Diskussion:Langes Haar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wertneutral

Langhaariger kann auch wertneutral sein. Sieh Kurzhaariger --Porter2005 13:51, 11. Dez. 2006 (CET)

Frauen

Die drei Sätze habe ich komplett gelöscht. Der war nicht enzyklopädisch, sondern unbelegtes Gesumse. 62.111.103.157 09:30, 10. Okt. 2007 (CEST)

Den Absatz über langhaarige Männer habe ich ebenfalls gelöscht. Der bestand eigentlich nur aus Vermutungen und Allgemeinplätzen ohne wirklichen Wert. 62.111.103.157 12:18, 15. Okt. 2007 (CEST)

Langes Haar in der Wehrmacht?

Ich bearbeite den Artikel „Haarerlass“. Der Artikel „Langes Haar“ sagt im unteren Abschnitt, dass das Tragen von kurzem Haar bzw. einer Glatze bei der Wehrmacht ausdrücklich verboten war. Ich wäre dankbar, wenn mir hierfür ein Beleg mitgeteilt werden kann.--Sysa 00:33, 6. Dez. 2007 (CET)

Nicht das Tragen von kurzem Haar war verboten, sondern zu kurzes Haar, wie etwa ein kurzer Stiftelkopf. Einen Nachweis werde ich in Kürze einfügen. --Asentreu 03:58, 19. Apr. 2008 (CEST)

Hippie

Der Artikel ist in der Kategorie:Hippiebewegung, obwohl die Hippies mit keinem Wort erwähnt werden. Grüße --Leo Decristoforo 17:06, 25. Jun. 2010 (CEST)

Urbanes Gerücht?

Übrgriffe auf Frauen mit langem Haar sind anscheinend kein urbanes Gerücht.

  1. Freiburg D, 12.11.2010 [1]
  2. Feldbach, A, 29.01.2011 [2]

Bye -- 80.226.1.7 15:58, 3. Dez. 2011 (CET)

Wie misst man denn die Haarlänge?

Im englischen Artikel steht da was von the line of the scalp on the forehead (was ich als Haaransatz an der Stirn interpretiere) über den höchsten Punkt des Kopfes bis zum Haarende. Andererseits hat man so, auch mit kurzen Haaren, ja schon eine Haarlänge von ca. 20cm. Vielleicht könnte man den Punkt klären und in den Artikel noch aufnehmen. Viele Grüße --Pilettes 16:58, 6. Feb. 2012 (CET)

Man muß die Länge bis zum Scheitel schon abziehen, vgl. hier. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:58, 23. Dez. 2013 (CET)

Mainzer Hoftages von 1184 und der Chronist Ordericus Vitalis

Wie ist dieser Satz gemeint? Ordericus Vitalis starb bereits um etwa 1142, wie kann er also einen Kommentar zum Mainzer Hoftag abgegeben haben? Wer zitierte denn anlässlich des Mainzer Hoftages den normannischen Chronisten? Als Quellenangabe wäre ein direkter Verweis auf die Stelle bei Orderic Vitalis angebracht gewesen, nicht etwa ein Artikel bei Geo Epoche.

"Feste" Haartracht?

"Oft bezeichneten nichtgermanische Kulturen wie die Byzantiner diese als „Langhaarige“, als Barbaren, deren Haartracht sie als fest ansahen."

Mit ist unverständlich, was mit "fest" gemeint sein soll. Wikiblame hat auch nicht weitergeholfen, der Text wurde so eingefügt. --Katimpe (Diskussion) 23:57, 30. Mai 2020 (CEST)

"Nach bestimmten Psychoanalytikern repräsentiert langes Haar das Über-Ich; folglich sehen sie das Haareschneiden als modifizierte Kastration.[2"

Wenn Haareschneiden eine modifizierte Kastration darstellt, dann sind lange Haare ein Symbol für das Es. Über-Ich macht für mich keinen Sinn--Castizo.de (Diskussion) 20:36, 20. Jan. 2021 (CET)

Zeus

"Zahlreiche Helden und Götter der griechischen Mythologie wie Zeus, Achilles, Hektor und Poseidon trugen langes Haar." Wieso eigentlich trugen (Vergangenheit)? Die Götter sind ja mal unsterblich und sitzen immer noch langhaarig im Olymp! Oder sollte man eher sagen "wurden langhaarig dargestellt"? --Carl B aus W (Diskussion) 22:05, 28. Jan. 2021 (CET)