Diskussion:LZ 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archivierung der abgebrochenen Lesenswert-Kandidatur vom 1. bis zum 3. Mai 2007

Mit diesem Artikel, der mein zweiter war, versuche ich es in der jetzigen Fassung. --MrsMyer 23:21, 1. Mai 2007 (CEST)

Hab mir den Artikel noch nicht durchgelesen, ich würde allerdings die Einleitung ändern--Ticketautomat 23:34, 1. Mai 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Die Einleitung lautet jetzt:

Der Zeppelin LZ 7 „Deutschland“ war das siebte in Friedrichshafen am Bodensee gebaute Verkehrsluftschiff. Der von der 1909 gegründeten Deutschen Luftschifffahrts Aktiengesellschaft betriebene Zeppelin stürzte neun Tage nach der Jungfernfahrt am 28. Juni 1910 im Teutoburger Wald bei Bad Iburg in Niedersachsen ab. --MrsMyer 00:48, 2. Mai 2007 (CEST)

Abwartend das Format lässt noch ein wenig zu wünschen übrig - Zitate sollten nicht kursiv, sondern unter Anführungszeichen („“) gesetzt werden, genauso müssen ein paar Plenks ausgelöscht werden! Sonst ist der Artikel ganz gut! --menphrad[?!]

Auch wenn wir hier beinahe in einen Review-Prozess geraten, was möglichwerweise gegen die Regeln sein mag: Nach Wikipedia:Zitate sollen sie sich optisch vom restlichen Text abheben, ohne die Lesbarkeit des Artikels zu stören. Dazu können sie entweder in typographischen Anführungszeichen stehen oder kursiv gesetzt werden. Und Leerzeichen vor Satzzeichen habe ich im Text an keiner Stelle entdecken können (was du wohl mit Plenks meinst); dies würde mir nach den Regeln des Schriftsatzes selbst schwer auf die Gesundheit schlagen. --MrsMyer 22:37, 2. Mai 2007 (CEST)
Ziel dieser Kategorie ist meiner Meinung nach durchaus, die Qualität eines Artikels zu verbessern - siehe auch obiges Feedback zu Mind Map! Laut WP:WGAA: „Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc. Diese werden immer kursiv geschrieben“ - daher kann man dies auch vice versa sehen. Plenks sind bspw. in den Fußnoten: „[…] Pressemeldungen in : Trotzdem vorwärts […]“ - MfG --menphrad[?!]
  • Kontra - Nein, tut mir leid, aber von einem Lesenswerten ist der Artikel noch Lichtjahre entfernt. Das fängt bei Kleinigkeiten an (Überschrift des ersten Kapitels: "Luftschiff" ???), geht über grobe strukturelle Defizite (Kapitel 2 besteht aus zwei Zeilen) und stilistische Mängel ("Nun wollte man..."; keine Erklärung, warum der Textauszug von Puzicha mal kursiv und mal nicht kursiv ist etc.pp.) bis zu fehlender Kausalität (warum steht das Luftschiff drei Stunden über Ostbevern, obwohl der Motor wieder lief?). Die inhaltlichen Mängel aufzuzählen, würde weit führen: statt brauchbarer Hintergrundinfos zum Luftschiffbau, -verkehr und zur -technik gibt es Gänseleberpastete; es fehlt jeglicher Hinweis auf die Folgen des Unglücks für den Luftschiffbau; worin die Signifikanz des plattdeutschen Zitats liegen soll, erschließt sich mir nicht; die Literaturliste besteht aus einem (!) Buch undundund. Der Artikel braucht dringend einen Review. Die Anführungszeichen sind dabei das geringste Problem. --Lord Flashheart 23:35, 2. Mai 2007 (CEST)

Der Rückzug mag ein wenig dünnhäutig sein. Die Kriterien lauten:

  • Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein.
  • Die Informationen im Artikel müssen mit Quellen belegt sein.
  • Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen.
  • Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-„Standards“ einhalten.
  • Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht. --MrsMyer 00:52, 3. Mai 2007 (CEST)
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 00:54, 3. Mai 2007
Die Kandidatur wurde abgebrochen.
--my name disputatio 06:44, 3. Mai 2007 (CEST)

Das Ergebnis des Reviews

ist hier oder nachzulesen. --MrsMyer 03:58, 7. Jun. 2007 (CEST)

Review vom 17. Mai bis 30. Juni 2007

Nach einer abgebrochenen Lesenswert-Kandidatur bitte ich um Mitarbeit, den Artikel zu verbessern. Insbesondere im Bereich der Technik könnte es womöglich noch Quellen geben, die mir nicht zur Verfügung stehen. Ich selbst war/bin mehr an der historischen Seite des Themas interessiert. --MrsMyer 19:36, 17. Mai 2007 (CEST)

Nenn den Technik-Abschnitt Technik, nicht Luftschiff, das ist irgendwie nichtssagend. Eigene Überschrift Geschichte mit Unterpunkten bilden, gibt es was zum Bau (wenigstens Daten, Orte), damit kannst du den zu kurzen ersten Abschnitt Jungfernfahrt ausbauen. Warum ist der Absturzteil im passiv geschrieben ("Kurt Puzicha aus Hamburg von der Marine-Luftschiffer-Kameradschaft berichtete") gibt es da Unstimmigkeiten, berichten andere anderes, oder war es einfach so? Dann schreib es aktiv. Der Wechsel mitten im Abschnitt ("habe der hintere Backbord-Motor ausgesetzt. Eine Stunde später erreichte das") macht sich nicht gut. Das schlimmste in dem Abschnitt: Das wichtigste, der Absturz selbst, ist stumpf irgendwoher kopiert, warum denn das bitte? Selber schreiben, v. a. wenn das Zitat den Satz "Über dem Teutoburger Wald stand eine schwefelgelbe Wolkenwand" zweimal direkt nacheinander enthält. Der Abschnitt "In den Medien" ist ganz gut, bloß das Zitat auf Platt bringt ohne Übersetzung nur den wenigsten was. Weiter: "trägt die Inschrift Hier strandete..." warum das hier groß, aber nicht kursiv?
Irgendwie weiß ich nach dem lesen immernoch nicht, warum das jetzt genau abgestürzt ist, ich würde den ganzen Abschnitt überarbeiten; vor allem sämtliche Zitate aus dem Satzbau nehmen.
--schlendrian •λ• 20:22, 17. Mai 2007 (CEST)

Der Abschnitt heißt jetzt Technik und Ausstattung. Zur Baugeschichte habe ich keine detaillierten Informationen; ich hoffe auf Beiträge aus dem Portal:Luftfahrt. Von manchen Puzicha-Zitaten (die ich sehr anschaulich finde) habe ich mich verabschiedet. Die indirekte Rede ist raus, ebenso die Dopplung (danke, hatte ich ganz übersehen). Das plattdeutsche Zitat habe ich in der Fußnote übersetzt (hätte nicht gedacht, dass es schwer zu verstehen sein könnte;-)). Oder meinst du, es sollte im Artikel selbst übersetzt sein? Das "Hier" ist inzwischen auch kursiv, danke! Der Absturz war ein Zusammentreffen von Unwetter (im Juni Schneesturm in der Höhe), Motorversagen kam dazu. Das habe ich der Einleitung ergänzt. Magst du noch einmal gucken, bitte? Das Kapitel Jungfernfahrt (Geschichte) werde ich noch mal angucken, wie ich's ergänzen könnte. --MrsMyer 21:50, 17. Mai 2007 (CEST)

Nun gibt's den Abschnitt -Geschíchte-, den ich noch erweitert habe. --MrsMyer 23:43, 17. Mai 2007 (CEST)

Der Artikel benötigt mE eine/oder mehrere Streckenkarte/n. Mehrere wenn man in bestimmtem Stundenrythmus die Wetterveränderung aufzeigen will. In der Karte müssen enthalten sein die maßgeblichen Wegepunkte der Reise mit den erfoderlichen Standortangaben des LZ einschl. Uhrzeit. Gleiches gilt für die Motorstörungen laut Logbuch. Zusätzlich wetterrelevante Geographie, also zB der Höhenzug des Teutoburger Waldes in seinem Verlauf. Größere Flussläufe im Reisegebiet. Für das Ausnahmewetter dieses Tages wird es Wetteraufzeichnungen geben, da die Wetteraufzeichnung schon begonnen hatte. Diese Wetterdaten besagen relativ viel und sind uU fast selbsterklärend: Bekommt der Zeppelin 12 Beaufort direkt auf die Nase, wird er sich nicht mehr großartig über Grund vorwärts bewegen. Bekommt er sie von der Seite, wird er -laienhaft gedacht- zu Segeln anfangen. Also Fragen über Fragen, die nur von Technikern beantwortet werden können. Eins steht für mich allerdings fest: bei der Bordkarte lässt es sich zumindest angenehm gemeinsam abstürzen... .- Da war dann wohl, so gut wie es ausgegangen ist, keiner ernstlich böse, oder?--Kresspahl 00:37, 29. Mai 2007 (CEST)

Nun ja, ich kann schreiben, aber keine Landkarten anfertigen. Auch gegenüber Wetterkarten habe ich eine gepflegte Abneigung. Da muss ich also passen. Kleine nachträgliche Bösartigkeit gegenüber den Reisenden von damals, nachdem sie unterwegs hatten schlemmen können: Das einzige Hotel von einigem Komfort in erreichbarer Nähe nach dem Absturz dürfte wohl das Hotel Hohenzollern (in dem Graf Zeppelin abgestiegen war) gewesen sein. Falls sie über Nacht ganz in der Nähe blieben, mussten sie sich vermutlich mit Westfälischem Schinken auf Pumpernickel, einem Wacho, geräucherten Bachforellen und einem Nachtlager auf Strohsäcken zufrieden geben und damit das Los der Menschen in der Gegend teilen. Nicht mal Schloss Iburg bot zu der Zeit eine angemessene Unterkunft für Reisende, die entweder Spesen geltend machen konnten oder ohnehin vom Veranstalter gesponsert wurden. Meine Quelle sagt jedoch nichts darüber, wo sie den Rest des Tages und die Nacht verbrachten. Vielleicht konnten sie noch die Flucht per TWE ergreifen. Die Haltepunkte boten auch nicht, was sich herausgehobene Reporter als angemessene Unterkunft wünschen konnten. Will sagen: Nehmen wir den Unfall zu ihren Gunsten als Bruchlandung im Paradies an. Und beenden wir den Reviewprozess. Danke für die Mitarbeit, sagt --MrsMyer 03:45, 7. Jun. 2007 (CEST) die sich wie die Dame im Werbeprospekt zu LZ 7 ihren wagenradgroßen Lieblingshut herausholt und sich in eine weiße Bluse und einen knöchellangen schwarzen Rock hüllt. (Ach so: Die Knöpfstiefel habe ich vergessen!)

Koordinaten

Die angegebenen Koordinaten bei Google Earth sind nicht ganz korrekt, richtig ist: 52° 10' 6.30" N 8° 6' 11.71" E (nicht signierter Beitrag von 87.183.127.240 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 11. Feb. 2010 (CET))

Wieder mal so ein Punkt, auf den niemand seit 5 Jahren reagieren will. Gemäss Artikel steht der Zeppelinstein an der Unglücksstelle und der Stein ist bei den von dir genannten Koordinaten, also 200 m weiter nördlich als aktuell angegeben. --Хрюша ? ! ? ! 14:06, 16. Feb. 2015 (CET)

Entscheidungsträger

„Nun entschied sich die Besatzung erneut für Münster.“
Soll man glauben, dass die Entscheidung für einen bestimmten Kurs bzw. ein bestimmtes Fahrtziel von der gesamten Besatzung des Luftschiffs in einem basisdemokratischen Prozess getroffen wurde? Ich würde vermuten, dass das Kommando bei Eckener lag. --Ulf-31 11:36, 28. Jun. 2010 (CEST)

Absturz in den Medien

„Ick weet et noch wie van Daage, siär use Pappe, os ik de mächtige Zigarren ganz schraut über den Friär för de düsteren Wolken in die Luft staun seug. Up eenmol sackede he nau unnen weg und man konn de nix miähr van sehn - Et duerde garnich lange do keimen de Lüe met Fahrriäer, met Piärd und Wagen un auk to Foote, und se röpen: ‚De Zeppelin is unnergaun, do buorben up'n Limbiärge mot he liggen.‘“ - Kann bitte jemand diesen Abschnitt auf (Hoch-)Deutsch übersetzen und einfügen! Danke! --Daiichi 13:07, 28. Jun. 2010 (CEST)

Die Übersetzung war bereits unter Fußnote 7 im Artikel zu finden, was vielleicht zu unauffällig ist. Habe das jetzt mal probehalber in ein Block-Zitat mit Übersetzung umgewandelt. Wer was besseres weiß, nur zu! Gruß, Ulf-31 14:18, 28. Jun. 2010 (CEST)
Passt aber so weit mal ganz gut. Danke! (Ich werde dann bei Gelegenheit mal was Schwäbisches übersetzen) --Daiichi 20:07, 28. Jun. 2010 (CEST)

Bewirtung

Zur Besatzung zählt doch sicher auch das Bordpersonal, das die Fahrgäste mit den luxuriösen Speisen bediente, oder sind die selber in die Teeküche gegangen? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:45, 22. Dez. 2016 (CET)

Das waren ja noch die ganz frühen Anfänge der Luftfahrt. Offiziell wurde der Flugbegleiter erst auf LZ 10 "erfunden". (Ich such dazu bei Gelegenheit auch noch mal die Quelle raus). Entweder es war jemand an Bord, der Sich um die Gäste gekümmert hat, oder die Besatzung hat das nebenbei mitgemacht. Hadhuey (Diskussion) 11:23, 22. Dez. 2016 (CET)