Diskussion:Leki Lenhart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Foto von Kati Wilhelm

Empfehle, das Bild von Kati Wilhelm wieder herauszunehmen, da es keine Verbesserung des Artikels bietet. Der Text kommt in seinem jetzigen Zustand sehr gut ohne eine weitere Bebilderung aus. Denkbar wäre jedoch ein sachliches Foto eines Paars der Teleskopstöcken vom Typ Makalu, einer in zusammengeschobenem Zustand, der andere auseinandergezogen mit entsprechender Bildunterschrift. --Schlesinger schreib! 21:45, 18. Apr. 2012 (CEST)

Super Idee, machst Du ein solches Foto :-))? Das Foto ist das einzige, das ich gefunden habe, auf dem Leki-Stöcke wenigstens einigermaßen erkennbar sind. Ich werde aber nochmal rumsuchen. --Isjc99 (Diskussion) 20:31, 23. Apr. 2012 (CEST)
Würde ich gern, aber sory, Leki ist, was Wanderstöcke betrifft, nicht meine Marke. Ich habe welche von Tchibo, und die stammen ärgerlicherweise von Komperdell. :-) --Schlesinger schreib! 21:26, 23. Apr. 2012 (CEST)

Weltmarktführer/Marktanteile

nachdem die löaschdiskussion ja schon hoch herging möchte ich in diesem artikel nichts ohne ankündigung ändern. konkret geht es mir um diese passage:

Leki gilt in diesem Bereich als eines der großen Unternehmen. Laut einer Umfrage der Zeitschrift Leisure Trend hat das Unternehmen bei den deutschen Outdoorfachgeschäften 95 Prozent Marktanteil, bei den großen Ketten setzen 45 Prozent auf Leki.[9][10]

fußnote 9 ist sieben jahre alt, das magazin Leisure Trends gibt es meines erachtens nach nicht, vielmehr ist wohl das amerikanische marktforschungsinstitut leisure trends group gemeint, mit dem leki wohl zusammenarbeitet. wie man dem text außerdem entnehmen kann, bezieht sich der markanteil auf den amerikanischen, nicht den deutschen markt.

fußnote 10 enthält immerhin eine aussage zum umsatz, aber nichts zu marktanteilen.

mein Vorschlag:

Leki wird in diesem Bereich oft als Weltmarktführer bezeichnet. 9 10 11

die stuttgarter nachrichten sagen immerhin was zur jahresproduktion, die financial times deutschland bezeichnet leki immerhin als weltmarktführer und der tagesspiegel stellt noch ein paar zahlen zur verfügung, die die "absolute weltmakrktführerschaft" jedoch etwas in frage stellen. könnte das konsens werden? grüße, -- Grindinger (Diskussion) 14:16, 24. Apr. 2012 (CEST)

Auf jeden Fall, ich jedenfalls unterstütze deinen Vorschlag. --Schlesinger schreib! 16:25, 24. Apr. 2012 (CEST)
Eingearbeitet, ich finde, so kann's stehen bleiben. --Grindinger (Diskussion) 20:21, 3. Mai 2012 (CEST)

Foto vom Flugzeug

Hallo, würde es Sinn machen die Unglücksmaschine einzubinden? Gruß, tommy± 15:16, 24. Mai 2012 (CEST)

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob er mit der D-EWKL abgestürzt ist. 2011 war er mit dieser Maschine niedergegangen, aber es gab hatte mindestens 2 Maschinen mit dem LEKI-Schriftzug (die andere hat vorne eine Haifischmaul-Bemalung). Nichts desto Trotz würde ich aber nicht das Bild einbinden, weil es Lehnhards Privatmaschinen waren, dieser Artikel aber die Firma betreffen. (zur Erklärung: ich wohne 2 km von der Hahnweide entfernt, kannte zwar Lehnhard nicht persönlich, aber gehe gerne bei den Bürgerseen spazieren: die liegen neben dem Flugplatz. Und da sieht man die Flieger immer wieder.)-- Pöt (Diskussion) 19:17, 24. Mai 2012 (CEST)
Okay, wenns seine Privatmaschinen waren, machts natürlich keinen Sinn, da hast du recht. Gruß, tommy± 18:41, 25. Mai 2012 (CEST)
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Maschine in dem Bild die abgestürzte ist. Die andere Maschine (mit Haifischmaul) ist die OK-WKL Extra 330SC, also die einsitzige Variante, die für die Unlimited-Kunstflugklasse optimiert ist. --Julian H. (Disk.) 21:15, 25. Mai 2012 (CEST)