Diskussion:Landhaus Klagenfurt
(Erster Beitrag)
Ist das Landhaus wirklich der Sitz der Landesregierung? Die sitzt doch am Arnulfplatz. --Griensteidl 20:23, 2. Jan 2006 (CET)
- Eine gute Frage, so wie ich das verstehe ist das Amt der Knt. Landesregierung am Arnulfplatz, der Sitz der Landesregierung ist durch den Landtag (dem "Parlament") jedoch das Landhaus... hat da irgendjemand mehr Informationen? -- Eixi 20:41, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich denke, man muss das mit dem Sitz der Landesregierung wieder rausnehmen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich diese offenbar falsche (oder möglicherweise lediglich veraltete?) Info aus einem Buch rausgeschrieben hab, finde die Stelle aber nicht mehr. Online findet man diese Behauptung auch hier und da mal, z.B. auf post.at (Das Landhaus ist [...] Sitz der Kärntner Landesregierung. [1])
- Unstrittig ist ja, dass sich (mindestens) das Amt der Landesregierung am Arnulfplatz befindet, auch wenn das "nur" die Verwaltung ist. Zur Landesregierung findet man auf deren offizieller Seite nur: Die Landesregierung tritt 14-tägig zur Regierungssitzung zusammen. Diese ist im Gegensatz zur Landtagssitzung nicht öffentlich. Presse, Rundfunk und Fernsehen werden aber über den Landespressedienst von den Beschlüssen informiert. (Quelle: [2])
- Wo sie denn nun tagt und "sitzt", ist leider nirgends verbindlich zu erfahren. Da es also keine Belege für den Regierungssitz im Landhaus gibt, nehme ich das einfach mal wieder raus. --Popie 21:29, 2. Jan 2006 (CET)
- Nachdem ja keines der Regierungsmitglieder und schon gar nicht der LH im Landhaus seinen Sitz hat, dürfte das die beste Lösung sein. --Griensteidl 23:36, 2. Jan 2006 (CET)
Koligsaal
Ich hänge bei der Beschreibung des Koligsaals zwischen Präsens und Imperfekt? was ist besser? Griensteidl 13:04, 6. Jun 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur, 7. Juni 2006 (erfolgreich)
Das Landhaus Klagenfurt ist ein historisch bedeutender und zugleich repräsentativster Profanbau der Kärntner Landeshauptstadt. Es befindet sich zwischen dem Heiligengeistplatz und dem Alten Platz am Rande des ältesten Teils der Klagenfurter Innenstadt. Von den Ständen ab dem Jahr 1574 errichtet, ist das Landhaus heute Sitz des Kärntner Landtags.
Der Artikel deucht mir schon recht vollständig. Obwohl nur wenig beteiligt, enthalte ich mich der Stimme. --Popie 21:50, 7. Jun 2006 (CEST)
Machahn 22:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Pro Lesenswert. Es scheint mir doch äußerst bemerkenswert und selten, dass es den Landständen (wenn auch unter günstigen Umständen) gelang, ein repräsentatives Gebäude zu errichten. Positiv auch Einbettung in Entstehungszusammenhang und Nutzung seit 18.Jhd. Was mir etwas zu kurz kommt, ist die Nutzung durch die Stände (auch Hinweise auf Zusammensetzung der Stände u.ä. wären nicht schlecht) selbst. Nach dem Bau ist irgendwie eine zeitliche Lücke bis zum 18. Jahrhundert. --- Stimmt, die genannte Lücke besteht tatsächlich. Ich hoffe, ich kann sie in den nächsten Tagen schließen. --Popie 23:07, 7. Jun 2006 (CEST)
- Meine Güte, das ging ja super fix mit der Ergänzung!--Machahn 23:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Schaufi 22:54, 7. Jun 2006 (CEST)
Pro: sehr schön bebildert, ein Extra-Plus für die sorgfältigen Quellenangeben am Ende. Ich hoffe, wir sehen den Artikel bald bei der Exzellenz-Kandidatur, lesenswert ist er auf jeden Fall.--Pro, habe den Artikel gerne gelesen und was Neues gelernt. Gut gelungen ist mE der Teil über Landstände und die Innenarchitektur. Die Auseinandersetzung über den KoligCornelius könnte man etwas straffen, schließlich ist der Käs inzwischen gegessen. Das Bild mit dem Kiki Kogelnik Brunnen in den Abschnitt verschieben, wo er erwähnt wird. Vom Innenhof hätte ich mir ein Bild aus einer anderen Perspektive gewünscht, damit der Arkadengang und die Treppe besser rauskommen. Obwohl Klagenfurt ja ein reichlich winterkaltes Gebiet ist, der Arkadengang kam mir immer so italienisch vor. Wenn der Abschnitt über den Koligsaal noch Bilder hätte, das wäre super, und der Anfang für das nächste Bapperl. Giro 23:10, 7. Jun 2006 (CEST)
- pro muss man in der einführung von profanbau sprechen? burg/schloss/parlament tut es auch und dürfte laienfreundlicher sein. dies ist aber zugegeben mehr als kleinlich. richtig stören tut nur das fehlen, eines grundrisses und eine photographie der totalen. eine richtige vorstellung über den baukörper erschließt sich nur langsam. --Carroy 23:52, 7. Jun 2006 (CEST)
- 1. Profanbau: Ist es von Anfang an gewesen, auch wenn ursprünglich wohl ein eher Burg/Schlossähnlicher Bau geplant war. Die explizite Erwähnung als "Profanbau" soll das Landhaus zur gleichzeitig erbauten Kirche (dem späteren Dom) abgrenzen, das wäre sicherlich noch besser darzustellen. 2. Grundriss ist in Arbeit, fotografische Totalansicht angesichts der Hufeisenform bzw. mangels höher gelegener Bauten leider kaum möglich Vielleicht lässt sich noch ein besseres Foto des Innenhofes finden. 3. Bezüglich Einleitung hast du auch recht, müssten wir noch etwas ausbauen. --Popie 00:02, 8. Jun 2006 (CEST)
- alle ausser kirchlichen bauten sind ein profanbauten! so könnte man den artikel auch mit: Das Landhaus ist kein Grottenolm beginnen. der informationsgehalt wäre der selbe... --Carroy 00:43, 8. Jun 2006 (CEST)
- *lol* ok, die Begründung überzeugt natürlich. Werde die EInleitung überarbeiten. --Popie 00:46, 8. Jun 2006 (CEST)
- das bringt mich von meinem pro auch nicht ab ;) falsch ist ja kein wort, nur mir haarspalterisch langweilig. --Carroy 00:50, 8. Jun 2006 (CEST)
- °ڊ° Alexander 01:21, 8. Jun 2006 (CEST) Pro. Angesichts der Länge des Artikels befürworte ich aber dringend den Ausbau der Einleitung. Hier sollten die wesentlichen Informationen komprimiert dargestellt sein. Vor allem Brand und Neugestaltung stellen einen Einschnitt dar, der hier schon erwähnt werden sollte. Auch eine komprimierte Fassung der architektonischen Merkmale wäre in der Einleitung bereits von Nutzen. Ansonsten: Super, geht für mich schon in Richtung Exzellenz.
- GuentherZ 18:58, 8. Jun 2006 (CEST) Pro Jetzt weiß ich endlich mehr über das Gebäude, durch das ich vor Jahrzehnten öfter als einmal durchmarschiert bin ;-) --
- pro, --Bgqhrsnog 21:38, 8. Jun 2006 (CEST)
- Newsflash 01:02, 11. Jun 2006 (CEST) Pro Lesenswert aus jeden Fall. Artikel hat Potenzial exzellent zu werden!!! --
Westtrakt?
Hans Freymann aus Bleiburg ... Räume enthielt, also etwa der heutige West- sowie der Westteil des Südtraktes.
Meint "... der heutige Westtrakt sowie ..."?
--Helium4 (Diskussion) 04:10, 4. Mär. 2018 (CET)
Besetzung von St. Veit im Zuge des Bauernaufstands 1515?
Stimmt das wirklich, ich habe dazu keine andere Quelle als diesen Artikel gefunden (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:16C1:FC00:D1E6:6341:A359:699C (Diskussion) 19:52, 8. Sep. 2019 (CEST))
Gedenktafeln
Im Arkadengang sind mehrere Gedenktafeln angebracht, die nicht erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von B Kusolitsch (Diskussion | Beiträge) 13:45, 21. Apr. 2021 (CEST))