Diskussion:Lensbaby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeitung

Ich habe gerade einmal den Artikel ein wenig in Gattungsbegriff und Handelsname aufgedröselt. Die technische Beschreibung ist nun mehr auf das Prinzip abgestellt. Zu den Produkten der Firma Lensbay Inc. wurde ergänzt und aktualisiert; die bisherigen Angaben waren veraltet. -- Pgs 03:03, 19. Apr. 2009 (CEST)


Dass Lensbaby in Richtung Lomografie geht würde ich nicht unterstreichen. Geplante Bilder sind durchaus möglich, es gibt effekte, die man sich da zu nutze machen kann.

dem kann ich zustimmen. vor allem, mit dem LB3 sind reproduzierbare ergebnisse durchaus möglich. das hat dann herzlich wenig mit zufallsfotografie zu tun --Micl 17:23, 21. Feb. 2007 (CET).

Man sollte vielleicht noch dazuschreiben, daß "Lensbaby" der Markenname eines bestimmten Herstellers ist. --Schopi68


Zahlreiche Selbstbauanleitungen im Internet

Im Artikel wird darauf verwiesen, dass es im Internet zahlreiche Selbstbauanleitungen gibt. Warum sind dann bei den externen Links keine solchen verlinkt? Wenn es schon erwähnt wird, dann sollte es, getreu den Ansprüchen von Wikipedia, auch mit Quellen belegt werden. 212.80.224.243 18:28, 2. Mai 2009 (CEST)

Mittlerweile wurde diese Erwähnung ganz gestrichen (von der Firma?). --2A00:C1A0:4888:3000:408C:ED5A:8561:CC8 09:41, 29. Okt. 2016 (CEST)

Variante "Spark"

Siehe Objektiv-Übersicht des Herstellers gibt es ähnlich dem "Muse" noch das "Spark", das fehlt derzeit in der Auflistung. Scheint wohl eine Art Sparversion des Muse zu sein, da es für das keine Blendenscheiben gibt? Ist da ansonsten alles gleich von Effekt und Bedienung? --Zopp (Diskussion) 15:57, 5. Mär. 2014 (CET)

Sweet Spot

Dabei erhöht die Blende anders als bei herkömmlichen Objektiven nicht nur die Schärfentiefe, sondern vergrößert auch den Bildbereich schärferer Abbildung (vulgo: Schärfepunkt, „Sweet Spot“)." - wie wird dies erreicht? --2A00:C1A0:4888:3000:408C:ED5A:8561:CC8 09:44, 29. Okt. 2016 (CEST)