Diskussion:Lillesand–Flaksvandbanen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tlw. vd. Angaben in Quellen

Ganz zufrieden bin ich nicht, weil a) die Quellen (insbesondere die private Homepage) in sich bzw. auch untereinander nicht ganz zusammen passen (auch der Vergleich mit der englischen Seite zur Strecke erbringt Unstimmigkeiten) und mir b) manche der Originalquellen fehlen (so die auf der privaten Homepage genannten lokalen sowie das Aspenberg-Buch. Benutzer:Mef.ellingen hat vorab mit Infos aus Banedata ergänzt, vielen Dank dafür! Unklar ist insbesondere die Anzahl und Länge der Nebengleise, die Hochbauten sowie die Wertigkeit der Stationen (in N scheint es zwischen Bahnhof und Haltestelle noch die Stoppested zu geben). Vielleicht findet sich ja jemand mit weiteren Quellen...--Uliraush (Diskussion) 14:53, 25. Jun. 2020 (CEST)

In Skandinavien gibt es neben der in D gebräuchlichen Bahnhöfen und Haltepunkten weitere Aufteilungen. Da gibt es Haltestellen mit Ausweichmöglichkeiten - also mit zwei Weichen, Haltestellen mit Ladegleis und andere. Das wurde im Laufe der Jahre mehrfach begrifflich geändert. 1897 wurde festgelegt, dass eine Stoppested eine Gleisverbindung zum Hauptgleis haben muss - es ist aber kein Bahnhof. Ohne diese Weiche war es ein Holdeplass. 1989 wurde diese Definition wieder geändert, weil Gleisverbindung durch Rationalisierung ausgebaut wurden und der Fahrkartenautomat das Personal ersetzte. Eine Stoppested konnte ein Gebäude und Personal haben - oder eben auch nicht. Nicht zu vergessen, die Stoppested mit Haltewunschtafel, an der die Züge auf Verlangen hielten. Bis in die 1960er Jahre waren Haltestellen weit verbreitet. Ihr Aufgabe bestand darin, Fahrkarten für die Reisenden zu verkaufen (dann waren es Fahrkartenverkaufsstellen) und eventuell Gepäck- und Frachttransporte sicherzuzustellen. Dieselbe Funktion hatten die Bahnhöfe, aber mit den entsprechenden Zugbildungsmöglichkeiten. Letztendlich gab es die Haltestellen für Rälsbusser - dort hielt der Schienenbus einfach an einem Bahnübergang an, um Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen. Ob man natürlich jedes Abstellgleis im Detail braucht, sei dahingestellt. In "Banedata" ist eine Skizze, da ist ist der Abzweig südöstlich eingezeichnet. So entstand das Streckenbild in der Box. Danke jedenfalls für den Artikel. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:42, 25. Jun. 2020 (CEST)

Streckenband

Eigentlich müssten im Streckenband alle Stationen als ehem. Nicht-Personen-Einrichtungen geführt werden, da alle 1942 (so die Stationsdatabasen des Norske Jernbaneklubb) vom Personen- und Güter- in Nur-Güter-... umfirmiert wurden - anscheinend wurde da der Personenverkehr eingestellt bzw. auf Bus verlagert. HAbe darauf aber mal verzichtet. Auch ist mir zumindest unklar, ob ich die richtigen Symbole verwendet habe - ich hege so meine Zweifel, ob das wirklich vier Bahnhöfe (nach deutschem Verständnis) waren. Es scheint da in N noch eine Zwischenkaegorie zu geben... Und bei Birkeland passt die Kilometrierung von Mef.ellingen aus Banedata nicht zur tatsächlichen Streckenführung nach [1] und Skizze auf der privaten Homepage (Abzweig in Fahrtrichtung Flaksvand nach rechts und ebenfalls aufsteigende Kilometrierung). (nicht signierter Beitrag von Uliraush (Diskussion | Beiträge) 14:59, 25. Jun. 2020 (CEST))

Bei stillgelegten Strecken verwenden wir im Streckenband normalerweise nicht den letzten Zustand, sondern den Ursprungszustand. Das stimmt hier so. Dieser wird dann entsprechend ergänzt. Ein Bahnhof mit Personenhalt wird als Bahnhof mit Personenhalt im Streckenband eingezeichnet. Fällt der Personenhalt dann weg, oder wird das ein Haltepunkt und der Güterverkehr wird aufgegeben, dann wird das entweder hinter dem Bahnhofsnamen (wenn Platz ist) oder im Text ergänzt. Bei bestehenden Strecken umgekehrt - da steht dann bei aktuellen DST im Text oder im Streckenbahn früher Pers.-Halt oder früher BHF. Openrailwaymap ist eine Karte, die irgendjemand nach irgendwelchen Quellen gezeichnet hat, wobei die Quellen nicht bekannt sind. Ich meine auch, dass es vielleicht besser ist, das von mir benutzte in norwegischer Sprache in Norwegen erschienene Buch Banedata 2004 zu verwenden als anderssprachige nicht aus dem Herkunftsland. Meiner Meinung nach sind die Quellen innerhalb des Landes vielleicht besser also solche, die davon in andere Sprachen übersetzt wurden, weil da noch keine Übersetzungsfehler drin sind. Zu dem hier verwendeten Begriff "Bahnhof" - das waren Haltestellen, an denen eine Kreuzungsmöglichkeit vorhanden war. Wir haben hier keine weiteren Unterscheidungsmöglichkeiten mit unseren Symbolen. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:42, 25. Jun. 2020 (CEST)
Birkeland: In "Banedata" ist eine Skizze, da ist ist der Abzweig in Richtung Südost eingezeichnet. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:44, 25. Jun. 2020 (CEST)
Habe jetzt Banedata 2004 online gefunden ([[2]]), da kann ich nicht wirklich erkennen, in welche Richtung Birkeland abzweigt... In der Facebookgruppe gibt es ein Rudel Pläne, ebenso auf Flickr. Das muss ich mir mal in Ruhe anschauen. --Uliraush (Diskussion) 16:48, 25. Jun. 2020 (CEST)
Bei den Plänen im Flickr-Album ist Birkeland dabei - dein Abzweig ist korrekt. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:16, 25. Jun. 2020 (CEST)