Diskussion:Lichtspektrum
Dieser Artikel wurde ab August 2011 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Lichtspektrum“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. |
Nur Lichtspektrum
Dieser Artikel sollte eigentlich nur vom Lichtspektrum handeln. Da gibt es dann auch nicht viel zu sagen: Das ist eben ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums, der aber für uns Menschen ein sehr wichtiger ist, weil unsere Augen eben darauf reagieren. Alles andere (Linienspektrum, Emission, Absorption etc.) ist überflüssig, weil diese Dinge auch auf andere Teile des Spektrums zutreffen und deshalb auch in den allgemeineren Teilen behandelt werden sollte.Onno 16:00, 27. Feb 2006 (CET)
- Die Grafik gibts auch noch, aber lt. Bildbeschreibungsseite leicht fehlerhaft. Vielleicht kann ja jemand die Grafik korrigieren und neu hochladen? --Raymond 20:34, 13. Jul 2004 (CEST)
Habe gerade einen Teil des elektromagnetischen Spektrums überarbeitet und bin auf diesen Artikel gestossen. Die Benennung "lichtspektrum" ist falsch (Licht=sichtbar per definitionem), weswegen ich demnächst das ganze auf Wellenlängenspektrum o.ä. umlinken werde. Es gibt derzeit aber noch eine Reihe Begriffe in dieser Kategorie, die noch entweder leicht falsch oder redundant verwendet werden. --Gerd Breitenbach 12:19, 19. Jan 2005 (CET)
Spektrum so korrekt?
Bitte überprüfe jemand nochmal das jetzige Farbspektrum, es weicht von anderen in der Literatur zu findenden Spektren ab (vor allem im Bereich grün/gelb).
- Auch im Bereich rot: 632nm ist die Wellenlänge des HeNe-Lasers (allseits bekannt als Laserpointer) was eindeutig rot ist, hier aber im orange-gelben Bereich landet.
- Eigentlich kann ich nur im Bereich rot/organge Fehler erkennen. Richtig rot wird es wie gesagt schon ab knapp über 600 nm.Onno 16:00, 27. Feb 2006 (CET)
Überschneidung mit Spektralfarben (erledigt)
Hallo,
so, nach der heutigen Überarbeitung dieses Artikels hier (und parallel auch von „Spektralfarben“) gibt es eigentlich (meiner Meinung nach) immer noch eine Themen-Überschneidung. Und meiner Ansicht nach könnte man eigentlich auch den Artikel „Spektralfarbe“ hier mit in diesen Artikel (Lichtspektrum) als einen Absatz einbauen. Aber da ich glaube, daß es doch einige Leute geben wird, denen diese Aktion üüüberhauptnicht zusagen würde, belasse ich diese beiden Artikel lieber (vorerst) so wie sie jetzt sind. ;-)
Gruß .. Spawn 19:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe ehrlich gesagt keine nennenswerte Überschneidung. Der Artikel Lichtspektrum handelt vom physikalischen Phänomen (elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen um die 500 nm), der Artikel Spektralfarbe von Inhalten der durch monochromatisches Licht ausgelösten Wahrnehmung (Farbe).
- Wenn der Artikel Spektralfarbe irgendwo eingearbeitet werden sollte, dann m.E. eher unter Farbe oder Farbwahrnehmung. --Ce 09:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Also daß dieser Artikel hier zur Zeit nur bzw. primär die physikalische Sichtweise des Lichtspektrums behandelt, ist doch auch nur historisch hier in der Wikipedia so gewachsen. Das es auch anders geht zeigt (zur Zeit) z.B. der Artikel Licht. Zumal ja dieses Lichtspektrum hier definitiv (historisch bedingt) durch uns Menschen (aufgrund unserer begrenzten Wahrnehmung und des egozentrischen Weltbildes) in eben diesem Wellenlängenbereich definiert worden ist. Und die Spektralfarben sind ja wohl definitiv ein Teil des (menschlichen) Lichtspektrums bzw. unsere Definition der Wellenlängen-Bereiche, welche unsere optischen Sensoren (bzw. Augen :-) ) empfangen können (Rot, Blau, Grün, etc.). Im übrigen ist ja die menschliche Physiologie eigentlich auch nichts anderes als eine physikalische Sichtweise dieser Phänomene. :-)
- Gruß .. Spawn 11:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Aber stimmt, du hast auch recht, der Artikel Spektralfarben könnte ebenso dort eingebaut werden, wie du es schon vorgeschlagen hast. Hmm.., na das is ja mal doof, und was machen wir nun? :-)
- Gruß .. Spawn 11:46, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ok, vielleicht lassen wir die angesprochenen Artikel dann doch lieber für sich bestehen, und vielleicht kristalisieren sich ja noch ein paar Unterschiede im laufe der Zeit heraus.
- Gruß .. Spawn 12:12, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich kenne keine andere als die physikalische Sichtweise des Lichtspektrums. Welche andere soll es geben? --Ce 13:30, 11. Mai 2006 (CEST)
- Welche andere Sichtweise? ..worüber habe ich denn hier die ganze Zeit geschrieben???
- Also wie wäre es denn mit der (menschlichen) physiologischen (und egozentrischen) Sichtweise, siehe auch die Spektralfarben.
- Aber gut, belassen wir es dabei, du hast recht und ich auch. ;-)
- Gruß .. Spawn 15:22, 11. Mai 2006 (CEST)
266 nm?
Dank obiger Grafik habe ich etwas genauer erfahren können, in welchem Bereich ein 266 nm-Laser denn nun arbeitet. Ich frage mich, warum diese Grafik nur im Diskussionsbereich rumlungert, statt in die Enzyklopädie übernommen zu werden.
Befinden sich im Farbspekrum alle herstellbaren Farben bzw Farbtöne?
Könnte vielleicht jemand im Artikel folgende Frage beantworten: Befinden sich im Lichtspektrum alle herstellbaren Farben bzw Farbtöne? Wenn nicht, dann wäre die existierende kommentarlose Weiterleitung von Farbspektrum auf Lichtspektrum zu hinterfragen. -- 84.132.97.48 11:25, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Farben, die im Spektrum nicht erhalten sind, werden durch Farbmischung erzeugt. -- JENS 02:05, 16. Feb. 2010 (CET)
Kontinuierliches Spektrum
Es wird von dem Artikel kontinuierliches Spektrum auf diese Seite weitergeleitet. Ist die Weiterleitung wirklich korrekt an dieser Stelle? Ein kontinuierliches Spektrum ist doch einfach nur ein Spektrum dass alle Wellenlängen bis zu einer minimalen Wellenlänge, einer maximalen Energie, enthält. Es besitzt also einen fließenden Übergang im Gegensatz zu einem Linienspektrum, das nur aus diskreten Linien besteht. Die Weiterleitung setzt ein kontinuierliches Spektrum mit dem Lichtspektrum quasi gleich. Natürlich ist das gesamte sichtbare Lichtspektrum auch ein kontinuierliches Spektrum, aber eben nur ein Beispiel. Für das Linienspektrum existiert ja auch ein eigener Artikel und niemand würde hier auf die Idee kommen, eine Weiterleitung zur Natriumlinie vorzunehmen. Gibt es eigentlich irgendwelche schwerwiegende Einwände gegen meinen Vorschlag die Weiterleitung aufzuheben und einen eigenen Artikel zu erstellen? Einige Quellen scheinen ja auch nur das gesamte sichtbare Lichtspektrum als kontinuierlich zu bezeichnen, was mir aber wenig sinnvoll erscheint. Unter Umständen müsste man dies im Artikel erwähnen. Ich würde gerne mal eure Meinung zu dem Thema hören. Quelle: „Werden in einem Spektrum nur einzelne, scharfe, getrennt liegende Zahlenwerte angenommen, so bezeichnet man es als diskretes Spektrum. Dagegen variieren bei einem kontinuierlichen Spektrum die Zahlenwerte stetig (eventuell innerhalb gewisser Grenzen).“ (wissen.de)[1] --Computator 23:33, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, da geb ich dir recht. Daher sollte es entweder auf Spektrum weiterleiten (allerdings eine BKL ohne eine Erklärung für "kontinuierlich") oder IMHO löschen. Genutzt wird der Begriff eh nur in zwei Artikeln. --Cepheiden 06:58, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Wie ich gerade sehe, gab es schon früher Diskussionen über den Artikel. Ich habe mir gerade mal den Artikel Spektrum angeguckt. Da dort mehr oder weniger nur eine Liste auf andere Artikel vorliegt, dürfte es schwierig werden dort das kontinuirliche Spektrum zu intergrieren. Daher wäre vielleicht ein eigener Artikel sinnvoll. Der Artkiel würde dann ja zusätlich auch auf Lichtspektrum und Spektrum genutzt werden. Hast du vielleicht noch Quellen, die meine Ansicht belegen können. Ich will nicht wieder eine Löschung des Entwurfs, wie bei meinem ersten Versuch des Änderns riskieren. --Computator 10:41, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Was wäre denn überhaupt ein Spektrum, das nichtkontinuierlich ist. Mir fällt hierzu kein Beispiel ein, gibt es sowas? --Cepheiden 13:57, 19. Apr. 2010 (CEST) P.S. Gib mal bitte einen link zu der erwähnten Diskussion.
- Ein reines Linienspektrum? Die gibt es doch zuhauf. Zum Problem: Die Weiterleitung ist unglücklich, da ein "Lichtspektrum" nicht notwendiger Weise kontinuierlich sein muss, und falls doch, ist der sichtbare Bereich oft nur ein kleiner Teil eines kontinuierlichen Spektrum. Der Begriff "kontinuierlich" kommt übrigens sehr oft in der WP im Zusammenhang mit "Spektrum" vor, wenn auch nicht verlinkt.--21:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Was wäre denn überhaupt ein Spektrum, das nichtkontinuierlich ist. Mir fällt hierzu kein Beispiel ein, gibt es sowas? --Cepheiden 13:57, 19. Apr. 2010 (CEST) P.S. Gib mal bitte einen link zu der erwähnten Diskussion.
- Ein (natürliches, daher nicht ideales) Linienspektrum sehe ich eben nicht als Gegensatz zu einen kontinierlichen Spektrum, sondern als Teil/Ausschnitt eines solchen. --Cepheiden 08:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ist ja auch die Frage, ob man ein Linienspektrum überhaupt als Linie messen kann, wahrscheinlich misst man immer einen Bereich. Wenn man zum Beispiel mit einem Kristall die charakteristischen Linien eines Röntgenspektrums aufnehmen will, dann erhält man nie Linien, sondern immer kleine Bereiche. Nach der Unschärfe-Relation von Heisenberg besitzen Wellenzüge, die in einer gewissen Zeitdauer ausgesendet werden, ja eh eine Unschärfe in der Frequenz. Dennoch werden die Emissionsspektren von Atomen als Linienspektren aufgefasst, um sie zum Beispiel vom thermischen Licht unterscheiden zu können. Mit der Diskussion meinte ich Folgendes: Wikipedia:Qualitätssicherung/13._September_2007#Kontinuierliches_Spektrum. Tut mir Leid, dass ich mich erst so spät wieder gemeldet habe. --Computator 20:12, 26. Apr. 2010 (CEST)