Diskussion:Lauenburger Ton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

URV

Der Text macht den Eindruck, er sei irgendwoher kopiert. Affenkrieger findet aber nichts. --Drahreg·01RM 23:52, 9. Feb. 2009 (CET)

Der Text ist ausschließlich selbst verfasst, mit Ausnahme der wörtlichen Zitate, für die sich die Quellenangaben im letzten Abschnitt befinden. Ich benötige noch Zeit, den Text in die Wikipedia-adäquate Form zu bringen. So weiß ich als Anfänger bei Wikipedia noch nicht, wie Links eingerichtet werden oder die Hochzahlen für Quellenangaben zu setzen sind. Also bitte noch Geduld statt gegenstandsloser Vermutungen. Geestwanderer

Ich habe stichprobenartig nach besonders markanten Textteilen gegoogelt und auch nichts gefunden. Also wenn es eine Urheberrechtsverletzung sein sollte, dann wahrscheinlich von einer "Offline-Quelle" (das nannte man früher "Buch" oder "Zeitschrift"). Text und Fußnoten machen aber den Eindruck, dass der Autor mit ordentlicher Zitierweise vertraut ist. Kaffeesatzlesenderweise würde ich daher eher meinen, dass wir hier keine Urheberrechtsverletzung haben. Alleine, dass ein Text gut geschrieben ist kann mE keinen URV-Verdacht begründen.
Was genau bedeutet jetzt der Baustein? Soll bis zur Klärung nicht an dem Artikel gearbeitet werden? (so stehts -meine ich- im eigentlichen URV-Baustein). Wenn Weiterarbeit erlaubt/gewünscht/üblich wäre würde ich bei Gelegenheit die manuell erstellten Fußnoten in automatische umwandeln.Lambada 10:31, 10. Feb. 2009 (CET)
Erledigt.Lambada 18:59, 11. Feb. 2009 (CET)

Zwischenzeitlich ist es mir gelungen, die Links zu setzen. Meinetwegen könnte an dem Text weitergearbeitet werden - ich weiß aber nicht, wie es üblich ist fortzufahren. Geestwanderer

Was passiert eigentlich, wenn sich niemand findet, der sämtliche infrage kommende Literatur durchforstet, der geäußerte URV-Verdacht also nicht entkräftet werden kann? Auf Deutsch: Wie lange bleibt der Baustein drin, wenn nichts mehr nachkommt? Wirkt ja eher störend. Lambada 18:59, 11. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Baustein mal mit Hinblick auf WP:AGF entfernt. Eine gute Hilfe zur URV-Suche ist der sog. "Affenkrieger": http://cc.affenkrieger.de/
Lieber Geestwanderer, auf Diskussionsseiten kannst du mit --~~~~ unterschreiben.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:59, 11. Feb. 2009 (CET)

Fußnoten

Ich habe die manuell erstellten Fußnoten durch automatische ersetzt. Zur Sicherheit stelle ich die urspr. Quellenhinweise hier noch mal ein, bin ja nicht unfehlbar und könnte etwas falsch gemacht haben:

1 Küster, Hansjörg: Die Elbe, München 2007.
2 Meyer, K.-D.: Geologische Naturdenkmale im Landkreis Lüneburg in: Jahrbuch des Naturwissenschatlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg e.V., Bd. 36, 179-196, Lüneburg 1983.
3 Picard, K. u. Hölbe, D.: Gutachten des Geologischen Landesamtes Schleswig-Holstein über Tonvorkommen bei Lauenburg/Elbe v. 10.10.1969, Gutachten-Nr. 69/49.
4 Scheffer, Fritz: Lehrbuch der Bodenkunde / Scheffer-Schachtschabel, 10. durchges. Aufl. von P. Schachtschabel, Stuttgart: Enke, 1979.
5 Geologische Übersichtskarte 1 : 200000 Bundesrepublik Deutschland, Blatt CC 3126 Hamburg-Ost, Bundesanstalt für Geowissenschaften, Hannover 1977.
6 Geologische Übersichtskarte 1 : 200000 Bundesrepublik Deutschland, Blatt CC 3118 Hamburg-West, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover 197.

Ich meine, dass die Karten (5+6) im Text nicht zitiert werden, weshalb sie dann auch im Quellenverzeichnis auftauchen sollten, kann sie aber auch übersehen haben.

Falls jemand weiß, wie man Doppelnennungen vermeiden kann (also zB Fußnote 2 mehrfach zitieren durch a,b,c...): wäre super :-) Lambada 18:52, 11. Feb. 2009 (CET)

Guckst du: Hilfe:Einzelnachweise. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:55, 11. Feb. 2009 (CET)
Ah, thanX! Lambada 11:12, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich war eben dabei, die Fußnoten wie von Drahreg empfohlen neu zu ordnen, als ich gewahr wurde, dass diese Arbeit von Dir, Lambada, schon gerade erledigt worden war. Da dies eine Aufgabe für Fortgeschrittene war, hätte ich wohl einige Zeit gebraucht, bis ich das erreicht hätte. Ganz herzlichen Dank für die konstruktive Mithilfe ! --Geestwanderer 11:58, 12. Feb. 2009 (CET)
Bitte, gern geschehen. Wenn man -wie ich gerade- fachfremd in fremden Texten rummurkst ist die Gefahr, Fehler zu machen, natürlich besondes groß. Ich würde Dich daher bitten, zu prüfen, ob die Fußnoten immernoch stimmen, dass also die richtigen Quellen an den richtigen Stellen zitiert sind...
Übrigens habe ich Dein Inhaltsverzeichnis und die Zahlen an Deinen Überschriften entfernt. Je nach Einstellungen (oberste Zeile) werden die automatisch erzeugt und angezeigt. Gruß Lambada 12:06, 12. Feb. 2009 (CET)
Danke, es ist alles in Ordnung! Ich habe nun nur noch eine Seitenangabe in Quelle 1 eingefügt, damit die Stelle leichter zu finden ist. --Geestwanderer 11:55, 13. Feb. 2009 (CET)

Vergesellschaftet

Ist das ein Fachbegriff für "vermischt" oder "nahe beieinander"? Ich denke bei "Vergesellschaftung" immer an staatliches "Klauen" von Land und Produktionsmitteln (Art. 15 GG)...

Ja, es ist ein Fachbegriff, der m.W. zunächst in der Pflanzensoziologie gebraucht wurde, also der Lehre von den Pflanzengesellschaften (unter bestimmten Standortverhältnissen kommen Pflanzenarten an verschiedenen Orten in immer wieder denselben Gemeinschaften vor). Und die Gemeinschaften haben ihrerseits oft ein regelmäßiges Nebeneinander, z.B. Wald - Waldmantel aus Straucharten - Waldsaum aus Kräutern und Stauden. Diese Gemeinschaften wären dann miteinander "vergesellschaftet". In der Geologie gibt es Vergleichbares. Da haben die Ablagerungen ja ohnehin eine vorgegebene zeitliche Abfolge und dieses Nebeneinander kann dann noch richtig vermischt auftreten, wenn z.B. in den Eiszeiten durch den Druck von 500 m mächtiger Eismasse die darunterliegende ältere Schicht stellenweise hochgequetscht wurde und zwischen solchen "Falten" sich dann nach Abschmelzen des Eises das Material ablagert, das mit dem Eis erst herantransportiert worden war. "Vermischt" und "nahe beieinander" trifft also sehr genau das, worum es geht, jedenfalls wenn es eine gewisse Gesetzmäßigkeit erkennen lässt. Das Grundgesetz braucht allerdings nicht herangezogen zu werden! --Geestwanderer 21:24, 15. Feb. 2009 (CET)

Hätte mich auch gewundert, wenn die Pflanzen- und Erdgesellschaft sich ums Grundgesetz scheren würde. Naja, vielleicht kannste ja noch eine kurze Erklärung in den Artikel einbauen, damit man das auf Anhieb versteht?
Pflanzensoziologie. Was es nicht alles gibt. :-) Lambada 21:39, 15. Feb. 2009 (CET)