Diskussion:Leistungstransformator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv

Online Trocknung von Isolieröl

Heute kann der Feuchtigkeitsgehalt des Isolieröls im laufenden Betrieb bestimmt, und auf Molekularsieb-Basis getrocknet werden. Moderne Anlage zur Transformatorenöl-Trocknung überwachen diesen Prozeß und können so das Isolieröl auf vordefinierte Feuchtigkeitswerte trocknen und diesen Wert konstant halten.

transformer-drying.com/ (nicht signierter Beitrag von Trafo dry (Diskussion | Beiträge) 17:25, 31. Okt. 2014 (CET))

KLA-Diskussion vom 16. Februar 2020 bis zum 21. Februar 2020 (ohne Auszeichnung)

Als Leistungstransformator bezeichnet man Transformatoren, die für hohe Leistungen ausgelegt sind. Insbesondere Transformatoren in elektrischen Energienetzen fallen unter diese Kategorie. Diese sind häufig dreiphasig als Dreiphasenwechselstrom-Transformator ausgeführt.[1] Außerdem gibt es auch einphasige Leistungstransformatoren, zum Beispiel im Bereich des Bahnstromes, oder als sogenannte Stromrichtertransformatoren im Bereich von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungen (HGÜ). Bei größeren Leistungen ist es möglich, drei einzelne einphasige Leistungstransformatoren zu einer sogenannten Drehstrombank zusammenzuschalten, die dann wie ein Dreiphasenwechselstrom-Transformator arbeitet.--Scientia potentia est (Diskussion) 22:55, 16. Feb. 2020 (CET)

Es sind sicher noch einige Dinge für die Auszeichnung zu tun. Diese würde ich versuchen zeitnah umzusetzen, wenn ich Hinweise bekäme. Danke.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:51, 17. Feb. 2020 (CET)

Ein Geschichtsteil fehlt völlig. Mich persönlich interessieren auch die Anschaffungskosten solcher Teile. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:29, 17. Feb. 2020 (CET)
Ein Geschichtsteil in Leistungstransformator als Redundanz zu Transformator#Geschichte? Mit den Kosten verhält es sich schwierig. Bis zu einer bestimmten Leistung bekommt man Trafos aus dem Katalog. Die Daten ließen sich belegen. Der Markt für Leistungstransformatoren ist stark umkämpft. Die Hersteller machen dort ein großes Geheimnis draus. Selbst ein Trafohersteller kann nur schätzen, was seine Konkurrenz verlangt und bekommt vielleicht mal einen Hinweis von einem Kunden. Man könnte chinesische Preise von Alibaba nehmen, aber sehr seriös fände ich das nicht.--Scientia potentia est (Diskussion) 16:32, 17. Feb. 2020 (CET)
Ich schau mal, ob ich etwas redundanzfrei zur Geschichte der Leistungstransformatoren belegt formulieren kann.--Scientia potentia est (Diskussion) 16:35, 17. Feb. 2020 (CET)
Zum untenstehenden Vorschlag zum Abschnitt Geschichte: Der VDE hat eine Chronik zur Elektrotechnik geschrieben. Bezüglich Trafo setzt diese im späten 19. Jh. ein und bricht dann im frühen 20. Jh. ab. Sonstige Übersichten zur Geschichte des Trafos habe ich nicht mehr finden können. Einige Unternehmen beschreiben ihre eigene Historie, aber meistens aus unternehmerischer, aber nicht technischer Sicht. Zur technischen Weiterentwicklung des Trafos findet man außer den Patenten an sich gar nichts mehr, außer subjektiven Unternehmensmarketing, welches sich aber auch nur auf Einzelthemen konzentiert. Für einen Überblick könnte man Patentrecherche betreiben und die Patente werten. Wie wir aber wissen, können wir das bei Wikipedia nicht verwertbar leisten. Statistisch lässt sich aber über die Entwicklung einiges sagen. Dazu auch ein paar holprige Ausführungen im Vorschlag.--Scientia potentia est (Diskussion) 15:50, 18. Feb. 2020 (CET)

Vorschlag: Geschichte

Nachdem die Grundlagen zum Bau und Betrieb von Transformatoren geschaffen waren, meldete Franz Pichler im Jahr 1901 ein Patent für Kühleinrichtungen für Transformatoren und Erregerspulen an. Im Jahr 1904 folgte ein Patent der AEG zu Stufenschaltern und 1926 zu Lastregeschaltern von Bernhard Jansen. [1] In dieser Zeit wurden auch die ersten Großtransformatorenwerke gegründet, wie zum Beispiel 1892 die Weizer Elektrizitätswerke F. Pichler & Co, 1921 das Transformatorenwerk Oberschöneweide (TRO), 1913 die Transformatorenfabrik SMIT Nijmegen oder 1923 das Transformatorenwerk der Koch & Sterzel AG in Dresden. Seit den 1930er Jahren gab es diverse Weiterentwicklungen im Bereich Transformator. Seit den 1970er Jahren ist bei der Anzahl der Patentanmeldungen sogar ein sprunghafter Anstieg zu verzeichnen.[2]

  1. Chronik der Elektrotechnik. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., 20. Juli 2016, abgerufen am 17. Februar 2020 (deutsch).
  2. Google Patents: Leistungstransformator. Google, abgerufen am 18. Februar 2020.


Es ging mir um die Geschichte der Leistungstransformatoren. Wenn ich das in der Einleitung richtig verstanden habe, sind diese Geräte ausschließlich über ihre Leistung definiert. Es kann doch nicht so schwer sein, herauszufinden, wann die ersten Geräte von wem und wozu in diesem Leistungsbereich konstruiert und eingesetzt wurden. Wo lagen die konstruktiven Herausforderungen? Ab wann wurden gewisse Leistungsbereiche wirtschaftlich sinnvoll (weil man die schweren Geräte ja auch zum Einsatzort bewegen können musste) usw. usf. Was soll der Leser mit dem Google-Link anfangen? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:33, 18. Feb. 2020 (CET)
Mit dem Verweis auf dem Abschnitt Geschichte im Artikel Transformator ist die Abgrenzung zwischen Transformator im allgemeinen Sinn und Leitungstransformator erfolgt. Alle Ausführungen in diesem Abschnitt zur Geschichte sind also auf Leistungstransformatoren bezogen. Für mich ist es schwer herauszufinden, wann die ersten Geräte von wem und wozu in diesem Leistungsbereich konstruiert und eingesetzt wurden. Auch die anderen Fragen kann ich weder belegt, noch unbelegt beantworten. Mit der vorhandenen Datenlage, wie Patente oder Fachliteratur könnte man nur Vermutungen anstellen, wann es soweit war. Ich habe hier den Stand präsentiert, den ich fähig bin, zu liefern. Es tut mir Leid, wenn dieser nicht deinen Ansprüchen genügt. Der Google-Link ist der Beleg für die statistischen Aussagen. Da Transformatoren immer als Dinosaurier der Elektrotechnik angesehen werden, ist es doch durchaus interessant, dass die meisten Patente in den letzten Jahrzehnten angemeldet wurden.--Scientia potentia est (Diskussion) 16:46, 18. Feb. 2020 (CET)
Als Literatur ist u.a. E. Arnold, J. L. la Cour: Die Wechseltromtechnik. Zweiter Band Die Transformatoren. 2. Auflage. 1923 (!) angegeben. Bei allem Respekt für die Alten, aber was soll das in einem Wikipedia-Artikel? Das ist uralt. Der Artikel scheint sich großteils auf Internetseiten zu stützen. Firmenseiten von Siemens usw. zur Betriebsführung sind in meinen Augen nicht gerade seriös. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es für diesen Bereich und die gesamte (Leistungs-)Transformatorentechnik wesentlich bessere Einzelnachweise in Form von Fachliteratur (Physik, Elektrotechnik, andere Ingenieurswissenschaften) gibt. Das Thema ist nicht gerade brandneu und es existieren garantiert hunderte Bücher zum Thema. Gerade bei einem naturwissenschaftlichen Thema sollte der Autor die verfügbare Literatur kennen und auch auswerten. Vernünftige Nachweise sind die Grundlage eines Wikipedia-Artikels. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:53, 18. Feb. 2020 (CET)
Ich glaube kaum, dass du die gegebenen Quellen in der kürze der Zeit ausgewertet und mit Alternativen verglichen hast. Deine Aussagen stammen also vermutlich aus deinen persönlichen Erfahrungen. Da ich im Bezug auf die Inhalte der Quellen, die du im Allgemeinen (im Detail ungeprüft) als seriös erachtest, andere Erfahrungen gemacht habe, bin ich gerade nur bedingt bei dir. "Die Alten" beschreiben das Thema in großen Teil so, wie die Neuen, weil das Thema "nich gerade brandneu" ist. Und viele Themen sind so speziell oder in kurzer Zeit stark veränderlich, dass sie nicht in Fachliteratur behandelt werden. Das soll aber nicht Kern unserer Diskussion hier werden. Natürlich verstehe ich, worauf du abzielst, wobei ich wieder ganz bei dir bin, und schaue mal, was ich tun kann.--Scientia potentia est (Diskussion) 18:08, 18. Feb. 2020 (CET)
keine Auszeichnung, wahrscheinlich auch nicht in naher Zukunft. Nur auf die Schnelle, offensichtliche Dinge:
Die aktuelle Quellenlage im Artikel scheint mir bei weitem nicht ausreichend. Viele auch längere Absätze sind vollständig ohne Einzelnachweise, obwohl sie wichtige Zusammenhänge beschreiben. Das betrifft besonders den Aufbau. Die vorhandenen Quellen sind teilweise nicht von berauschender Qualität.
Die Definition scheint derzeit sehr dünn bis gar nicht belegt, darauf fußt aber vieles in diesem Artikel. Das geht definitiv besser. Es gibt Prüftransformatoren, die ganz klar in diesen Leistungsbereich fallen, frühes Beispiel. Heute auch noch größer.
Die Bebilderung zeigt teilweise keine Leistungstransformatoren, sondern Verteilnetztrafos oder sonstige Transformatoren mit geringerer Leistung. Wenn das notwendig ist (sollte man genau prüfen), sollte es zumindest erwähnt werden.
Die Aufzählung der Daten auf dem Typenschild kann allgemeiner gefasst werden. Ich habe glaube ich noch keine zwei Typenschilder an Leistungstrafos gesehen, die die exakt gleichen Angaben gemacht hätten oder mit dem, was der Abschnitt auflistet, vollständig erschlagen wären.
Die Rechnung zur Parallelschaltung befasst sich nicht mit Leistungstransformatoren. Es ist auch fraglich ob die überhaupt in den Artikel muss, dafür sollte es einen Artikel zur Kurzschlussspannung geben. Zur Not in den allgemeinen Trafoartikel, denn die Leistung ist an dieser Stelle (fast) egal.
Der Literaturabschnitt ist sehr dünn, die Formatierung der Einzelnachweise teilweise fragwürdig.
Ohne eine genaue Prüfung oder ein Rechtschreibprogramm sind mir verschiedene Schreibfehler aufgefallen, betrifft zum Beispiel Kommasetzung und Durchkopplung. Es wird mehrfach ẟ statt das griechische Delta verwendet (ist falsch und führt zu Darstellungsproblemen in verschiedenen Browsern).
Verschiedene Dinge erscheinen wahllos. Während die Durchführungen (von denen es X Varianten und Technologien gibt) nur ganz allgemein angerissen werden, wird der Spezialfall der Wasserkühlung erwähnt. Mir fällt auf Anhieb in Deutschland kein konkreter Trafo ein, der solche Durchführungen hätte. Dafür tausende mit ölgekühlten Durchführungen oder mit Trockendurchführungen (Stichwort Silikon).
Mangels Zeit werde ich das hier nicht weiter ausbauen oder tiefgreifend mitdiskutieren/vebessern. Sollte sich der Zustand stark verbessert haben, ändere ich ggf. die Bewertung.
Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 17:59, 18. Feb. 2020 (CET)
Vielleicht könnten wir den Rahmen hier nutzen, um für weitere Arbeiten am Artikel ein paar Dinge zu diskutieren. Ich war nicht in der Lage, Fachliteratur zu finden, in der in nachvollziehbarer Art und Weise Leistungstransformator definiert. Eine Norm für Leistungstransformatoren, die allerdings nicht weltweit Anwendungn findet, ist die DIN EN, bzw. IEC 60076. Im Teil 1 der Norm wird definiert, wofür diese Anwendung findet. Dort wird differenziert dargestellt, wofür die Norm Anwendung findet und wofür nicht. Wäre es ein gangbarer Weg, sich bei der Definition zu halten? Dagegen könnte sprechen, dass es andere Normen geben könnte, die dem widersprechen.
Ein Verteilnetztrafo wird in unserer Region gem. DIN EN 60076 gefertigt, sowie alle anderen im Artikel dargestellten Transformatoren.
Die Gliederung des Artikels ist nicht wahllos. Sie entspricht denen im Bild Schnittdarstellung durch einen Leistungstransformator am Anfang des Abschnitts dargstellten Komponenten. Spezielle Inhalte, wie Rohrdurchführungen, die man in vielen Stahlwerken findet, sollen perspektivisch in einen eigenen Artikel zu Industrietrafos überführt werden. Das Thema Durchführung ist eine Wissenschaft für sich und sollte daher im Artikel Leistungstransformator kurz gehalten, dafür ausführlicher im Artikel Durchführung behandelt werden.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:27, 19. Feb. 2020 (CET)

Danke erst mal dafür, dass ihr euch die Zeit genommen habt, den Artikel zu prüfen. Ihr habt berechtigterweise Dinge kritisiert, die sich nicht kurzfristig abstellen lassen. Daher ziehe ich die Kandidatur zurück. Mittel- bis langfristig werde ich versuchen, diese Probleme abzustellen und würde dann mit dem Artikel wieder hierher kommen.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:08, 19. Feb. 2020 (CET)

Die Kandidatur wurde auf Wunsch des Hauptautoren vorzeitig beendet. Version. -- Nasir Wos? 17:08, 21. Feb. 2020 (CET)

Industrietrafos

Inzwischen habe ich den Artikel mEn mit Industrietrafoinhalten überfrachtet, da es dazu (noch?) keinen eigenen Artikel gibt. Schon allein auf Basis der genannten Normenwerke ließe sich ein Artikel Industrietransformatoren belegen. Wie ist eure Meinung bezüglich der Überfrachtung und falls ihr das so seht wie ich, wie könnte das Lemma lauten? Ich denke über Industrie- und Sondertransformatoren nach. Die Fachliteratur definiert aber immer nur Teilmengen dieses Lemmas, wie Stromrichtertransformatoren oder Ofentransformatoren, sodass eine Festlegung beim Lemma vielleicht schon als TF gewertet werden könnte.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 10:26, 2. Jul. 2022 (CEST)