Diskussion:Laser/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Laser Klassen

Die genannten Laserklassen unterscheiden sich mit dem was die englische Wikipedia Ausgabe über die Laserklassen erklärt. Dort gibt es eine Laserklasse 3a, die hier fehlt. Umgekehrt besitzt die englische Ausgabe keine hier genannten Laserklassen 1M, 2M, und 3R. Es wäre schön, wenn hier mal Klarheit geschaffen werden würde.

In der englischen Wikipedia ist noch die Klasseneinteilung aufgeführt, die der bei uns der veralteten DIN VDI 0837 entspricht. Bei uns ist heute die Norm DIN EN 60825-1 vom März 1997 gültig. Meines Wissens ist diese Norm aber nicht oder noch nicht in den USA gültig. Die Umstellung auf die neue Norm in der deutschen Wikipedia habe ich vorgenommen. Da es auch bei uns noch viele Laser gibt, die nach der alten Norm gekennzeichnet sind, war es wohl etwas vorschnell, diese Information zu ersetzen. Ich habe nun die alte Norm ergänzt, und den Zusammenhang mit der neuen Norm dargestellt. --Quintilis 22:59, 12. Jun 2004 (CEST)
wie die Bezeichnung der Norm schon sagt, gilt diese in Deutschland und Europa... eine weltweite wäre dann eine DIN EN ISO xxxx, die würde dann auch in den USA gelten. --McCarron 23:24, 8. Sep 2004 (CEST)


International gilt die IEC60825. In Europa gilt die EN60825-1. Umgesetzt und erneuert wurde diese Norm 11-2001. Bis heute gab es noch div. Änderungen (...10-2003,06-2004...).In der EN60825-x ist die Laserklasse 3A nicht mehr enthalten. Die Laserklassen 1M, 2M und 3R sind neu eingeführt worden. Ab dem 1.1.2003 dürfen keine Laser mit der Klasse 3A vertrieben werden. Eine Neuklassifizierung alter Laser ist nicht nötig. In Deutschland hat die Berufsgenossenschaft div. Vorschriften zum Thema Laser (BGV B2 / BGI 832) hier wird auf alle Laserklassen (alt/neu) Rücksicht genommen. --Benutzer:Funke 08:06, 26. Jan 2005

Korrekturen im Artikel "Laser"

Absatz Geschichte:# "Inzwischen ist der Laser zu einem unsichtbaren, aber unersetzbaren Instrument der Gesellschaft geworden. " >> Unsichtbar? Wenn ich Dir direkt in Auge ziele kannste mal was sehen...


.

Zwei Absätze zum optischen Resonator, die offenbar aus verschiedenen Quellen stammten, Doppelungen und unterschiedliche Terminologien aufwiesen, habe ich zusammengefasst.

Aus dem "freien Elektronenlaser" habe ich einen Freie-Elektronen-Laser gemacht, denn nicht der Laser, sondern die Elektronen sind hier frei. Das Deutsche ist hier eben präziser als das Englische ("free electron laser").

Peter.Buch@DLR.de

Laserlicht kann extrem stark gebündelt werden, da kollimierte (parallel laufende) Lichtstrahlen miteinander korreliert sind. Diese Eigenschaft nennt man hohe räumliche oder transversale Kohärenz.

Reale Dauerstrich-Laser weisen meist mehrere Laserlinien auf, die unabhängig voneinander verstärkt werden.

Diese Aussagen sind falsch, ich habe sie daher herausgenommen. Schlage außerdem vor, den Freie-Elektronen-Laser in einen eigenen Artikel auszulagern.

--Pyrrhus ;-) 23:05, 23. Aug 2004 (CEST)

Anmerkung: Aus irgendeinem Grund wird der Artikel im Mozilla Alpha2 nur bruchstückhaft angezeigt. Dies dürfte ein Fehler des Browsers und nicht der Wikipedia sein. --131.130.195.84 12:16, 20. Sep 2005 (CEST)

Nein, kein Browserfehler. Da hatte jemand beim Bearbeiten irrtümlich nur einen Absatz gespeichert. Scheint aber behoben. --Pyrrhus ;-) 00:23, 21. Sep 2005 (CEST)

Hat schon mal jemand daran gedacht einen Abschnitt über den metastabilen Zustand der angeregten Atome eines Feststoff-Lasers (Rubin-Laser) zu schreiben? Ich würde mich anbieten aber finde es scheisse einen Artikel einfach so zu veränder deshalb frage ich. Habe da nemlich schon üble erfahrungen gemacht :-(

Da der Artikel Laser eher schon zu lang ist, würde sich so ein Abschnitt wohl besser im Artikel Festkörperlaser machen. Gruß --Aegon 13:12, 11. Okt. 2006 (CEST)
Dann mach ich´s halt da

Umbau der Einsatz in Unterhaltung/Medien:

RGB-Systeme. Vorteil: intensive Farben durch schmalbandiges Laserlicht, HDTV-Farbraum und sehr große Schärfentiefe durch hohe Brillanz der :Laserstrahlen (Schärfentiefe ist nicht unendlich, sondern bestenfalls beugungsbegrenzt)

komplett rausgenommen, da RGB-Systeme gemein Farbmischfähige Systeme beschreiben, was schon sehr frühzeitig mechanisch möglich war. Das beschriebene System ist besonders durch eine "Laservideoprojektion", wobei die Lichtquelle von Jenoptik meines Wissens nicht mehr gebaut wird. Zusätzlich Tridome eingefügt, was ebenfalls in Planetarien zu Kuppelprojektion verwendet wird. Sowohl Tridome und ZULIP/ADLIP werden fast ausschließlich in Planetarien verwendet. Ergänzung: Firmenlinks rausgenommen, Eigene Artikel zu ADLIP, ZULIP und Tridome folgen.

Links

hallo. was spricht gegen den link ins laserfreak-forum ( http://www.laserfreak.net/forum/index.php?c=15 )? der interessierte findet hier kompetente gleichgesinnte (cern-physiker, tüv-gutachter, laser-bastler, etc.), welche nicht nur der theortischen aspekte der thematik gewahr sind, sondern auch praktische erfahrungen zu teilen haben. als größtes und ältestes deutschsprachige forum zu dieser thematik, hat es doch durchaus seine daseinsberechtigung in den weblinks, oder? gruß marc

was haltet ihr davon, den link http://www.iap.uni-bonn.de/P2K/lasers/index.html einzubauen? und eventuell sams faq rauszunehmen, die im moment weiter geleitet wird?

als neuling hier möchte ich nicht gleich alles verbrechen ;-)

Sei mutig und bau's ein :) --McCarron 23:10, 16. Sep 2004 (CEST)

neuer beitrag Quelle siehe geo(nerven wachsen mithilfe von laser) Luk 14:04, 23. Sep 2004 (CEST)