Diskussion:Libertas (Partei)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  • Teilweise hoher Anteil an persönlichen Gefühlen in dem Artikel (kaum Fakten)
  • verschwörerischer oder ablehenender Unterton
  • verschiedenen "Meinungswörter" werden eingepflogen: "europaskeptischer" tschechischer Präsident (in Wirklichkeit begrüsst er die Interkonnektivität Europas, hat aber Bedenken gegenüber des Lissaboner-Vertrages in Bezug auf Transparenz und Demokratischen Elementen... das ist etwas komplett anderes)
Also ich kann den Text auch nicht neutral finden. 91.43.105.193 22:14, 12. Mär. 2009 (CET)

eigene Artikel für eigene Landesverbände?

Was haltet ihr davon, den nationalen Landesverbänden eigene Artikel zu geben? Relevanz ist aber nur da gegeben, wo die Partei auch zur Europawahl antritt. Ich denke das ist sehr sinnvoll, da es sich ja um souveräne Staaten und keine subnationalen Einheiten handelt. --Helenopel 13:20, 14. Apr. 2009 (CEST)

Finde ich keine gute Idee: für die AUF (listenbündniss in D) gibt's einen eigenen Artikel, bei Newropeans und EDE hätten wir dann einen Haufen an Ministubs, die wenig sagen. Ich fände eine Tabelle im Text ausreichend
  • In welchen Land angetreten? (evt. mit welcher andere Partei)
  • Stimmenanteil in Prozent und absolut (soweit die Fremdsprachenkenntnisse eben reichen ;-)
  • die unten angegebene Bundeswahlleitertabelle ist nicht so aussagekräftig.
--grixlkraxl 02:38, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe das ähnlich wie Grixlgraxl; Libertas, Newropeans und EDE verstehen sich ja gerade als transnationale Parteien, sodass ein Artikel jeweils reichen sollte. Die Informationen zu den einzelnen Nationalverbänden passen ganz gut auch in den Artikel hier. (Bei AUF, dem MPF, Ciudadanos usw. ist es etwas anderes, da das nationale Parteien sind, die nur Listenbündnisse mit Libertas hatten.)--El Duende 12:48, 20. Jun. 2009 (CEST)

Europawahl 2009

Declan Ganley soll laut Meldung der Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 09.06.2009 (08.26 h) über sein Abschneiden bei der Europawahl derart enttäuscht sein, dass er öffentlich angekündigt haben soll, sich aus der Politik zurückzuziehen. Da er der Initiator und Hauptfinanzierer der von ihm gegründeten Partei Libertas war, steht die Partei damit möglicherweise vor dem Aus. (nicht signierter Beitrag von 91.52.207.189 (Diskussion | Beiträge) 16:34, 9. Jun. 2009 (CEST))

Muss ich mir jetzt den Artikel selbst suchen? Und SZ-typisch selbst bezahlen? Gemäß Bundeswahlleiter [1] hat die Partei einen Sitz (für Frankreich). Gibts dort Wahlkampfkosten Erstattung? --grixlkraxl 02:24, 20. Jun. 2009 (CEST)