Diskussion:Liste der Atommodelle/Archiv
2003
Die erste Version von Benutzer:Ups war eine Kopie von meiner Seite http://www.quantenwelt.de/atomphysik/modelle/ Von der Urheberrechtsverletzung abgesehen, halte ich die Formulierung für nicht Enzyklopädie-gerecht. -- Joachim 12:26, 11. Jun 2003 (CEST)
Ich habe jetzt einige Passagen aus obiger Seite selbst gependet, es aber so gut ich kann enzyklopädisch umformuliert. Es wäre nett, wenn ihr dafür den Weblink belassen könntet -- Joachim 10:10, 9. Okt 2004 (CEST)
Übertragung der relevanten Teile aus dem Artikel Atom --Hati 16:18, 16. Dez 2003 (CET)
Gibt es irgend einen Beleg dafür, dass Dalton das Kugelmodell vertrat? Meines Wissens hat er das Gesetz der multiblen Proportionen entwickelt. Für dieses Gesetz ist es unerlässlich, dass die Atome Bindungen eingehen können. Harte Kugeln können das nicht. Ich bezweifle also, das Dalton (wie im Artikel behauptet) das Kugelmodell vertrat. -- Joachim 16:27, 16. Dez 2003 (CET)
- Deswegen ist ja auch Masse-Modell in der Überschrift. Die Kugelform war nur die einfachste Annahme, um z. B. unterschiedliche Dichten zu erklären. Das Problem des Massemodells ist ja gerade, dass es Bindungen nicht erklären konnte - wie auch, Faraday kam ja später. Für die Multiplen Proportionen genügte es Dalton zu wiessen, dass sie irgendie zusammenhalten. Es war die Phlogistontheorie noch immer aktuell. Hati 16:53, 16. Dez 2004 (CET)
- Dann schreiben wir es doch am besten auch so .. -- Joachim 17:12, 16. Dez 2003 (CET)
gibt es bei Atommodellen nicht so lustige Bildchen mit Kullern und so? Nee, mal im Ernst, ich hab mal ein Modell zu nem anderen Thema gezeichnet: Astigmatismus - sowas würde sich doch hier auch nicht schlecht machen? Wenn mir jemand eine Quelle gibt, könnt ich mal schnell was zeichnen, ich denke mal das das schnell geht Ralf 18:44, 19. Apr 2010(CEST)
Ein Fehler ist meines Erachtens der Link auf Lord Kelvin: Das war Sir William Thomson, Lord Kelvin of Largs (1824-1907), britischer Mathematiker und Physiker während der hier genannte Sir Joseph John Thomson etwas jünger ist (1856-1940), britischer Physiker und Nobelpreisträger. Ist das richtig? Hainer Schmoll 21:27, 16. Mai 2010
Adjektive
Nach der neuen deutschen Rechtschreibung werden Adjektive auch dann klein geschrieben, wenn sie von Personennamen abgeleitet werden. Also: bohrsches Atommodell usw. Diese Schreibweise ist in Wikipedia:Namenskonventionen#Von_Personen_abgeleitete_Adjektive allgemein und in Wikipedia:WikiProjekt Physik für den Bereich Physik so abgesprochen.
--Night Ink 02:44, 2. Aug 2004 (CEST)
Ich bin nicht mit der Kleinschreibung der adjektivisch benutzten Eigennamen einverstanden. Wikipedia sollte nicht in vorauseilendem Gehorsma Dinge festschreiben, die gar nicht so fest sind, siehe die baldige Reform der Reform. Und dann sollte Vertrautheit und Lesbarkeit auch noch immer ein Rolle spielen. Außerdem drückt sich in der Großschreibung noch ein Restchen von Repsekt aus. Vielleicht wäre es besser, statt der schon je her holprigen Bohrschen und Sommerfeldschen Wortkonstruktionen Atommodell von Bohr und Sommerfeld oder mE noch besser Atommodell nach Bohr und Sommerfeld zu schreiben. Der Hinweis auf einen einzigen Beitrag auf der Diskussionsseite genügt mE nicht, um solche Änderungen durchzuführen. -Hati 09:36, 1. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin mit der großschreibung und vielen kleinigkeiten der deutschen rechtschreibung nicht einverstanden, aber es handelt sich nun mal um allgemeine konventionen.
- Wieso vorauseilender gehorsam? Es ist die seit 1996 gültige offizielle rechtschreibung.
- Wo soll ich eine baldige reform der reform sehen, und wie wird die aussehen? Beziehst du dich da auf Bild und Spiegel?
- Ja, die vertrautheit
wiederhergestellten Artikel Kernmodell nicht nach Atommodell, sondern nach Atomkern verschoben. --Suspekt → Rede&Antwort 11:04, 22. Jul 2005 (CEST)
Kern und Hülle
Hallo schöner Artikel, Mir ist aufgefallen das die Massstäbe für das Atom und den Kern nicht richtig sind, so haben Atome einen Durchmesser von ca. 100 bis 400 nm (1*10^-10 bis 4*10^-10 m), und die Kerne sind in Grössenordungen um einen Femtometer also 1*10^-15 m anzusiedeln.
didaktische Modelle
Hallo, was sind didaktische Modelle? Werden die nur in der Schule benutzt? Coyote III 19:49, 25. Feb 2006 (CET)
- So ungefähr. Sie dienen eher der Veranschaulichung und sind keine Modelle im wissenschaftlichen Sinne, an Hand derer zB. Voraussagen getroffen werden können. -Hati 18:06, 26. Feb 2006 (CET)
George Gamow
Im Artikel über George Gamow steht, er hätte ein nach ihm benanntes Atommodell geschaffen. Weiß jemand etwas Genaueres? --Hutschi 15:12, 6. Mär 2006 (CET)
Gamow hat meines Wissens zum Schalenmodell des Atomkerns einen Beitrag geleistet, indem er die Tatsache berücksichtigte, dass sich die Protonen und Neutronen im Potentialtopf gegenseitig und untereinander beeinflussen, da sie ihn selbst schaffen. Von einem Atommodell weiß ich nichts. Ggf. sollte man den Gamow-Artikel entsprechend korrigieren? --Anne
egal
einer hat angefangen die anderen führen es fort ist doch egal wer angefangen hat hauptsache er hats gemacht
Atom
nada
Schrödinger
Schrödingers Atommodell fehlt mir noch. Was mir nicht gefällt, daß man den Eindruck gewinnt die Dinger sehen tatsächlich so aus. Der Herr Heisenberg soll auf die Frage wie man sich ein Atom den wirklich vorstellen müsse geantwortet haben: Versuchen Sie es erst gar nicht! Wenn man den Artikel liest, gewinnt man den Eindruck man hat dem, bis dahin geltendem Atommodell entsprechende neue Eigenschaften hinzugedichtet damit neue Beobachtungen erklärt werden konnten ohne dem Vorredner auf die Füße zu treten. Bin mal gespannt, was noch alles kommt. Positronen, Neutrinos, Antineutrinos, Myonen, Quarks, Photonen (Microelektronen gibt's neuerdings auch schon) und was weiß ich nicht noch alles sind Teile der Atome, aber in den im Artikel vogestellten Modellen finden sich diese aber gar nicht wieder. Naja, wahrscheinlich unterliegt der Artikel einfach nur der Heisenbergschen Unschärfe. Aber vielleicht bringt der Aufbau der dunklen Materie Licht ins Dunkle. --MfG
- Witzig ist der Name - "Átomos" - das Unteilbare! Seit Beginn des 20. Jh gibt es Leute die unteilbares teilen können. Genial! Vielleicht sollten wir die Dinger umbenennen! Was heißt das Teilbare auf griechisch?
Ist, glaube ich, nicht so wesentlich, wenn man sich vor Augen hält, dass das Atom das kleinste, CHEMISCH nicht weiter zerlegbare Teilchen ist. Was die Physiker machen ist dann was anderes. Man muss bedenken, dass eine "Teilung" des Atoms zu Veränderungen seiner chemischen Eigenschaften führt, also ist es, chemisch-philosophisch betrachtet, unteilbar! --Toto
Rutherford
Ist das Größenverhältnis zwischen Atomkern und Elektronenhülle bei Rutherford nicht ein Stück missverständlich? So wie ich es verstanden habe, sollte doch der Atomkern nur extrem klein sein, siehe Rutherfordscher Streuversuch. Oder ist dem nicht so?
"Dieses Modell wurde entworfen, weil geladene Teilchen Atome weitgehend störungsfrei passieren können." -> sollte das nicht "verworfen" heißen? (nicht signierter Beitrag von 78.142.164.135 (Diskussion | Beiträge) )
- nein, das passt schon. Weil geladene Teilchen so glatt durchgehen, muss das Atom wahnsinnig leer sein und daher der Kern sehr "konzentriert" sein - so, wie es im rutherfordschen Modell eben ist... Kein Einstein 20:58, 25. Jun. 2009 (CEST)
Demokrit
Mir ist bei Demokrit eine Kleinigkeit aufgefallen. Einmal wird sein Postulat der Atome auf etwa 500 v. Chr. (Kapitel Voraussetzunge) und einmal auf etwa 400 v. Chr. (Kugelteilchenmodell) datiert. (nicht signierter Beitrag von 95.88.252.155 (Diskussion | Beiträge) 13:01, 7. Jan. 2010 (CET))
- Da hat wohl jemand das 5. Jahrhundert und das Jahr 500 durcheinander bekommen. Wenn man sich die Lebensdaten der beiden Philosophen Demokrit und Leukipp anschaut, ist 400 v. Chr. stimmiger. Ich ändere es im Artikel. Danke für den Hinweis.---<(kmk)>- 16:48, 7. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:48, 28. Feb. 2010 (CET)
Verschieben auf Listen-Lemma
Auf der QS-Physik wurde vorgeschlagen und beschlossen, dass dieser als BKS gestartete Artikel eine WP-Liste sein sollte (inhaltlich ist er es bereits). Einige Formalien sind noch zu beachten:
Lemma
Liste ''der'' Atommodelle erfordert Vollständigkeit, gibt es akzeptable Alternativen?
- Darüber habe ich auch schon sinniert, aber jede Einschränkung der Art Liste der gängigsten Atommodelle scheint mir zu sehr POV.
knackige Einleitung
"Atommodelle sind Vorstellungen von den kleinsten Teilen der Stoffe. Lange Zeit gab es keine experimentellen Hinweise für die Existenz kleinster Teilchen, sondern lediglich die intuitive Ablehnung unendlich fortsetzbarer Teilbarkeit, sowie die Möglichkeit, die vielfältigen Eigenschaften von Materialien und Substanzen auf kleinste Teilchen geringerer Zahl zurückzuführen.
"Die folgende, chronologisch geordnete Liste gibt einen Überblick. Wichtige Modelle haben Hauptartikel. Aktuell gebräuchliche sind auch im Artikel Atom im Zusammenhang dargestellt."
Andere Vorschläge? Kein Einstein 21:41, 18. Feb. 2010 (CET)
- Aus der alten Version im Artikel gefiel mir der erste Satz etwas besser als deine Kürzestdefinition.
- Ein Atommodell ist ein Modell, das auf der Grundlage beobachtbarer Eigenschaften der Materie und experimentell ermittelter Daten den Aufbau der kleinsten Teilchen eines Stoffes beschreibt.
- Und ich fand das Heisenberg-Zitat erhellend, vielleicht in folgender Formulierung:
- Auf die Frage, wie man sich denn ein Atom nun vorzustellen habe, antwortete der Physiker Werner Heisenberg: „Versuchen Sie es gar nicht erst!“ Die Formulierung der gängigen Atommodelle der Quantenmechanik bestehen vorrangig aus mathematischen Aussagen.
- Zustimmung zum Rest.
- Zustimmung zum Heisenberg-Abschnitt.
- Der alte erste Satz trifft nicht auf die Modelle der Antike zu, es gab damals keinerlei experimentelle Hinweise auf endliche Teilbarkeit. Die Erkenntnis, dass die kleinsten Teilchen der Stoffe wiederum einen Aufbau haben, ist noch jüngeren Datums.
- – Rainald62 16:41, 16. Feb. 2010 (CET)
Kat & sort
– Rainald62 01:06, 16. Feb. 2010 (CET)
- --Kein_Einstein 10:45, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe versucht, das alles einzubauen. Wenn es dir zu unknackig wurde, dann straffe wieder... Grüße, Kein Einstein 21:41, 18. Feb. 2010 (CET)
Rutherford
Rutherford hat keine Aussage über den Begwegungszustand der Elektronen gemacht, könnte also bitte jemand die "kreisenden Elektronen" entfernen, so steht es übrigens auch im Artikel auf den verwiesen wird, -- 84.137.77.200 19:05, 27. Feb. 2010 (CET)
Rainald62 war´s. Kein Einstein 11:48, 28. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:48, 28. Feb. 2010 (CET)
Unklare Sätze
Überarbeitet wegen folgender Schwächen:
- “Vorstellung von den kleinsten Teilen der Stoffe” - das müssten doch die fundamentalen Teilchen sein
- Was heißt, es gab “die Möglichkeit, die vielfältigen Eigenschaften von Materialien und Substanzen auf kleinste Teilchen geringerer Zahl zurückzuführen”? (wennschon, dann: geringe Zahl von Teilchen-ARTEN)
- „Versuchen Sie es gar nicht erst!“ muss belegt werden. (hab ich noch nicht gefunden)
- ein paar ungeschickte Sachen in der Liste.
--jbn (Diskussion) 23:19, 24. Apr. 2013 (CEST)
Titel und Struktur des Artikels
Vorschlag von einem Fachfremden: Ich halte es für sinnvoll, den Artikel in "Atommodell" umzubenennen und die Aufzählung der Atommodelle von Demokrit bis zum Modell des Idealen Gases (natürlich inklusive Einleitungssatz) in ein Kapitel "Liste der Atommodelle" einzuordnen. Schon allein aus dem Grund, weil sonst das Inhaltsverzeichnis fast am Ende des Artikels steht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:09, 5. Dez. 2013 (CET)