Diskussion:Landau-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verwechslungsgefahr

Anka Wau! 09:27, 2. Nov. 2011 (CET)

Preisträger

Landau-Preis der AdW der UdSSR

Landau-Medaille der Russischen AdW


Belege:

Danke, habe ich eingebaut, aber ich sehe, dass du auch keine vollständige Liste finden konntest.--Claude J 13:06, 2. Nov. 2011 (CET)

Das Problem bei der Suche auf den Seiten der Akademie für die sowjetischen Preisträger ist augenscheinlich, dass die Texte scheinbar per OCR erfasst sind und so eine Suche nach bestimmten Wortgruppen erschwert wird. "Хроника и информация" in Verbindung mit "Ландау" war recht erfolgreich, ob ich da alles habe, weiß ich nicht. Anka Wau! 16:00, 2. Nov. 2011 (CET)
Die Preisträgerliste Золотая медаль имени Л.Д.Ландау (Goldmedaille "L. D. Landau") scheint mir übrigens sehr wohl vollständig zu sein. Anka Wau! 16:52, 2. Nov. 2011 (CET)

Efros

Bei Efros handelt es sich tatsächlich um Alexei L. Efros (* 1938), Ko-Autor von Shklovskii bei Electronic properties of doped semiconductors, Springer 1984 (siehe die russ. word datei), Homepage, er kann eigentlich nicht mit Alexander Efros identisch sein (auch wenn der Artikel im Augenblick das gleiche Geburtsjahr anführt und die PND auch den Vornamen Alexei)--Claude J (Diskussion) 14:51, 11. Nov. 2012 (CET)

Warum meinst Du, die können nicht identisch sein? Der Efros, um den es im Artikel Alexander Efros geht, geht 1990 in den Westen. Der aus Utah auf der von Dir verlinkten Homepage auch. Meinst Du, zwei Leute vom gleichen Institut mit dem gleichen Namen … bisschen viel Zufall, oder? Anka Wau! 15:34, 11. Nov. 2012 (CET)

Ganz einfach, der eine ist am Naval Research Laboratory (siehe Artikel), der andere an der University of Utah.--Claude J (Diskussion) 15:51, 11. Nov. 2012 (CET)

Zum einen gibts da bei der TU München mehr. Anka Wau! 16:12, 11. Nov. 2012 (CET)
Die beiden kennen einander und haben zusammen publiziert: А.Л. Эфрос, А.Л. Эфрос, «Межзонное поглощение света в полупроводниковом шаре»,. Физика и техника полупроводников, 1982, 16, 7, 1209. 2. Anka Wau! 17:01, 11. Nov. 2012 (CET)
Offenbar ist es so, dass sie unter verschiedenen Abkürzungen veröffentlichen:
Alexander L. Efros unter Al. L. Efros und
Alexei L. Efros unter A. L. Efros.
Ein Blick in die jeweiligen Publikationslisten stützt das. Anka Wau! 17:15, 11. Nov. 2012 (CET)

Ich habs! Die beiden sind offenbar Brüder. Dort wird Alexander Lwowitsch Efros erwähnt (mit Genitiv Александра Львовича Эфроса). Na ja, die „Quelle“ lässt mehr als nur zu wünschen übrig. Also: möglicherweise sind sie Brüder. Anka Wau! 17:57, 11. Nov. 2012 (CET)

Name

Offenbar gab es einen Landau-Preis (Премия имени Л. Д. Ландау) der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und es gibt
eine Landau-(Gold-)Medaille (Золотая медаль имени Л. Д. Ландау) der Russischen Akademie der Wissenschaften. So ganz übergangslos sieht das zumindest die Russische AdW nicht, sonst hätte sie (s. oben) die Preisträgerliste fortgesetzt. Anka Wau! 11:10, 2. Nov. 2011 (CET)

Hier wird der Preis der Sowjetischen Akademie auch als Medaille bezeichnet.--Claude J 13:13, 2. Nov. 2011 (CET)

Das ist mir als Beleg zu dünn. In diesem Dokument findest Du die Auslobung der Preise und Medaillen für 1989. Da wird klar zwischen den Goldmedaillen und den Preisen unterschieden. Und der Landau-Preis ist dort keine Goldmedaille. Gleiches kann ich für andere Jahre nachweisen. An der Stelle scheinen mir die Dokumente der AdW der UdSSR die besten Belege zu sein. Anka Wau! 16:13, 2. Nov. 2011 (CET)

Das heisst der Landau Preis heisst jetzt Landau Goldmedaille. Entspricht auch der jetzigen offiziellen Preisliste Preisliste Russ. Akad.Wiss.--Claude J 17:57, 2. Nov. 2011 (CET)