Diskussion:Liederbach (Main)
Bach oder Fluss
Der Begriff Fluss wird erst ab einer Länge von über 50km in der Geographie verwendet! --Bagerloan 19:04, 11. Feb. 2008 (CET)
- Wo hast du das gelernt? Meine Frage bitte nicht persönlich nehmen, denn in meinem Brockhaus steht, das im Grunde jedes Fließgewässer ein Fluss ist. --SteveK ?! 19:35, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ach ja, einen Begriff Nebenbach habe ich noch nie gehört. --SteveK ?! 19:37, 11. Feb. 2008 (CET)
Im Wikiartikel Fießgewässer geht es indirekt hervor. Daher ist im Artikel der Begriff Nebenfluss entweder in Anführungszeichen zu setzen oder aber durch das Wort Bach zu ersetzen. Das Wort Fluss ist gleichfalls zu streichen. http://de.wikipedia.org/wiki/Flie%C3%9Fgew%C3%A4sser --Bagerloan 23:20, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ganz ehrlich, ich halte das für Theoriefindung (WP:TF). Jedes Fließgewässer ist ein Fluss. Umgangssprachlich wird dann zwischen Bach, Fluss und Strom unterschieden. Die Grenzen zwischen Bach und Fluss sind fließend, sonst würde die Pader nicht als Fluss gelten. Ach ja, ein Nebenfluss ist ein Fließgewässer, dass in eine anderes Fließgewässer mündet. Eine Wertung ob der Nebenfluss als Bach oder als Fluss gilt, erfolgt damit nicht. Deshalb wird das auch nicht in „Anführungszeichen“ gesetzt. --SteveK ?! 11:50, 13. Feb. 2008 (CET)
Wenn jedes Fließgewässer ein Fluss ist, dann kann man ja getrost den Begriff Bach "streichen". Allerdings ist es jedoch so, dass die Geographie diesen Begriff sehr wohl verwendet, wofür es auch (einen) Grund(e) gibt! Ich schlage daher vor, diesen Umstand zu beachten. --Bagerloan 12:47, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ein letztes mal: Als Nebenfluss gelten alle Fließgewässer, unabhängig ihrer tatsächlichen Größe, die in ein anderes Fließgewässer münden. Alles andere ist TF, oder du belegst es mit einer stichhaltigen Quelle außerhalb der WP. Mündet ein Bach in einen See, dann wird das ja auch Zufluss und nicht Zubach bezeichnet. --SteveK ?! 15:12, 13. Feb. 2008 (CET)
Schau dir mal den Artikel über das Fließgewässer Bach bei Wikipedia an. Dort heißt es, dass alle Fließgewässer die schmaler als 5m sind, als Bach zu bezeichnen sind. Bekanntlich ist der Liederbach jedoch fast überall schmaler als 5m. In seinem Unterlauf weist er eine Breite von 1,5-3m im Schnitt auf. Oder willst du das bestreiten? --Bagerloan 15:17, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich bestreite nicht, dass der Liederbach ein Bach ist. Er ist und bleibt aber deshalb doch ein Nebenfluss des Mains, allein schon deshalb, weil ein keinen Artikel Nebenbach gibt. Wikipedia kannst du übrigens nicht als Referenz für sowas heranziehen, denn die Autoren die die Artikel geschrieben haben müssen nicht vom Fach sein. Deswegen kann man zwar WP als Basis für eine wissentschaftiche Arbeit heranziehen, zitieren sollte man sie jedoch nur dann, wenn man die Sache in einer anderen Quelle nachgeprüft hat. --SteveK ?! 15:33, 13. Feb. 2008 (CET)
Hier nun eine Bezugsquelle für die Definition Bach:
http://www.lfv-weser-ems.de/media/revitalisierung.html --Bagerloan 16:58, 13. Feb. 2008 (CET)
- Auf der Seite steht nichts von "Neben...". So gesehen taugt sie nicht für die Bewertung, ob eine Nebenfluss auch ein Bach sein kann. --SteveK ?! 21:35, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den Punkt Liederbachquelle insoweit geändert, dass Schneidhain herausfällt, da nicht zutreffend. Hierbei wurde der "Schaukasten" bedauerlicherweise insoweit geändert, dass er seine ursprüngliche Fassung nicht mehr aufweist. Ich bin leider nicht in der Lage, sein ursprüngliches Design wieder herzustellen. Ich bitte das zu entschuldigen. Bitte dies entsprechend ändern, jedoch Schneidhain rauslassen. --Bagerloan 17:36, 13. Feb. 2008 (CET)
- Habe ich gefixed. Du kannst über die Versionen die funktionierende Seite zum Bearbeiten öffnen und dann speichern, dadurch überschreibst du dann die neue mit der alten Version (Revert). --SteveK ?! 21:35, 13. Feb. 2008 (CET)
Die Bezeichnung Liederbach (Fluss) für das Gewässer mit Kennziffer 2492, welcher in den Main einmündet, ist nicht eindeutig, da es verschiedene Gewässer mit dem Namen Liederbach gibt.
So gibt z.B. in Hessen einen weiteren Liederbach (Kennziffer 85828496), welcher bei Wohratal in die Bentreff einmündet. Weiterhin gibt es in Hessen einen Liederbach (Kennziffer 42881162), welcher in der Nähe von Alsfeld in die Schwalm mündet.
Ich schlage deshalb folgende Änderung vor: Liederbach (Main) --Anarabert?!
- Das wäre auch aus meiner Sicht sinnvoll. Ich hatte mich bei der Erstellung des Artikels mit dem Lemma ein wenig schwer getan und später wegen der Verlinkungen auf eine Verschiebung verzichtet. --Eva K. Post 12:49, 6. Mai 2008 (CEST)
Entstehung
Zusammenfluss von Rombach und Reichenbach. Letzterer wird auf der TK 1:25000 als Woogbach bezeichnet. Was ist richtig. Die Stelle des Zusammenflusses habe ich georeferenziert und die Höhenangabe korrigiert. --SteveK ?! 09:23, 14. Feb. 2008 (CET)
- Sehr wahrscheinlich wird der Reichenbach ab Königstein (Höhe Ursulinenkloster) als Woogbach bezeichnet. Vorstellbar ist aber auch, dass der Reichenbach in den Woogbach einmündet. Dies ist aus meiner Wanderkarte, Masstab 1:50000 nicht ersichtlich. Es ist lediglich festzustellen, dass noch ein Bach (Hohenbach?) links vom Reichenbach in Richtung Königsatein abfließt und dessen Quelle sich am Fusse des Speckkopfs befindet. --Bagerloan 13:53, 14. Feb. 2008 (CET)
Wenn ich das richtig auf der Karte interpretiere, dann fließt der Reichenbach ab etwa B8 unterirdisch und kommt dann nach etwa 400 als Woogbach wieder ans Tageslicht. Der Höhenbach entsteht scheinbar durch Bifurkation nordwestlich von Falkenstein und fließt dann oberhalb der Talsohle. Wahrscheinlich wurde das künstlich angelegt. Ein dritter Bach kommt vom Romberg. Dieser verschwindet aber scheinbar auch vor der Mündung in den Reichenbach im Untergrund. Da wird nur eine DGK5 weiter helfen. Leider ist in Hessen keine Online verfügbar. Letztlich kann es auch sein, dann die gröberen Karten einen Fehler enthalten, der Woogbach in Königstein selber als Reichenbach bezeichnet wird. Du siehst, das es wichtigere Dinge richtigzustellen gibt als die Diskussion, ob ein Bach ein Nebenfluss sein kann. --SteveK ?! 17:05, 14. Feb. 2008 (CET)
Länge
Woher stammt die Infomation, dass der Liederbach eine Länge von 14,5 km haben würde? Laut GESIS hat der Liederbach eine Länge von c. 21 km (auch das Lemma "Flüsse in Frankfurt am Main" nennt als Länge des Liederbaches 21 km). Dabei wird allerdings der Reichenbach miteinbezogen, da dieser die gleiche GKZ 2492 wie der Liederbach hat. Sieht man aber als den Entstehungspunkt des Liederbaches erst den Zusammenfluss von Rom- und Reichenbach an, so ergibt sich für den Liederbach eine Länge von c. 16,1 km. In keinen Fall also die Grösse von 14,5 km. Sollte die Zahl 14,5 nicht irgendwie belegt werden, ändere ich die Länge auf 16,1 km -- Anarabert 19:42, 25. Mär. 2008 (CET)
Laut Kataster vorhandener Retentionsräume Land Hessen http://www.hlug.de/medien/wasser/rkh/vorhanden/index.html?IDX=593&FLUSS=Liederbach liegt der Zusammenfluss von Rombach und Reichenbach bei Fluss-km 14,48 --Anarabert 00:55, 27. Mär. 2008 (CET)
Laut WRRL in Hessen liegt der Zusammenfluss von Rom- und Liederbach (Reichenbach) an Fluss-km 16 (MQ) Da sich die Informationen des Informationssystem der WRRL Hessen im allgemeinen recht zuverlässig sind und darüber hinaus auch noch durch die Informationen von GESIS in etwa gestütz werden, neige eher ich dazu die Länge des Liederbaches (ohne Reichenbach) mit 16 km anzugeben. --Anarabert 17:48, 27. Mär. 2008 (CET)
- Sprichst du mit dir selber? Der von dir angegebene Link bezieht sich auf Überschwemmungsgebiete und kann nicht als Längenangabe herangezogen werden. Genauso beziehen sich die Höhenangaben auf das Überschwemmungsgebiet. Die Längenangabe von 16 km kann durchaus sein, wenn man auf einer 1:25.000der Karte misst, dann bekommt man nicht so genaue Zahlen. -- SteveK ?! 20:49, 31. Mär. 2008 (CEST)
- ad 1) Ich spreche nicht mit mir selbst, sondern kommentiere auf der Diskussionseite lediglich meine Eingriffe in den Artikel.
- ad 2) Bei einer Überprüfung der Länge des Liederbaches (GKZ 2492) mittels des Gewässerstrukturgüteinformationssystem (Geoportal Informationssystem GESIS) stellte ich eine Diskrepanz zu der im Artikel angegebenen Längenangabe von 14,5 km fest. Da ich bei meinen Untersuchungen im genannten Informationssystem für den Punkt des Zusammenflusses von Rombach (GKZ 24922) und Reichenbach (GKZ 2492) den Wert 16,1 km gefunden habe, habe ich diesen Wert im Artikel mit einem entsprechenden Vermerk auf der Diskussionsseite (siehe dazu Anarabert 19:42, 25. Mär. 2008 (CET)) geändert, besonders auch darum, weil in dem seinerzeit gleichzeitig mit der Längenangabe eingestellten Textbericht zum Untersuchungsgebiet Liederbach im Retentionskataster (siehe dazu dem im Artikel unter Weblinks aufgeführten: "Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Retentionskataster für das Flußgebiet des Liederbach") keine Angabe über die Länge des Liederbaches erfolgte.
- Da ich einen in Artikel einmal angeführten unterschiedlichen Wert insoweit ernst nehme, dass ich meine eigenen Angaben nochmals überprüfe, habe ich am 27.Marz weitere Nachforschungen angestellt und bin dabei in der Tabelle "Kataster vorhandener Retentionsräume Land Hessen" http://www.hlug.de/medien/wasser/rkh/vorhanden/druck.html?FLUSS=Liederbach auf die folgende Angabe (Zeile 249230000) in der Spalte "Gebietsbezeichnung von bis" auf folgende Aussage bzw Werte gestoßen: "Liederbach vom Zusammenfluß Rombach/Reichenbach bis unterhalb Mündung des Braubaches" und in den Spalte "Fluss-km von bis" (die Werte) "14,48 -- 12,49" sowie in der Spalte "Spiegelhöhe bei HQ 100 (mNN) von bis" (die Werte) "268,80 -- 231,38". Diese Tabellewerte sind nun folgendermaßen zu interpretieren: Der Zusammenfluss des Rombaches mit den Reichenbach erfolgt bei Fluss-km 14,48 und die dortige Spiegelhöhe beträgt 268,80, die Mündung des Braubaches in den Liederbach erfolgt bei Fluss-km 12,49 bei einer Spiegelhöhe von 231,38.
- Da ich eine Angaben des "Kataster vorhandener Retentionsräume Land Hessen" sehr ernst nehme, habe ich daraufhin meine Änderung vom 25. März erst einmal zurückgenommen und diese wiederholte Änderung mit einen entsprechenden Kommentar auf der Diskussionsseite versehen (siehe Anarabert 00:55, 27. Mär. 2008 (CET)).
- Damit war für mich die Untersuchung nicht beendet, sondern ich ging im "Kartenservice zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen (WRRL in Hessen)" der Frage nach der Länge des Liederbaches weiter nach. Dort konnte ich an dem Gewässerstationierung-Punkt, welcher der Stelle des Zusammenflusses von Rom- und Reichenbach am Nächsten liegt, den Wert 16,0 km ablesen. Ich habe deshalb wiederum den Artikel mit einem entsprechenden Kommentar (siehe -Anarabert 17:48, 27. Mär. 2008 (CET))geändert .
- Bei der Angabe zum Höhenspiegel habe ich die vorhandenen Werte nicht geändert, sondern nur einen Hinweis auf den entsprechenden Eintrag in der Tabelle zum Retentionskataster gegeben, da ich außer dem Eintrag im Retentionskataster keine weiter Quelle für den Wert 268,80 ermitteln konnte. (siehe dazu meinen Eintrag in dem Abschnitt: Quellhöhe -Anarabert 01:05, 27. Mär. 2008 (CET)).
- Damit blieb nur noch die Frage klären, weshalb in der Tabelle "Kataster vorhandener Retentionsräume Land Hessen" für den Zusammenfluss von Rombach und Reichenbach als Fluss-km offensichlich unkorrekte Werte bzw. im Falle der Quellhöhe Werte standen, welche im Vergleich zu den bisherigen Angaben, den üblich zu erwartenden Fehlertoleranzbereich bei weiten überschreiten: 268,80 zu 320 immerhin eine Differenz von 51,20 m.
- Ich gebe im Allgemeinen natürlich immer einem Eintrag im Retensionskataster den Vorzug gegenüber Angaben, welche mit Karten (1:25.000) belegt werden. Aber in diesem Falle musste offensichlich eine andere Erklärung für die Diskrepanz gesucht werden.
- Die diesbezüglichen Argumente des Benutzers (SteveK 20:49, 31. Mär. 2008 (CEST)), der von mir "angegebene Link bezieht sich auf Überschwemmungsgebiete und kann nicht als Längenangabe herangezogen werden" sind für die Beantwortung der Frage, warum es zu dieser Diskrepanz kommen konnte, völlig ohne Belang und gehen an der Sache vorbei. Angaben welche sich auf das Retentionsgebiet beziehen erfolgen nicht in Fluss-km, sondern in Retentionsfläche (km2), bzw. Retentionsvolumen (Mio. m3). Auf keinen dieser beiden Werte habe ich mich aber in meinen Hinweis bezogen. Ich sprach vielmehr von Fluss-km und natürlich beziehen sich Angaben in Fluss-km, immer auf Längenangaben zu dem entsprechenden Gewässer.
- Die korrekte Lösung der Diskrepanz mußte also anderweitig gesucht werden. Ein nochmaliges Lesen des Textberichtes zum Untersuchungsgebiet Liederbach im Retentionskataster brachte schließlich die Lösung. Dort steht auf der Seite 2 , ich zitiere: "Die Bearbeitungsstrecke des Liederbaches beginnt an der Mündung in den Main (km 0,055) und endet an der Kreisgrenze Main-Taunus-Kreis / Hochtaunuskreis(km 14,484).".
- Hier finden sich also die in der Tabelle "Kataster vorhandener Retentionsräume Land Hessen" für den Zusammenfluss von Rom- und Reichenbach genannten 14,48 ihre Erklärung. In der Rubrik Bemerkungen hätte also korrekterweise nur ein Hinweis erfolgen müssen, das die genannte Zahl nur bis zur Kreisgrenze gilt.
- Damit klärt sich auch die Frage des Höhenspiegels auf: der Wert 268,80 Spiegelhöhe bei HQ 100 (mNN) bezieht sich auch auf den Bereich, in welchen der Liederbach die Kreisgrenze des Hochtaunuskreises verläßt.
- --Anarabert 22:49, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Viel geredet, wenig gesagt: Ein Überschwemmungsgebiet fängt immer bei einem Fluss-KM an und hört auch immer bei einem Fluss-KM auf. Das ein Gebiet mit km² gemessen wird, ist mir auch klar, aber mein Kommentar bezog sich auf die KM-Angaben des Gebietes. Naja, deine Nachforschungen haben wenigstens ergeben, dass die Angaben von den staatlichen Quellen mit Sorgfalt zu lesen sind und mit anderen Quellen verglichen werden müssen. Am besten mit einer DGK5, TK25 geht aber auch, denn da liegt die Kreisgrenze knapp unterhalb der 270m-Höhenlinie, was ich beim ersten Blick auf die Karte schon gesehen habe. -- SteveK ?! 09:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
Quellhöhe
Laut Kataster vorhandener Retentionsräume Land Hessen liegt die Spiegelhöhe bei (HQ100 von [mNN]) 268,80 --Anarabert 01:05, 27. Mär. 2008 (CET)
- Wie schon oben gesagt, Retentionsräume sind Überschwemmungsgebiete und nicht identisch mit dem Flusslauf. Laut der TK 1:25.000 liegt die Höhe des Zusammenflusses oberhalb der 310mNN Linie. Die 268 sind somit definitiv falsch. -- SteveK ?! 21:00, 31. Mär. 2008 (CEST)
- siehe Diskussion unter Länge
- --Anarabert 22:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
Die Zahl 268,80 als Quellhöhe anzugeben ist absurd. Schließlich entspringt der Rombach oberhalb der Billtalhöhe, der Reichenbach gar am Fuße des Kleinen Feldbergs. Es ist daher von wesentlich größeren Höhen auszugehen! --Bagerloan 20:17, 27. Mai 2008 (CEST)
Orte am Liederbach
Eine genauere Untersuchung auf verschiedenen Kartenwerke (u.a. stadplandienst) ergab, dass der Zufluss des Braubaches nicht in Königstein, sondern in Bad Soden-Altenhain erfolgt. Südlich der Wiesbadener Strasse, bis etwa Kühtrieb/Zur Roten Mühle verläuft der Liederbach im Gebiet der Stadt Bad Soden (Altenhain) --Anarabert 16:29, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Der Braubach mündet ca. 500 m nördlich von Hornau und etwa 1000m westlich von Altenhain. Die Mündung liegt auf dem Gebiet von Bad Soden, was aber für die Lagebeschreibung der Mündung mMn nicht von übergeordneter Bedeutung ist. Man soll durch die Beschreibung die Mündung finden, nicht mehr und nicht weniger. Und das nähere Hornau liegt zudem direkt am Liederbach, Altenhain jedoch nicht. Wenn ich auf die Karte blicke, dann gibt es übrigens zwei Bad Sodener Abschnitte. -- SteveK ?! 21:15, 31. Mär. 2008 (CEST)
- ad 1)Bei einer Tabelle konnte in der Rubrik Mündungsort nur der Ort stehen in welchen die Mündung erfolgt. Hier ist wie etwa im Fliesstext keine Umschreibung möglich. Da es aber nicht angehen kann, dass im Fließtext der Braubach an einen anderen Ort als in der Tabelle mündet, bestand für mich zwangsläufig Handlungsbedarf.
- ad 2) Ähnliche Überlegungen wie Du sie hatttest, bewogen mich dazu, den Hinweis auf Kelkheim-Hornau nicht einfach zu löschen, sondern an den unstimmigen Punkt zu konkretisieren. Sollte Dir dabei meine Formulierung nicht gefallen, kannst Du sie durch eine andere Ersetzen. Ein Hinweis auf Bad Soden-Altenhain muss aber bleiben.
- --Anarabert 22:59, 1. Apr. 2008 (CEST)
Einzugsgebiet
Ich habe im WRRL folgende die Werte das Einzugsgebiet ermittelt: oberere Liederbach: EZG innerhalb WK [km²] 30.83000 unteren Liederbach: EZG innerhalb WK [km²] 6.68000.
Zusammen genommen also WK [km²] 37,51.
Das Hessische Landesamt nennt als oberirdisches Einzugsgebiet den folgenden Wert. Ich zitiere:
"Der Liederbach besitzt laut Gewässerkundlichen Flächenverzeichnis Land Hessen [1] ein oberirdisches Einzugsgebiet von 54,35 km ²" aus "Retentionskataster Flußgebiet Liederbach", Seite 2 http://www.hlug.de/medien/wasser/rkh/berichte/2492_Liederbach.pdf
da mir diese Diskrepanz zu groß erschien, habe ich mich an den Verantwortlichen der WRRL für fachliche Fragen mit der Bitte um Klärung gewandt und habe u.a. folgende Antwort erhalten:
Ich zitiere:
"Das Einzugsgebiet des Liederbaches beträgt nach unserem aktuellen digitalen Flächenverzeichnis 37,51 km²,
somit sind die WRRL-Angaben korrekt.
Die Angabe von 54,35 km² im Textbericht zum Untersuchungsgebiet Liederbach im Retentionskataster wurden damals offenbar aus dem analogen Gewässerkundlichen Flächenverzeichnis Hessen von 1973 entnommen, in dem dieser (falsche) Wert aufgelistet ist.
Den Textbericht zum Retentionskataster werden wir entsprechend korrigieren und bei der nächsten Aktualisierung austauschen."
Ende des Zitats Ich werde nach einer angemessenen Frist den Wert 37,51 bei der Größe des Einzugsbereiches einpflegen --Anarabert 23:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mal grob nachgemessen, bin dabei auf einen Wert von 41 km² gekommen. Der Wert von 37,51 km² ist für mich plausibel. Komisch finde ich nur die Einteilung in oberen und unteren Liederbach. -- SteveK ?! 09:59, 2. Apr. 2008 (CEST)
- ad 1) Was an der Einteilung des Gewässers Liederbach (GKZ 2492) in die zwei Entitäten (Informatik) mit den Wasserkörpernamen (RWB_NAME) oberer Liederbach und unterer Liederbach komisch sein soll, entzieht sich meinem Sinn von Humor. Die Einteilung in einen oberen und unteren Bereich ist für vergleichbare andere Wasserkörper durchaus üblich.
- ad 2) Die Werte zum EZG für den Wasserkörper Liederbach (GKZ 2492) wurden in der Quelle (WRRL in Hessen) getrennt aufgeführt. D.h. der Wert 37,51 steht so nicht in der Quelle, deshalb muss dies beim korrekten Anführen berücksichtigt werden.
- -- Anarabert 11:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Bezogen auf das EZG müsste das EZB Oberer Liederbach im EZG Unterer Liederbach enthalten sein, oder fließen die Wasser des Oberen Liederbachs nicht auch durch den Unteren Liederbach. Das man für den Unterlauf eines Flusses ein kleineres Einzugsgebiet angeben kann als der Oberlauf, dass ist mir neu. Vielleicht bin ich aber vom TIM-NRW zu verwöhnt, denn die geben die EZGe immer als Summe aller Teile ab dem gewünschten Fluss-KM bis einschließlich der Quellen an. Das ist für mich komisch, oder besser ausgedrückt: Ich halte es für nicht ganz logisch.
- Das mit der Quellenangabe siehst du mMn zu genau. Die Quellenangabe soll lediglich die Herkunft einer Information belegen. Dortige detaillierte Angaben darf man schon zusammenfassen, solange die Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist. Bei einer einfachen Addition sollte das keine Probleme bereiten. Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie und nicht an einer wissenschaftlichen Arbeit. -- SteveK ?! 12:47, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, Mißverständnis, ich dachte Du fändest die Einteilung des Gewässers (an sich) komisch. In der Sache gebe ich Dir natürlich recht.
- -- Anarabert 13:12, 2. Apr. 2008 (CEST)
Mordfall
Der Mordfall sollte mMn nicht im Artikel genannt werden, da es sich um ein lokales Ereignis gehandelt hat, was auch nur sekundär mit dem Flusslauf zu tun hat. -- SteveK ?! 13:05, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt sind nur noch die für den Bach wichtigen Sachen drin, die Details wurden entfernt. --84.178.254.102 22:21, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Beachtet ihr bitte, dass es zu diesem Mordfall mal einen eigenen Artikel gab. Dieser Artikel wurde gelöscht mit dem Hinweis, dass der Mordfall in diesem Artikel hier noch erwähnt ist und „damit nicht vollends gelöscht“ ist. Nun ist der Mordfall aber komplett aus Wikipedia verschwunden. Denjenigen, der den Text hier entfernt hat, bitte ich es entweder hier oder an anderer (evtl. passenderer) Stelle wieder einzufügen. Sonst ist das Vernichtung von Wissen. Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2007#Mordfall Tristan Brübach (Gelöscht). --84.58.15.77 10:14, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wie schon oben geschrieben, der Mordfall ist für den Fluss irrelevant und gehört demnach nicht in den Artikel. Die Begründung mit dem der Artikel über den Mordfall gelöscht wurde kann nicht dafür herhalten, dass das dann hier zu stehen hat. -- SteveK ?! 11:07, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Dann müsste es aber irgendwo an eine andere Stelle verschoben werden, statt es einfach zu entfernen. --84.58.15.77 11:12, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Wie schon oben geschrieben, der Mordfall ist für den Fluss irrelevant und gehört demnach nicht in den Artikel. Die Begründung mit dem der Artikel über den Mordfall gelöscht wurde kann nicht dafür herhalten, dass das dann hier zu stehen hat. -- SteveK ?! 11:07, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Beachtet ihr bitte, dass es zu diesem Mordfall mal einen eigenen Artikel gab. Dieser Artikel wurde gelöscht mit dem Hinweis, dass der Mordfall in diesem Artikel hier noch erwähnt ist und „damit nicht vollends gelöscht“ ist. Nun ist der Mordfall aber komplett aus Wikipedia verschwunden. Denjenigen, der den Text hier entfernt hat, bitte ich es entweder hier oder an anderer (evtl. passenderer) Stelle wieder einzufügen. Sonst ist das Vernichtung von Wissen. Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2007#Mordfall Tristan Brübach (Gelöscht). --84.58.15.77 10:14, 2. Apr. 2008 (CEST)
Wenn's nach mir als Erstautorin des Artikels gegangen wäre, wäre der Abschnitt schon nach Einfügen der Sense zum Opfer gefallen, nur wollte ich damals eine ausufernde Diskussion vermeiden und habe deshalb nichts gesagt. Aber nun wurde der Abschnitt entfernt, besser ist das. Weder ist der Mordfall Brübach ein enzyklopädisches Merkmal des Liederbachs noch ist die WP ein Kriminalarchiv. Es gäbe viel zu tun, alle irgendwann mal geschehenen Kapitalverbrechen beim jeweiligen Ort mit einzufügen. Im Übrigen gefällt mir die Entwicklung des ursprünglichen Artikelchens recht gut, da läßt sich über so ein kleines Gewässer doch einiges zusammentragen. --Eva K. Post 18:29, 5. Mai 2008 (CEST)
- Was ist nun mit der „entschärften“ Version? Die bezog sich mehr auf die Unterführung und die nachträgliche Vergitterung (also für den Bach relevant!) als auf den Mord. Warum wurde das nun entfernt? --84.178.252.26 11:46, 13. Mai 2008 (CEST)
Bildergalerie
Die Bilder vom Liederbach sind alle sehr hübsch und idyllisch, aber aus enzyklopädischer Sicht lassen sie einen gewissen Wiedererkennungseffekt leider vermissen. Will sagen: Selbst für Ortskundige wie mich könnten sie an jedem Bach gemacht worden sein. Spezifische Merkmale der Umgebung sollten daher schon auf den Bildern zu sehen sein, um auch im Bild und nicht nur per Beschriftung darzulegen, daß es sich um den Liederbach handelt. Vielleicht läßt sich ja das Bildmaterial noch um ein paar deutlichere Bilder ergänzen. Mir ist klar, daß das nicht immer leicht ist, weshalb ich es von mir aus bei einem Foto aus Unterliederbach belassen hatte. --Eva K. Post 22:35, 22. Mai 2008 (CEST)
- ACK - die Bilder sind einfach zu beliebig und austauschbar. Die würden auch bei der Ragöse nicht weiter auffallen. --RalfR → DOG 2008 04:57, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt einfach mal was ausgewählt und den Rest entfernt. Wahrcheinlich wird es zwar darauf hinauslaufen, daß es einen Sturm im Wasserglas darum gibt, aber da müssen wir mal durch. Wenn Textqualität in einer Enzyklopädie den Informationswert stärkt, so gilt das sinngemäß auch für Bilder. --Eva K. Post 14:50, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Der Autor ist gerade mit anderen Dingen befasst, als sich um diese Dinge kümmern zu können. ;-) -- SteveK ?! 14:59, 7. Aug. 2008 (CEST)
- In einer Enzyklopädie kann auf keinen Fall geduldet werden, das Bilder falsch untertitelt werden -- Anarabert 18:45, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde es schon recht merkwürdig, nach welchen Kriterien hier Bilder, als für ein Enzyklpädie würdig ausgewählt werden: Ich habe jetzt einfach mal was ausgewählt und den Rest entfernt. Ich kann recht gut damit leben, wenn keines meiner Bilder in der Wikipedia erscheint und werde darum in Zukunft keine Bilder mehr hochladen -- Anarabert 15:42, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt einfach mal was ausgewählt und den Rest entfernt. Wahrcheinlich wird es zwar darauf hinauslaufen, daß es einen Sturm im Wasserglas darum gibt, aber da müssen wir mal durch. Wenn Textqualität in einer Enzyklopädie den Informationswert stärkt, so gilt das sinngemäß auch für Bilder. --Eva K. Post 14:50, 7. Aug. 2008 (CEST)
Flusskrebse?
Den Passus mit den Flusskrebsen habe ich wieder entfernt, da er unbelegt eingefügt wurde. -- SteveK ?! 12:59, 5. Okt. 2009 (CEST)
Schmiehbach
Wer ändert denn mal bitte in der Tabelle den Mündungsort des Schmiehbachs von "Kelkheim-Münster" in "Liederbach-Niederhofheim" wie es auch im Text selbst beschrieben ist. Der Mündungsort ist zwar relativ unscheinbar in einem Kanalrohr wenige Meter östlich der Brücke der Strasse "Alt-Niederhofheim" über den Liederbach, aber das ist eindeutig in Liederbach-Niederhofheim. (nicht signierter Beitrag von 87.152.52.148 (Diskussion) 20:41, 10. Sep. 2011 (CEST))
die Mühlen fehlen
M.E. sollten noch die Liederbacher Mühlen erwähnt werden. Es sind dies die Rote Mühle sowie die Kneiselsmühle. Es ist zu vermuten, dass in früherer Zeit noch weitere Mühlen existierten. Entsprechend sollte da mal dsbzgl. recherchiert werden. Zu diesen beiden genannten Mühlen sollten ggf. noch die einstigen "Mahlwerke" aufgeführt werden. --Bagerloan (Diskussion) 21:15, 25. Mär. 2012 (CEST)