Diskussion:Leipziger Handelsbürgertum
Quellen
Gibt es außer den zahlreichen Einzelnachweisen eine Quelle, die als Literatur gelten kann? Also wo man zusammenfassend dazu etwas findet. Das Lemma als solches finde ich gut und treffend. --Mfgsu (Diskussion) 04:25, 27. Jan. 2020 (CET)
- Der Artikel wird von mir nach und nach erweitert. Dann widme ich mich auch mehr der Literaturlage. Ich denke man findet hierzu eine Art Monographie. Das hier sollte nur den Mindeststandard abdecken. Alles auf einmal ist vielleicht doch ein bisschen zu viel. --Hoffest (Diskussion) 08:52, 27. Jan. 2020 (CET)
- Alles auf einmal erwartet niemand. Eine Monographie oder ein Kapitel aus einer Literaturquelle wäre dennoch zur Abrundung hilfreich. Den Artikel Leipziger Bank habe ich mit diesen verlinkt. Man findet da teils die selben Namen der Leipziger Handelsaristokratie und dazumal Superreichen wie hier. Die Leipziger Bank als Gründung eben der Leipziger Kaufleute und Bankiers sollte auch hier erwähnt sein. --Mfgsu (Diskussion) 03:27, 29. Jan. 2020 (CET)
Das klingt alles sehr klassenkämpferisch. Muss in einem Artikel über das „Leipziger Handelsbürgertum“ unbedingt auf Das Kapital verlinkt werden? ;-) Ich behaupte mal, dass jede „großartige“ Leistung der Geschichte auf dem Rücken des Volkes zustande kam (angefangen von den Pyramiden bis zu den gotischen Kathedralen oder Ceausescus größenwahnsinnigen Palästen). Bitte in der Einleitung auch die Zeitspanne ungefähr angeben (ab ?? bis heute??) --Hannes 24 (Diskussion) 17:14, 29. Jan. 2020 (CET)
- Ich würde auch auf die Bibel verlinken. Beides als Geschichtsbücher verstanden, nicht als Glaubenswerke... Zeiten ändern sich. Deine Anmerkungen sollten auf jeden Fall eingebaut werden. Ob ich das machen muss? Hoffest (Diskussion) 19:10, 29. Jan. 2020 (CET)
- du beliebst zu scherzen? In der Einleitung sollte alles drin stehen, was der schnelle Leser so braucht. Daher ergänze bitte den Zeitraum. (unten steht was von Beginn 16. Jhdt bis ??) --Hannes 24 (Diskussion) 21:06, 29. Jan. 2020 (CET)
- Ja, es war ein Schmunzeln im Mundansatz erkennbar. Ein städtisches Patiziat hat es sicher bereits ab dem Mittelalter gegeben, mit dem Beginn des überörtlichen Handels. Ende: 1945 mit der neuen Zeit. Konkreter als „Mittelalter“ würde ich aber ungern werden.Hoffest (Diskussion) 06:10, 30. Jan. 2020 (CET)
Handel & Kapital
Man muss nicht "klassenkämpferisch" veranlagt sein, um eine Verbindung zwischen Handel und der Herausbildung des Kapitalismus herzustellen. Dieser bildete sich zuerst in den Handelszentren heraus. Nicht von ungefähr auch in Leipzig. Um 1900 waren hier deutschlandweit die meisten Superreichen ansässig. Ein Vermögen von zig-Millionen Goldmark entspricht heutzutage einem Wert von Milliarden Euro. Damals wie heute ein Faktor das Handelskapital. Zur Übersicht der historischen Genesis dessen sei die Monographie von Fernand Braudel Der Handel – ISBN 978-3-463-40026-6 – empfohlen. Im kleineren Maßstab wäre eine Monographie dazu auch hier angebracht. --Mfgsu (Diskussion) 05:23, 31. Jan. 2020 (CET)