Diskussion:Landesvermessung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bilder, Bildunterschriften und Zitat unpassend

Der Text beginnt mit dem Hinweis „nicht: Landvermessung“, aber daneben ist ein Bild „eines Buches über Landvermessung“ (oder in der alten Sprache dieses Werkes „Landmessen“) und von einem „Landvermesser“ (der konsequenterweise „Landesvermesser“ heißen müßte). Außerdem wird ein Lexikon von 1894 zitiert mit „… Ergebnisse einer Landvermessung sind zuverlässige Karten“. Was denn jetzt? Ist womöglich doch beides für das hier Beschriebene richtig (mal abgesehen von der anderen Bedeutung Landvermessung (Literaturprojekt), die mich vermuten läßt, daß sie Abweichungen des österreichischen Deutsch vom Standard-Deutsch geschuldet sein könnte)? Oder gibt es hier einen Wandel im Lauf der Zeit? Dann sollte es auch einen Abschnitt geben, der halbwegs klar belegt, wann dieses „-es-“ in das Wort eingeflossen ist (mein Mannheimer Duden von 1961 kennt beides nicht, im Großen Brockhaus Band 11 von 1932 verweist „Landesvermessung“ auf „Landesaufnahme 1)“, wo etwa das beschrieben wird, was Gegenstand des vorliegenden Artikels ist, und auf Literatur verwiesen wird, die im Titel das Wort „Landmessung“ enthält, während es „Landvermessung“ auch dort nicht gibt). --88.130.116.127 16:31, 22. Jul. 2014 (CEST)

Habe den Artikel umgeschrieben, Anmerkungen? --Cmuelle8 (Diskussion) 09:29, 1. Aug. 2014 (CEST)

Ergänzungswünsche

kopiert von Diskussion:Meilenblätter von Sachsen, bezüglich: Die Meilenblätter von Sachsen sind das Ergebnis der kursächsischen topographischen Landesaufnahme, die mit Unterbrechungen zwischen 1780 und 1825 durchgeführt wurde... --Frze > Disk 03:36, 24. Mär. 2017 (CET)

Wenn ich Laie mir die Zeitleiste in Landesvermessung anschaue, dann war die sächsiche Landesvermessung nach der österreichischen und der Kurhannoverschen die dritte Landesvermessung überhaupt in Mitteleuropa? Wenn sich das so einfach sagen lässt, wäre ein Satz dazu im Geschichtlichen Überblick schön. Eine Eintragung in dieser Zeitleiste wäre auch schön, aber solche Kunstgebilde übersteigen meine Fähigkeiten.

Hast Du Informationen zu dem europäischen Hintergrund? In fr:Histoire de la triangulation en France und in fr:Carte de Cassini lese ich, dass die Familie Cassini im Verlauf des 18. Jahrhunderts Frankreich ziemlich vollständig aufgenommen hat. Beim Überfliegen der Artikel habe ich nicht gesehen, ob dies unter großer Geheimhaltung geschah oder ob zumindest die theoretischen Grundlagen in Europa bekannt wurden. Damals ist ja fleißig korrespondiert worden. Ich könnte mir vorstellen, dass Friedrich August III. bzw. sein Hof davon irgendwie beeinflusst wurden?

Vermessungsgrundlagen: Ein Theodolit ist für uns heutige ja nur das unscheinbare Ding auf einem orangenen Stativ irgendwo am Straßenrand. Da wäre bei den erwähnten damaligen Theodoliten ein Hinweis sinnvoll, dass das vergleichweise riesige, schwere und außerdem extrem teure Geräte waren. Anscheinend war auch die Technik erst im ausgehenden 18. Jahrhundert in der Lage, ausreichend genaue und außerdem bezahlbare Instrumente (z.B. auch Chronometer) herzustellen, um sinnvolle Vermessungen zu veranstalten. Mehr als solche Allgemeinplätze weiß ich auch nicht, aber wenn Du da noch was dazufügen könntest ... ? Sorry für die laienhaften Aufdringlichkeiten und mit Grüßen --AHert (Diskussion) 00:37, 24. Mär. 2017 (CET)