Diskussion:Libysches Wüstenglas
werde mich noch etwas um die Fundhistorie und die Geschichte um das Skarabäus-amulett des Tutanchamun bemühen und das hier einpflegen - bin der meinung, dass man bei der entstehung des minerals evtl erwähnen solltem dass es immer noch verschiedene theorien gibt, die die zuordnung des LDS zu dem impaktgläsern oder doch tektiten erschweren - grund: der ursprungseinschlag ist noch nicht gefunden, womit sich die distanz zu den streufeldern interpretieren lässt... - wer sich hierbei besser auskennt(?)... ;) --Vostei 12:23, 1. Jan 2006 (CET)
- Habe den Abschnitt zur Entstehung etwas ausgebaut. --Vesta 14:09, 2. Jan 2006 (CET)
- es wächst! :) Um auf die quelle des LDS zurückzukommen werde ich mal schauen, ob es inzwischen durch die
- bodenradaruntersuchungen schon raus ist, welcher einschlag in welcher größenordnung für dieses phänomen
- verantwortlich ist - bisherige infos stammen ja aus dem jahr 03 bis 04 --Vostei 07:21, 3. Jan 2006 (CET)
Fehler+Unklarheit
Zitat: Im Wüstenglas konnten Einschlüsse von Lechatelierit, einer Hochtemperaturvariante von Quarz, sowie Baddeleyit, einer Hochtemperaturvariante von Zirkon und geringe Spuren des Meteoriten nachgewiesen werden, was eine ebenfalls diskutierte Entstehung als Ablagerung eines mit gelöstem Siliziumoxid angereicherten Sees (Sol-Gel-Prozess) ausschließt.
Lechatelierit scheint einfach der mineralogische Name für Quarzglas zu sein. Das ist keine Hochtemperaturvariante, sondern stabil - es entsteht nur bei hohen Temperaturen. Baddelyit ist kristallin was mich hier verwundert, da es bei den nötigen Schmelztemperaturen im Glas aufgehen müßte. Wie funktioniert jetzt der Nachweis für die Meteoritenherkunft? Wie in alles in der Welt soll denn ein Sol-Gel-Prozess natürlich ablaufen? Was ist für die spacige Farbe verantwortlich?
Interessanter Artikel - tolles Bild.
- Die Formulierung bezüglich Lechatelierit habe ich geändert - hoffe, das ist besser so? Baddelyit entsteht offenbar durch eine Modifikation im Kristallgitter und nicht durch aufschmelzen. Diese Minerale deuten auf eine Entstehung bei hohen Temperaturen hin, und diese gehen offenbar auf den Einschlag eines Meteoriten zurück, weil in geringen Spuren auch meteoritisches Material in Wüstenglas nachgeweisen wurde. Der Sol-Gel-Prozess wurde als Alternative zum Impakt vorgeschlagen, ist aber nach dem Nachweis der meteoritischen Komponente wohl nicht mehr haltbar. Was letztlich für die Farbe verantworlich ist, kann ich auch nicht sagen. Es gibt jedenfalls auch milchig trübe Exemplare, und solche mit meteoritischer Komponente sind dunkel (fast schwarz). --Vesta 22:12, 11. Feb 2006 (CET)
- mal schlau gemacht: Lechatelierit (Mineralname) ist amorph, also Glas ein Quarzglas. Baddelyit ist eine Kristallform von Zirkonoxyd, diese liegt nur in Spuren vor (nicht aufgeschmolzen). Chemisch ist es stinknormales Quarzglas mit Verunreinigungen. Jetzt mein Problem: Die Quelle http://www.tlc-exped.net/LDSG.html , Die Sol-Gel-Sache scheint mir sehr esoterisch. Meine Vermutung: da werden Probleme gemacht, die nicht existieren. Für mich ist es entweder ein Tektid oder ein Impaktglas.
- Zu Deinem Text: 1. ob Impaktglas ist unklar. 2.es sind keine Einschlüsse aus Lechatelierit - das Ding besteht daraus. Schreib aber lieber Quarz- oder Kieselglas, das kennt man eher. Quarzglas entsteht durch Schmelze oder durch den Sol-Gel-Prozess. 3. es sind Spuren von baddelyit drin. 4. Nur aus dem baddelyit folgt zwingend hohe Schmelztemperaturen. 5. (wie bei 1.)hohe Temperaturen nur durch meteoriteneinschlag. ob es jetzt extraterristisch oder irdisches Material ist, ist unklar. Gelbfärbung vielleicht durch FeO.
- Sol-Gel würde ich rausschmeißen und die Debatte um 5. erwähnen.
- Noch wat weiter unten: schreib lieber die erforderliche Temperatur ist mindestens 1700°…
- Danke für die Hinweise - ich habe versucht, diese umzusetzen. Deine 1. Bemerkung habe ich aber noch nicht ganz verstanden. Du schreibst doch selbst: Tektit oder Impaktglas. Warum es nicht zu den Tektiten gerechnet wird, steht im Text (Wassergehalt, keine aerodynamischen Formen), also Impaktglas. Was ist noch unklar? --Vesta 02:23, 12. Feb 2006 (CET)
- Das liegt an einer Begriffsverwirrung meinerseits - sorry. Jetzt liest sichs gut. Kleine Sache: Wasser -> Wassereinschlüsse? von Experten -> streichen. und dies 1933 in wissenschaftlichen Magazinen puplizierten -> und die Untersuchungsergebnisse 1933 publizierten. in der Erde steckende hingegen zerfressen und matt -> das ist doch der normale Zustand, die an der Oberfläche sind so hübsch weil sie poliert sind. besser umstellen. Vielleicht noch ne Karte Libyens mit dem eingezeichnetem Gebiet, sonst fällt mir nichts auf.
- Habe Deine vorgeschlagenen Änderungen noch nachgetragen. Kleiner Tipp: Du kannst den Artikel natürlich auch selbst bearbeiten. Du musst Dich dazu nicht einmal bei der Wikipedia anmelden. Bezüglich der Karte: Mir fehlt leider die genaue Kenntnis über die Ausdenhnung bzw. Abgrenzung des Streufeldes. --Vesta 21:34, 12. Feb 2006 (CET)
- Danke für die Einladung. Ich möchte nicht in "Deinem" Artikel ohne Rückspare rumpfuschen und dann hätt ich ja noch n weiteres "Kind". Hab jetzt schon keine Zeit für meine Leichen.
- Habe Deine vorgeschlagenen Änderungen noch nachgetragen. Kleiner Tipp: Du kannst den Artikel natürlich auch selbst bearbeiten. Du musst Dich dazu nicht einmal bei der Wikipedia anmelden. Bezüglich der Karte: Mir fehlt leider die genaue Kenntnis über die Ausdenhnung bzw. Abgrenzung des Streufeldes. --Vesta 21:34, 12. Feb 2006 (CET)
- Das liegt an einer Begriffsverwirrung meinerseits - sorry. Jetzt liest sichs gut. Kleine Sache: Wasser -> Wassereinschlüsse? von Experten -> streichen. und dies 1933 in wissenschaftlichen Magazinen puplizierten -> und die Untersuchungsergebnisse 1933 publizierten. in der Erde steckende hingegen zerfressen und matt -> das ist doch der normale Zustand, die an der Oberfläche sind so hübsch weil sie poliert sind. besser umstellen. Vielleicht noch ne Karte Libyens mit dem eingezeichnetem Gebiet, sonst fällt mir nichts auf.
- Danke für die Hinweise - ich habe versucht, diese umzusetzen. Deine 1. Bemerkung habe ich aber noch nicht ganz verstanden. Du schreibst doch selbst: Tektit oder Impaktglas. Warum es nicht zu den Tektiten gerechnet wird, steht im Text (Wassergehalt, keine aerodynamischen Formen), also Impaktglas. Was ist noch unklar? --Vesta 02:23, 12. Feb 2006 (CET)
die Schmelztemperatur liegt bei mindestens 1700°C, 500° C mehr als bei anderen, natürlich entstandenen Gläsern. also soweit ich das überbliken kann liegt die schmelztemperatur von quarz zwichen 1700 umd 1750°C. meine frage ist wie kann natürliches glas bei 1200°C entstehen? meint mann nicht eher künstliches glas? oder solte mann den satz "500° C mehr als bei anderen, natürlich entstandenen Gläsern" einfach streichen um verwirung zu vermeiden?--Wdh 20:32, 14. Feb 2006 (CET)
- Erinnere mich dunkel mal ne analyse von Tektiden gelesen zu haben. Meines Wissens kam die Zusammensetzung Kalk-Natron-Glas sehr nahe. Bin aber unsicher.127.0.0.l 09:28, 15. Feb 2006 (CET)
- So etwas wie "meinen Artikel" gibt es in der Wikipedia nicht, also nur Mut und keine Zurückhaltung! Ausserdem haben Benutzer:Alkuin als Erstautor und Benutzer:Vostei mindestens ebensoviel beigetragen wie ich. Die Sache mit den 500° habe ich gestrichen - ich kenne die Quelle dafür nicht, und bevor hier was falsches steht, ist es wohl besser, diese Angabe fallen zu lassen. --Vesta 13:45, 15. Feb 2006 (CET)
Meteoritenkrater gefunden?
Gerade auf diesen SpiegelOnline-Artikel gestoßen: [1]. Weiß jemand, ob es sich dabei um die gleiche Gegend handelt und der Wikipedia-Artikel ergänzt werden sollte? Gruß, --Laudrin 11:17, 8. Mär 2006 (CET)
- Das ist es. Allerdings sollte da wohl noch mal ne peer review geschehen, bevor es hier landet. Die infos sind ja auch mehr als dünn (Hauptsache erstmal veröffentlichen). Link: http://www.bu.edu/remotesensing/News/kebira/index.html 127.0.0.l 11:39, 8. Mär 2006 (CET)
chemie
Bei mir ist das untereinander übersichtlicher und auch hübscher (Safari). Wenns bei anderen Einstellungen unter das Bild rutscht vielleicht Tabelle. Gruß 127.0.0.l 23:08, 2. Apr 2006 (CEST)
Entstehung
Der Abschnitt Entstehung widerspricht sich selbst, da ein Absatz behauptet die Entstehung sei umstritten, ein anderer legt sie als Fakt aus. Sollte von eimen Fachkundigen korrigiert werden.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 12:42, 7. Nov. 2012 (CET)
- Die Entstehung ist weiterhin umstritten, ich habe den Text umformuliert. --RolandUnger (Diskussion) 19:35, 20. Okt. 2013 (CEST)
neue theorie: komet statt meteorit.
mal als einwurf: es wird gerade die sehr reale möglichkeit eines kometen-statt meteoriten-impacts diskutiert; theoretischer hin- bzw beweis ist der 1996ger fund eines stücks tektit, daß zu 65% aus kohlenstoff besteht und typisch für die zusammensetzung eines kometenkerns sein soll:
http://derstandard.at/1379293522373/Erstmals-Kometen-Teil-auf-der-Erde-gefunden
http://www.wits.ac.za/newsroom/newsitems/201310/21649/news_item_21649.html
paper:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0012821X13004998
zitat:
"We have studied a small, very unusual stone, here named “Hypatia”, found in the area of southwest Egypt where an extreme surface heating event produced the Libyan Desert Glass 28.5 million years ago....
We propose that the Hypatia stone is a remnant of a cometary nucleus fragment that impacted after incorporating gases from the atmosphere."
--Kulturbastardo (Diskussion) 04:53, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Es ist eine weitere Theorie bzw. Vermutung, die auf der Annahme der Gleichzeitigkeit zwischen Kometenabsturz und Entstehung des Glases beruht. Aber es gibt bisher keine Spuren einer derartigen oberirdischen Explosion. Das Rätsel um die Entstehung des Libyschen Wüstenglases bleibt wohl vorerst bestehen. --RolandUnger (Diskussion) 19:47, 20. Okt. 2013 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.df.unibo.it/ricerca/proceed.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://webplaza.pt.lu/guyhein/thebook.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: 46494 115288 (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 08:21, 28. Nov. 2015 (CET)
Anthropogen?
Hat eigentlich schon mal jemand in Betracht gezogen, daß es sich um künstlich hergestelltes Glas handeln könnte? Über die frühen Kulturen in der Gegend (vor den altägyptischen Reichen) ist doch kaum was bekannt. Und Holz für Feuer gab es in der Gegend damals sicher wesentlich mehr als heute. Saxo (Diskussion) 20:06, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ich denke, dass man diese Idee verwerfen kann. Dafür gibt es mehrere Hinweise: Man schätzt das Vorkommen des Glases auf 1.500 Tonnen: für welchen Zweck, und warum in dieser großen Menge und warum auf über 6.500 Quadratkilometer verteilt? Aber auch die Eigenschaften des Glases sprechen für eine Technologie, die auch heute nicht großmaßstäblich zu bewältigen ist: Das Glas ist amorph und enthält Einschlüsse von Cristobalit und Baddeleyit. Dafür braucht man Schmelztemperaturen von etwa 1400–1700 °C. Und für die amorphe Struktur benötigt man hohe Abkühlgeschwindigkeiten dieser Schmelze – man müsste diese noch flüssige Schmelze sofort aus dem Ofen herausschleudern. Während man das Glas relativ einfach findet, hat man in diesem Gebiet bis heute keine Artefekte gefunden, die auf menschliche Besiedelung oder Handeln aus dieser Zeit, wohl dem Tertiär, hindeuten. --RolandUnger (Diskussion) 08:40, 30. Jan. 2016 (CET)