in der deutschen Wikipedia (siehe auch [1]).
- --Konrad – 15:59, 10. Mär. 2010 (CET)
Sessionmanager, Panel von Bedeutung?
Sind solche Programme wirklich erwähnenswert? mal ehrlich das sind Gundprogramme die ein Desktop-Environment von einem Festermanager unterscheiden, sogar Fenstermanager haben oft ein Panel... Bei windows, gnome, kde, cde und xfce wird ja auch nicht jeder Krümel extra behandelt... --87.171.70.113 15:32, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich meine, Mandriva bietet auch eine LXDE-Version an. -- 77.188.130.26 05:45, 9. Feb. 2010 (CET)
Geschichte
Ab wann die Entwicklung dieser Arbeitsumgebung begonnen wurde, gehört auch in den Artikel.
--Konrad – 15:49, 10. Mär. 2010 (CET)
Fenstermanager, statt Arbeitsumgebung
Ist LXDE nicht nur ein Fenstermanager? Diesen könnte man doch neben Gnome, KDE, Openbox zusätzlich installieren. (nicht signierter Beitrag von 88.75.61.140 (Diskussion) 18:09, 30. Apr. 2011 (CEST))
- LXDE ist eine vollständige Desktop-Umgebung, wie eben auch Gnome, KDE oder Xfce... Openbox ist ein Fenstermanager, der übrigens auch bei LXDE zum Einsatz kommt. -- AndyFox 09:17, 11. Mai 2011 (CEST)
Offizielle Webseite nicht verfügbar
http://lxde.org/ This domain name expired on May 02 2011 12:27PM Click here to renew it.
Abgerufen am 13. 5. 2011
-- 129.187.179.90 09:53, 13. Mai 2011 (CEST)
- Wurde die Desktop-Umgebung eingestellt? Die letzte Entwicklungsversion ist bald zwei Jahre alt – seither scheint sich nichts mehr getan zu haben. Raphael Frey 12:56, 14. Mai 2011 (CEST)
- Die offizielle Website lxde.org scheint wieder zu funktionieren. Sie wird auch auf der SourceForge-Seite angegeben. Ich finde, sie sollte wieder in den Artikel rein. Gibt es Gegenargumente? --Thüringer ☼ 14:11, 16. Mai 2011 (CEST)
- Habs rückgängig gemacht. Die DE scheint wieder (etwas) aus dem Dornröschenschlaf erwacht zu sein. Raphael Frey 16:36, 22. Mai 2011 (CEST)
- Scheint wieder (gerade?) nicht erreichbar zu sein - im Google Cache aber noch vorhanden.--pistazienfresser 21:38, 25. Okt. 2011 (CEST)
"Standard-Desktop" irreführend
Der Artikel erwähnt mehrfach LXDE sei "Standard" auf dieser oder jeder Distribution. Klar kann ich auf Debian, SuSE oder irgendeiner anderen leidlich vollständigen Distribution LXDE installieren. "Standard" ist LXDE aber für keine der mir bekannten. So installiert Debian "standartmäßig" den Gnome Desktop. (nicht signierter Beitrag von 46.115.20.223 (Diskussion) 02:56, 25. Jun. 2011 (CEST))
- Statt dessen besser? : Z. B. bei openSUSE: "standardmäßig auswählbar" bei der Installation von DVD und es istein separates CD-Image mit LXDE zur Installation von CD oder USB-Stick erhältlich.
- siehe:
- - http://dewiki.opensuse.org/LXDE
- - http://download.opensuse.org/repositories/X11:/lxde/images/iso/
- ?
- Ist das dann nicht ein wenig zu ausführlich?
- --pistazienfresser 21:48, 25. Okt. 2011 (CEST)
- So, wie es jetzt im Artikel formuliert ist, kann es jedenfalls nicht bleiben: Die folgenden Distribution verwenden LXDE als Standarddesktop oder bieten es als Installationsoption an -- unter Installationsoption würde ich verstehen, dass man LXDE unter diesen Distris installieren kann. Dann würde die Liste aber fast endlos, denn das LXDE-Paket einzuspielen, sollte doch überall möglich sein. --Thüringer ☼ 23:16, 11. Jan. 2012 (CET)
- Als Installationsoption ist es für nahezu für jede Distribution erhältlich. --79.224.251.60 23:25, 11. Jan. 2012 (CET)
- So, wie es jetzt im Artikel formuliert ist, kann es jedenfalls nicht bleiben: Die folgenden Distribution verwenden LXDE als Standarddesktop oder bieten es als Installationsoption an -- unter Installationsoption würde ich verstehen, dass man LXDE unter diesen Distris installieren kann. Dann würde die Liste aber fast endlos, denn das LXDE-Paket einzuspielen, sollte doch überall möglich sein. --Thüringer ☼ 23:16, 11. Jan. 2012 (CET)
LXQt könnte auch mal genannt werden
Also LXQt (sehet ebenso „Qt“ und LXQt.org (englisch), oder auch LXQT und lxqt) könnte auch mal nebenan wenigstens einmal genannt werden.
Sehet ebenso:
- LXQT 0.7: Erste Version von LXDE-Qt-Port erschienen – Meldung bei Golem.de, am 8.5.2014
- Erste Version des Linux-Desktops LXQt veröffentlicht – Meldung bei Heise online, am 8.5.2014
LG, 92.226.57.29 am 9.5.2014, um 09:39 (MESZ)
- Es steht dir nichts im Wege, dies zu ergänzen. --Thomei08 10:13, 9. Mai 2014 (CEST)
Wurde eingebaut. Danke, ..Tom Jac. :-) --92.226.188.196 11:23, 9. Mai 2014 (CEST)
LXQt Abschnitt bitte auf ein Minimum reduzieren
In dem LXQt Abschitt steht genau das gleiche, wie im verlinkten eigenständigen LXQt Artikel. Wenn man als Leser mit dem Lesen hier in diesem Artikel anfängt und danach auf dem verlinkten LXQt Artikel weiterliest, dann liest man einen großen Teil des Textes noch einmal. Das ist meiner Meinung nach nicht sehr sinnvoll. Der Verweis auf LXQt sollte hier auf einen Satz reduziert werden, den Rest kann man dann im LXQt Artikel nachlesen. Dadurch wird Redundanz reduziert und man liest nicht zweimal das gleiche. Die Leser werden sich über die Zeiterspartnis freuen. --134.3.80.238 14:30, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ich unterstütze das so. Ist offenbar nie richtig verschoben worden, sondern einfach ein zweiter Artikel gestartet. -ZT (Diskussion) 17:10, 4. Okt. 2019 (CEST)