Diskussion:Lateinische Zahlwörter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Blick ins Wörterbuch offenbart noch ein paar mehr:

am Beispiel 5: quinquennis 5 jahre alt, quinquennalis alle fünf Jahre stattfindend, quincunx fünf Unzen, quincupedal Messstange zu fünf Fuß, quinquennium Jahrfünft, quinqueviri 5-Männer-Kollegium, quinquiplex fünffach, quintanus 5(adjektiv)--Hansjörg 23:16, 23. Jul 2004 (CEST)

Wenn du die alle aufnehmen willst, dann viel Spaß --Martin-vogel 03:41, 24. Jul 2004 (CEST)

Dezimalsystem - Römische Zahlen

Es gibt ja bereits eine Spalte für die Römischen Zahlen. Sollte man nicht auch noch eine für das Dezimalsystem anlegen?

Vielleicht kann ja nicht jeder die römischen lesen und auch kein Latein. Weil ich beides kann, könnte ich das also machen ;)

Jobu0101 21:33, 21. Aug 2006 (CEST)

Fände ich gut kann ich aber auch machen.--Viele-baeren 15:20, 27. Nov. 2006 (CET)
Hab ich jetzt geändert.--Viele-baerenDiskuuu! 15:53, 28. Nov. 2006 (CET)
Es heißt nicht Ziffer sondern Zahl. Um den Unterschied klar zu machen: Es gibt unendlich viele Zahlen, aber im Zehnersystem benutzt man nur 10 Ziffern. Jobu0101 22:42, 30. Nov. 2006 (CET)
Stimmt war ein Fehler sorry. Keine Absicht!! --Viele-baerenDiskuuu! 17:06, 1. Dez. 2006 (CET)

Man müßte dringend noch eine Zeile ergänzen, in der die Anbindung von Einern an Zehner erklärt wird. Wie gehen beispielsweise 21, 35, 56 usw? -- AlistairMacNicholas (16:22, 11. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nach dem Muster des Artikels "Griechische Zahlwörter" habe ich hinter die Tabelle eine Erklärung zur Verbindung von Einern und Zehnern gesetzt.--Hammermatz 13:56, 10. Apr. 2011 (CEST)

Bruchzahlen

Muss es bei „ duae partes“ nicht „(‚zwei Teile‘)“ heißen? --RPI 23:01, 30. Okt. 2009 (CET)

ja!--Fritzbruno 17:23, 1. Nov. 2009 (CET)

Deklination

Ich schlage vor, die deklinierbaren Zahlwörter in der Liste farbig zu unterlegen.--Hammermatz 17:02, 1. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe die farbliche Markierung nun umgesetzt und die Tabelle zu den Deklinationsarten weiter ausgeführt. Ich habe den Hinweis, dass alle Zahlwörter, die mit deklinierbaren Zahlwörtern einhergehen, ebenfalls dekliniert würden, gelöscht.--Hammermatz 13:54, 10. Apr. 2011 (CEST)

Neutrum

In der Haupttabelle sollte in der Spalte "Kardinalia" das Neutrum als Zählform angegeben werden. Die Formen der übrigen Genera gehen ja aus der unteren Tabelle zur Deklination hervor.--Hammermatz 19:40, 10. Apr. 2011 (CEST)

Historisches, Kontext?

Moin, ich fände es schön, wenn es mehr Historie geben würde: seit wann es die Zahlen gibt, wann sie ihre weiteste Verbreitung hatten, wann sie abgelöst wurden, Diskussionen darum, Vor- und Nachteile, wo sie heute noch Verwendung finden, etc. Grüße, --87.139.82.80 16:09, 15. Jul. 2011 (CEST)

Die Existenz und Verbreitung der lateinischen Zahlwörter hängen mit der Geschichte der lateinischen Sprache (Verknüpfung im ersten Satz des Artikels) zusammen. Beispielwörter aus der deutschen Fachsprache, wie z.B. "Dezimalsystem" wären auf jeden Fall sinnvoll.--Hammermatz 13:59, 26. Nov. 2011 (CET)

Uncia

Im Artikel Uncia (Einheit) steht, "uncia" wäre "lateinisch für ein Zwölftel". Wenn das als Wort tatsächlich üblich war, offenbar außerhalb der regulären Zahlwortbildung, vielleicht ähnlich zu unserem alten "Dutzend", wäre das sicher eine Erwähnung in diesem Artikel wert. --BjKa (Diskussion) 12:22, 14. Sep. 2012 (CEST)

Tabelle: Weitere Zahlen

Die Tabelle hier ist lückenhaft.
Unter anderem:

  • Bei Zumpt ist es "sexiēsdeciēs" (ohne Leerzeichen), während es hier "sexiēs deciēs" (mit Leerzeichen) ist - analog bei anderen "Multiplikativzahlen". In Georges' Wörterbuch tauchen sowohl zusammengeschriebene als auch getrennte Schreibweisen auf, sodaß das Leerzeichen optional sein sollte.
  • 21 sollte ergänzt werden (wegen Formen wie: prīmus et vīcēsimus, vīcēsimus prīmus; semel et vīciēs, vīciēs semel).
  • So wie im Deutschen mal "der erste, der andere, der dritte" gezählt wurde, wurde auch im Lateinischen "alter" statt "secundus" genutzt. Das mag zwar unschön und eigentlich eher falsch sein, sollte aber dennoch erwähnt werden.
  • Im Lateinischen wurde auch durchgängig additiv geschrieben, z.B. "XIIII" statt "XIV" für 14 (z.B. Legio XIIII Gemina). (a) Diese Formen fehlen hier. (b) Nach Zumpt erwähnt ebenfalls additiv statt substraktiv gebildete Zahlen und bei Lewis & Short sind auch additiv gebildete Grundzahen für 18 & 19 vorhanden. Zumpt erwähnt auch noch weitere additiv statt substraktiv gebildete Zahlen, aber das könnten auch Erfindungen eines Grammatikers sein.

Eine (teilweise) ausführlichere Tabelle lateinischer Zahlwörter (überwiegend) nach Georges, Lewis & Short und Zumpts lateinischer Grammatik:

Zahlzeichen Grundzahlen
Numeralia cardinalia
Ordnungszahlen
Numeralia ordinalia
Numeralia distributiva
Anm.: älter auf -ēns statt -ēs)
0
1 I ūnus (-a, -um) prīmus (-a, -um) singulī (-ae, -a) semel
2 II duo (duae, duo) secundus (-a, -um)
(† alter (-tera, -terum, Gen. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri))
bīnī (-ae, -a) bis
3 III trēs (tria) tertius (-a, -um) ternī (-ae, -a) ter
4 IV quattuor quārtus (-a, -um) quaternī (-ae, -a) quater
5 V quīnque quīntus (-a, -um) quīnī (-ae, -a) quīnquiēs
6 VI sex sextus (-a, -um) sēnī (-a, -um) sexiēs
7 VII septem septimus (-a, -um) septēnī (-ae, -a) septiēs
8 VIII octō octāvus (-a, -um) octōnī (-ae, -a) octiēs
9 IX novem nōnus (-a, -um) novēnī (-ae, -a) noviēs
10 X decem decimus (-a, -um) dēnī (-ae, -a) deciēs
11 XI ūndecim ūndecimus (-a, -um) ūndēnī (-ae, -a) ūndeciēs
12 XII duodecim duodecimus (-a, -um) duodēnī (-ae, -a) duodeciēs
13 XIII tredecim
(trēs et decem, decem et trēs)
tertius decimus (-a, -um) ternī (-ae, -a) dēnī (-ae, -a) terdeciēs (tredeciēs, † trideciēs)
14 XIV quattuordecim quārtus (-a, -um) decimus (-a, -um) quaternī (-ae, -a) dēnī (-ae, -a) quattuordeciēs, quater[ ]deciēs
15 XV quīndecim quīntus (-a, -um) decimus (-a, -um) quīnī (-ae, -a) dēnī (-ae, -a) quīnquiēsdeciēs, quīndeciēs
16 XVI sēdecim
(decem et sex, † sexdecim)
sextus (-a, -um) decimus (-a, -um) sēnī (-ae, -a) dēnī (-ae, -a) sexiēsdeciēs, sedeciēs
17 XVII septendecim (septem[ ]decim, septem et decem) septimus (-a, -um) decimus (-a, -um) septēnī (-ae, -a) dēnī (-ae, -a) septiēsdeciēs
18 XVIII duodēvīgintī (octōdecim) duodēvīcēsimus (-a, -um) duodēvīcēnī (-ae, -a) duodēvīciēs
19 XIX ūndēvīgintī (novendecim, novemdecim) ūndēvīcēsimus (-a, -um) ūndēvīcēnī (-ae, -a) ūndēvīciēs
20 XX vīgintī vīcēsimus (-a, -um) (vīgēsimus (-a, -um)) vīcēnī (-ae, -a) vīciēs
21 XXI ūnus (-a, -um) et vīgintī
vīgintī ūnus (-a, -um)
prīmus (-a, -um) et vīcēsimus (-a, -um)
vīcēsimus (-a, -um) prīmus (-a, -um)
singulī (-ae, -a) et vīcēnī (-ae, -a)
vīcēnī (-ae, -a) singulī (-ae, -a)
semel et vīciēs
vīciēs semel
30 XXX trīgintā trīcēsimus (-a, -um) (trīgēsimus (-a, -um)) trīcēnī (-ae, -a) trīciēs
40 XL quadrāgintā quadrāgēsimus (-a, -um) quadrāgēnī (-ae, -a) quadrāgiēs
50 L quīnquāgintā quīnquāgēsimus (-a, -um) quīnquāgēnī (-ae, -a) quīnquāgiēs
60 LX sexāgintā sexāgēsimus (-a, -um) sexāgēnī (-ae, -a) sexāgiēs
70 LXX septuāgintā septuāgēsimus (-a, -um) septuāgēnī (-ae, -a) septuāgiēs
80 LXXX octōgintā octōgēsimus (-a, -um) octōgēnī (-ae, -a) octōgiēs
90 XC nōnāgintā nōnāgēsimus (-a, -um) nōnāgēnī (-ae, -a) nōnāgiēs
100 C centum centēsimus (-a, -um) centēnī (-ae, -a) centiēs
200 CC ducentī (-ae, -a) ducentēsimus (-a, -um) ducēnī (-ae, -a), ducentēnī (-ae, -a) ducentiēs
300 CCC trecentī (-ae, -a) trecentēsimus (-a, -um) trecentēnī (-ae, -a), trecēnī (-ae, -a) trecentiēs
400 CD quadringentī (-ae, -a) quadringentēsimus (-a, -um) quadringentī (-ae, -a), quadringēnī (-ae, -a) quadringentiēs († quater centies)
500 D quīngentī (-ae, -a) quīngentēsimus (-a, -um) quīngēnī (-ae, -a) quīngentiēs
600 DC sescentī (-ae, -a) († sexcentī (-ae, -a)) sescentēsimus (-a, -um) († sexcentēsimus) sescentēnī (-ae, -a) († sexcentēnī (-ae, -a)), sescēnī (-ae, -a) († sexcenī (-ae, -a)) sescentiēs († sexcentiēs)
700 DCC septingentī (-ae, -a) septingentēsimus (-a, -um) septingentēnī (-ae, -a), septingēnī (-ae, -a) septingentiēs
800 DCCC octingentī (-ae, -a) octingentēsimus (-a, -um) octingentēnī (-ae, -a), octingēnī (-ae, -a) octingentiēs
900 CM nōngentī (-ae, -a) nōngentēsimus (-a, -um) nōngentēnī (-ae, -a), nōngēnī (-ae, -a) nōngentiēs
1000 M mīlle mīllēsimus (-a, -um) singula mīlia, milleni (-ae, -a) mīliēs, mīlliēs
2000 MM duo mīlia (Gen. duōrum mīlium) (bis mīlle) bis mīllēsimus (-a, -um) bīna mīlia bis mīliēs, bis mīlliēs
3000 MMM tria mīlia (Gen. trium mīlium) (ter mīlle) ter mīllēsimus (-a, -um) terna mīlia ter mīliēs, ter mīlliēs
4000 quattuor mīlia (Gen. quattuor mīlium) (quater mīlle) quater mīllēsimus (-a, -um) quaterna mīlia quater mīliēs, quater mīlliēs
5000 quīnque mīlia (Gen. quīnque mīlium) (quīnquiēs mīlle) quīnquiēs mīllēsimus (-a, -um) quīna mīlia quīnquiēs mīliēs, quīnquiēs mīlliēs
100000 centum mīlia (Gen. centum mīlium) centiēs mīllēsimus centēna mīlia centiēs mīliēs, centiēs mīlliēs
1000000 deciēs centēna mīlia (Gen. deciēs centēnae mīlium)
deciēs centiēs mīllēsimus;
mīliēs mīllēsimus
deciēs centēna mīlia
deciēs centiēs mīliēs;
mīliēs mīliēs
  • Es könnte auch noch weitere Zahlwörter bzw. weitere Schreibvarianten der Zahlwörter geben, z.B. trīgēnī neben trīcēnī.
  • Mit den Deklinationshinweisen in Klammern ist es unübersichtlicher, aber die kann man durch die gefärbten Hintergründe ersetzen. Wenn es für eine Zahl deklinierbare und undeklinierbare Varianten gibt, könnte man etwas wie dies nutzen:
4000 [FARBE] quattuor mīlia (Gen. quattuor mīlium) [FARBE] quater mīllēsimus (-a, -um)
[KEINE FARBE] (quater mīlle)

-93.196.241.177 16:38, 31. Mai 2015 (CEST)

Sonstige Zahlen auf -plex

"simplex [...] quīnquiplex
Diese Wörter sind aber für höhere Zahlen ungebräuchlich."
Auch in jüngeren Wörterbüchern (Lewis & Short, Georges) finden sich vereinzelt größere -plex-Zahlen, z.B. zu 10 und 100. In älteren Wörterbüchern, Grammatikwerken und in (neu)lateinischen Büchern finden sich auch weitere -plex-Zahlen, z.B. sextuplex, welches Zumpt in seiner Grammatik als "unsicher" betitelte.
Da ist das "ungebräuchlich" fragwürdig (selten oder neulateinisch, ist etwas anderes als ungebräuchlich)... -93.196.241.177 19:10, 31. Mai 2015 (CEST)

Römische Zahlen

Was spricht gegen die Erwähnungen römischer Zahlen?

  1. Das Erwähnen der anderen Zahlschreibweisen schadet nicht.
  2. Zur vermeintlichen Redundanz: Wenn das Erwähnen einiger hier unerwähnter Schreibweisen redundant wäre und nicht zum Lemma gehören würde, dann sollte man konsequent alle Zahlen entfernen und dann sollte erstmal Latein#Zahlwörter gekürzt werden.
  3. Wenn man, warum auch immer, ein Problem mit anderen Zahlschreibweisen hat, so könnte man eine Variante, quasi als Kompromis, in Klammern setzen oder kleiner schreiben, wie "IV (IIII)" oder "IV IIII" oder "IV (IIII)".
  4. Ohne das Erwähnen der anderen Zahlschreibweise war der Artikel lückenhaft/unvollständig bzw. sogar irreführend, denn beim Entfernen der anderen Schreibweise wurde ja nichtmals eine Anmerkung ergänzt wie "Römische Zahlen ¹" & "¹ Es gab und gibt auch andere Zahlschreibweisen, siehe ...".

-91.16.51.245 10:16, 18. Jul. 2015 (CEST)

dagegen spricht die ausführliche Betrachtung im Artikel römische Ziffern. Dass hier überhaupt römische Ziffern verwendet werden müsste nicht sein, ist aber ein nettes Zugeständnis an die Verwandtschaft beider Artikel, die sich aber in Grenzen hält. Bei den römischen zahlen gibt es sogar explizit eine fachlich begründete Abgrenzung, die du heir permanent aufzuweichen versuchst oder schlicht ignorierst. --Fritzbruno (Diskussion) 11:52, 18. Jul. 2015 (CEST)
aus diesem Grund bitte ich auch die "neue" Tabelle entsprechend zu entfrachten! --Fritzbruno (Diskussion) 23:35, 11. Aug. 2018 (CEST)
zur letzten Änderungsbegründung "Eine Spalte mit den dazugehörigen Zahlzeichen ist auf jeden Fall sinnvoll, ungeachtet der Überschneidung mit anderen Artikeln": nein, ist sie nicht, es gibt den Grundsatz der WP:Redundanzvermeidung. Eine derart ausführliche und unkommentierte Tabelle mit allen möglichen Schreibweisen ist hier total unangebracht, daher der heutige Revert! --Fritzbruno (Diskussion) 17:51, 14. Aug. 2018 (CEST)

Zerum, unio, binio, ...

Gab es die Wörter überhaupt? In meinem Stowasser stehen sie nicht, auch nicht im Pons-Wörterbuch. Es gibt zwar unio, unionis, m., aber in der Bedeutung einzelne (große) Perle. MfG Harry8 20:34, 5. Nov. 2015 (CET)

MM

Wird 2000 nicht auch MM geschrieben? MfG Harry8 14:44, 8. Aug. 2018 (CEST)

ja, in der Zahlschrift, MM ist aber kein Zahlwort (analog zu 2000 = zweitausend). --Fritzbruno (Diskussion) 23:06, 5. Sep. 2018 (CEST)
Nur zur Erläuterung: Meine Frage bezog sich auf die damalige Version des Artikels mit den Schreibweisen. Dort wurden bei der Zahl 2000 etliche Schreibweisen aufgeführt, nicht aber MM. Das Lemma dieser Seite bezieht sich auf die Zahlwörter, nicht auf die Schreibweise; deshalb gebe ich dir recht. MfG Harry8 23:18, 5. Sep. 2018 (CEST)