Diskussion:Lausitzer Radfahrer-Bund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikel "Georg Pauli (1867–1949)", Lehrer, Autor und Gründer des LRB

dort: Georg Pauli (Lehrer) --Jeb (Diskussion) 11:12, 23. Feb. 2017 (CET)

Lausitzer Radlerpost

Wer kennt diese Radfahrerzeitung, die Georg Pauli in seinen Memoiren erwähnt und für die er langjährig schrieb. Sie ist nicht identisch mit der Deutschen Radler-Post des LRB, aber auch durch Pauli gibt es sicher Verbindungen. --Jeb (Diskussion) 11:12, 23. Feb. 2017 (CET)

Bundesvereine und Orte mit Ortsvertretern des LRB

Bemerkung: Die hinter dem Vereinsnamen stehende Zahl gibt das Gründungsdatum an. Vereine, welche im Besitz eines banners sind, haben einen *

  • Die Namen der Ortsvertreter, deren Berufe, die Vereinslokale und, ob der Verein ein eigenes Banner besaß, sind im Handbuch 1925 des LRB auf den Seiten 13-24 aufgeführt.

--Jeb (Diskussion) 07:18, 12. Apr. 2017 (CEST)

1. Bezirk: Löbau (Sa.)

Ort Verein Gründungsjahr
Alt-Löbau
Dürrhennersdorf "Fortschritt" 1900 *
Ebersbach (Sa.) "Lusatia" 1889 *
Eibau
Herwigsdorf "Glück auf" 1904 *
Klein-Radmeritz u. Umgegend "Einigkeit" *
Kittlitz "Lusatia" 1904
Kötschau-Dehsa "Expreß" 1900
Lautitz
Leutersdorf
Löbau
Neugersdorf
Niederfriedersdorf "Frei weg"
Oberfriedersdorf "Wanderlust"
Oberoderwitz "Pfeil" *
Ottenhain "Saxonia"
Schönbach "Wanderlust"
Seifhennersdorf

2. Bezirk: Sohland a. d. Spree

Ort Verein Gründungsjahr
Beiersdort O-L. "Brieftaube" 1897 *
Callenberg bei Schirgiswalde
Cunewalde "Wanderlust" 1900 *
Irgersdorf bei Wilthen
Kirschau
Lauba O.-L.
Neusalza-Spremberg "Edelweiß" 1894 *
Oppach "Schwalbe" 1895 *
Petersbach
Ringenhain
Rodewitz bei Großpostwitz "Wanderlust" 1908 *
Schirgiswalde "Concordia" 1913 *
Sohland/ Spree "Blitz" 1892 *
Steinigtwolmsdorf "Hohwald" 1902 *
Taubenheim/ Spree
Wassergrund
Wehrsdorf "Condordia" * 1902
Wilthen "Concordia" 1899

3. Bezirk: Bischofswerda

Ort Verein Gründungsjahr
Bischofswerda "Transval" 1899 *
Burkau "Saxonica" um Umg. 1911 *
Cannewitz bei Demitz
Carlsdorf bei Demitz
Demitz-Thumitz "Wettin" 1899 *
Geißmannsdorf "Adler" 1901 *
Göda "Frohe Fahrt" 1922
Goldbach "Pfeil" 1903
Großharthau "Sturmvogel" 1897 *
Nedaschütz
Neukirch a. H. "Sturmvogel" 1901 *
Pohla bei Bischofswerda
Potschapplitz bei Demitz
Putzkau "Sport" 1897
Rammenau "Schwalbe" 1901 *
Rotnaußlitz "Wanderlust" 1899 *
Schmölln bei Bischofswerda
Schönbrunn bei Bischofswerda "Blitz" 1921 *
Spittwitz (Post Göda)
Stracha bei Demitz
Tröbigau bei Bischofswerda Radfahrer-Verein
Uhyst am Taucher "Falke" 1921 *
Wölkau bei Demitz

4. Bezirk: Bautzen

Ort Verein Gründungsjahr
Baruth Sa.
Bautzen "Frohe Fahrt" 1922
Bloaschütz bei Goa
Brösang (Post Seitschen)
Commerau (Post Klix) "Falke" *
Crosta bei Milkel
Diehmen bei Gaußig
Drauschkowitz (Post Seitschen)
Dreikretscham "Blitz" / "Radlertreue" - / 1924 *
Graußig "Rapid" 1898 *
Golenz beu Gaußig
Großpostwitz
Halbendorf
Holsch-Dubrau (Post Neschwitz)
Jetscheba (Post Milkel)
Klein-Bautzen
Klein-Förstchen (Post Seitschen) "Edelweiß" 1902
Klix "Blitz" u. Umg. 1892 *
Königswartha "Adler" 1889
Kotlitz bei Weißenberg (Sa.) "Viktoria" 1913 *
Kreckwitz bei Purschwitz (Laus.)
Krinitz (Post Radibor)
Kubschütz
Lebn bei Großpostwitz
Lieske
Löschau (Post Prischwitz)
Luga (Post Radibor)
Luppa u. Umg. "Sportlust" *
Merka bei Bautzen
Milkel "Pfeil" und Umg. 1897 *
Muschelwitz (Post Prischwitz)
Naundorf (Post Gaußig)
Neubornitz (Post Keinwelka)
Niederkaina und Umg. "Eintracht" 1920
Oberförstchen (Post Seitschen)
Plieskowitz
Preska (Post Seitschen)
Quoos (Post Radibor)
Rackel (Post Baruth) "Schwalbe"
Radibor "Sturmvogel" u. Umg.
Salga (Post Guttau)
Sdier (Post Klix)
Siebitz (Post Seitschen)
Soritz bei Kubschütz "Albrechtsbach" u. Umg. 1920
Spreewiese bei Klix
Stibitz bei Bautzen
Weißnaußlitz (Post Gaußig)
Wurschen (Post Pommritz) "Saxonia"
Zschillichau bei Plieskowitz

5. Bezirk: Kamenz

Ort Verein Gründungsjahr
Brauna
Bernbruch "Eintracht"
Cunnersadorf bei Kamenz "Frohe Fahrt" 1907 *
Deutschbaselitz bei Kamenz "Concordia" 1904 *
Elstra "Blitz" 1884
Gelenau "Frohe Fahrt" 1907 *
Großgrabe "Sturmvogel" 1899 *
Jesau
Kamenz
Lückersdorf "Wanderlust" 1904
Prietitz "Lindenhof" 1908
Milstrich "Germania" 1913 *
Straßgräbchen "Wanderlust" 1923
Wiednitz N.-L.
Wiesa "Falke" 1903 *

6. Bezirk: Pulsnitz

Ort Verein Gründungsjahr
Arnsdorf (Sa.)
Bischheim "Germania" 1899 *
Bretnig "Rödertal" 1895 *
Friedersdorf bei Pulsnitz "Wanderlust" 1906 *
Gersdorf-Möhrsdorf "Viktoria" 1908 *
Großröhrsdorf "Zugvogel" 1924
Häslich bei Bischheim
Lichtenberg Radfahrerklub 1897 1897 *
Möhrsdorf
Niedersteina "Viktoria" 1900 *
Oberlichtennau "Saxonia" 1899 *
Obersteina "Wanderlust" 1922
Ohorn "Ueber Berg und Thal" 1898
Pulsnitz "Phönix" 1898 *
Weißbach

7. Bezirk: Görlitz

Ort Verein Gründungsjahr
Arnsdorf-Hilbersdorf "Gemütlichkeit" 1923 *
Bellmansdorf "Wanderglück" 1902 *
Deutsch-Ossig "Schwalbe" 1907 *
Friedersdorf a. a. Landeskrone "Edelweiß" 1900 *
Gersdorf-Deutsch-Paulsdorf (Kreis Görlitz) "Frisch Auf" 1921 *
Görlitz "Gemütlichkeit" 1907 *
Hermsdorf "Einigkeit" 1904 *
Jauernick
Kießlingswalde "Germania" 1904 *
Krauscha "Germania" 1905 *
Küpper
Kuhna "Viktoria" Kuhna-Thielitz 1906 *
Langenau (Kreis Görlitz) "Frei weg" 1898 *
Leschwitz
Lissa "Edelweiß" 1920 *
Ludwigsdorf-KLingewalde "Flott" 1901 *
Meuselwitz "Wanderlust" 1909 *
Moys bei Görlitz
Nieder-Bielau "Adler" 1907 *
Nieder-Rudelsdorf
Ostrichen
Reichenbach O.-L. "Eintracht" 1922 *
Schönau a. d. Eigen "Lusatia"
Schöps "Edelweiß"
Seidenberg O.-L-. "Germania" 1893 *
Sohra "Frohsinn" 1921
Sohrneundorf-Florsdorf "Edelweiß" 1908 *
Tauchritz "Wanderlust" 1902 *
Tetta-Krischa "Eintracht" 1904 *
Troitschendorf "Trotzendorf" 1901 *
Wendisch-Ossig "Jugendlust" 1905 *
Zodel "Pfeil" 1900

8. Bezirk: Lauban

Ort Verein Gründungsjahr
Bertelsdorf "Adler" 1921 *
Geibsdorf "Adler" 1900 *
Gersdorf a. Quais "Adler"
Heidersdorf (Kreis Lauban) "Germania" 1906 *
Logau-Haugsdorf "Alpenrose" 1922 *
Langenöls "Pfeil"
Pfaffendorf b. Lauban "Eintracht" 1906
Thiemendorf "Germania" 1906 *
Rothwasser O.-L. Radfahrer-Klub 1896
Schönberg O.-L. "Eintracht" 1923
Schreibersdorf b. Lauban
Wünschendorf "Freundschaft"

9. Bezirk: Rothenburg O.-L.

Ort Verein Gründungsjahr
Biehain "Fortuna" 1902 *
Daubitz (Kreis Rothenburg) "Eintracht"
Dobers "Germania" *
Jänkendorf "Freisch Auf"
Klitten "Pfeil"
Leipa "Pfeil"
Lodenau Radfahrerverein Lodenau 1902
Mückenhain (Post Kodersdorf O.-L.) "Adler" 1903 *
Neuhammer "Adler"
Nieder-Neundorf "Edelweiß" 1909
Nieder-Prauske b. Rietschen "Pfeil" 1909 *
Nieder-Seifersdorf "Pfeil" 1920
Nochten O.-L. "Einigkeit"
Ober-Cosel "Germania" *
Reichwalde "Wanderlust" *
Sänitz O.-L. Radfahrer-Verein Sänitz 1897 *
See-Moholz "Wanderer"
Spree "Eintracht"
Wilhelmsfeld "Adler"

10. Bezirk: Zittau

Ort Verein Gründungsjahr
Albersdorf und Umg. "Adler" 1906 *
Bernstadt "Einigkeit" 1899
Bertsdorf bei Zittau "Wanderlust" *
Dittersbach a. d. Eigen "Pfeil"
Eckardtberg "Concordia" 1911 *
Großhennersdorf "Germania" 1895 *
Hirschfelde "Alle Heil" *
Kemnitz "Wanderlust" 1905 *
Kiesdorf a. d. Eigen "Edelweiß" 1924
Kuunnersdorf "Edelweiß" 1898
Neundorf a. d. Eigen "Saxonia" 1903 *
Oberseifersdorf "Adler" 1903
Rennersdorf b. Herrnhut "Wanderlust" 1901 *
Ruppersdorf "Stahlroß"
Schlegel-Burkersdorf "Eintracht" *
Wittgendorf b. Zittau "Pfeil" *
Zittau 1884/14

Bundeseinkehrstellen

Werbeschild „Radfahrer Station. – Pauli's Handbuch der Radfahrer Sachsens“

Wir ersuchen unsere Mitglieder, auf ihren Ausfahrten und Reisen nur die im nachfolgenden Verzeichnis angegebenen Gasthöfe und Einkehrstellen zu besuchen.

  • Diese Liste der Bundeseinkehrstellen steht im Handbuch 1925 des LRB, S. 29-31, samt Namen der Wirtsleute, die hier nur transkribiert wurden, wenn sie als Bestandteil des Gasthausnamens erschienen. Fotos der drei Handbuchseiten vgl. Tweet @dresden_forscht.
Orte Einkehrstellen
Arnsdorf O.-L., Kreis Görlitz Schlossbrauerei
Baarsdorf O.-L. Gasthaus z. fröhlichen Landmann
Bautzen Rest. Stadt Metz, Steinstraße
Bautzen Rest. Gute Quelle, Aeußere Lauenstr.
Bautzen Hotel zum Kronprinz, Keublerstr.
Beiersdorf O.-L. Kretscham
Bellmannsdorf Gerichtskretscham
Biehain Gerichtskretscham
Bischheim i. S. Niedergasthof
Bischofswerda Schützenhaus
Bischofswerda Rest. Deutscher Krug, Markt
Bischofswerda Rest. Kronprinz, Belmsdorferstr.
Bloaschütz b. Göda Gasth. Töpferschänke
Cunewalde Gasth. Sächsischer Hof
Demitz-Thumitz Gasth. zum Klosterberg
Demitz-Thumitz Gasth. zum Sächsischen Reiter
Dobschütz, Kreis Görlitz Gerichtskretscham
Drausendorf b. Hirschfelde Gasth. Goldene Krone
Drei Stern b. Seitschen Gasth. W. Wustermann
Ebersbach Sa. Gasthaus zur Krone
Ebersbach Sa. Restaurant A Kühnel
Eichgraben b. Zittau Gasth. Neue Schänke
Euldorf b. Herrnhut Eulkretscham
Friedersdorf a. Ldskrone Gasth. z. d. 2 Linden
Friedersdorf a. Ldskrone Gasth. zum Altdeutschen
Friedersdorf a. Ldskrone Zum Gerichtskretscham
Gaußig Restaurant M. Kasper
Geißmannsdorf Erblehngericht
Gelenau bei Kamenz Gasthof
Gersdorf b. Bischheim S. Gasthaus gold. Band
Gersdorf, Kr. Görlitz Rest. zur Eisenbahn
Göda Gasthaus zum Hirsch
Görlitz Aktienbrauerei
Görlitz Restaurant Coubiere, Pragerstr.
Görlitz Restaurant Nordpol, Rothenburgerstraße
Görlitz Restaurant Lindengarten, Nieskyerstraße
Goldbach Erbgericht
Großhennersdorf b. Herrnhut Kretscham
Großhennersdorf b. Herrnhut Ludwigs Gasthof
Herwigsdorf Restaurant von Fr. Franke
Kittlitz Sa. Gasth. z. grünen Baum
Kleinradmeritz b. Kittlitz Gasth. z. Böhmerwald
Kleinschweidnitz Gasth. von Skumski
Klitten O.-L. Gasth. W. Tlusty
Königswartha Gasth. Sächsisches Haus
Kotitz bei Weißenberg Sa. Zipskretscham
Kottmarsdorf Kretscham
Krischa Gasth. zur Sonne
Kuckau b. Panschwitz Gasth. z. Kloster
Langenöls Kretscham drei Linden
Langenöls (Wingendorf) Gasth. Grauer Wolf
Lehndorf bei Crostwitz Gasth.
Leopoldshain Rest. zum schwarzen Adler
Lichtenberg b. Pulsnitz Mittelgasthof
Löbau Sa. Restaurant Löbauer Schweiz, Brikworring
Löbau Sa. Hotel Stadt Dresden, Aeußere Zittauerstr.
Lohsa, Kreis Hoyerswerda Gasth. E. Brose
Lohsa, Kreis Hoyerswerda Gasth. zum weißen Roß
Markersdorf b. Görlitz Gasth. Friedenstal
Milkel Testaurant von A. Lehder
Mückenhain b. Kodersdorf O.-L. Gasth. Brauerei
Neukirch/ Lausitz Gasth. Hofgericht
Neukirch/ Lausitz Gasth. grüne Fichte
Neusalza-Spremberg Gasth. zum Posthorn
Niedersteina b. Pulsnitz Gasth. z. Vergißmeinnicht
Oberlichtenau Gasth. zu den Linden
Oberoderwitz Hotel Schützenhaus
Oberruppersdorf Gasthaus E. Zieschank
Oberseifersdorf Gasth. zur Feldschänke
Obersteina Gasth. goldene Krone
Ohorn b. Pulsnitz Gasth. zur Eiche
Oppach Gasth. Heiterer Blick
Oppach Kretscham P. Rost
Oppach Restaurant von E. Bursche
Ottenhain b. Löbau Gasth. zur Brauerei
Pfaffendorf, Kreis Lauban Gerichtskretscham
Prischwitz b. Seitschen Gasth. von A. Mros
Pulsnitz Gasth. Sächsischer Hof
Pulsnitz Restaurant zum Kronprinz
Pulsnitz Restaurant zum Waldschlösschen
Rammenau Restaurant zum Feldschlösschen
Reichenbach O.-L. Hotel zur Sonne
Reichenbach O.-L. Hotel Deutsche Krone
Reichenbach O.-L. Schützenhaus
Reichenbach O.-L. Hotel zum goldenen Stern
Ringenhain Erbgericht
Rodewitz b. Großpostwitz Gasth. zum Erbgericht
Schirgiswalde Restaurant zu den Lauben
Steinigtwolmsdorf Gasth. zum Erbgericht
Steinigtwolmsdorf Restaurant von M. Knoblauch
Steinigtwolmsdorf Restaurant zum Waldhaus
Strahwalde Forsthaus
Taschendorf Gasth. M. Wirth
Taubenheim (Wassergrund) Gasth. grün. Baum
Tetta, Kreis Görlitz Gasth. Deutsche Eiche
Troitschendorf Gasth. Deutsches Haus
Troitschendorf Gasth. Hohenzollern
Walddorf Restaurant Kottmarschänke
Wehrsdorf Restaurant von R. Maaz
Weifa Erbgericht
Weigsdorf b. Cunewalde Bergschlösschen
Weißkollm, Kreis Hoyersw. Gasth. 3 Linden
Weißbach b. Pulsnitz Gasth. zur weißen Taube
Wies b. Kamenz Gasth. zum Deutschen Kaiser
Wilhelmsfeld Gasth. R. Höer
Zittau Rest. zum Egerländer
Zittau Schlößchen am Eckartsberg, Eckartsbergstr.
Zittau Weißes Roß, Oststraße
Zodel, Kreis Görlitz Gasth. Oberzodel, Görlitzerstr.
Zodel, Kreis Görlitz Gerichtskretscham Niederzodel

Bundesfest 1920, welches Rodewitz?

Lässt sich irgendwie rausfinden, in welchem Rodewitz das Bundesfest 1920 stattfand? An der Spree oder bei Hochkirch? --j.budissin+/- 10:11, 13. Apr. 2017 (CEST)

Nur für Rodewitz bei Großpostwitz taucht in der LRB-Vereinsliste 1925 ein Radfahrerverein auf: "Wanderlust" mit dem Gründungsjahr 1908 und auch das dortige Gasthaus Gasth. zum Erbgericht. Das wäre spontan mein Tipp. --Jeb (Diskussion) 13:10, 13. Apr. 2017 (CEST)
Das scheint logisch. Zumal ich mir nicht sicher bin, ob es in Rodewitz bei Hochkirch überhaupt ein Gasthaus oder ähnliches gibt. --j.budissin+/- 15:07, 13. Apr. 2017 (CEST)

Radfahrervereine der Sorben

Ob und wie Radfahrervereine der Sorben und der Deutschen kooperierten - zum Beispie im LRB oder einem sorbischen Verband - , wird noch erforscht. Solange entsteht hier eine Liste sorbischer Radfahrervereine. --Jeb (Diskussion) 19:57, 18. Apr. 2017 (CEST)

  • Dreikretscham/Haslow 1922–1938: Radsportverein "Błysk" (Blitz) Quelle
  • In Jeßnitz/Jaseńca gab es wohl einen 1901 gegründeten Radsportverein "Jednota", der 1931 sein letztes Fest abhielt. Quelle
  • Crostwitz: 1896 wurde ein Radfahrerverein namens “Serbowka” gegründet. Quelle
Einen sorbischen Dachverband der Radfahrvereine gab es nicht. Und der Dreikretschamer Verein steht bereits oben in der Liste. Weitere heiße Kandidaten aus der Liste wären Quoos, Sdier, Spreewiese, Kreckwitz und Commerau. Alles Orte, die in den 1920er Jahren noch zu 90 % sorbischsprachig waren. --j.budissin+/- 21:11, 18. Apr. 2017 (CEST)
Womit der Dreikretschamer Verein ein erster Hinweis auf Sorben im LRB wäre, richtig? Danke. --Jeb (Diskussion) 07:12, 19. Apr. 2017 (CEST)
Ja, auf jeden Fall. Ich schaue heute mal in das Vereinsbuch von Musiat, vielleicht findet sich da noch mehr. --j.budissin+/- 10:40, 19. Apr. 2017 (CEST)

Nach der heutigen Kurzrecherche kann ich schon mal sagen, dass es doch mehr gab als zunächst gedacht. Im Folgenden alle im Buch von Musiat 2001 genannten sorbischen Radfahrervereine (drei davon hatten wir schon):

  • Crostwitz/Chrósćicy: Serbske kolesarske towarstwo Serbowka/Wendischer Radfahrerverein Serbowka, gegründet Anfang 1896, Ferienorganisation der Mitglieder des Vereins wendischer Studierender Serbowka in Prag, Zitat: "Wenn schon alle Welt das Fahrrad benutzt, warum sollten es die Wenden nicht auch tun, umso mehr, wenn sie dabei nicht vergessen, als Wenden aufzutreten."
  • Radibor/Radwor: Kołojězdne towarstwo Wichorjak/Radfahrverein Wichorjak (Sturmvogel), gegründet 1900, "Die sorbischen Mitglieder entwickelten im Verein nicht den Ehrgeiz, nationale Ansprüche gegenüber den deutschen Mitgliedern durchzusetzen. Nur bei besonderen Anlässen wie dem 25-jährigen Bestehen 1925 wurde auf Einhaltung eines rein sorbischen Festprogramms geachtet [...].", aufgelöst um 1932
  • Jeßnitz/Jaseńca: Kołojězdne towarstwo Jednota/Radfahrverein Jednota (Eintracht), gegründet 1901, letztes Fest 1932.
  • Doberschütz/Dobrošicy: Kołojězdne towarstwo/Radfahrverein, gegründet 1904 als Spěšne Dobrošicy (Schnelles Doberschütz), später Namensänderung in Wuskočni (Pfiffikusse), Vereinslokal: Gasthaus Bjeńš in Zerna
  • Schönau/Šunow: Kolesarske towarstwo/Radfahrerverein, gegründet 1918, "Vermutlich handelt es sich 1930 noch um denselben Radfahrerverein für Schönau und Umgebung unter dem Namen "Saxonia"."
  • Dreikretscham/Haslow: Kołojězdne towarstwo Błysk/Radfahrverein Błysk (Blitz), gegründet 1922 als deutscher Verein, Umwandlung 5.9.1923 in Serbske kołojězdne towarstwo Błysk/Wendischer Radfahrverein Błysk, dazu: "Jurij Lešawa [trat] 1923 dem Radfahrverein bei. Angesichts der Tatsache, dass es sich bei den Sportlern fast durchweg um Sorben handelte, setzte er seine Forderung durch, den deutschen Verein in einen sorbischen umzuwandeln. Als Konsequenz [...] wurden von nun an auch die Vereinsprotokolle in Sorbisch abgefasst." – Auflösung nach 1928.
  • Hochkirch/Bukecy: Kolesarske towarstwo/Radfahrerverein, gegründet Dezember 1923.
  • Rosenthal/Róžant: Kołojězdne towarstwo Pućowanska radosć/Radfahrverein Pućowanska radosć (Reisefreude), gegründet um 1928 von Jurij Ryćer, Fahrradhändler und Schlosser in Zerna, Vereinslokal: Gasthaus in Piskowitz, letztes Fest 1931.

Außerdem betrieben einige andere Vereine nebenher auch Radsport, so z.B. der Wendische Verein Palma in Quatitz: "1899 wurde die Abteilung Radfahren gebildet, die – ohne Erfolg – für die Schaffung einer zentralen sorbischen Radfahrervereinigung eintrat." Damit wäre diese Frage wohl auch geklärt. Zwar kam es nicht zu deren Gründung, aber 1924 fand in Dreikretscham bei "Błysk" immerhin ein Treffen sorbischer Radfahrvereine statt. --j.budissin+/- 20:38, 19. Apr. 2017 (CEST)

Danke. Wir reden hier von der Oberlausitz!? Die Niederlausitz mit dem Spreewald ist dann nochmal ein eigenes Sportgebiet, fragt vorsichtshalber ein ahnungsloser Nichtsorbe. --Jeb (Diskussion) 20:50, 19. Apr. 2017 (CEST)
Das Buch bezieht sich auf alle sorbischen Vereine in der gesamten Lausitz. Allerdings war das sorbische Vereinswesen in der Niederlausitz aus verschiedenen (vorwiegend politischen) Gründen nie nur ansatzweise so weit ausgebildet wie in der Oberlausitz. --j.budissin+/- 21:39, 19. Apr. 2017 (CEST)
Notiz: Im Textkorpus der niedersorbischen Schriftsprache (CB) könnte es weitere Hinweise auf Radfahrervereine geben, laut Friedrich Pollack vom Sorbischen Institut. --Jeb (Diskussion) 09:06, 20. Apr. 2017 (CEST)
Einen gibt es da tatsächlich, nämlich von 1924 aus Burg im Spreewald. Hab ich mir nicht ausgedacht, unterstreicht aber das, was ich oben geschrieben habe:
"Z Borkow w Błotach. Kolasarske towarstwo "Worjeł" swěśašo pětk pśed tyźenjom w gosćeńcu "Błota" swoj zymski swěźeń z bogatym a derje pśewjeźonym programom, kotaryž wšyknych se wjelgin spodobašo. Nam buźašo to hyšći wěcej se spodobało, gaby to serbske kolasarske towarstwo było, kakež maju w bratšojskej Gornej Łužycy." (Aus Burg im Spreewald. Der Radfahrerverein "Adler" feierte Freitag vor einer Woche im Gasthaus "Spreewald" sein Winterfest mit einem reichen und gut gelungenen Programm, welches allen sehr gefiel. Uns würde es noch mehr gefallen, wenn das ein sorbischer Radfahrerverein wäre, wie sie ihn in der brüderlichen Oberlausitz haben.) --j.budissin+/- 09:37, 20. Apr. 2017 (CEST)

Sowie 1897, zumindest mit "N.-L." ausgezeichnet.

  • "Lübben, N.-L. RV. Lübben. Vs: Schlegel, Kreisthierarzt, Hoher Steinweg. Sch: Frey, Zahlmeister-Aspirant, Kaserne. St Sch: Opitz, Kfm., Brückenplatz. 1. F: Köstlich, Controleur, Hoher Steinweg. 2.: Hans, Kfm.. Hauptstr. M: 45. Cl: Rest. Schmarbeck. Cla: 2. Sd n. d. 1. 1897: Ende Mai Stf. 2 Rennen. —. T-C."
  • "Clettwitz N.-L. RV Clettwitz u. Umgegend 1896 (B). 1. Vs: Rich. Zibelius, Maurermstr. 2.: Franz Witte, Kfm K: Rud. Rudel, Betriebsführer, Zschipkau N.-L. Sch: Rich. Tannhäuser, Friseur, Annahütte b. Särchen N.-L. F: Joh.. Kürschner, Heilgehülfe, Clettwitz. M: 17. Cl: Fr. Thinius, Clettwitz n. K. Mattick, Zschipkau. Cl: jed. 2. Mi i. Mnt. Gw. G: 1895. VO: DRB."
  • "Golssen N/L. RV Golssen N/L. Vs: A. Knoch, Ziegelei-Bes. Sch: R. Stepke, Molk.-Inspector-K: E Thiele, Restaurateur. F: L. Müller, Klempnermstr. M: 13. CI: E. Thiele’s Rest. Cla: Mi, Gw. G. 1896."
Woraus auch die Frage folgt, ob und wie Sorben in den Radfahrervereinen der O.-L., die im Dt. Radfahrer-Jahrbuch 1897 stehen, aktiv waren? --Jeb (Diskussion) 10:31, 20. Apr. 2017 (CEST)
Die Frage ist, wie man das herausfinden könnte. Es gibt natürlich, wie oben schon gesagt, einige Vereine dabei, wo es einfach angesichts der Mehrheitsverhältnisse vor Ort sehr wahrscheinlich ist, dass die Mehrzahl der Mitglieder Sorben waren. Das lässt sich allerdings schlecht nachweisen, auch anhand der Namen nicht. Lübben, Klettwitz und Golßen liegen allerdings soweit ab vom Schuss, dass da 1897 nicht mehr mit sorbischen Mitgliedern zu rechnen ist. --j.budissin+/- 11:07, 20. Apr. 2017 (CEST)
Für mich ist das letztlich auch nicht entscheidend. Die kulturelle oder sprachliche Prägung dieser historischen Radfahrervereine ist nur ein Aspekt unter anderen. Ein anderer sind z.B. die Bundeseinkehrstellen in der O.-L. aber auch anderswo, also "Essen und Trinken von und für Radfahrer". So habe ich den Begriff Kretscham überhaupt entdeckt. Mir geht es darum, diese Vereine (und regionalen Radfahrerbünde) lokal und online sichtbar zu machen, samt der Geschichte_n, die sich um sie ranken (könnten). --Jeb (Diskussion) 12:13, 20. Apr. 2017 (CEST)

Wer könnte ein sorbisches 'Tourenbuch für Radfahrer' verfassen?

Ob die Stiftung für das sorbische Volk, der Domowina Verlag, der ADFC und andere Lausitzer daran Interesse haben könnten? --Jeb (Diskussion) 07:35, 30. Apr. 2017 (CEST)

Oberlausitzer Radfahrer-Bund

Laut Paulis Handbuch der Rad- und Motorfahrer Sachsens (1906) wurde der Oberlausitzer Radfahrer-Bund 1891 gegründet und hatte 1906 seinen Sitz in Seifhennersdorf. Nur Vereine konnten Mitglied werden. --Jeb (Diskussion) 21:03, 16. Jul. 2017 (CEST)

Radfahrer Station in Görlitz

Verblasster Hinweis auf die Radfahrer Station an der Fassade in der Rauschwalder Straße 5 in Görlitz (2016)

Zufällig entdeckt. Passt das Bild in den Artikel? -- sk (Diskussion) 18:14, 21. Nov. 2019 (CET)