Diskussion:Legionella pneumophila
Habe mir erlaubt hinsichtlich trinkwasser nach "nicht ausreichend erhitzt.." die temperatur von 70 auf 60 zu ändern, denn ab 62 löst sich die verzinkung bei Rohren auf und auch die Soll-temperatur der meisten modernen anlagen lässt sich auch deshalb ohne experteneingriff gar nicht höher als 60°c stellen. Thermische desinfektion betreibt man vielleicht (noch) bei 70°C, aber wahrscheinlich ist das auch bald geschichte. es verlagert das Problem nur, sofern man nicht wirkich ALLE zapfstellen 3 Minuten spült NACHDEM 70°C erreicht wurden. die verbrühungsgefahr ist dabei nicht zu unterschätzen! (nicht signierter Beitrag von Hinterbrandner (Diskussion | Beiträge) 23:53, 12. Okt. 2015 (CEST))
Ich möchte zwei Dinge anregen:
1. Meldepflichtigeit bezieht sich auf die Erkrankung und wird durch das LAbor gemeldet, damit nämlich Umgebungsuntersuchungen möglichst früh durchgeführt werden können.
2. Die sinnvolle Therapie behinhaltet zunächst Chinolone und dann Erythromycin ggf. RMP,
3. Studien liegen wegen der niedrigen Fallzahlen nicht vor
siehe CAP-NETZ-Leitlinie
der weblink ist fehlerhaft.
Anregung: Aufnahme von Informationen in welchem Zeitraum (wie schnell) sich Legionellen bilden können
Im Zusammenhang mit einer Wärmepumpenheizung ist eine Entscheidung erforderlich ob - und ggf. wie häufig - eine Aufheizung des Warmwassers auf Temperaturen >60° zur Vermeidung von Legionellen-Bildung installiert werden soll. Habe hierzu nach Informationen bzgl. "Entstehungszeit" von Legionellen gesucht - oder anders gesagt: Wie lange dauert es bis in einem Warmwasserspeicher mit einer Wassertemperatur Legionellen entstehen können? Gibt es einen Zeitraum (1Tag, 1 Woche,...) in dem das ausgeschlossen werden kann. Macht es einen Unterschied, das bei Warmwasserspeichern täglich "Frischwasser" zugeführt wird? Hat das Mischungsverhältnis einen Einfluss?
Vielleicht hat jemand ja das hierfür erforderliche "Experten-Wissen" (nicht signierter Beitrag von MerlinC2000 (Diskussion | Beiträge) 11:39, 14. Jan. 2011 (CET))