Diskussion:Laser/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Laser in der Fiktion

Ich vermisse zahlreiche Hinweise auf zahlreiche Fiktionen und Computerspiele. Es ist allgemein bekannt, dass die Wikipedia ein Sammelplatz für Nerds ist. Wo bleibt da der Verweis auf Star Trek und Master of Orion? --62.159.113.204 11:33, 24. Feb 2006 (CET) Erwin

Du bist hier in Wikipedia --> Sei mutig und ergänze, was Du weißt.---<(kmk)>- 22:27, 14. Aug 2006 (CEST)

Überarbeiten Weblinks (erledigt)

Für eine sinnville Vertiefung des Artikelinhaltes ist die Zahl der Weblinks zu hoch. Bitte reduzieren auf der Basis von WP:WEB.--Zaungast 18:51, 3. Mai 2006 (CEST)

Habe schonmal drei zu spezifische Links (irgendwelche Institutionen, die halt mit Lasern zu tun haben) und ein Applet zu einem Untertheme (schon bei diesem verlinkt) rausgenommen. Ob die Pdfs relevant sind, mögen andere entscheiden. Traitor 20:57, 3. Mai 2006 (CEST)
Ich habe es auf den wesentlichen Rest eingedampft, der qualitativ gute, deutschsprachige Informationen direkt zum Laser und seiner Funktion enthält. Alle Links zu Verwandten Themen und Anwendungen würden hier einfach den Rahmen sprengen. Englische Links findet man in der englischsprachigen Wikipedia. -- Dr. Schorsch*?*! 09:07, 18. Dez. 2006 (CET)

LASER oder Laser?

Sollte die Schreibweise nicht LASER (da Abkürzung) lauten? Oder ist die "normale" Schreibweise Laser korrekt? Bitte um Antwort. Wuzzy 15:45, 10. Mai 2006 (CEST)

Es würde dich wohl niemand schlagen, wenn du „LASER“ schreibest, jedoch hat sich mittlerweile die Schreibweise „Laser“ durchgesetzt. Siehe dazu z. B. den Duden-Newsletter vom 7. April 2006. --jpp ?! 15:58, 10. Mai 2006 (CEST)
"Laser" ist richtig, es steht auch so im Duden. Zwar ist es eine Abk., aber sie ist inzw. in den normalen Wortschatz übergangen und wird daher als ganz gewöhnliches Hauptwort behandelt. -- LuisDeLirio 16:05, 10. Mai 2006 (CEST)

Gibt es auch ein deutsches Wort für Laser?

Zum Glück nicht.---<(kmk)>- 22:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Lasermoden?

Bin leider nicht weit genug im Thema, aber wer das ist, könnte vielleicht mal den Artikel um Lasermoden (transversal, longitudinal) ergänzen.

Stimmt, das müsste unter "5. Resonatoren" besprochen werden (wären dann die ersten zwei Unterpunkte dort). Ich habe mal einen Baustein eingesetzt, damit jemand Fachkundiges, der da vorbeikommt mal was tun kann. Ansonsten kann ich anbieten, aus einem alten Praktikumsprotokoll von mir mal ein paar rudimentäre Infos hier hinzuschreiben. Wär dann aber echt wenig... -- 217.232.36.142 10:13, 17. Jul 2006 (CEST)
Also ich habe jetzt das, was nutzbar war, hierhin geschrieben. Da muss sich aber noch mal jemand dransetzen. Vor allem brauchts noch Bilder! -- 217.232.36.142 10:43, 17. Jul 2006 (CEST)

Habe bei longitudinalen Moden etwas ergänzt und versucht verständlicher zu schreiben. Außerdem habe ich noch ein Bildchen hinzugefügt. Ist das Kapitel jetzt verständlich(er)? --Wolfgang.geithner 18:20, 9. Aug 2006 (CEST)

laserstrahl

das bild oben in der einführung zeigt einen laserstrahl, ein laser ist darauf nicht zu sehen, obwohl die bildunterschrift das behauptet. also doppelplusungut. --Pediadeep 23:17, 4. Aug 2006 (CEST)

ich mach's dann halt weg.

--Pediadeep 13:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Es ist noch schlimmer: Ohne Bildbearbeitung oder Rauschschwaden ist ein grüner Laserstrahl nie und nimmer so prägnant zu sehen. Sollte er doch so stark sein, dass er an Luft so stark wier abgebildet streut, würde das Licht die weißen Kittel der Laboranten ebenfalls grün färben und das Bild würde in Speckels ertrinken. Mit anderen Worten: Der Laserstrahl ist gemalt.---<(kmk)>- 22:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Was sind denn "Speckels"? --Rollo rueckwaerts 23:00, 1. Sep 2006 (CEST)

Geschichte des Lasers

In den 80er oder 90er Jahren gab es einen Patentstreit um den Laser, da der Anmelder die Erfindung vor dem eigentlichen Erfinder angemeldet haben soll. Ich erinnere mich dunkel, daß tatsächlich das Patent dem eigentlichen Erfinder neu zugesprochen wurde. Weiß jemand mehr davon? Wenn ja, sollte damit die Geschichte des Lasers ergänzt werden.

MfG

--EchtP 09:28, 22. Aug 2006 (CEST)

Verdammter Mist, unser Artikel hat ja noch nicht einmal einen Abschnitt Geschichte. Ich habe eben mal kurz in den englischen Parallelartikel en:Laser geschaut, der Patentstreitstreit war zwischen Gordon Gould und Bell Laboratories und irgendwelche Russen müssten auch noch 'ne Scheibe vom Ruhm abkriegen. --Pjacobi 10:29, 22. Aug 2006 (CEST)

Hallo Pjacobi, also ich habe einen Abschnitt Geschichte gefunden, der aber zugegebenermaßen wenig über die eigentliche Geschichte hergibt.

--EchtP 11:03, 22. Aug 2006 (CEST)

Tja, sind wohl die Augen. Aber in der Tat fehlt zwischen Einstein und "weitere Entwicklung" die eigentliche Geschichte der Entdeckung. --Pjacobi 13:20, 22. Aug 2006 (CEST)

schlecht geklaut

Sorry weiß sonst nicht wohin damit, oder ob es überhaupt wen interessiert (wenn nicht löscht meinen Senf einfach):
Da ich mich grad mit diesem Thema beschäftigen muß und damit auch viele Beiträge dazu suche, fiel mir folgende Seite auf, bei der wohl einfach aus der Wikipedia rauskopiert wurde (ohne Quellenangabe).
http://www.friis-cosmetix.de/Templates/laser.html
--Tykoma 15:44, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Tykoma, soll ja keiner glauben es interessiert sich niemand für Laser und deswegen würde auch Deine Frage nicht beantwortet: Die Lizenz von Wikipedia erlaubt die freie Benutzung der Inhalte für private und kommerzielle Zwecke. Es darf also herauskopiert werden, was das Zeug hält. Allerdings "lebt" WP. Und ich würde mich immer an das Original halten. :-) --7Pinguine 18:27, 6. Mai 2008 (CEST)
So einfach geht das aber nicht! Es muss immer das Urheberrecht beachtet werden. Wenn der Urheber (außerhalb von Wikipedia) nicht seine Artikel unter eine entsprechende freie Lizenz gestellt hat, geht das nicht! Zudem sollten immer Quellenangaben gemacht werden. Fraglich bleibt auch, ob ein technischer Beitrag, wie z.B. über den Laser, von einer Kosmetikseite geklaut werden sollte. --Elscha 8:18, 16. Mai 2008 (CEST)

Laserklassen - optische Instrumente

"Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich, solange keine optischen Instrumente, wie Lupen oder Ferngläser verwendet werden." --> Trifft das nicht auch auf Brillen zu und kann daher nicht schon diese Laserstrahlung, die an sich harmlos ist, für einen Brillenträger dennoch gefährlich werden? Wenn ja, sollte man das miterwähnen. --Rollo rueckwaerts 22:58, 1. Sep 2006 (CEST)


Dem fehlsichtigen Auge wird ja erst durch die angepasste Sehhilfe das korrekt fokussierte Sehen ermöglicht. Somit ist dieser Fall einem normalsichtigen Menschen gleich zu setzen. Jedoch könnten nicht auf die Person angepasste optische Sehhilfen (speziell die konvex geschliffenen Lesebrillen) Schäden verursachen. --Stephan Manzek 16:41, 16. Mai 2008 (CEST)

Stimulierte Emission

Im betreffenden abschnitt ist ein bild eingefügt ([1]) welches für kenner illustrativ erscheinen mag. leider ist es vollkommen unerklärt. auch täuschen die gleichen abstände der enrgieniveaus. würd' ich gern' löschen oder durch ein besseres ersetzen, bin aber zu faul eins zu malen. (das gl. trifft für den art. Induzierte Emission zu.) --Pediadeep 23:47, 22. Aug 2006 (CEST)