Diskussion:Lemma von Teichmüller-Tukey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich möchte diese Seite wie folgt kommentieren: In allen mir bekannten Quellen heißt es "Lemma von Tukey".

Mit dem Suchbegriff "Teichmüller-Tukey" findet man natürlich auch andere Quellen, wenn man es weiß. (212.144.228.153)

Oswald Teichmüller hat vielleicht auch mal auf dieses Lemma geschaut, aber hat er wirklich etwas wesentlich Neues beigetragen?

Oswald Teichmüller hat dieses Lemma, so kann man lesen, ein Jahr eher (1939) als Tukey (1940) formuliert. (212.144.228.153)

Dieser Mathematiker wird für immer bekannt bleiben wegen seiner Entdeckung des "Teichmüller-Raums", dessen Elemente Riemannsche Flächen sind.

Er war aber leider ein fanatischer Nationalsozialist und hat als junger Mensch (mit einer SA-Truppe, die den Hörsaal besetzte) seinen viel älteren Lehrer und Mentor, Edmund Landau, der ein Jude ist, von der Universität vertrieben, in einem skandalösen Vorgang, der in manchen Quellen, z. B. den Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, näher beschrieben ist.

Man möge prüfen, ob in diesem Fall die Nennung von Teichmüllers Namen wirklich wünschenswert oder sogar erforderlich ist. Wenn so, dann kann man es so lassen.

Mit freundlichem Gruß

Wolfgang Burmeister, Dresden, Deutschland. -- 89.61.92.114 20:59, 29. Aug. 2007 (CEST)

hallo, meines Erachtens sind beide Bezeichnungen Lemma von Teichmüller-Tukey / Tukey gebräuchlich und sollten daher auch beide im Artikel erwähnt werden. lg Wdvorak 11:17, 30. Aug. 2007 (CEST)

Benennung des Lemmas

Hallo Wdvorak, danke für deine Antwort. Ich habe inzwischen eingesehen, daß es gut und vernünftig ist, wenn die Namen beider Entdecker genannt werden. Meine Bedenken haben sich also zerstreut, und mein Diskussionsbeitrag ist überflüssig geworden. Informationen über Oswald Teichmüller gibt es anderswo auch, ich habe nichts wirklich Neues mitgeteilt. Wenn es irgendwie möglich ist, ihn zu löschen, dann dürft ihr das, liebe Admins / Moderatoren. Viele Grüße W. Burmeister