Diskussion:Libration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Ist der Mond ein Ei

Die unregelmäßige eiernde Bewegung des Mondes ist zumindest weitgehend erklärbar durch die Bewegung des Beobachter relativ zum Mond. Es handelt sich folglich nur scheinbar um eine Bewegung der Achse des Mondes.

Allerdings tauchen immer wieder Berichte über eine eventuell nicht achsialsymmetrische Massenverteilung des Monde (Stichwort: Mondbeule) auf. Gäbe es tatsächlich eine solche, sollte die Gravitation der Erde ein Drehmoment auf den Mond ausüben und die Achse sich tatsächlich ungleichmäßig drehen.

Die Bewegung des Mond kann aber heute mittels auf dem Mond angebrachter Spiegel und Laufzeitmessungen von Laserstrahlen metergenau vermessen werden. Daher sollte selbst die kleinste Abweichung bestimmt werden können. Ist der Mond also ein Ei oder sind diese Berichte erfunden ? --FsswsbA 10:03, 15. Aug 2006 (CEST).

Ja, gehört imho aber nach Mondrotation, analog Erdrotation. --Rainald62 (Diskussion) 20:10, 25. Dez. 2018 (CET)

Hi folks,

ich habe in meinem Physik-Studium gelernt, das bestimmte Bahnkurven im 2n-dimensionalen Raum der n verallgemeinerten Koordinaten q_i (i=1..n) und deren n konjugierten Impulse p_i eines gegebenen Systems u.a. folgendermaßen zu kategorisieren sind:

(i) Z.B. für ein Pendel nach gewöhnlichen Verständnis, etwa einer Kinderschaukel [ n=1 (1D-Problem) mit q=Winkelauslenkung, p=Winkelgeschwindigkeit] handelt es sich normalerweise um eine Vibration: eine zeitlich periodische Bewegung mit beschränkten Orts- und Impulswerten, die in diesem Beipiel in der p-q-Ebene (Poincaree-Schnitt) eine ellipsenartige gechlossene Trajektorie ergeben.

(ii) Gelingt es den Kindern in diesem Beispiel jedoch, dauerhaft Loopings zu erzeugen, dann handelt es sich ebenso um eine zeitlich periodische Bewegung. Und zwar mit beschränkter Impulskoordinate (die Geschwindigkeiten sind nach wie vor begrenzt), aber divergierender Ortskoordinate (der Winkel wächst mit jedem Looping um 2 pi), so dass sich im Poincaree-Schnitt keine geschlossene Kurve, sondern eine "Welle" ergibt.

Und genau das nennt man Libration. (nicht signierter Beitrag von 79.213.179.241 (Diskussion) 21:04, 28. Nov. 2019 (CET))