Diskussion:Liste abgegangener Lübecker Bauwerke
Jeder Ausbau ist willkommen...
...schließlich dürften es ja (leider) einige hundert Bauwerke sein, die aus dem Bild der Lübecker Altstadt verschwunden sind. Am schönsten wäre es, wenn ein Bildchen jeden neuen Eintrag verziert, denn das sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:08, 20. Feb. 2010 (CET)
- nur die Profanbauten? Oder wirklich alle? Ich bewundere Deinen Mut und Unternehmungsgeist! Damit es nicht zu Missverständnissen kommt, müsste die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Lübeck wohl zuerst eingearbeitet werden. Willst Du die alten dann in den aktuellen Straßen beim "Neubau" nur als Link erwähnt wissen?--Kresspahl 19:42, 20. Feb. 2010 (CET)
- Also, zunächst einmal sollten hier grundsätzlich alle historischen, nicht mehr existenten Gebäude Aufnahme finden. Schließlich ist nicht jedes davon so wichtig bzw. so faktenreich belegt, dass es je einen eigenen Artikel erhalten würde. Aber erwähnenswert sind sie alle, daher diese Liste. Zwischen Profan- und Sakralbauten mache ich da keinen Unterschied. Bevor ich die Bauten der bestehenden Kategorie einarbeite, möchte ich erst einmal eine größere Zahl Gebäude ohne eigenen Artikel hier unterbringen, damit die Existenzberechtigung der Liste gegenüber der Kategorie klar erkennbar wird (Listengegner verweisen ja gerne auf das Vorhandensein einer vermeintlich deckungsgleichen Kategorie). --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:45, 20. Feb. 2010 (CET)
- nur die Profanbauten? Oder wirklich alle? Ich bewundere Deinen Mut und Unternehmungsgeist! Damit es nicht zu Missverständnissen kommt, müsste die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Lübeck wohl zuerst eingearbeitet werden. Willst Du die alten dann in den aktuellen Straßen beim "Neubau" nur als Link erwähnt wissen?--Kresspahl 19:42, 20. Feb. 2010 (CET)
- Wegen des inzwischen erreichten Umfangs und wegen der besseren Verlinkungsmöglichkeiten bei Wikipedia Loves Monuments sollten wir überlegen, ob wir diese schöne Liste nicht auf die Stadtbezirke Lübecker Altstadt, St. Lorenz, St. Jürgen, St. Gertrud und Moisling etc. aufspalten.--Kresspahl 13:21, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Das wäre in der Tat eine Überlegung wert. Allerdings würde dann die Altstadt wohl den Löwenanteil bekommen; ihre Liste alleine dürfte schon etwa 90% des gegenwärtigen Gesamtbestands umfassen. Aber grundsätzlich hast du recht, diese Liste wird in ihrer gegenwärtigen Form langsam etwas unhandlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Wir könnten auch besser verlinken, vielleicht erstmal nur Trennung in Altstadt und Rest der Welt, eventuell auch Altstadt, St. Lorenz und Rest der Welt?--Kresspahl 13:39, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Das wäre in der Tat eine Überlegung wert. Allerdings würde dann die Altstadt wohl den Löwenanteil bekommen; ihre Liste alleine dürfte schon etwa 90% des gegenwärtigen Gesamtbestands umfassen. Aber grundsätzlich hast du recht, diese Liste wird in ihrer gegenwärtigen Form langsam etwas unhandlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
Absalonsturm
Hast Du igendwo ein Bild vom Absalonsturm, der muß neben den Brauwasserkünsten am Hüxtertor gestanden haben... Ansonsten habe ich gerade die Commons-Cat Fischstraße angelegt, mit ersten Bildern von demnächst ehemaligen Bauwerken...--Kresspahl 16:42, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich erinnere mich dunkel, in einem Buch ein Bild des Turms gesehen zu haben ... da werde ich in den nächsten Tagen noch mal in der Bücherei nachschauen. Und auch ein paar Fischstraßen-Daten hoffe ich dann zu ergattern. Vielen Dank! --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:04, 21. Feb. 2010 (CET)
Königstr. 59
Weiss jemand die Daten? --Concord 21:46, 21. Feb. 2010 (CET)
- Zumindest das Abrissdatum konnte ich ermitteln. Ich habe es schon mal in die Liste eingefügt, später kann man ja immer noch Ergänzungen durchführen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:43, 23. Feb. 2010 (CET)
@preußische Armee
Die drei hanseatischen Infanterie-Regimenter - Bremen, Hamburg und Lübeck - waren Bestandteil der preußischen Armee. Sie waren aber keine preußischen Regimenter. Gem. Reichs-Militärgesetz von 1867 ging nur die Militärhoheit der Stadtstaaten auf das Königreich Preußen über. Preußisch wurden die Lübecker erst 1937 im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes. --1970gemini 18:17, 28. Feb. 2010 (CET)
- Na, dann nehme ich halt eine klitzekleine Änderung vor... --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:30, 28. Feb. 2010 (CET)
Gerade/ungerade Hausnummern bzw. Strassenseiten
Wäre es nicht sinnvoll, die Strassen nach Strassenseiten, also gerade Hausnummern/ungerade Hausnummern zu unterteilen? Bei der gegenwärtigen Liste stehen Nachbarhäuser nicht nebeneinander. Ansonasten: Tolle Arbeit! --Concord 01:27, 1. Mär. 2010 (CET)
- Könnte man machen, die Idee ist nicht schlecht. Aber dann muss man achtgeben, weil das Reißverschluss-Muster nicht überall konsequent angewendet wird - z.B. ist An der Obertrave nur einseitig bebaut, und dort stehen die geraden und ungeraden Nummern direkt nebeneinander. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:26, 1. Mär. 2010 (CET)
- In ein oder zwei Fällen haben wir jetzt die alte durchgezählte Hausnummer mit vermerkt. Ansatzweise auch alte Straßenbezeichnungen. Es könnte zu überlegen sein, ob man diese Informationen nicht noch bewusster einpflegt, ggfls mit Quartierbezeichnung (zB MMQ 313 oder JacQ 216 odr JohQ 116). Das wäre nur eine weitere Zeile in der ersten Spalte, die ohnehin zur Verfügung steht, wenn ein Bild gesetzt ist.--Kresspahl 10:05, 1. Mär. 2010 (CET)
- Finde ich gut! Die alten Hausnummern sind allerdings nicht leicht zu ermitteln. Ich bin sicher, dass bei der Umstellung von laufenden Nummern auf straßenbezogene Numerierung 1885 eine Liste erstellt wurde, in der alte und neue Nummern gegenübergestellt wurden. So etwas wäre zumindest sehr hilfreich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- Und ganz toll, wenn wahrscheinlich auch utopisch, wäre es, wenn man bei Gebäuden vor der französischen Zeit herausfinden könnte welche Bezeichnung diese hatten. Die Hausnummerierung kam erst mit den Franzosen nach Lübeck und löste z. B. Haus des Schwans ab. --1970gemini 07:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ganz und gar nicht utopisch - es gibt in der Bücherei ein altes Büchlein von Wilhelm Brehmer über dieses Thema. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:00, 3. Mär. 2010 (CET)
- Und ganz toll, wenn wahrscheinlich auch utopisch, wäre es, wenn man bei Gebäuden vor der französischen Zeit herausfinden könnte welche Bezeichnung diese hatten. Die Hausnummerierung kam erst mit den Franzosen nach Lübeck und löste z. B. Haus des Schwans ab. --1970gemini 07:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- Finde ich gut! Die alten Hausnummern sind allerdings nicht leicht zu ermitteln. Ich bin sicher, dass bei der Umstellung von laufenden Nummern auf straßenbezogene Numerierung 1885 eine Liste erstellt wurde, in der alte und neue Nummern gegenübergestellt wurden. So etwas wäre zumindest sehr hilfreich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:06, 1. Mär. 2010 (CET)
- In ein oder zwei Fällen haben wir jetzt die alte durchgezählte Hausnummer mit vermerkt. Ansatzweise auch alte Straßenbezeichnungen. Es könnte zu überlegen sein, ob man diese Informationen nicht noch bewusster einpflegt, ggfls mit Quartierbezeichnung (zB MMQ 313 oder JacQ 216 odr JohQ 116). Das wäre nur eine weitere Zeile in der ersten Spalte, die ohnehin zur Verfügung steht, wenn ein Bild gesetzt ist.--Kresspahl 10:05, 1. Mär. 2010 (CET)
- Guter Hinweis! Wir sollten uns so verständigen, das wir diese Daten immer mit erfassen, wenn die Info auf der Hand liegt. Den Rest kann man später systematisch nachpflegen.--Kresspahl 10:13, 3. Mär. 2010 (CET)
- @Hochwürden: Hast Du das Buch im Zugriff. Dann wäre es ja das einfachste, wenn Du es als pdf bei Commons hochlädst. Gemeinfrei ist es ja. Dann könnten alle damit arbeiten.--Kresspahl 16:23, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich schaue mal, ob ich morgen in die Bücherei komme und es mitbringen kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:11, 3. Mär. 2010 (CET)
- @Hochwürden: Hast Du das Buch im Zugriff. Dann wäre es ja das einfachste, wenn Du es als pdf bei Commons hochlädst. Gemeinfrei ist es ja. Dann könnten alle damit arbeiten.--Kresspahl 16:23, 3. Mär. 2010 (CET)
So, ich habe das Buch ... allerdings ist es doch umfangreicher, als ich in Erinnerung hatte, nämlich satte 160 Seiten. Mal eben einscannen und über Commons zugänglich machen dürfte damit ausfallen. Aber immerhin enthält es nicht nur alle überlieferten Eigennamen Lübecker Häuser, sondern auch interessante historische Begleitinformationen. Vielleicht liefert das interessantes Material. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:41, 4. Mär. 2010 (CET)
Holstenstraße 6
Mal wieder eine Frage an die Experten. In der Fassade des o.g. Hauses ist ein Teil einer alten Fassade integriert worden. Kommt dieser Teil evtl. auch von der Braunstraße 4? --1970gemini 10:55, 7. Mär. 2010 (CET)
Breite Straße 32
Wie verhält es sich mit Häusern die ausgebaut wurden? Ich hätte eine Aufnahme von 1908 (50jähriges Geschäftsjubiläum). Als ich es (Ulla Popken) vorhin ansah, war es mindestens ein Stock höher...--1970gemini 17:25, 16. Feb. 2011 (CET)
- Du meinst das Gebäude am Klingenberg, Ecke Aegidienstraße? Das ist ein kompletter Neubau der Nachkriegszeit - Fotos zeigen deutlich, dass dort 1942 nichts stehengeblieben war. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:51, 16. Feb. 2011 (CET)
- Leider nein, ich habe nur den Namen der draufsteht verwechselt. Das gelbe Gebäude neben 'ex-Cafe Fauth'. --1970gemini 18:50, 16. Feb. 2011 (CET)
- Könnt Ihr bittte mal hier die Bilder einstellen, damit man auf die schnelle weiß, worüber diskutiert wird? Gilt auch für holstenstraße 6.--Kresspahl 18:56, 16. Feb. 2011 (CET)
- Violá. Rechts unten. --1970gemini 19:27, 16. Feb. 2011 (CET)
- Hmmm ... ich frage mich, ob das heute dort stehende Haus überhaupt identisch ist mit dem, das auf dem Foto von 1908 zu sehen ist. Vielleicht sollte ich morgen mal dort vorbeischauen und einen Vergleich anstellen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:56, 16. Feb. 2011 (CET)
- Das ist mE 1994 zuletzt "angefasst" worden, zusammen mit der Ecke. Nach der Stadtbildaufnahme von 1990 ist es die Hausnummer 30, die 32-34 ist das Eckhaus Beckergrube. Die Breite Straße Nummer 30 der Stadtbildaufnahme lässt erkennen, dass das Mezzanin seit dem Foto 1908 und vor 1990 aufgestockt worden sein muß (Die Fenster sind in der Stadtbildaufnahme 1990 im Mezzanin deutlich höher), vom Stil her noch vor dem 1. WK. Neubau kann auch sein, glaube ich aber eher nicht.--Kresspahl 20:02, 16. Feb. 2011 (CET)
- Violá. Rechts unten. --1970gemini 19:27, 16. Feb. 2011 (CET)
Ich habe mir das Gebäude heute mal vor Ort angesehen. Wie es scheint, wurde es tatsächlich nur aufgestockt. Meiner Meinung nach ist es damit ja eigentlich noch vorhanden und sollte nicht in die Liste aufgenommen werden; es ist natürlich ein wenig schade um das schöne Foto. Was ist eigentlich mit dem Haus am rechten Rand? Ich glaube, das ist nicht mehr existent. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:08, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ich würde erhebliche Umbauten, also komplette Fassadenänderungen oder Aufstockungen wie "neu" behandeln, also das Bild lassen, aber in den Bemerkungen als "Kein Neubau, Zustand vor wesentlichem Umbau/vor Aufstockung um xy Geschosse" kennzeichnen, weil wir ja im wesentlichenhier das äußere Erscheinungsbild dokumentieren.--Kresspahl 19:27, 17. Feb. 2011 (CET)
- Damit hast du auch wieder recht. Ich sollte keine so enge Definition anlegen. Ja, dann hat das Gebäude natürlich einen Eintrag in der Liste verdient. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:21, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ich würde erhebliche Umbauten, also komplette Fassadenänderungen oder Aufstockungen wie "neu" behandeln, also das Bild lassen, aber in den Bemerkungen als "Kein Neubau, Zustand vor wesentlichem Umbau/vor Aufstockung um xy Geschosse" kennzeichnen, weil wir ja im wesentlichenhier das äußere Erscheinungsbild dokumentieren.--Kresspahl 19:27, 17. Feb. 2011 (CET)
Breite Straße 93?
In den Vaterstädtische Blätter (Lübeck, den 23. Februar 1913, Artikel: Erweiterungsbau des Hauses der Loge zur Weltkugel) wird u. a. auf deren Logengeschichte eingegangen. Dort machte mich etwas stutzig. Hier steht u. a. Sie hielt ihre regelmäßigen Versammlungen in den ersten Jahren bis 1787 im Gasthof "Zum König von England" in der Breiten Straße Nr. 91(jetzt Pagels, füher Cordes Ww.) in zwei Zimmern (wahrscheinlich den selben Zimmern, in denen in der Nacht vom 5. zum 6. November 1806 Blücher gewohnt hat). Ist der Gasthof weitergezogen oder hat sich die Nr. geändert?--1970gemini 14:33, 03. Mrz. 2011 (CET)
Umgliederungsdiskussion
Bitte mal Meinungen: Alle Straßen außerhalb der Lübecker Altstadt sollten mE in eine neue Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke in den Vorstädten ausgegliedert werden, um dort später ggfls weite nach Vorstädten unterteilt zu werden. Die Restliste sollte dann nach Liste ehemaliger Bauwerke der Lübecker Altstadt verschoben werden. Die Liste kann dann besser kategorisiert und verlinkt werden. Außerdem wird der Umfang (Ladezeiten!!) reduziert.--Kresspahl (Diskussion) 12:13, 11. Mär. 2012 (CET)
- Nachklapper: Aktueller Hintergrund ist, das ich künftig auf die Straßenabschnitte der Liste sowohl in den straßenartikeln wie auch bei den Straßenabschnitten der Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt verlinken möchte und keine große Lust habe, die Links im nachherein alle anzupassen.--Kresspahl (Diskussion) 12:18, 11. Mär. 2012 (CET)
Damman(n)sturm
Vielleicht kann man klären, wie das Bauwerk heißt? Dann sollte man die Schreibweise korrigieren. --Fanergy (Diskussion) 23:06, 8. Jul. 2012 (CEST)
Hotel Schützenhof
@ Bischof
Ich bitte dich, zu drei Argumenten stellungzunehmen:
- Ich sag es noch einmal: Der erste von mir gelöschte Satz ist syntaktisch falsch.
- Auch wenn es sich um eine bekannte Person handelt, ist der Aufenthalt von wenigen Stunden vor fast 100 Jahren ist wohl kaum relevant. Dort ist nichts Wichtiges geschehen, ein simpler Tagebucheintrag hat keine Bedeutung für das Gebäude.
- Und schließlich: Ein Beleg für diesen Satz fehlt.
--Fanergy (Diskussion) 02:13, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Nun, dann will ich doch zu allen drei Punkten Stellung nehmen. Erstens: Zweifel grammatischer Art sind kein Grund, einen Absatz zu löschen; korrigieren wäre in einem solchen Fall die angebrachte Aktion. Zweitens: Den Beleg für den Satz findest du in: Franz Kafka, Tagebücher, Band 3: 1914-1923, Fischer Taschenbuch-Verlag 1994, S. 26 (27. Juli 1914). Drittens: Die Frage der Relevanz lässt sich leicht klären, indem wir Meinungen im Portal Lübeck einholen. So lange sich dort kein Konsens bildet, dass die Relevanz nicht gegeben ist, behalten wir natürlich die zuvor bestehende Version bei. Beste Grüße. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:29, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Achh ja, und viertens: Unterlasse freundlicherweise deinen besserwisserischen Beinahe-Vandalismus in einer mit viel Mühe und Aufwand zusammengetragenen Liste. Herzlichen Dank. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:30, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ich halte wenige Stunden, die ein anerkannter Schriftsteller selbst notiert, schon für relevant. Insbesondere in einer "Literaturstadt", die von einigen großen Schriftstellern in ihren Werken gespiegelt wird. Und die Löschung eines solchen Beitrags halte ich keineswegs für konstruktive Mitarbeit am Projekt, da gibt es andere Möglichkeiten der Betätigung.--Kresspahl (Diskussion) 17:53, 9. Jul. 2012 (CEST)
- ad 2:ist der Aufenthalt von wenigen Stunden vor fast 100 Jahren ist wohl kaum relevant. Stell dir doch bitte mal die Frage "für wen!"
- Für Kaffka! Wohl weniger und wenn für diesen Punkt auf der Kaffka-Seite Erwähnung gebracht worden wäre, so stimmte ich dir sicherlich zu - Für das besagte Hotel! Aber sicher!!! Es handelte sich um einen wenn nicht den Gast des Hauses mit dem höchsten Renommee... - Für das Hotel in das er verzog! Meiner Kenntnis nach war es das erste Haus am Platze andere Quellen reden vom Kaiserhof --1970gemini 18:54, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe vor ein paar Tagen auf drei Mängel hingewiesen (s.o.) OK, bei Punkt 2 sind wir unterschiedlicher Meinung, aber wenn es für die Literaturstadt Lübeck signifikant ist, dass Kafka wenige Stunden in einem bestimmten Hotel verbracht hat, dann möge man sich daran ergötzen. Trotzdem: die beiden anderen Punkte sind immer noch nicht geklärt. --Fanergy (Diskussion) 00:15, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Wieso das denn? Steht doch alles oben?--Kresspahl (Diskussion) 01:06, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Unglaublich, diese Ignoranz. Der Satz ist unvollständig. Und bis auf zwei Details ist in dem ganzen Artikel nichts belegt. --Fanergy (Diskussion) 19:41, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Du hast aus deiner Sperrung offenbar keinerlei Lehren gezogen. So höre denn wohl: Solltest du wieder anfangen, deine persönlichen Ansichten darüber, wie ein Artikel auszusehen habe, durchdrücken zu wollen, werde ich alles revertieren und dich erneut als Vandalen melden. Der Worte sind genug gewechselt, die Sache ist für mich damit erledigt. Ich werde nicht weiter mit dir diskutieren, da du ja ohnehin nur deine Nummer durchziehen willst. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:16, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Unglaublich, diese Ignoranz. Der Satz ist unvollständig. Und bis auf zwei Details ist in dem ganzen Artikel nichts belegt. --Fanergy (Diskussion) 19:41, 17. Jul. 2012 (CEST)
Belege fehlen
Wikipedia versteht sich als wissenschaftliche Enzyklopädie. Das bedeutet: jede Aussage, die über das Alltagswissen hinausgeht, ist zu belegen. Belege müssen strenge Kriterien erfüllen. Der wichtigste Satz dort lautet: Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben. Also als Einzelnachweis. (nicht signierter Beitrag von Okjupei0815 (Diskussion | Beiträge) 09:08, 27. Jul 2012 (CEST))
- Die Belege finden sich hier in den Bilddateien. Alles andere wäre bei einem Listenartikel dieser Art nicht handhabbar. Danke für die freundliche Belehrung, aber wir haben im Portal:Lübeck drüber nachgedacht.--Kresspahl (Diskussion) 09:15, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn man im Portal:Lübeck nach Belege sucht, stößt man auch nur auf Belege fehlen. Aber da gibt es ja in der WP noch viele andere Beispiele. Woher kommt es wohl, dass es in Deutschland an jedem Gymnasium, jeder Universität und in jeder seriösen Redaktion verboten ist, aus WP zu zitieren? --Fanergy (Diskussion) 01:02, 6. Nov. 2012 (CET)
- Willst du dein Spielchen etwa schon wieder vom Zaun brechen? Du wurdest einmal gesperrt, du kannst wieder gesperrt werden. Trollerei und dergleichen verdient nichts Anderes. Ich habe gesprochen, und ich werde mich auf keine Diskussion einlassen. Wenn du erneut zu vandalieren beginnst, kommt erneut der Holzhammer. Punkt. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:56, 6. Nov. 2012 (CET)
- Äußere dich doch bitte zu Sache: ihr sammelt Daten, aber es fehlen die Belege. Dadurch ist nichts zitierbar. Das schadet WP. Ist das so schwer zu verstehen? (Im Übrigen: für die Forderung, WP-Grundsätze zu erfüllen lasse ich mich gern sperren; das schädigt mich nicht, sondern wirft nur ein schlechtes Licht auf WP) --Fanergy (Diskussion) 05:00, 6. Nov. 2012 (CET)
- Willst du dein Spielchen etwa schon wieder vom Zaun brechen? Du wurdest einmal gesperrt, du kannst wieder gesperrt werden. Trollerei und dergleichen verdient nichts Anderes. Ich habe gesprochen, und ich werde mich auf keine Diskussion einlassen. Wenn du erneut zu vandalieren beginnst, kommt erneut der Holzhammer. Punkt. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:56, 6. Nov. 2012 (CET)
- Wenn man im Portal:Lübeck nach Belege sucht, stößt man auch nur auf Belege fehlen. Aber da gibt es ja in der WP noch viele andere Beispiele. Woher kommt es wohl, dass es in Deutschland an jedem Gymnasium, jeder Universität und in jeder seriösen Redaktion verboten ist, aus WP zu zitieren? --Fanergy (Diskussion) 01:02, 6. Nov. 2012 (CET)
- Die Belege finden sich hier in den Bilddateien. Alles andere wäre bei einem Listenartikel dieser Art nicht handhabbar. Danke für die freundliche Belehrung, aber wir haben im Portal:Lübeck drüber nachgedacht.--Kresspahl (Diskussion) 09:15, 27. Jul. 2012 (CEST)
Apenburg (Lübeck)
Fehlt noch, Treffpunkt der Greveradenkompagnie vor dem Burgtor beim Gertrudenfriedhof, und Greveradenhof als Ecke Königstraße/Hüxstraße als innerstädtische Immobilie der Greveradenkompagnie.--Kresspahl (Diskussion) 10:00, 8. Jan. 2016 (CET)
- Mit der Apenburg (auch "Apenborg") könnte es schwer werden; nach dem, was ich bislang in Erfahrung gebracht habe, handelte es sich um einen Garten ohne markante Bauwerke; zumindest fand ich noch keine Erwähnung von Bauten. Ich vermute (aus dem Bauch heraus), dass es keine Abbildungen gibt und die Dokumentation eher spärlich gesät sein dürfte. Der Greveradenhof entspricht der heutigen Königstraße 75 (alt 868 JohQ.); das mittelalterliche Gebäude ist 1849 abgebrannt und der anschließend errichtete Nachfolgebau musste schon 1905 einem weiteren Neubau weichen. Es ist unwahrscheinlich, aber nicht völlig unmöglich, dass sich irgendwo Darstellungen des 1849 zerstörten Hauses finden. Mal sehen, vielleicht kann ich etwas auftreiben. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:58, 8. Jan. 2016 (CET)
- http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8072392 Fußnote 4, wird mit der Olausburg der Funktion nach verglichen... --Kresspahl (Diskussion) 18:56, 8. Jan. 2016 (CET)
- Interessant! Vielleicht lässt sich ja doch etwas zu Tage fördern. Ich will mal suchen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 19:11, 8. Jan. 2016 (CET)
- Hatten wir nicht einmal eine uralte Ansicht der Ecke um die Gertrudenstraße, so vom Stadthafen aus, auf der etwas war, was wir nicht unterbringen konnten?--Kresspahl (Diskussion) 19:14, 8. Jan. 2016 (CET)
- Ich entsinne mich dunkel, dass wir darüber gerätselt hatten, ob es sich vielleicht um die Friedhofskapelle oder einen Torbau handelt, letztlich aber zu keiner befriedigenden Antwort gelangten, weil das Bild einfach qualitativ zu schlecht war. Wenn ich bloß noch wüsste, welche Ansicht das war... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 19:27, 8. Jan. 2016 (CET)
- http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8072392 Fußnote 4, wird mit der Olausburg der Funktion nach verglichen... --Kresspahl (Diskussion) 18:56, 8. Jan. 2016 (CET)
- (Quetsch) Ich glaube, es war dies hier. --Concord (Diskussion) 15:05, 9. Jan. 2016 (CET)
- Und der Papageienbaum auf dem Burgfeld ist natürlich auch so ein schönes Stichwort...--Kresspahl (Diskussion) 19:49, 8. Jan. 2016 (CET)
- ::::(Quetsch) Ich glaube, es war dies hier. --Concord (Diskussion) - Jawoll, das war's! Also, ich bin immer noch der Ansicht, dass das, was da rechts zu erkennen ist, die Friedhofsmauer mit Eingangstor darstellt, dahinter eine kleine Kapelle mit Dachreiter. Aber da keine weiteren Bild- oder Wortquellen zu den Bauten vorliegen, ist ein verifizierender Abgleich natürlich schwer. Doch mit Sicherheit sehe ich nichts, das sich als angenommenes Apenburg-Gebäude qualifizieren würde (wobei es natürlich zum Zeitpunkt, an dem das Bild entstand, längst abgetragen gewesen sein könnte). Die Sache wird nicht einfacher, aber gerade das macht's interessant. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:59, 9. Jan. 2016 (CET)
- Vielleicht findet sich was bei Johannes Willinges und seiner Stadtansicht. Da haben wir ja wohl nur einen kleinen Ausschnitt mit der Gertrudenkapelle.--Kresspahl (Diskussion) 16:07, 9. Jan. 2016 (CET)
- Das wäre durchaus möglich. Allerdings liegen in den "Bau- und Kunstdenkmälern" leider nur qualitativ recht armselige Reproduktionen der Stadtansicht vor, und dann auch nur häppchenweise. Eine neuere, bessere Gesamtabbildung habe ich leider nirgendwo auftreiben können. Dabei existiert das Bild meines Wissens doch noch und befindet sich im Haus der Kaufmannschaft, wenn ich nicht irre. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:08, 9. Jan. 2016 (CET)
- Kann es wirklich sein, das Peter Sahlmann in seinen Vedouten aus vier Jahrhunderten das Bild nicht erwähnt, ich finde es dort nicht...--Kresspahl (Diskussion) 18:25, 9. Jan. 2016 (CET)
- Das Bild wird ohnehin befremdlich selten erwähnt, wenn man bedenkt, was für einen großen Wert es für die Stadtbildarchäologie besitzt. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:31, 9. Jan. 2016 (CET)
- Sahlmann führt nur die Drucke auf, nicht die Gemälde. That's it.--Kresspahl (Diskussion) 18:33, 9. Jan. 2016 (CET)
- In den Artikeln Haus der Kaufmannschaft und Willinges ist die verlinkte IZ-domain mit den Innenansichten vom Netz, kommt man da mit wayback noch ran?--Kresspahl (Diskussion) 18:38, 9. Jan. 2016 (CET)
Werde ich zumindest mal versuchen. Im Bildindex der Kunst und Architektur gibt es die Microfiche-Scans mi06938b04;; / mi06938b05;; / mi06938b06;; - eine Gesamtaufnahme und zwei leicht vergrößerte Fotos von jeweils einer Hälfte der Stadtbildansicht. Leider sind Format und Qualität zu gering, um irgendwelche Aussagen darüber treffen zu können, was denn vor dem Burgtor nun so alles dargestellt ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:41, 9. Jan. 2016 (CET)
- ja, aber es ist wohl die heißeste Spur...--Kresspahl (Diskussion) 18:46, 9. Jan. 2016 (CET)
- Update: Die Wayback Machine hat die verschollene Seite in der Tat noch parat, doch der Nutzen dürfte für uns gegen null tendieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:47, 9. Jan. 2016 (CET)
- Mit Ausnahme des Fredenhagen-Zimmers können Sie diese Räumlichkeiten über das Technikzentrum Lübeck mieten wenñ es denn noch aktuell ist, sollte man das vielleicht einfach mal für eine Fotosession sponsored by Wikimedia Deutschland tun... Auch die Porträts im Grossen Gemach wären sicherlich gut zu haben... --Concord (Diskussion) 18:50, 9. Jan. 2016 (CET)
- Auf dem Foto der Diele ist übrigens, wenn man genau hinschaut, sogar die Stadtansicht zu erkennen... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 19:10, 9. Jan. 2016 (CET)
- Mit Ausnahme des Fredenhagen-Zimmers können Sie diese Räumlichkeiten über das Technikzentrum Lübeck mieten wenñ es denn noch aktuell ist, sollte man das vielleicht einfach mal für eine Fotosession sponsored by Wikimedia Deutschland tun... Auch die Porträts im Grossen Gemach wären sicherlich gut zu haben... --Concord (Diskussion) 18:50, 9. Jan. 2016 (CET)
- Update: Die Wayback Machine hat die verschollene Seite in der Tat noch parat, doch der Nutzen dürfte für uns gegen null tendieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:47, 9. Jan. 2016 (CET)
- ja, aber es ist wohl die heißeste Spur...--Kresspahl (Diskussion) 18:46, 9. Jan. 2016 (CET)
Kleine Zwischenmeldung: Ich habe die Bestände der Bücherei nach Informationen zu Apenburg und Papageienbaum durchsucht. Wilhelm Brehmer hat sich 1889 mit dem Thema befasst und die Ergebnisse seiner Nachforschungen damals veröffentlicht. Demnach befand sich die Apenburg unweit vom alten Teerhof; es handelte sich jedoch in der Tat nur um einen Garten. Ein nennenswertes Bauwerk existierte dort zu keiner Zeit, nur ein großes Gartenhaus, das auch den Beinahmen "Bergfried" trug. Also war wohl die gesamte Benennung als "Burg" eher spielerisch und spiegelte nicht das Vorhandensein eines später verschwundenen burgartigen Baus wie etwa der Olausburg wider. Der Papageienbaum wiederum war tatsächlich nur der Name des auf dem dortigen Schießplatz stehenden Mastes oder Gestells, auf dessen Spitze sich der abzuschießende Holzvogel befand. Eine besondere bauliche Gestalt ist von ihm nicht überliefert, also war er wohl nie ein Objekt, das an sich Interesse erregte. Eigentlich schade, ich hatte gehofft, dass diese beiden Themen mehr hergeben. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:17, 7. Feb. 2016 (CET)
Gewerbehaus
Der Mohrmannschen Aufnahme von 1927 entnehme ich, dass es sich bei dem Gebäude um das Gewerbehaus handelt in der Breiten Straße 10 handelt. In der 12 war schon zu Dimpkers Zeiten im Vorderhaus auch die Gewerbekammer, Totensonntag 1925 fand im „Großen Saal“ des Gewerbehauses in der Nr. 12 die Gedenkveranstaltung der Gewerbekammer die Gedenkfeier zu einem ihrer verstorbenen Mitglieder statt. Auf wie viele Häuser erstreckte sich das Gewerbehaus?--1970gemini 10:08, 25. Dez. 2017 (CET)
- Ich habe mal das Lübecker Adressbuch des Jahres 1927 konsultiert, und dort ist für Nr. 10 angegeben, dass das Haus Eigentum der Gewerbekammer ist, die dort auch ihren Sitz hat; Nr. 12 weist mehrere Mieter auf, die Gewerbekammer wird jedoch weder als Nutzer noch als Eigentümerin aufgeführt. Und auch im Adressbuch von 1925 steht Nr. 12 nicht mit der Gewerbekammer in Verbindung. Es ist also schwer zu sagen, wieso und unter welchen Umständen dort die Gedenkveranstaltung abgehalten wurde. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:03, 25. Dez. 2017 (CET)