Diskussion:Lena (Arktischer Ozean)
Flussbreite und Brücken
Wie breit ist die Lena an den einzelnen Städten, z.B. in Jakutsk? Wo gibt es Brücken über die Lena?--Skraemer 16:07, 29. Mär. 2008 (CET)
- Breite bei Ust-Kut etwa 250 m, unterhalb der Witim-Mündung etwa 600 m, unterhalb der Oljokma-Mündung, bei Oljokminsk etwa 1500-2000 m, bei Jakutsk über 3000 m, unterhalb der Aldan-Mündung stellenweise über 6000 m, weiter wird sie wieder schmaler, aber dafür tiefer, meist 2000-3000 m breit, bis 15 m tief, direkt oberhalt des Deltas 21 m (Quelle: russische topographische Karten 1:200.000).
- Am Oberlauf gibt es mindestens drei Straßenbrücken: bei Birjulka, bei Katschug, südlich von Schigalowo. Die Lena ist an allen drei Stellen gut 100 Meter breit. Dann noch die Brücke der Baikal-Amur-Magistrale unterhalb von Ust-Kut, etwa 400 Meter lang. Weiter flussabwärts, soviel ich weiß, keine Brücken. -- SibFreak 22:38, 29. Mär. 2008 (CET)
Danke für die interessanten Daten. Woher hast Du die Werte? Mir ist aufgefallen, dass hier auf Wikipedia fast immer keine Flussbreiten angegeben sind. Obwohl eine solche Tabelle interessant wäre.--Skraemer 12:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Flussbreite kann man gut auf Karten oder selbst bei Google Earth rauskriegen ;) Grüße, j.budissin+/- 13:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
Habe etwas abweichende Werte gefunden: (Quelle: Der Grosse Herder, Band 5, Spalte 1200) In Jakutsk eine Breite von 7km und bei Schigansk 13km.--Skraemer 15:22, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Kommt ganz darauf an. Der gesamte Fluss (mit Inseln und Armen) ist in Jakutsk etwa 8 km breit, der Hauptstrom etwa 4 km - je nach Wasserstand. Schon von daher halte ich eine genaue Angabe der Breite gerade bei sehr großen Flüssen für wenig sinnvoll. -- j.budissin+/- 15:43, 12. Apr. 2008 (CEST)
@Skraemer: wie gesagt - topographische Karten. Wenn man ein wenig sucht, findet man die im Internet. Sind aber für ganz Russland im Massstab 1:200.000 etwa 4000 Stück, sprich > 10 GB. Manche auch nicht mehr so ganz aktuell, zB interessante Gebiete in Westsibirien, aber für Flussbreiten gehts. -- SibFreak 13:42, 14. Apr. 2008 (CEST)
Abstand der Quelle vom Baikal
Ich habe http://www.aps-for-free (wie google) nachgeschaut, einschlließlich Luftbild, auf dem die Flussläufe erstaunlich gut zu erkennen sind.--Ulamm 15:40, 20. Apr. 2008 (CEST)
BKL II
Hallo zusammen, ist das hier wirklich ein Fall für eine BKL II? Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel zu Lena (Fluss) zu verschieben? --Flominator 18:04, 5. Dez. 2009 (CET)
- Wieso? Das ist doch die Hauptbedeutung (Lena (Portugal): 29 km, Lena (Spanien): ca. 13.000 EW in 24 Parroquias, Lena (Wisconsin): 769 EW). Und zumindest neuzeitliche Namensträgerinnen haben im abendländischern Kulturkreis immer einen Nachnamen. -- Olaf Studt 23:37, 5. Dez. 2009 (CET)
um bis zu
"um" bedeutet hier nicht "etwa" sondern bezeichnet die Differenz.
Analoge Formulierung: Die Fahrkarte kostet jetzt 50,37 €. Damit hat sie sich um genau 3,26 € verteuert, denn vorher kostete sie 47,11 €.--Ulamm 00:09, 28. Dez. 2010 (CET)
- ACK, zudem: was soll "steigt bis zu 25 m" (ohne "um") überhaupt bedeuten? Steigt *auf* x bis 25 m? (was falsch wäre, außerdem könnte man dann ja einfach "auf" schreiben) "Um bis zu" ist auch eine weit verbreitete Wendung, ebenso von bis zu. -- Amga 00:20, 28. Dez. 2010 (CET)
- Die Wendung mag zwar wiet verbreitet sein, aber ist deshalb nicht zwangsläufig korrekt, siehe Formulierungen wie „von bis zu“ und „diesen Jahres“. Wenn ich diesen sprachlichen Quark sehe, editiere ich ihn weg. --Eva K. ist böse 18:32, 28. Dez. 2010 (CET)
- Statt Wegeditieren wäre hier ggf. eine völlig andere Formulierung besser. Mir fällt nur keine ein. Jedenfalls steigt der Pegel weder "um 25 m" ("um" ohne Einschränkung) noch "bis zu 25 m" (Pegel können nicht "bis zu" steigen, sondern nur "um" oder "auf"). -- Amga 22:32, 28. Dez. 2010 (CET)
- Die Wendung mag zwar wiet verbreitet sein, aber ist deshalb nicht zwangsläufig korrekt, siehe Formulierungen wie „von bis zu“ und „diesen Jahres“. Wenn ich diesen sprachlichen Quark sehe, editiere ich ihn weg. --Eva K. ist böse 18:32, 28. Dez. 2010 (CET)
Eva, du verrennst dich da in irgendwas. Evtl. hat dich dein Sprachgefühl an diesem Punkt im Stich gelassen. 44.700 Treffer in Google Books (nicht Google, da sind's Millionen!) sind ein deutlicher Beleg dafür, dass es sich um eine in genau der verwendeten Bedeutung in Sachtexten völlig normale Wendung handelt, und keinen "sprachlichen Quark". -- Amga 22:58, 28. Dez. 2010 (CET)
Hochwasser und Pegel
Wie dem Artikel Pegel (Wasserstandsmessung) zu entnehmen, haben Pegel ihren Nullpunkt doch nicht am Gewässergrund, aber eben auch nicht am gleichwertigen Wasserstand, gegenüber dem Hochwasser (der Lena) bis zu 25 m höher sein können.--Ulamm 16:42, 28. Dez. 2010 (CET)
- Kann sich um eine ungenaue Übersetzung oder um eine Ungenauigkeit in der Quelle handeln. Vielleicht stimmt die Zahl so ja auch gar nicht ;-) Ohne Angabe des Ortes ist das eh' nur dazu gut, eine ungefähre Vorstellung von einem Lena-Hochwasser zu geben. Gemeint ist offenbar, dass das Wasser um bis zu (!) 25 m gegenüber einem niedrigeren Wasserstand (welcher auch immer das ist) steigt. -- Amga 22:36, 28. Dez. 2010 (CET)
- So hatte ich deine Formulierung auch verstanden – und einfach mal angenommen, dass der Schmelzwasseranfall gegen Ende des Sommers am geringsten ist. Sofern du weiter recherchierst: Für diverse Flüsse existieren doch Jahresdiagramme.
- Nebenbei könnte die Lena doch noch ein Problem aufweisen, das unsere Golfstromzuflüsse nicht so haben: Was ist, wenn die Eisdecke am Unterlauf weit länger zum Auftauen braucht als am Mittellauf?--Ulamm 22:58, 28. Dez. 2010 (CET)
- War nicht meine Formulierung, stand schon so da. Und ja, die Diagramme gibt es, aber nur Abflussmengen (m³/s), keine Pegelstände. Alles weitere hängt dann ja vom Talquerschnitt am betreffenden Ort ab, und darüber habe ich noch nie detaillierte Angaben gesehen. ZB Lena am Pegel Tabaga, nahe Jakutsk. Im Juni *im Mittel* > 23.500 m³/s, das ist das 25fache des Aprilmittels (und das Doppelte des höchsten *jemals* am Rhein gemessenen Wertes oberhalb der Mündungsarme!). In Mündungsnähe sind es in Juni gar fast 62.000 m³/s! Auch am Oberlauf setzt das Hochwasser im Mai ein. Also praktisch überall gleichzeitig, maxinal ein paar Wochen Differenz. -- Amga 23:24, 28. Dez. 2010 (CET)
Ortschaften an der Lena
Ich habe Bulun durch Tiksi ersetzt: Tiksi liegt zwar nicht direkt an der Lena (etwa 55 km östlich), wird aber in der russischen Version zu den Lenahäfen gezählt, Bulun oder genauer Ulus Bulun ist eine ganze Region und keine Ortschaft und ist deshalb in dieser Auflistung wenig passend. --Aarp65 (Diskussion) 16:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
"Tiksi" liegt tatsächlich rund 55 km östlich der Lena und zudem (im Rahmen vom Nordteil der Ortschaft) minimal etwa 22 km südlich vom Ostteil des Lenadeltas. Weil zwischen der Lena und Tiksi (mit Hafenlage beim Südteil) zwei Gebirgsrücken mit der dazwischen fließenden Kjongdey oder Kengdei liegen, habe ich nicht nur den Abschnitt Ortschaften sondern auch den Tiksi-Artikel ergänzt und überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 20:07, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: einen Ort Bulun an der Lena gab es einmal (hier ), gegründet 1805, der war bis in das 20. Jh. hinein, obwohl auch damals klein, der wichtigste Ort an der unteren Lena. Daher wurde der Ulus bei Gründung 1930 nach ihm benannt, obwohl sich der Verwaltungssitz (offenbar) gleich in Kjussjur (am gegenüberliegenden Ufer, paar km flussauf) befand, bis er 1957 nach Tiksi verlegt wurde. Im gleichen Jahr (oder 1959) wurde Bulun aufgegeben. Nicht zu verwechseln mit zwei anderen Dörfern namens Bulun in Sacha/Jakutien. Die Schiffsanlegestelle von Kjussjur hieß aber weiterhin (zumindest noch in den 1980er-Jahren) "Bulun" (russisch пристань Булун = pristan Bulun). Da sieht's heute übrigens so aus und so (angucken, cool!) --AMGA (d) 09:36, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ja, die Ortschaft Bulun gab es mal. Deine interessanten Infos sind einen Artikel wert. Schöne Fotos. Danke!
--TOMM (Diskussion) 12:03, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Nachtrag: der ehemalige Ort Bulun hat nun (seit einiger Zeit) auch einen Artikel. --AMGA (d) 09:15, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Aha! Danke für Anlage des Artikels Bulun!
--TOMM (Diskussion) 10:05, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Aha! Danke für Anlage des Artikels Bulun!
Lenafelsen
Die Lenafelsen liegen südlich, d.h. oberhalb von Yakutsk. Nicht, wie im Artikel beschrieben unterhalb. Falls keine Einwände kommenm, korrigiere ich das demnächst.
Gruß, Szs (Diskussion) 11:30, 25. Jul. 2014 (CEST)
- OK, stimmt. Vielleicht hat sich jemand geirrt, weil sie auf der Karte "unterhalb" = südlich liegen ;-) --AMGA (d) 13:21, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe u. a. die Lage der Felslandschaft (explizit) im neuen Abschnitt Lenafelsen ergänzt/überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 23:19, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe u. a. die Lage der Felslandschaft (explizit) im neuen Abschnitt Lenafelsen ergänzt/überarbeitet.
- Auch von mir ein Danke an Szs für den Lage-Hinweis!
--TOMM (Diskussion) 10:10, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Auch von mir ein Danke an Szs für den Lage-Hinweis!