Diskussion:Lazare Hoche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bei Gelegenheit bitte herausfinden, um welches Montreuil es sich handelt --peter200 15:26, 26. Aug 2005 (CEST)

Steht doch da: Montreuil bei Versailles. ;-) --Anathema <°))))>< 16:12, 26. Aug 2005 (CEST)

Wo ist „hier“?

Der letzte Satz des Artikels lautet: „Das ursprüngliche Grabmal ist hier ebenfalls zu sehen.“ Unmittelbar davor heißt es, dass in Versailles und Weißenthurm Denkmäler errichtet wurden. Ist mit „hier“ eine dieser beiden Städte gemeint? Oder ist es Koblenz-Lützel, wo Hoche bis 1919 beerdigt gewesen sein soll? -- Lothar Spurzem 12:56, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den unklaren Schlusssatz inzwischen entfernt. -- Lothar Spurzem 13:11, 5. Aug. 2009 (CEST)
Das kommt davon, wenn man mal längere Zeit hier nicht vorbei schaut ;) das Grabmal ist in Weißenthurm direkt neben dem Denkmal erhalten geblieben. Viele Grüße --Bfilmheld 08:47, 16. Aug. 2009 (CEST)
Habe es richtig gestellt, so sollte es eindeutiger sein. Viele Grüße --Bfilmheld 10:50, 25. Dez. 2009 (CET)

Grab von L. L. Hoche

Die sterblichen Überreste von General Hoche wurden 1919 in eine Urne in der Gruft des Monuments Hoche nach Weißenthurm überführt. Die Platte seines ursprünglichen Grabes auf dem Petersberg liegt eingezäunt in einiger Entfernung vom Denkmal. Es ist nicht die jetzige Grabstätte des Generals. Die Beschreibung "...wurde im Fort Marceau beerdigt" ist so nicht richtig. Vermutlich ist es eine Verwechselung mit der nach dem 2. Weltkrieg entstandenen "Kaserne Marceau". In der Tranchot-Karte Blatt 136-Koblenz von 1810, liegt das "Sepulture de Gen. Hoche" auf dem Petersberg inmitten von vermutlichen Schanzen. Gebäude oder eine Bezeichnung die auf ein Fort schließen lassen fehlen in dieser sehr genauen Karte. Leider fehlen in diesem Beitrag nähere Informationen zu Hoches innerpolitischen Schwierigkeiten, die ihn wohl auch hinderten, den angebotenen Posten des Heeresministers anzunehmen. Auch Napoléons Verhältnis und Urteil zu Hoche wäre eine Anmerkung wert.--Dieter rogge 14:33, 7. Nov. 2010 (CET)

Bearbeitung und Ergänzung des ganzen Artikels

Der ursprüngliche Beitrag basierte weitgehend (vermute ich) auf der, ohne Quellenangabe gemachten Übertragung aus "Meyers Konversations-Lexikon", 8. Band, Leipzig 1876. Die heutigen Möglichkeiten des Online-Quellenstudiums bieten sich daher an, die Vita - und Bedeutung Hoche's für die rheinische Regionalgeschichte zur Zeit der franz. Revolution - ausführlicher darzustellen. Der Beitrag wird daher in nächster Zeit öfters von mir ergänzt werden.--Dieter rogge 20:31, 22. Aug. 2011 (CEST)

  Ja, das ist sehr zu begrüssen! Hoches Bedeutung verdient diese Überarbeitung.-- Pietro Scheurer 03:56, 28. Aug. 2011 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 01:41, 2. Dez. 2015 (CET)