Diskussion:Lillemors Frauenbuchladen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Lillemors Frauenbuchladen“ wurde im Januar 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.01.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Umzug in die Barer Straße 2000

Ich habe bei Andrea Gollbach (Lillemors Frauenbuchladen) nachgefragt: Aus dem Mietvertrag ergibt sich, dass der Umzug in die Barer Straße 2000 stattfand, nicht 2001. Widerspricht zwar anderen verfügbaren Quellen, ist aber eine Information aus erster Hand - ich wäre dafür, in den Artikel "2000" zu schreiben.--Reisen8 (Diskussion) 19:44, 16. Dez. 2014 (CET)

Ist in Ordnung. Sie sollten es nur auf ihrer Facebook-Seite, die natürlich auch keine genügende Quelle ist, ebenso korrigieren. ;) --Jelizawjeta 19:49, 16. Dez. 2014 (CET)
Hab's geändert. Und auf Facebook haben die Lillemors einen entsprechenden Kommentar zu dem Post https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=1543375245896117&id=1537101796523462 geschrieben.--Reisen8 (Diskussion) 06:45, 30. Dez. 2014 (CET)

Lillemors oder Lillemor's?

Ich bin etwas irritiert, weil auf dem Firmenschild "Lillemor's" steht. Was stimmt denn jetzt? Schöne Grüße --Amrei-Marie (Diskussion) 16:31, 18. Dez. 2014 (CET)

Namen dürfen Grammatikfehler enthalten, also, würde ich sagen, stimmt hier der falsche Genitiv. Das Lemma müsste demnach lauten: Lillemor's (Frauenbuchladen), oder?--C.Koltzenburg (Diskussion) 16:51, 19. Dez. 2014 (CET)
Der Artikel könnte auch so bleiben, wenn man in der Einleitung auf die Eigenschreibweise hinweist. Viele Grüße --Jelizawjeta 17:24, 19. Dez. 2014 (CET)
Ja, deine Idee passt vielleicht: Ich hatte neulich eine Frage zur Lemma- bzw. Artikelanfangsschreibung gestellt, und im Laufe der kamen Infos rum, die eventuell auch eine Lösung für unsere Frage hier bieten: gefunden habe ich: Artikel, die mit einem Kleinbuchstaben beginnen sollten. Für diese Artikel ist das Problem durch die Einführung des „Magic word“ {{SEITENTITEL:Lemma}} in MediaWiki gelöst. -- "Packe einfach an den Seitenanfang {{SEITENTITEL:la vie commune}}" ("la vie commune" war mein Beispiel-Lemma); und jetzt diesen Trick mal in der Bearbeitungsansicht ansehen, bitte). --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:02, 20. Dez. 2014 (CET)
Beim Lemma Rein Gold: Ein Bühnenessay (Elfriede Jelinek) lautet der Anfang der ersten Zeile jetzt: Rein Gold: Ein Bühnenessay (Eigenschreibweise rein GOLD) ... --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:02, 30. Dez. 2014 (CET)
Ich hab Andrea Gollbach von Lillemors über die Diskussion hier Bescheid gesagt, sie wird sich sicher melden; bitte noch etwas Geduld... Weihnachtsgeschäft...--Reisen8 (Diskussion) 07:20, 20. Dez. 2014 (CET)
Der Artikel wurde am 13.12. im ANR angelegt, für einen Vorschlag bei "Schon gewusst?" (was ich gut fände) ist ab dem Datum 30 Tage Zeit, also reicht es in Ruhe bis zum 10.1. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:05, 20. Dez. 2014 (CET)
Die Info von Lillemors zur Schreibweise war: Im Logo bleibt der Apostroph, aus historisch-grafisch-optischen Gründen. Im Fließtext wird immer ohne Apostroph geschrieben. Passt das, was ich jetzt in die Einleitung eingefügt habe, zu den Gepflogenheiten für solche Fälle? Für mich Premiere...--Reisen8 (Diskussion) 06:52, 30. Dez. 2014 (CET)
In Anlehnung an die Lösung für ein literarisches Werk mit Eigenschreibweise nach der grafischen Gestaltung des Covers (s.o.) würde ich sagen, es wäre: Die Lillemors Frauenbuchladen GmbH (Eigenschreibweise Lillemor's) ... --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:02, 30. Dez. 2014 (CET)
Danke!--Reisen8 (Diskussion) 07:11, 30. Dez. 2014 (CET)
Diesen Fehler nennt man flappsig Deppenapostroph. Eigentlich wäre es empfehlenswert für eine Buchhandlung und somit Hort der deutschen Sprache, den Namen - etwa auf dem Schild - in die richtige Schreibweise zu ändern. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 13:39, 11. Jan. 2015 (CET)

ist/war im Einleitungssatz

Anstelle von

  • Die Lillemors Frauenbuchladen GmbH (Schreibweise im Logo: Lillemor's) ist der erste Frauenbuchladen Deutschlands und besteht seit 1975.

würde ich schreiben:

  • Lillemors Frauenbuchladen (Eigenschreibweise: Lillemor's) ist seit 1975 eine Buchhandlung und Galerie in München. Lillemor's war der erste Frauenbuchladen in Westdeutschland und wurde 1987 mit dem Förderpreis für Frauenforschung und Frauenkultur der Landeshauptstadt München ausgezeichnet.

Begründung: 1975 gab es kein "Deutschland", daher Westdeutschland und daher "war", auch wenn er es weiterhin "ist". Bei der Gelegenheit ergänzen würde ich "Buchhandlung und Galerie" (wie Ladenschild) und "in München" (das fehlte, finde ich) sowie den Hinweis auf die erste Auszeichnung (denn so wird es eher eine Artikelzusammenfassung, die gleichzeitig im Kontext der Spielregeln bei Wikipedia die Relevanz des Lemmas betont). Ergänzen könnte man schon hier auch die zweite. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:13, 30. Dez. 2014 (CET)

Wie wäre "Bundesrepublik Deutschland" statt "Westdeutschland"? Ist präziser. Gruß --Reisen8 (Diskussion) 07:12, 31. Dez. 2014 (CET)
Aus meiner Sicht: Nee, das erste ist auch der heutige Name des Staates, daher ist nur der historische Begriff Westdeutschland präzise. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:12, 31. Dez. 2014 (CET)
Das finde ich auch, an dem Begriff gibts nix zu meckern. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 07:33, 12. Jan. 2015 (CET)

nicht mehr angeboten

Hallo, "nicht mehr angeboten" ist in Kombi mit "präsentiert werden" noch unklar, meint das soetwas wie "anderswo nicht mehr lieferbar" oder "second hand"? --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:36, 8. Jan. 2015 (CET)

Guten Morgen, danke! Hab die Formulierung geändert - auf der Lillemors-Website heißt es dazu:"...Wir fuehren allerdings auch vermehrt Buecher von kleinen Verlagen, die in der Praesentation der 'Stapelware' untergehen oder von den grossen Buchhandels (online)ketten nicht gefuehrt werden." Vielleicht ruf ich dort noch an und frage, ob die Formulierung auch noch heißen sollte, dass sie Bücher kleiner Verlage, die man über den Großhandel nicht bekommt (und die also aufwändig beim Verlag selbst bestellt werden müssten), als "Spezialität" haben. --Reisen8 (Diskussion) 06:22, 9. Jan. 2015 (CET)
Ja. Vielleicht kannst du bei dieser Gelegenheit Infos hinzufügen, die das Lob der Jury: "immer wieder neue Denkanstöße" unterfüttern, denn es ist sicher interessant zu erfahren, mit welchen Mitteln sie das schaffen. Eventuell ja unter anderem mit dem Punkt, über den wir uns gerade austauschen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:37, 9. Jan. 2015 (CET)

Formulierung

  • Mit dem Halbsatz " weibliche Lebenswirklichkeit sichtbar zu machen" kann ich nix anfangen. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 13:35, 11. Jan. 2015 (CET)
Hm, und wenn da stünde: "weibliche Lebenswirklichkeit lesbar zu machen", was würde dann dein Kopfkino (s.u.) sagen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:19, 12. Jan. 2015 (CET)
Wäre Dir mit Beispielen geholfen? Häusliche Gewalt (Vergewaltigung in der Ehe war damals noch kein StGB-Tatbestand, Frauenhäuser entstanden erst ab 1976); Diskussion um den § 218; bis 1977 brauchte eine Ehefrau laut BGB für eine Berufstätigkeit die Zustimmung ihres Ehemannes; Situation alleinerziehender Frauen... --Reisen8 (Diskussion) 20:44, 13. Jan. 2015 (CET)
  • Ich verstehe nicht, warum in der Einleitung auf Westdeutschland eingeschränkt wird, das ja vor allem politisch konnotiert war, während bei dem Buchladen von politischer Ausrichtung in diesem Sinne nichts zu lesen ist.
<quetsch>siehe oben den Abschnitt Diskussion:Lillemors_Frauenbuchladen#ist.2Fwar_im_Einleitungssatz --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:15, 12. Jan. 2015 (CET)
  • Ausserdem verstehe ich nicht, warum im Kapitel "Anfänge" die Namen aller sechs Kolleginnen genannt werden, die einzeln offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz hätten. —Lantus 04:44, 12. Jan. 2015 (CET)
Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du sagen, diese Namen sollen entweder einen Rotlink erhalten oder raus, wäre das dein Vorschlag? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:21, 12. Jan. 2015 (CET)
Ja genau. Sinnvollerweise keinen Rotlink. —Lantus 19:01, 12. Jan. 2015 (CET)
Von den etwa 30 Buchhandlungen mit Buchstaben A-K, zu denen es Artikel gibt, haben mehr als ein Drittel ein bis zwei Gründer ohne Link oder mit Rotlink. Bei Transparency International finden sich 8 Rotlink-Namen im Gründungsvorstand, bei der Gründungsversammlung des FC Bayern hat von den 11 Herren, die die Gründungsurkunde unterzeichnet haben, auch nur einer einen blauen Link... ich kann da keine Regel erkennen, die gegen die Namen der sechs Gründerinnen spricht. Wenn es sie doch gibt, bin ich dankbar für einen eindeutigen Hinweis auf die Quelle.--Reisen8 (Diskussion) 20:44, 13. Jan. 2015 (CET)
Entweder alle oder keine der Gründerinnen namentlich zu nennen, war die Bitte der beiden, die heute den Buchladen führen. Ich hab's daraufhin mal so geändert, favorisiert wurde: keine nennen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:43, 30. Jan. 2015 (CET)
Der Artikel hat so einige unenzyklopädische, eher elogische Momente. Ich habe auf jeden Fall seit gestern vor meinem inneren Auge das Bild, dass es in dieser Buchhandlung eine einsehbare Küche gibt, in der Frauen ihre „Lebenswirklichkeit sichtbar machen“. Mißratene sprachliche Bilder lösen bei mir ein Kopfkino aus. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 07:31, 12. Jan. 2015 (CET)
Hihi, Nicola, wenn du da zuerst eine Küche siehst ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:17, 12. Jan. 2015 (CET)
Überspitzt gesagt: ich halte das für NPOV-Geschwafel, ob sichtbar oder lesbar :) --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 14:23, 12. Jan. 2015 (CET)
Hättest du einen konkreten Verbesserungsvorschlag für diesen Zusammenhang oder soll diese Formulierung belegt werden, damit es klar wird? --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:13, 13. Jan. 2015 (CET)
Belegtes Zitat wäre gut. Dem ganzen Artikel täte ein bißchen NPOV gut. Ansonsten halte ich mich da raus, das ist nicht meine Welt. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 21:17, 13. Jan. 2015 (CET)
Gut. Ich beschaffe die Quellen für dieses oder ein ähnliches Zitat und ändere dann. Dauert ein bisschen...--Reisen8 (Diskussion) 16:36, 16. Jan. 2015 (CET)
Perfekte Idee. Und wenn es ein paar Tage dauert, ist das OK! --Flo Sorg (Diskussion) 01:33, 17. Jan. 2015 (CET)
Mein Duden kennt das Adjektiv elogisch nicht....--Reisen8 (Diskussion) 20:44, 13. Jan. 2015 (CET)
@Reisen8: Versuchs mal in der Wikipedia: Eloge ein lächelnder Smiley  --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 20:54, 13. Jan. 2015 (CET)
Bitte präzisiere, welche Textstellen Du mit "so einige.....Momente" meinst.--Reisen8 (Diskussion) 17:02, 14. Jan. 2015 (CET)
Ich habe da jetzt was gemacht. Du kannst mich kreuzigen oder auch revertieren :) --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 18:05, 16. Jan. 2015 (CET)
Es gibt im Übrigen in nahezu jeder Stadt einen Raum, wo Frauen unter sich sind und sich ungehindert austauschen können... bis heute. Wer kennt den? :) --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 18:40, 16. Jan. 2015 (CET)
Ein Problem habe ich noch mit der "Laden"-Geschichte. Aber wenns so war... --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 22:05, 16. Jan. 2015 (CET)

Ich komme noch einmal auf die Frage zurück, ob die Namen der Gründerinnen im Artikel genannt werden sollten. Nach meiner Meinung: ja, denn sie waren Pionierinnen, als sie die erste Frauenbuchhandlung in Deutschland gründeten. Zwei der Frauen könnten möglichweise sogar lexikalisch für Wikipedia relevant sein. Eine von ihnen war Susanne Aeckerle (s. Perlentaucher[1]). U.a. hat sie den 2012 erschienenen Roman von J.K. Rowling "Plötzlicher Toodesfall" übersetzt, s. Interview in der Welt[2]. Monika Neuser war 1975 noch Studentin, hat später als Malerin gearbeitet, ist 2014 verstorben. Sie könnte als Künstlerin relevant sein.[3] Das müsste recherchiert werden.--Fiona (Diskussion) 23:18, 16. Jan. 2015 (CET)

Ich kann keinen Grund erkennen, warum die beiden keine eigene Lemma bekommen sollen. Du hast schon viel Einblick und auch schon ein paar Quellen gesammelt. Leg los! Und wenn dann die Lemmas da sind, lassen sie sich ohne Aufwand in den Artikel hier einbauen. --Flo Sorg (Diskussion) 01:39, 17. Jan. 2015 (CET) Leg doch du los.--Fiona (Diskussion) 09:52, 17. Jan. 2015 (CET)
@Fiona B.: Wenn dem so ist, kann man das immer noch ergänzen. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 06:54, 17. Jan. 2015 (CET)
Ich habe das jetzt schon mal gemacht, ich denke, das kann man gutes Gewissens verantworten, bei Aeckerle auf jeden Fall. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 08:20, 17. Jan. 2015 (CET)
Über die Struktur und die Abschnittsüberschriften bin ich nicht wirklich glücklich, das scheint mir inkonsisten, und die Überschriften sind zu lang. Habe aber momentan keine bessere Idee. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 08:23, 17. Jan. 2015 (CET)
Vielleicht drei Abschnitte machen, der mittlere wäre 1987/88. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:49, 17. Jan. 2015 (CET)
Könnte man die Namen der anderen vier in die Einzelnachweise schreiben (aber dann werden sie über die Suchfunktion nicht gefunden, oder?) oder dort vermerken, dass sie auf der Lillemors-Website stehen?--Reisen8 (Diskussion) 07:48, 18. Jan. 2015 (CET)
@Reisen8: Dass sich die Namen dort auf Website finden, versteht sich von selbst. Ich verstehe das so, dass befürchtet wird, die eine oder eine könne vielleicht gekränkt sein, weil zwei erwähnt werden und die anderen nicht, oder? Die WP ist da grausam und geht nach ihren eigenen Kriterien. Imo muss es schon einen gewichtigen Grund geben, den Namen aller zu nennen, eigentlich ist nur der von Aeckerle relevant. --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 07:57, 18. Jan. 2015 (CET)
@Nicola:Aha. Aber warum ist die Wikipedia dann beim FC Bayern und bei Transparency International nicht so grausam (siehe oben)? Vielleicht, weil es noch niemandem aufgefallen ist. - Verstehe ich das richtig: Für die Namensnennung wird nicht die Leistung für genau diesen Vorgang angeschaut (also die Gründung) - da ist ja die Leistung aller sechs gleich -, sondern die übrigen "Leistungen" eines Menschen? Also hat jemand, der nur eine einzige super Sache gemacht hat, Pech gehabt. --Reisen8 (Diskussion) 08:10, 18. Jan. 2015 (CET)
Zunächst einmal haben sowohl Bayern München wie auch Transparency International eine wesentlich größere Bedeutung als eine Buchhandlung in München und sei sie auch noch so innovativ. Das mag schmerzen, ist aber so. Rotlinks zeugen im Prinzip davon, dass jemand diese Lemmata für relevant hält, aber noch niemand die dazugehörigen Artikel geschrieben hat. Im Übrigen gibt es in der WP nicht zwingend eine Konsistenz in solchen Entscheidungen, dafür ist das Autorenkollektiv zu groß.
Aber vielleicht sieht das jemand anders als ich. Ich bin hier nicht "der Bestimmer" ;) --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 09:57, 18. Jan. 2015 (CET)

Vorschlag zur Struktur

  • Geschichte
    • Anfänge in der Arcisstraße
    • Politische Auseinandersetzungen um eine Preisverleihung 1987/88
    • Vom Umzug in die Barer Straße bis zur Gegenwart
  • Sortiment (ausführlicher)
  • Galerie
  • Wirtschaftliche Aspekte


Das Intro, das die wichtigsten Aspekte eines Artikel szusammenfassen soll, ist meiner Meinung nach mit dem zweiten, dem Branchenpreis überladen. --Fiona (Diskussion) 09:52, 17. Jan. 2015 (CET)

Deinen Vorschlag zur Stukturierung finde ich gut und deinem Einwand bezüglich des Intros stimme ich auch zu (obwohl er teilweise durch meine Meinung in dieser Form zustandegekommen war). --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:59, 17. Jan. 2015 (CET) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:00, 17. Jan. 2015 (CET)
Um Relevanz zu betonen, oder?
Ja, das war noch bevor der Vorschlag zu "SG?" ging. Inzwischen würde ich es so sehen wie du es vorschlägst. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:25, 17. Jan. 2015 (CET)
hihi. Ich finds nun gut, dass beide Preise im Intro sind... :) Wat nu? --Kölner sprinter farbig.svg Nicola - Ming Klaaf 10:27, 17. Jan. 2015 (CET)
Ich freu mich über die positiven Bewegungen hier, danke allerseits! Mit Strukturen und Intros hab ich keine Erfahrungen, da bin ich leidenschaftslos.--Reisen8 (Diskussion) 07:48, 18. Jan. 2015 (CET)
Inzwischen hab ich rausgefunden, dass der Preis der Stadt München mit dem Bandwurmnamen der Vorläufer des Anita-Augspurg-Preises ist; dazu hab ich bisher nur eine Mail der Gleichstellungsstelle im Rathaus, denn - das steht da drin - die Broschüre zum Anita-Augspurg-Preis wird überarbeitet und erscheint erst im Sommer neu, mit dem Vorläuferpreis. (Wie) Soll ich das in den Artikel zum Preis schreiben oder warten? Und wie formuliert man so was dann hier in diesem Artikel? "Anita Augspurg" würde besser klingen, vielleicht "Vorläufer des AAP"? Dann würde diese Einleitungszeile kürzer. Oder geht es um die Zahl der Preise, nicht Abschnittslänge?--Reisen8 (Diskussion) 08:01, 18. Jan. 2015 (CET)
Wie wäre auf der Basis des Vorschlags von Fiona:
  • Geschichte
    • Anfänge in der Arcisstraße
    • Ein Preis als Politikum (1987/88)
    • Vom Umzug bis zur Gegenwart
  • Galerie
  • Wirtschaftliche Aspekte
Das Sortiment würde ich lieber in den beiden geschichtlichen Kapiteln "Anfänge" und "Vom Umzug.." sehen, damit die Veränderung deutlich wird. An den Sparten wie Belletristik, Krimi.... würde man, auch wenn mehr davon in einem eigenen Abschnitt "Sortiment" wären, den besonderen Charakter der Buchhandlung nicht erkennen, denn dazu müsste man Titel und/oder Autorinnen zu den einzelnen Sparten nennen, das führt zu weit.--Reisen8 (Diskussion) 19:08, 19. Jan. 2015 (CET)
Hallo Reisen8! - Ich habe den Eindruck, du hast dir eingehende Gedanken zur Struktur gemacht. Mir gefällt das Ergebnis! --Flo Sorg (Diskussion) 21:03, 19. Jan. 2015 (CET)

Formulierung "war der Meinung"/"behauptete"

Zu der Geschichte mit der Preisverleihung: Wenn in der Emma-Quelle "behauptete" steht (das prüfe ich noch genau), dann würde ich gern dieses Wort verwenden. Begründung: Es kann durchaus sein, dass die Sache mit dem Gewerbebetrieb nur vorgeschoben war (Politik, Strategien, seufz...) - als Hilfsanker für das, was wirklich Anstoß erregte, nämlich das Zutrittsverbot. "Behauptet" bezieht sich, meine ich, auf die laute, objektiv wahrnehmbare Äußerung; aber nicht jede laute Behauptung beruht auf einer echten inneren Meinung, leider.--Reisen8 (Diskussion) 07:48, 18. Jan. 2015 (CET)

Abschnitt: Vom Umzug bis zur Gegenwart

Hallo, Reisen8, mir ist noch eine Kleinigkeit aufgefallen. Warum wird im letzten Satz die Edition Skadé genannt? Sie ist völlig unbekannt, die Hervorhebung wirkt werblich. Kann eine Edition schamanisch sein?

Ich schlage folgende Änderung vor:

Lillemors vertreibt auch Publikationen aus Kleinst- und Selbstverlagen von Frauen mit dem Schwerpunkt weiblicher Schamanismus und feministische Spiritualität.

--Fiona (Diskussion) 21:13, 22. Jan. 2015 (CET)

Hallo Fiona! - Ich finde, es verbessert den Artikel. Trag es einfach ein. --Flo Sorg (Diskussion) 00:20, 23. Jan. 2015 (CET)
Ganz deiner Meinung, -C.Koltzenburg (Diskussion) 06:07, 23. Jan. 2015 (CET)
Gefällt mir auch besser! Trag es ein, ja. - Auf der Website des Buchladens kann man die Beispiele der Editionen finden.--Reisen8 (Diskussion) 08:11, 23. Jan. 2015 (CET)
Danke. Ich mach es. --Fiona (Diskussion) 09:20, 23. Jan. 2015 (CET)
Gut, und für Dienstag dann könnte ich mir diesen Vorschlag bei "SG?" auf der Hauptseite vorstellen, falls mir für den Tag niemand zuvorkommt mit dem Eintragen. Sonst Mittwoch. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:46, 23. Jan. 2015 (CET)
Oops, nun gab es bei "SG?" für Dienstag 27.1. schon einen Vorschlag mit Terminwunsch, aber ohne Abbildung. Lillemors konnte also nur mit Abbildung drankommen. Ich habe vom Foto des Ladenschilds einen Ausschnitt angefertigt, weil es in Mini auf der Hauptseite sonst vermutlich zu undeutlich wäre. Schaut mal bitte den Teaser-Review, muss es nochmal bearbeitet werden, damit die Schrift schärfer wird? Und das "mit Bild" ohnehin ruhig im Lillemors-Abschnitt bei "Schon gewusst?" nochmal kommentieren ;-) Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:56, 25. Jan. 2015 (CET)

Lillemors vs. Lillemor's zum Zweiten

Die Diskussion oben habe ich gelesen, hier geht es aber jetzt ums Recht haben (im doppelten Sinn). :-)
Laut "Registerportal der Länder" scheint (!) scheint die juristisch korrekte Firmierung mit "Deppenapostroph" zu sein, also "Lillemor's Frauenbuchladen GmbH". Demnach muss zumindest im Kasten oben rechts der besonders eine Buchhandlung so schmückende (Deppen-)Apostroph wieder rein. Außerdem "müsste" - was uns nichts angeht, aber im Zweifel wohl Abmahner und Juristen interessiert - im Impressum des Unternehmens (und auch überall sonst, wo es auf die korrekte Firmierung drauf ankommt) der Apostroph wieder rein, oder die Firmierung müsste offiziell am Registergericht (kostenpflichtig) geändert werden. Alles unter der Voraussetzung, dass die Portalseite der Registergerichte nichts falsches ausspuckt (oder das Handelsrecht auch bezüglich korrekter Firmierung nicht mehr so streng ist oder ausgelegt wird). -- WikiMax - 10:20, 27. Jan. 2015 (CET)

Hi WikiMax, nenn mal einen Link (2015), der die geschilderte Dramatik aus deiner Sicht belegt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:45, 27. Jan. 2015 (CET)

ab 1997 erste öffentliche Frauenmailbox im Laden

Aus dem Artikel: 20 Jahre Münchner Frauenbuchladen. Erste feministische westdeutsche Literaturhandlung behauptet sich als Institution, in: Süddeutsche Zeitung, 23. November 1995 wäre aus diesen beiden Aussagen eventuell noch etwas im Artikel zu ergänzen (oder nur die ref): "'Lillemor's' hat zum 20. Geburtstag den Weg ins elektronische Zeitalter eingeschlagen - und in der Arcisstraße 57 steht die erste öffentliche Frauenmailbox zur Verfügung." und "1987 erhielten die Betreiberinnen für ihre Arbeit den Förderpreis für Frauenforschung und Frauenkultur." --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:08, 14. Mär. 2015 (CET)

Hallo C.Koltzenburg (Diskussion, danke für den Hinweis auf den Artikel; das erste Zitat (Mailbox) würde ich gern noch einbauen, hast Du auch Autor/in und Erscheinungstag/Ausgabennummer/Seite des Artikels? Danke! Der Hinweis auf den Preis ist inzwischen drin, der Preis hat auch einen eigenen Artikel und ist verlinkt.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8 • 20:42, 30. Sep. 2015 (CEST)
23. November 1995, s.o., Seitenzahl ergänze ich später, komme grad nicht ans SZ-Archiv dran. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:11, 1. Okt. 2015 (CEST)
Hallo C.Koltzenburg, schaust Du bitte nochmal nach der Seitenzahl? Danke.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8 • 11:04, 24. Dez. 2015 (CET)
Seite 2 (München-Land). Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:33, 27. Dez. 2015 (CET)
Danke, hab's eingebaut.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8 • 18:34, 27. Dez. 2015 (CET)