Diskussion:Langeweile/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikel

Irgendwie würde ich mir in dem Artikel noch etwas über "krankhaftes Langweilen" (Vorstufe oder Form der Depression?) wünschen. Weiß da jemand etwas fachkundiges darüber? --RokerHRO 10:58, 10. Apr 2004 (CEST)

Ich wüsste gerne, seit wann es denn Langeweile überhaupt gibt. Sozusagen einen geschichtlichen Abriss übder die Langeweile. -- Sascha Büttner - 24 April 2004

Langeweile gibt es sicher schon immer, auf jeden Fall seit es Zeitempfinden und Freizeit gibt. Schon in der Antike wurden gegen die Langeweile Wettkämpfe, Zirkusspiele,Turniere, Streitereien und sogar Kriege begonnen. --S.ludwig 21:26, 30. Mai 2004 (CEST)

Langeweile macht kreativ. Wem langweilig ist, der muss sich eine Beschaeftigung ausdenken, die ihn vom Nichtstun erlöst. Das gilt auch und gerade für Kinder! Jedes Kind sollte lernen, sich selbst zu beschaeftigen. Nur so lernen Kinder, eigenverantwortlich zu handeln und sie entwickeln Ideen, ihre Zeit selbst zu gestalten.--S.ludwig 22:08, 30. Mai 2004 (CEST)

Langeweile, Frust, - das ist der Nährboden für Gewalt.--S.ludwig 21:26, 30. Mai 2004 (CEST)


Die Langeweile ist ein essenzieller Bestandteil des Seins.

Unabhängig von der Einführung der Messung der Zeit, ist sie ein, vom persönlichen Willen unabhängiger(!), Zustand des geistigen und intellektuellen Leerlaufs; im Gegensatz zur Ungeduld, bei der am Ende ein Ereignis/Ergebnis steht, ist der Zustand der Langeweile wiederkehrend erfüllt von der Frage der möglichen Beschäftigung, derer man sich aber nicht Willens fühlt sie (die Beschäftigung) annehmen zu können. In einem Zeitraum der Langeweile ist das Bewusstsein nicht gefordert oder nicht in der Lage/nicht Willens gefordert zu werden, was der Person im Zustand der langen Weile den Eindruck verleiht, sie sei nicht in der Lage eine sinnfüllende Aufgabe wahr zu nehmen.

Bem.:Im Zustand der Langenweile zeigt sich eine Differenzierung zwischen Geist und Seele und Bewusstsein und Intellekt

Wiederkehrende Aufgaben, Tätigkeiten, können zu einer Monotonie führen; die ein Gefühl der Langeweile hervorruft, wenn das geistige/intellektuelle Potential der betroffenen Person nicht entsprechend gereizt wird. Der Umgang mit der langen Weile hängt vor allem von der Situation der (betroffenen) Person ab:

Ist die Person in der Lage sich mit banalen Dingen zu beschäftigen, so kann das Gefühl der Langeweile zu einem hohen Grad "eingedämmt" werden.
In solch einem Fall ist die Langeweile noch Present, nimmt aber keinen vorrangigen Stellenwert im Bewusstsein ein, wird also als natürliche(lästige) Funktion nicht weiter wahr genommen.

Bis auf Weiteres --MatzeFratze 23:01, 7. Dez. 2007 (CET)

Auf alle *Fälle* richtig

Die Schreibweise "Langenweile" gibt es nur im Genitivfall (siehe Duden). Und auch hier ist sie kein Muss, sondern eine Alternative zu Langeweile oder Langweile. Sollte man sich also nicht 100-prozentig mit den Fällen auskennen, so ist man mit der Formulierung "Langeweile" immer auf der sicheren Seite. --Samantha 18:39, 30. Aug 2005 (CEST)

Laut Sprach-Brockhaus beugt man "Langeweile" wie "lange Weile", also auch "aus Langerweile", "der Langenweile" usw. Ich hielt es für ganz nützlich, diese Beugung(smöglichkeit)en im Artikel zur Demonstration zu verwenden und hatte ihn deshalb dahingehend geändert. Eigentlich ist es mir aber egal… :-) --Die.keimzelle 13:22, 4. Sep 2005 (CEST)

Zacha

Zacharias=Zachheit=Langeweile

Zacharias(männl. Vorname)=Sacharja(jüdischer Prophet) != Zachheit --Haeber 23:14, 28. Okt 2005 (CEST)
Zachheit = zähes Wesen = Hr.Zacharias
Wie hast du denn den Sprung von Zachheit zu zähes Wesen geschafft und was hat zähes Wesen mit Hr.Zacharias zu tun (meinst du die stumme Bibel-Figur [Vater des Johannes])?
Und bitte immer mit --~~~~ unterschreiben! --Haeber 21:00, 17. Nov 2005 (CET)

Jedenfalls ist Zach nicht nur veraltet, sondern im Wienerischen immer noch sehr geläufig.

Ich würde sagen es ist generell in Österreich weit verbreitet. (Ich bin aus der Stmk. Zwar mit Wiener-Wurzeln aber in meinem Umfeld wird es ganz normal verwendet). (nicht signierter Beitrag von Curler (Diskussion | Beiträge) 22:54, 24. Jan. 2010 (CET))

kurzweil

also ich kann mir unter kurzweile nix vorstellenund finde es sollte verlinkt werden und man kann ja einfach den langeweile-artikel kopieren bei kurzweil einfügen, und am ende drunter schreiben dass das alles negiert werden muss da kurzweil halt das gegenteil ist oder so =)


Kurzweil steht im Duden. Viele Menschen benutzen es sogar im täglichen Sprachgebrauch. Die Erklärung dass Kurzweil das Gegenteil ist, reicht völlig aus, finde ich. Allerdings steht im Artikel "Kurzeweile". Ich halte das für falsch geschrieben, bin mir aber nicht sicher. --85.182.69.17 23:10, 16. Jul 2006 (CEST)

langeweile box

naja wenn langeweile dazu führt sich mal bei wikipedia langeweile anzuschauen dann ist mir zumindest heute auf der arbeit nicht mehr langweilig gewesen.


dazu die kurzeweile , sie kommt dir kürzer vor weil du ja was tust. die lange weile ist halt ne ziemliche weile zeit in der einfach nichts passiert.

1+ für das Bild unter dem Artikel. Danke.


Apropos, ich erinnere mich dunkel dass im letzten Teil des Artikels etwas stand was mit den Worten: "Wenn ihnen gerade langweilig sein sollte, helfen sie doch die Wikipedia zu erweitern..." mit einem Link auf die Hilfe für Einsteiger. Ich fand das eine gute Idee. Auch wenn es nicht wirklich zu einem Lexikonartikel passt, sollte es wieder rein. --85.182.69.17 23:10, 16. Jul 2006 (CEST)

Habe die Box wieder eingefügt. Sie wurde zuvor von Benutzer:Juesch mit dem Kommentar entfernt, eine Wikipedia-Anwerbe sei nicht gut für den Ruf. Da mir von mehreren Benutzern bekannt ist, dass diese die Box ebenfalls als positiv empfanden habe ich sie wieder eingefügt. Weiter habe ich einen Kommentar darüber angebracht, der auf diese Diskussion verweist um einer erneuten klammheimlichen Entfernung vorzubeugen. --EmCee 23:53, 2. Dez. 2006 (CET)

Ich habe die Box wieder entfernt. Auch wenn das Bapperl einigen gefällt: Wikipedia-Eigenwerbung in Artikeln gibt es bisher nicht und hat daher auch hier nichts verloren. Persönlich finde ich sie auch gerade in diesem Artikel eher peinlich, weil das Kästchen die (angestrebte) Seriosität des Artikels untergräbt. - Bitte vor dem Neueinstellen einen breiteren Konsens darüber herstellen, ob solche Eigenwerbung in Artikeln erwünscht ist. --Bücherhexe 08:57, 3. Dez. 2006 (CET)

Überarbeitet

Habe den Artikel mal eben aus Langeweile ein wenig überarbeitet. Er strozt jetzt mit sicherheit von Rechtschreibfehlern -> Bitte mal jemand Anschauen. Für den letzen Abschnitt wären noch die genauen Quellenangaben gut, wenn die jemand kennt. Und was haltet ihr von einem Abschnitt „Tipps zum Umgang mit Langeweile“? -- EmCee (Diskussion) 17:11, 14. Mai 2006 (CEST)

„Tipps zum Umgang mit Langeweile“ Finde ich weniger angemessen. "Tipps" finde ich ein bisschen vulgär. "Umgang mit Langeweile" aber wesentlich besser.--sauerteig 18:35, 29. Jul. 2009 (CEST)
„Tipps zum Umgang mit Langeweile" Hier könnten meiner Meinung nach einige Seiten unter den Weblinks aufgezählt werden, welche sich mit dem Thema beschäftigen und hilfreiche Tipps gegen Langeweile vorstellen.

Beispiel: Langeweile am PC --Mindhunters89 (Diskussion) 16:39, 27. Jun. 2013 (CEST)

Bezeichnungen der Jugendsprache

Hallöchen.. Mir ist aufgefallen, dass der Satz

„In der Jugendsprache wird Langeweile oft auch als „Sturz“ oder „Stürzend“ bezeichnet.“

immer wieder entfernt wird. Da dieser hier anscheinend polarisiert bitte ich, hier einmal zu begründen warum dieser Satz denn nicht dort stehen sollte. Ich finde ihn dort sehr sinnvoll, da er gut beschreiben kann, wie viele Jugendliche die Langeweile erleben und weiter zeigt, dass auch diese durchaus über ihr eigenes Verhalten während einer Langeweile nachdenken. Daher finde ich sollte er drin bleiben. --EmCee 13:06, 1. Jul 2006 (CEST)

Vermutlich weil er viele irritiert. "Sturz Langeweile" oder "Stürzend Langeweile" scheint im deutschsprachigen Raum nicht sehr weit verbreitet sein. Ich habe jedenfalls auch erstmal gestutzt, als ich das las. Dann überlegte ich, ob in meiner nicht sehr lang zurückliegenden Jugend die "Steigerungsform" Sturz vorkam. Und ausser sturz-betrunken fiel mit nicht viel ein, und das ist nicht mal "jugend-exklusiv". Ob das etymologisch tatsächlich von "der Sturz" kommt, weiss ich auch nicht. Ausserdem wechseln Steigerungsformen in der Jugendsprache in sehr kurzen Zeiträumen und inzwischen ist "total" oder "mega" deutlich weiter verbreitet als "Sturz". Bei einer google-Suche liefert "sturzlangweilig" sogar weniger Ergebnisse als "strunzlangweilig". Und der Prefix "strunz" war in den 90ern bei der Jugend durchaus üblich. Dieser leitet sich von "strunzdumm" ab, in Anlehnung an den populären Fussballspieler Thomas Strunz und Daniel Sieber seine Erwähnung in einem Interview seines Trainers Giovanni Trapattoni. Ich plädiere also es rauszunehmen, auch wenn es sehr lautmalerisch klingt, scheint es nicht den Tatsachen zu entsprechen. --85.182.69.17 23:10, 16. Jul 2006 (CEST)

  • "[...] Dieser leitet sich von "strunzdumm" ab, in Anlehnung an den populären Fussballspieler [...]" Glaub' ich kaum! Irgendwelche Belege? (nicht signierter Beitrag von 89.58.161.9 (Diskussion | Beiträge) 16:22, 4. Mai 2009 (CEST))

jo, ich habe das auch noch nie gehört. Jugendsprache kann man einfach nicht aufschreiben, sie wandelt sich so schnell, dass sie praktisch nur verbal existiert. Übrigens finde ich den Artikel echt gut. (nicht signierter Beitrag von 84.157.106.238 (Diskussion) 01:27, 18. Aug 2006)

Langeweile bei Kindern und Jugendlichen

Gegen Langeweile sollten bei ersten symptomen, wie zum Beispiele das subjektiv langsam vergehen der Zeit, möglichst umgehend Drogen verabreicht werden. Besonders geeignet sind in diesem Fall Amphetamine, da diese aufputschend wirken. Eine weitere variante ist der Konsum von bis zu 3g Haschisch, was zu einer erhebliche Verbesserung der Gefühlslage führt ---- selbst jämmerlich langweilige Fernsehserien wie "Sponge Bob Schwammkopf" rufen Belustigung hervor... und der Konsument verliert vollständig das Zeitgefühl, also das Ende der Langeweile ! ---- ERIS -----

Als pädagogisches Mittel gegen Langeweile wird häufig empfohlen, nichts zu tun, um den Kindern Selbstständigkeit, Phantasie, Kreativität und den Umgang mit aufkommender Langeweile zu lehren.

Super Idee! Lasst sie doch gleich verroten. Sind ja nur Kinder, wen kümmert's? --87.168.111.182 21:34, 4. Sep. 2007 (CEST)


So lästig einem der Zustand der Langeweile auch erscheinen mag, so hat sie doch einen, auch für Erwachsene, hohen Wert! Ist es nicht so, dass man in der langen Weilen:

  • gezwungen wird?
  • sich über sein Dasein bewusst wird?
  • einen Moment der ungezwungenen Möglichkeit findet(; wofür auch immer)?

Der hohe Grad an Selbstbestimmung,

-und dieser Begriff beinhaltet den Begriff der Freiheit(!), die wir heute genießen können-

von der Aufklärung eingeführt, bringt das Gefühl der Langeweile zwangsläufig mit sich,

und muss, für ein Geschöpf der sozialen Art, zwangsläufig, beim Individuum der selben Art, zu einem Gefühl der Langeweile führen!

Der Erachsene hat ledlich eine andere Form der Mitteilung bzw. Auseinandersetzung mit dem Zustand der sog. langen Weile gefunden! Würde man ein Kind in die Situation der langen Weile eines Erwachsenen versetzen, würde es nicht anders reagieren (oder umgekehrt)! Folglich ist der Umgang mit einem unumgänglichen Zustand, wie dem der langen Weile, ein natürlich gegebener und bedarf keiner anderen umgehensweise als der unerfahrenen (apriori)! --MatzeFratze 10:09, 8. Dez. 2007 (CET)

Einleitung

Zitat: "... dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung." – Ich bin der Ansicht, dass diese Beschreibung eher auf Ungeduld als auf Langeweile zielt. Auch bei stundenlangem genüßlichem Nichtstun ohne jegliche Ablenkung kann die Zeit langsam vergehen, ohne dabei aber eine Langeweile hervorzurufen. Umgekehrt können ebenso Tätigkeiten und Ablenkungen, auch wenn sie rasant sind, langweilig sein. – Über eine andere Definition denke ich gerade noch nach. Jedenfalls meine ich, grob gesagt, dass Langeweile eher etwas mit der Erwartung von Freudenerlebnissen (egal ob durch Arbeit oder Passivität) und deren Ausbleiben zu tun hat, und mit dem darauf folgenden frustrierenden Gefühl der Aussichtslosigkeit; wo kein Ziel ist, kann nicht einmal Vorfreude entstehen. Demotivation. – So, oder so ähnlich. Im groben. Salute --Suaheli 09:36, 15. Mai 2008 (CEST)

Denke dass das Gefühl der langsam verinnenden Zeit auf Langeweile als zum Teil auch auf Ungeduld zutrifft... Das einem bei Stundenlangem Nichtstun nicht unbedingt Langweilig ist muss nicht ausschließen das Nichtstun oft zur Langeweile führt. Der Unterschied liegt darin das man bei dem einen entspannen möchte, beim anderen fühlt man sich nahezu gezwungen nichts zu tun. Was Genau meinst du mit rasanten aber Langweiligen Tätigkeiten? Bzw. was hat das mit dem Zeitempfinden zu tun? Blos weil man etwas ansieht das 'Rasant' ist, oder man irgendeine Arbeit verrichtet, bei der es auf Geschwindigkeit ankommt - Wenn sie Langweilig ist dann wird sie dem "leidenden" trotzdem als ewig dauernde Qual vorkommen... Das Langeweile durch den ausbleiben von Freudenerlebnissen hervorgerufen wird ist denke ich möglich, aber ich bezweifle dass das die Hauptursache ist, schließlich entsteht Langeweile auch dann wenn man jede Menge Möglichkeiten besitzt sich die Zeit zu vetreiben - im Gegenteil, oft weiß die Person selbst nicht was ihr noch spaß machen würde, selbst wenn ihr alle Möglichkeiten offen ständen... --Splitterkind 15:19, 20. Mai 2008 (CEST)--Splitterkind 15:19, 20. Mai 2008 (CEST)

Mit "rasant" meinte ich zum Beispiel Akkordarbeit am Fließband etc. – Stichwort "Möglichkeiten": Möglichkeiten, etwas zu tun, gibt's meiner Ansicht nach immer, und sei es nur Nasebohren oder Schäfchenzählen. Entscheidend für die Langeweile ist aber, ob diese möglichen Tätigkeiten Potential haben für ein Erfolgserlebnis. Die Aussicht, dass beispielsweise die langweilige Fließbandarbeit hinterher etwas schönes zur Folge hat, lässt die Fließbandarbeit vermutlich weniger langweilig wirken. Gibt es allerdings keine besseren Aussichten, wirkt sie langweilig und demotivierend. Schwieriges Thema. Leider sind unsere Gedanken hier nur Theoriefindung. Trotzdem interessant und redaktionell inspirierend ... Ahoi --Suaheli 16:44, 20. Mai 2008 (CEST)

Neuer Weblink zum Hinzufügen

Ein Link zu positiven Seiten der Langeweile. Würde ich gern zu den Weblinks setzen, kann aber die Seite nicht bearbeiten. Vielleicht kann das jemand anders tun. Der Link: [1]--78.51.173.157 22:22, 28. Dez. 2008 (CET)

Hallo, besser wäre es die dort vertretenen Thesen fundiert als Fließtext in den bestehenden Artikel einzubauen. Das ausschließliche Setzen dieses Links würde leider nicht den nötigen Zusammenhang vermittelt und würde damit auch den Regeln der allgemeinen Weblinks widersprechen. -- Haeber (Disk., Bew.); 00:36, 29. Dez. 2008 (CET)

--Nikisdead 14:25, 24. Mär. 2009 (CET)

Langeweile bei Kindern und Jugendlichen

Weiters ist festzuhalten , dass bei manchen Jugendlichen und Kindern die sich langweilen eine enorme destruktive Energie zu vernehmen ist. Dabei ist allerdings nicht ausser Acht zu lassen , dass die destruktive Energie unter Hochbegabten erst gegeben oder wesentlich höher ist. (nicht signierter Beitrag von Curler (Diskussion | Beiträge) 12:56, 24. Jan. 2010 (CET)) --Curler 15:29, 24. Jan. 2010 (CET)

Dieser Artikel ist langweilig.

Wenn man so gelangweilt ist, dass man in der Wikipedia nach "Langeweile" sucht, dann sollte man schon was interessantes zu lesen bekommen. (nicht signierter Beitrag von 84.134.129.117 (Diskussion | Beiträge) 21:22, 30. Jan. 2010 (CET))

Könnte in der Tat mal etwas gestrafft und ansprechender formuliert werden... --Carbenium 12:52, 7. Mai 2010 (CEST)
ich hatte da schon so eine idee, allerdings ist die glaube ich nciht gerade sehr gut, wie wäre es, wenn man auch mal so zweo oder drei lustige Beispielbilder für Langeweile einfügt, z.B. Bilder, wo man etwas fotografiert hat, was man aus Langeweile gemacht hat oder sowas ( muss natürlich lustig sein ), ich bin mir bewusst, dass das bescheuert klingt, aber irgendwie würde das alleine ja schon den Artikel etwa saufpeppen oder nicht? ( bitte haltet mich nciht für bekloppt ) gruß -- Moehre1992 12:18, 4. Jan. 2011 (CET)
Keiner hält dich für bekloppt, aber ich fürchte, das ist nicht ganz das, was WP:AI an Bebilderung vorsieht. Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 20:20, 4. Jan. 2011 (CET)
hm, das stimmt auch wieder, schade liebe Grüße -- Moehre1992 21:02, 4. Jan. 2011 (CET)

Glaskugel mit fraglichen Thesen

"Eine Langeweile kann sowohl positiv als auch negativ erlebt werden." heißt es im Artikel. Eine positive Konnotation des Begriffs Langeweile ist mir allerdings nicht bekannt. Positive "Langeweile" wäre eher mit Muße, Entpannung oder allgemeiner mit Entschleunigung bezeichnet (ich weiß, letzteres trifft es nicht so ganz... :-) – damit widerspricht der von mir zitierte Satz auch dem Einleitungssatz. --Carbenium 12:52, 7. Mai 2010 (CEST)

einleitende Definition der Langeweile - subjektiv von mir kommentiert ..

also .. da steht: " .. daß die Zeit langsam vergeht .. " bei mir ist es so, daß die Zeit gar keine Rolle spielt, sondern, man (bzw: ich) weiß nichts - mit weniger der Zeit, als - mit mir selbst etwas anzufangen. Obwohl ich Vieles zu tun wüßte, kann ich mich aber nicht richtig entscheiden, was ich eigentlich will .. alles kommt einem (bzw: mir) sinnlos zu tun vor ..

Zweitens: dieses Gefühl von: "alles ist eh' sinnlos" deckt sich dann auch eher mit dem Existentialismus, bei dem am Ende 'rauskommt: "Auch, wenn es sinnlos ist, muß man trotzdem etwas tun!" oder [Voltaire:] "Wir müssen unseren Garten kultivieren!" oder "Do the right thing!" und so Sachen. - Von Langeweile ist im Existentialismus eher nur in der Empfindung: 'sinnlos' die Rede, soweit ich ihn verstanden hab'.

Naja .. wie dem auch sei .. ;o)

Wenn man sich langweilt, heißt das: Man kann sich aussuchen, was man als nächstes machen will!! .. ;o))

PS: .. wenn man sich "tödlich" langweilt oder auf ganz üble Gedanken kommt, dann ist es womöglich eine Depression .. , .. auch wenn sie dem °Besitzer° nur, wie eine Langeweile vorkommt.
Dann kann man sich zum Beispiel aussuchen, zu gucken, was das ist, und dann zum Arzt gehen oder doch lieber was anderes machen oder die im Hauptartikel vorgeschlagene Muße machen und genießen .. ;o)) (nicht signierter Beitrag von 80.143.236.110 (Diskussion) 16:22, 18. Jul 2011 (CEST))

Monotonie?

also .. jetzt steht da auch noch
>>Langeweile entsteht oft durch Monotonie im Alltag, also durch sich wiederholende Ereignisse, die aus subjektiver Sicht nichts Interessantes oder Aufmunterndes mit sich bringen.<<
HM .. naja .. also .. Langeweile kann auch mitten unter Menschen und urplötzlich zwischen sich überschlagenden Ereignissen auftreten oder "es geht plötzlich nicht weiter" auch ganz ohne Monotonie taucht dann Langeweile auf? oder?
>>Oft wird Langeweile auch mit Innerer Leere und Monotonie gleichgesetzt. <<
°Innere Leere° kommt von innen, °Monotonie° - glaub° eher von außen .. Beides so unkommentiert nebeneinanderzustellen wird - find° ich der Sache nicht gerecht.

Und unter ..
Abgrenzung [Bearbeiten]
hätt' ich jetzt Abgrenzung zu Depression, zu Lethargie, Apathie und solchen Sachen erwartet ..
>> Es liegt eine Bewertung zugrunde, was „sinnvolle Zeit“ und was „Zeitverlust“ ist. <<
wie gesagt .. dem Kriterium "Zeit vergeht" kann ich nur bedingt folgen. Lust überhaupt etwas zu tun, was ich eigentlich will, und wieso alles so sinnlos ist, treffen es meiner Meinung nach eher - ganz ohne Zeit.

>>Das Gegenteil der Langeweile bezeichnet man als die Kurzweil.<<
Das wiedrum gefällt mir! .. an "Kurzweil" als Gegenteil hatte ich gar nicht gedacht .. geil!
Man kann es sich eben tatsächlich aussuchen, dann, wenn man sich langweilt!
Und jetzt: ..
>>Sofern hat der Zustand des Langweilens auch Gemeinsamkeiten mit der Ungeduld, bei der die Zeit, die für eine Tätigkeit benötigt wurde, zuvor zu kurz eingeschätzt wurde. <<
Demnach langweilt sich ein Hundert-Meter-Läufer, wenn er die Zeit zu kurz eingeschätzt hat, die er dann wirklich braucht?! Leistungsprinzip. ;o]] (Spaß.)
Naja .. ok! .. Man kann schon ungeduldig werden, wenn man sich zu lange langweilt .. aber das ist wohl nicht die Hauptsache.

Und noch: .. (wo ich schon dabei bin)

>>Langeweile bei Kindern und Jugendlichen [Bearbeiten]
Im Erziehungsdiskurs des englischsprachigen Raumes gilt das gewohnheitsmäßige Klagen des Kindes über Langeweile als Folge eines schlechten Elternvorbildes und als Ausdruck eines Problems in der Eltern-Kind-Kommunikation.[1]<< ?? .. Und wie ist es bei den Maori? .. und den Lappen? .. oder den swahili-sprachigen Räumen? .. und bei den Reservats-Indianern? .. gilt es da auch als .. naja .. Dingens? .. sehr seltsam formuliert, wirklich. (nicht signierter Beitrag von 80.143.236.110 (Diskussion) 16:55, 18. Jul 2011 (CEST))

Bis zu den Maori und den anderen von dir genannten Ethnien reicht meine Expertise leider nicht. Der Punkt ist, dass das Klagen von Kindern und Jugendlichen über Langeweile in verschiedenen Kulturen offensichtlich uneinheitlich bewertet wird. In Deutschland denkt man (wenn ich dem Artikel glauben darf), dass der Langeweile eines Kindes eine echte Unfähigkeit zugrundeliegt, sich zu vergnügen, während man in den USA zu der Auffassung tendiert, dass derartigen Klagen tatsächlich etwas vollkommen anderes zugrundeliegt. Mehr darüber findest du unter dem Lemma Klage (Verhalten). Gruß aus New York, --Stilfehler 20:07, 18. Jul. 2011 (CEST)

Hey , ehm im unterricht hat mein klassenkamerad "langweilig" geschriehen darauf hin haben alle gelacht und meine Lehrerin war sauer und meinte "ihr sagt dinge bei denen ihr garnicht wisst was sie bedeuten..." Am ende der stunde hat sie un die aufgabe gegeben etwas über die 'langeweile' herauszufinden. Als ich disen beitrag gelesen habe,habe ich die hälfte 'von nicht verstanden... Was ich damit sagen will ist ich bin in der 7. klasse und in diesem beitrag sind so viele fachwörte,sie könnten es ja auch zusammenfassen ! trotzdem danke :)

Any given moment is ... the show

Hallöle Allerseits.

Der Begriff LANGEWEILE ist etwas, das ich ganz und gar tutti completto nicht nachzuvollziehen vermag. Echt ma jetz. Zwar sprachen im Verlaufe meiner bisherigen Existenz mehrere Artgenossen darüber, daß sie LANGEWEILE, ähm, verspüren oder so, jedoch kann ich selbst, persönlich, da nix mit anfangen. Was meinten sie da wohl mit? Was für einen, mir sich nicht erschließenden, Seins- bzw Bewußtseinszustand meinten sie da, meine Artgenossen, wohl mit? Verpaßte ich was? Ist etwa etwas, eventuell wesentliches, meiner Aufmerksamkeit, meinem, ähm, achtsamen Gewahrsein entgangen? Was tat ich falsch? Woran liegt es, daß ich nicht weiß, was LANGEWEILE ist? Entspreche ich nicht der Norm? Bin ich vielleicht kein richtiger Mensch? Sondern womöglich ein ... ALIEN ??? fz JaHn 18:49, 9. Dez. 2012 (CET)

Also Langweile ist ein Gefühl , das einem die Lust zu allem nimmt . Ich langweile mich auch oft besonders in er Schule . (nicht signierter Beitrag von 87.154.173.217 (Diskussion) 16:11, 19. Dez. 2012 (CET))

Langeweile ist auch jener Gefühlszustand, der durch fehlende Spannung einher geht. Die Abhilfe kann nicht selten recht einfach sein - man trete streitbar auf. Konfrontationen und Langeweile korrelieren nun mal nicht miteinander. Bagerloan --84.59.158.156 22:46, 12. Jan. 2013 (CET)

"Unwohle Gefühl"

Öhm, ist das definiert als solches? Immerhin heißt Zeit haben mal nichts zu tun doch nicht, dass das umbedingt was schlechtes ist, oder? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:8840:748:D033:BEB2:215:3AA5 (Diskussion | Beiträge) 22:18, 29. Mär. 2014 (CET))

Gemeinsamkeit mit Ungeduld

Der vierte Satz könnte dahingehend abgeändert werden, dass die Gemeinsamkeit von Langeweile und Ungeduld in einer falschen Zeiteinschätzung besteht.

Bei der Ungeduld wird m.E. die Zeitbenötigung tatsächlich unterschätzt -> Gefühl, die Zeit würde davon laufen; bei der Langeweile wird die Zeitdauer überschätzt -> Gefühl, dieser zeitliche Abschnitt würde niemals aufhören.

Vielleicht liegt bei mir ja auch ein Denkfehler zugrunde und ich kenne keine wirkliche Langeweile. ;-)

Danke & Gruß Astrid (nicht signierter Beitrag von 193.254.155.48 (Diskussion) 11:28, 18. Mai 2005 (CEST))