Diskussion:Laetare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beleg für oder Bezug zur Bezeichnung Todsonntag fehlt hier --FotoFux 14:44, 20. Jan 2005 (CET)

Artikel sollte auf die korrekte Originalschreibweise LAETARE verschoben werden --FotoFux 14:44, 20. Jan 2005 (CET)

Die Schreibung Lätare ist im kirchlichen Bereich (jedenfalls im Protestantismus) seit Jahrzehnten eingebürgert! So auch im Duden. 139.18.23.70 21:59, 27. Mär 2006 (CEST)
Sehr bedauerlich, aber wenn es so ist.... Heraklitcnl 20:46, 19. Dez. 2006 (CET)

Sowohl in der evangelischen Kirche als auch in der katholischen überwiegt die lateinische Schreibweise. Habe es deswegen verschoben nach Laetare. --UAltmann 23:21, 23. Dez. 2006 (CET) Hm, verschieben geht nicht, weil Laetare als redirect schon vorhanden. Wer beherrscht denn die Redirectauflösung?? --UAltmann 23:26, 23. Dez. 2006 (CET)

Das ist zumindest für EKU und VELKD (lutherische und unierte Kirchen) falsch. Deren gemeinsames "Evangelisches Gottesdienstbuch" (Berlin, 2000) schreibt konsequent "Lätare".

Ist nicht außerdem die Übersetzung zu Beginn ungenau? Laetare ist Imperativ Plural, oder?

Christoph Claus

Natürlich ist es Plural. --Alfons2 18:32, 1. Mär. 2010 (CET)
Natürlich ist es Imperativ Singular des Deponentiums laetari, der Imperativ Plural heißt laetamini. Das kommt, weil: In manchen Handschriften heißt es "laetare Jesualem" (= freue dich, Jerusalem), in anderen "cum Jerusalem", und dann müsste man auch zu "laetamini" ändern: freut euch mit Jerusalem. --Der wahre Jakob 11:38, 27. Mär. 2010 (CET)

LAEtare!

Meiner Meinung nach sollte der Artikel auch "Laetare" getauft werden! Gerade deswegen, weil der Name den Ursprung im Lateinischen hat!

Fritz Katzfuß sagt:

Habe in "Laetare cum Hierusalem..." verbessert: hoffe, das stimmt.

http://www.daskirchenjahr.de/tag.php?name=laetare&zeit=Fasten

Überhaupt schien mir das alte lateinische Zitat samt Übersetzung etwas daneben, dass z.B. Vers 11 zum Antiphon oder Introitus dazugehören soll, ist mir neu. Aber gut, ich weiss nicht, was bei den Katholen alles möglich ist. In der neuen Vulgata heisst es jetzt an der Stelle ja auch: laetamini (siehe Vatikan)

Sehe ich eigentlich auch so, laetare sollte imho das korrekte Lemma sein. Als alter Lateiner wirkt das „ä“ wie Augenkrebs… Btw. Hat jemand einen Beleg für die Bezeichnung als Brotsonntag? Und was hat Laetare mit der Brotvermehrung zu tun? Im Tagesevangelium steht das jedenfalls nicht. --$TR8.$H00Tα {talk} 23:52, 26. Mär. 2010 (CET)
Der Introitus (kath) besteht immer aus der Antiphon (Musik) und nach Bedarf aus einem (oder mehreren) (weiteren) Psalmversen. Je nach Textbuch steht der Psalmvers dabei oder nicht. --Der wahre Jakob 11:38, 27. Mär. 2010 (CET)
Eine Verschiebung auf "Laetare" halte ich auch für sinnvoll ... --JWBE 12:40, 27. Mär. 2010 (CET)
Dto., Laetare wäre korrekter und ursprünglicher. --Der wahre Jakob 17:16, 27. Mär. 2010 (CET).
Duden hat nur Lätare und nicht Laetare (https://www.duden.de/rechtschreibung/Laetare). Auich damit wäre nach WP:RS die ä-Form der ae-Form vorzuziehen. --Questioner-303 (Diskussion) 19:11, 2. Mär. 2019 (CET)

bis zum 19. Jahrhundert?

Die Goldene Rose wird noch immer verliehen; sowohl Woytila als auch Ratzinger haben das wiederholt getan, hauptsächlich an irgendwelche Pilgerstätten. (nicht signierter Beitrag von 89.0.132.181 (Diskussion) 03:53, 21. Feb. 2012 (CET))

Sommersonntag

Wird es auch Sommersonntag genannt?
Im II. Band von Am Ur-Quell heißt es einerseits "Am sogenannten „Sommersonntage“ (Laetare) [...]", aber andererseits auch "wofür sie mit Eiern, gebackenem Obst, Kuchen, Geld u. s. w. beschenkt werden", was nicht unbedingt zur Fastenzeit paßt. -Thawsrit (Diskussion) 09:56, 16. Sep. 2018 (CEST)

Sommersonntag und Lätare sind am selben Tag. Anstatt zu sagen, daß Sommersonntag und Lätare der selbe Tag sind, könnte es auch so sein, daß Sommersonntag und Lätare zwei verschiedene Sachen sind und nur auf den selben Tag fallen... --Questioner-303 (Diskussion) 18:59, 2. Mär. 2019 (CET)