Diskussion:Lackmus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diskussion aus Schreibwettbewerb 2007 zu Lackmus
nominiert von --Cvf-ps 13:26, 5. Mär. 2007 (CET)
- Interessant, was sich hinter so einem vermeintlichen Alltagswort versteckt! Schöner, nicht zu sehr ausufernder Artikel! Ein paar ("besser spät als nie") Anmerkungen nach dem Motto "Such Dir aus, was Du davon nutzen willst, was nicht berücksichtigt wird, stellt sich nicht in die Ecke und schmollt"... Das folgende wirkt vielleicht zuweilen etwas "unfreundlich kurz", ist aber nicht so gemeint, reine Zeitfrage, weil ich mir vorgenommen habe, heute ein paar Artikel anzugucken, und nicht allzu viel Zeit habe. Also alles lesen und Dir dabei ein "begeisterte und lächelndes Gesicht" vorstellen. Soooo, genau. ;o)
- Ginge die Einleitung noch allgemeinverständlicher? Ich habe zumindest mal "Chemie" hineingesetzt, ein kurzer Halbsatz zu "früher als Farbstoff für ..." (siehe unten) fände ich auch prima, dann könntest Du den Indikator als "heute" gegenüberstellen.
- da man bei der Herstellung den Brei abtropfen ließ. welchen Brei? Kurzer Hinweis wäre klasse.
- Seit dem 16. Jahrhundert... wiederholt im zweiten Satzteil eigentlich nur die Einleitung, nötig? Auch der direkt nächste Satz ist da ziemlich doppelt (in der Natur in verschiedenen Flechtenarten) - kannst Du da ein klein bißchen mehr neue Information zustecken?
- Ochrolechia parella, Parmotrema tinctorum und Parmelia-Arten. - und wo wachsen die?
- Geheimhaltung: von wem, wieso? wirtschaftliche Gründe? (Falls noch ein Satz dazukommt, vielleicht besser als eigenen Absatz formatieren?)
- Welche Farbe hat das Lackmuspulver? Das Photo sieht schwarz (evtl. dunkelrotbraun aus), aber irgendwoher muß doch die beschriebene rote Anfangsfarbe kommen?
- Hat Orcein eine Farbe? Warum wird es herausgelöst?
- Was für einen Indikator meinst Du, einen Indikator (Chemie)? oder halt den Säure-Base-Indikator? Möglichst kurz erklären und verlinken.
- "Geschichte" und "Früher und heute" sind eigentlich ein bißchen prädestiniert, sich zu überschneiden. Könntest Du die zwei - zumal angesichts der Kürze der Geschichte - zusammenfassen?
- Was ist der Unterschied zwischen "Bläuen von Wäsche" (wozu es verwendet wurde) und "Textilfärberei" (ungeeignet). Ich hätte gedacht, ersteres ist Teil des zweiteren. Da nicht der Fall, möglichst kurz erklären? Ich würde den wichtigsten Anwendungsbereich auch in die Einleitung setzen.
- Woher kommen die gelben Streifen? Du erklärst nur rot und blau.
- "polymer („mehrteilig“)" läßt vermutlich jedem Chemiker das Wasser in die Augen schießen ('tschuldigung!), aber ganz ohne Erklärung finde ich es einfach nicht omatauglich. Vielleicht fällt Dir ja eine etwas bessere Kurzerklärung ein?
- Hier hast Du mich einmal kurz verloren: Woher kommt jetzt plötzlich die Verwandtschaft zu Orcein? Ich dachte, das sei ein Beiprodukt?
- Könntest Du hier einerseits (ggf. Teil-)Begriffe möglichst verlinken (gibt's auch etwas für "7-Hydroxy-2-phenazinon"? Die Wikipediasuche funktioniert bei mir derzeit nicht...), andererseits noch mehr durch Kurzerklärungen auf ein omanahes Niveau herunterbrechen? Also auch Phenol-Phenolat-Gleichgewicht und Oxazin-Protonierung / -Deprotonierung?
- Wenn man erst einmal "Erklärung zur Indikatorwirkung von Lackmus" erreicht hat, wird's, finde ich, wieder prima: Du sagst gleich, es wird komplex, Oma steckt die modische Frisur fest und holt Luft... und wird prima durchgeführt.
- Woher stammt "wahrscheinlich bei höheren Temperaturen brennbar"? Wenn's ein Zitat ist, bitte kennzeichnen, wenn nicht, verstehe ich die Anführungsstriche nicht... oder sind die zum, äh, "anführen"? ;o)
- Ich habe noch die Bilder etwas verschoben, weil sie bei mir sonst über den Artikel hinaushingen. Du könntest alternativ natürlich auch die ersten beiden Bilder etwas verkleinern...
- So, war wirklich interessant, und ich hoffe, meine Anmerkungen klang nicht allzu kleinkariert :o. ! Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg beim Wettbewerb und Deinem Artikel eine große Zukunft auf der Wikipedia! Gruß, Ibn Battuta 04:35, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den netten, konstruktiven und auch ausführlichen Kommentar! Es war gerade die Kürze des Artikels, weswegen ich ihn in den Wettbewerb gestellt habe, in der Hoffnung, er möge etwas länger und ausführlicher werden! Deine Hinweise und Ideen werde ich heute angehen! Gruß --Cvf-ps 10:22, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ibn Battuta! Ich habe jetzt viele Deiner Anregungen - soweit möglich - eingebaut. Kannst Du noch einmal darüberlesen? Danke und Gruß --Cvf-ps 00:00, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Moin Cvf-ps! Ich schreib's mal hierhin, am Ende wird der Review wohl eh auf die Diskussionsseite kopiert. Insgesamt bleibt's für mich ein interessanter Artikel und ich fühle mich gut durchgeführt. (Laß Dir wahrscheinlich am besten Mal von einem Chemiker nachschauen, ob jetzt vielleicht das Fachwissen untergeht...?) - Die von Dir veränderten Dinge - prima! - kommentiere ich im folgenden nicht einzeln, sofern mir nicht sonst etwas auffällt. Ich habe ein paar Kleinigkeiten verändert, siehe Artikel (Bilder finde ich getrennt leichter auffindbar... hatte ich das schon mal gemacht und Du nicht gemocht? Falls ja, entschuldige bitte)... Ansonsten:
- Zur Zeit hast Du einen verlängerten ("Doppel"-)Absatz vor dem Inhaltsverzeichnis. (Ich habe keine Meinung dazu, ob das hui oder pfui ist, ist also eine reine Information.)
- Geschichte: Du berichtest erst bei den Niederländern, daß Lackmus aus Flechten hergestellt wird. Das war 1300 n. Chr. vermutlich nicht anders, oder?
- Ich finde einerseits den Beginn mit "Geschichte" plausibel (macht man ja fast immer so :o)), andererseits brauchst Du für die Geschichte eigentlich den Inhalt von "natürliche Vorkommen", oder? Was hältst Du von Umstellen?
- zur Geheimhaltung s.o. - weißt Du noch irgendetwas mehr? Wer war letztlich für die Herstellung zuständig? Ärzte (zumindestens 1300 nChr), Alchemisten, Priester, ...? Was ist "lange"? Wann war das Ganze (Verbindung zur Geschichte?)? ...
- Die Uringeschichte... geschah das vor Ansetzen der Lösung? Oder währenddessen (sprich: Enzyme wurden mit zu den Flechten gekippt)?
- Woher kommt das Orcein? Aus den Flechten, aus einem Beiprodukt, ...?
- Azolitmin ist also ein Folgeprodukt von Lackmus... ebenfalls blau? Kannst Du in einem Satz oder Halbsatz den Unterschied zu Lackmus umreißen? Sprich: Wenn man schon Lackmus hat, warum dann noch weiterverarbeiten?
- Säure-Base-Indikator ist zur Zeit zweimal verlinkt; zwischen beiden taucht's auch noch einmal auf. (Wieder bloß reine Information.)
- Frage zu den gelben Streifen s.o.
- ergibt folgende Verlinkung Sinn: 7-Hydroxy-2-phenazinon-Chromophoren ?? (Die englische Wikipedia hat einen eigenen Eintrag hydroxy, haben wir ja leider nicht.)
- lieber reversible (wieder umkehrbare) (viele Klammern im Satz!) oder reversible (nicht ohne Klick verständlich, Zielartikel paßt nicht optimal)?
- Was genau ist die Tönung? Intensität?
- Vor Durch die Größe des Moleküls stehen... wieder ein doppelter Absatz, wieder bloß reine Information.
- Hier plötzlich gelb-orange, vgl. oben - vielleicht schon vorher kurz anreißen?
- siehe oben: „wahrscheinlich bei höheren Temperaturen brennbar“. - dahinter gibt es keine Quellenangabe. Falls es aus Litmus, Powder auf Sciencelab stammt, würde ich einfach die Fußnote hinter das wörtliche Zitat setzen. Sonst bitte ergänzen.
- ... aus meiner Oma-Sicht ist das alles, was ich sagen kann, tut mir leid. Trotzdem ist's jetzt wieder einiges geworden, guck einfach wieder, was Du davon ändern möchtest. Achja, eben habe ich noch ein Bild in der Größe verändert - einerseits ist's jetzt etwas klein, andererseits (für mich) noch lesbar (sonst kann man's ja anklicken)... und ich finde, es gibt dem Artikel optisch "mehr Ruhe". Aber mach natürlich einfach rückgängig, wenn Du's nicht magst... Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg, Ibn Battuta 06:57, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Moin Cvf-ps! Ich schreib's mal hierhin, am Ende wird der Review wohl eh auf die Diskussionsseite kopiert. Insgesamt bleibt's für mich ein interessanter Artikel und ich fühle mich gut durchgeführt. (Laß Dir wahrscheinlich am besten Mal von einem Chemiker nachschauen, ob jetzt vielleicht das Fachwissen untergeht...?) - Die von Dir veränderten Dinge - prima! - kommentiere ich im folgenden nicht einzeln, sofern mir nicht sonst etwas auffällt. Ich habe ein paar Kleinigkeiten verändert, siehe Artikel (Bilder finde ich getrennt leichter auffindbar... hatte ich das schon mal gemacht und Du nicht gemocht? Falls ja, entschuldige bitte)... Ansonsten:
- Hallo Ibn Battuta!
- Nochmals Danke für das Zweitreview und hier (ein paar) Antworten.
- Das mit dem Chemiker : bin ich selbst!
- Doppel-Absatz vor Inhalt: entfernt
- Geschichte: Leider gibt es keinen Hinweis, woher Arnaldus de Villanova sein Lackmuss hatte. Die Reihenfolge Geschichte - Vorkommen ist so Usus bei Chemieartikeln (siehe Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel).
- Geheimhaltung/Urin/Tönung : muss ich erst versuchen, Quellen zu finden
- Orcein ist ebenfalls in den Flechten enthalten und wird vom Lackmus getrennt
- In der EN:WIKI gibt es auch einen Artikel über Phenazine. Evtl. werde ich den übersetzen...
- Azolitmin ist einer der Farbstoffe im Stoffgemisch "Lackmus". Steht schon seit längerem auf meiner "To-Do-Liste"...
- Änderungen von Dir waren allesamt sinnvoll -> gelassen.
- Hallo Ibn Battuta!
Schönheitsfehler
Wenns ans eingemachte geht, gibt es einige Schwächen.
- Die Stuktur bzw. das Bild. "Struktur von Lackmus mit dunkelblau = Orcinchinonrest, schwarz = Orceinrest, hellblau = Orcinrest und n = 3-5" - das sagt mir als studiertem Chemiker nicht mal was. Mag sein, dass ich was vergessen habe oder dass sich den letzten 30 Jahren was getan hat - so geht's jedenfalls nicht. Zumal der schwarze "Orcinchinonrest" mittig sitzt und auch nicht durch Klammern irgendwelcher Art bedingt erscheint.
- Die Bilder. Beim Phenol/at- Gleichgewicht ist ja noch alles in Ordnung. Bei der "Oxazin-Protonierung / -Deprotonierung" wird gleich der ganze Molekülverband gedreht und auch teils verschoben, wie's das Programm hergibt. Geht gar nicht
95.118.2.132 05:17, 26. Sep. 2010 (CEST)
Haltbarkeit?
Wie lange ab Herstellungsdatum misst man mit Lackmuspapier einigermaßen genau? (nicht signierter Beitrag von GeraldTrost (Diskussion | Beiträge) 15:51, 4. Okt. 2011 (CEST))
Zitate fehlen
Der Abschnitt "Erklärung zur Indikatorwirkung von Lackmus" ist nach dem Guttenberg-Prinzip von http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/11_99.htm abkopiert worden. --134.245.98.153 16:41, 12. Dez. 2013 (CET)