Diskussion:Laches (Platon)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lesenswert-Kandidatur vom 12.-22.12.2013 (lesenswert)

Der Laches (altgriechisch

Λάχης

Láchēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon. Er zählt zur Gruppe der „Tugenddialoge“, in denen die Tugendhaftigkeit und einzelne Tugenden untersucht werden. Den Inhalt bildet ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit dem Heerführer Laches, nach dem der Dialog benannt ist, dem Politiker und Feldherrn Nikias und den vornehmen Athenern Lysimachos und Melesias. Lysimachos und Melesias machen sich Sorgen um die Erziehung ihrer Söhne. Sie suchen Rat bei Nikias und Laches, von denen sie an Sokrates verwiesen werden. Es beginnt eine Diskussion über Pädagogik.

Den Artikel habe ich im September komplett neu geschrieben. Benutzer:DerHexer hat zur Bebilderung beigetragen. Soweit ich sehe fehlt nichts, was für den Lesenswert-Status erforderlich ist. Übermäßig lang ist der Artikel mit 39 KB nicht, daher hoffe ich, dass der eine oder andere Zeit findet ihn zu lesen. Nwabueze 00:40, 12. Dez. 2013 (CET)

Wieso nicht gleich bei WP:KALP nominieren? Es gibt hunderte exzellente Artikel, die weniger kB an Zeichen umfassen. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:46, 12. Dez. 2013 (CET)
Es geht nicht nur um die KB. Ich habe für den Artikel nur die rund 50 wichtigsten Publikationen herangezogen, d.h. die einschlägige Literatur nicht so umfassend durchgearbeitet wie bei den Artikeln, mit denen ich nach KALP gehe. Hier auf KLA sind solche Lücken zulässig, was auf KALP nicht der Fall wäre. Darum hier. Nwabueze 00:55, 12. Dez. 2013 (CET)
Ah, alles klar. Hätte mich auch gewundert, wenn der Laches so viel weniger stark rezipiert worden wäre als bspw. der Lysis. Zumal der Laches ja nun auch nicht kürzer als jener ist. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:02, 12. Dez. 2013 (CET)

Lesenswert Für mich ein weiterer Dialog-Artikel von exzellenter Qualität. Ich hoffe, dass sich noch Bewerter finden. Grüße,--Mischa (Diskussion) 18:18, 20. Dez. 2013 (CET)

Lesenswert Etwas umständlich finde ich die folgende Formulierung: Die Erstausgabe des griechischen Textes erschien im September 1513 in Venedig bei Aldo Manuzio im Rahmen der von Markos Musuros herausgegebenen Gesamtausgabe der Werke Platons. -- Henning111 (Diskussion) 20:02, 20. Dez. 2013 (CET)

erledigt. Nwabueze 21:55, 20. Dez. 2013 (CET)

Lesenswert. Kriterien klar erfüllt. MfG--Krib (Diskussion) 09:08, 21. Dez. 2013 (CET)

Lesenswert wie der Vorredner. Erfüllt locker die KLA-Anforderungen. --Armin (Diskussion) 10:07, 21. Dez. 2013 (CET)

Lesenswert Sehe das ebenso. Der Artikel ist sicher "lesenswert", zum Prädikat "exzellent" fehlt nicht mehr viel (z.B. Erweiterung der Rezeption). HerbertErwin (Diskussion) 10:12, 21. Dez. 2013 (CET)

Lesenswert. Kein Geschenk zum Jahresendfest, auch für einen nicht-Humanisten (wie mich) ein Artikel, der ein Lemma von Anfang bis Ende umfassend bearbeitet, ohne dabei an einer einzigen Stelle unverständlich zu werden oder auf andere Weise den Eindruck inhaltlicher oder formaler Schwäche zu machen. Ein solcher Artikel erweckt die Schriftsteller der Antike zum Leben, er ist mit Genuss zu lesen, und nicht nur deswegen: lesenswert. --Cimbail (Diskussion) 12:47, 22. Dez. 2013 (CET)

Mit 6x Lesenswert und 0x keine Auszeichnung ist der Artikel in dieser Version
lesenswert. Herzlichen Glückwunsch, --Mister Eiskalt Snake 13:48, 22. Dez. 2013 (CET)