Diskussion:Liste der Deutz-Motoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Umgruppieren

Ein Vorschlag: Einige Baureihen Umgruppieren, damit klarer wird, welche Familien zusammengehören, 514, 614-914, dann erst 312 und 413, dann 812 bis 913, usf.. Ich würde auch gern noch die ungefähren Bau-Zeiträume (statt nur z.B: 1960er Jahre) angeben, zumindest im LKW. (unsignierter Beitrag)

Ja, keine schlechte Idee. Dann sieht man, welche Baureihe aus welcher fortentwickelt wurde --91.41.100.135 10:47, 22. Jun. 2008 (CEST)
Hab ich jetzt mal gemacht, mit vergrößerten Abständen zwischen den zusammengehörigen Familien. --Pquadrat2000 13:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ja, sehr gut. Ich guck' noch mal drüber wegen ein paar Details, aber sonst war das schon nötig. Vorher war die Liste ja grob chronologisch, aber das jetzt macht mehr Sinn und enthält mehr Information :-) --C-C-Baxter 18:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
So, fertig. Jetzt musst Du bloß noch gucken, ob noch alles sachlich richtig ist .-) --C-C-Baxter 18:56, 22. Jun. 2008 (CEST)

Ich werde nach Quellen gefragt. Teils meine Arbeitsunterlagen von (ganz) früher aus dem Hause KHD. Der Link "Aktuelle Motoren" konnte ich nicht ändern. -- 82.83.65.183 -- (nicht signierter Beitrag von 82.83.83.153 (Diskussion | Beiträge) 00:20, 15. Apr. 2009 (CEST))

Ergänzungen des Artikels

Ich habe Material über LKW-, Bus-, und Traktormotoren von Deutz und vereinzelt auch über Bahn-, Schiffs- und Stationärmotoren. An Hand dieses Materials möchte ich den Artikel ergänzen. Bevor ich damit anfange, möchte ich hier zur Diskussion stellen, wie ich mir die Ergänzungen vorstelle:

  1. Die Gliederung nach "Motorfamilien" finde ich gut. Allerdings möchte ich das Wort "Motorfamilie" durch "Baureihe" ersetzen (z.B. "Baureihe FL714"), weil die Deutz-Prospekte, die mir vorliegen, zumindest bis zum Jahr 2000 immer dieses Wort verwenden. Die einzelnen Motor-Typen (z.B. "BF12M714") heißen dort "Bauarten".
  2. Wo es angebracht erscheint, möchte ich Quellenverweise in der Form [xyz] in den Text einfügen, die auf die ausführlichen Quellenangaben am Ende des Artikels verweisen.
  3. Um mehr Information unterzubringen und gleichzeitig Platz zu sparen, möchte ich das Tabellenformat für jede Motorfamilie (Baureihe) wie folgt ändern:
   Baureihe
   Geschichte
   Allgemeine technische Beschreibung
   Bauart  Bauzeit  Zyl.  Hubraum  Gewicht  Leistung/Drehzahl  Drehmom./Drehzahl  Verwend.

Beispiel:

   Baureihe FM313
   Erste Fahrzeug-Dieselmotoren von Deutz, die in größerer Stückzahl zum Einsatz kamen ...
   Vorkammer-Dieselmotoren, Bohrung 100 mm, Hub 130 mm, Verdichtung 18:1, ...
   Bauart  Bauzeit  Zyl.  Hubraum  Gewicht  Leistung/Drehzahl  Drehmom./Drehzahl  Verwend.
           von-bis        ccm      kg             PS/U/min          mkp/U/min
   F1M313  34-        1   1021                    10/1500                         Traktor
   F2M313  35-        2   2042                    20/1500                         Traktor
   F4M313  33-        4   4084      490        45-50/2000                         LKW
   F6M313  33-        6   6126      620        70-90/2000            32/1500      LKW

Nach und nach möchte ich dann alle mir bekannten Baureihen und Bauarten hinzufügen, die bis jetzt noch fehlen. - Für Kommentare bin ich dankbar.

-- FriedGR 12:39, 30. Apr. 2009 (CEST)

Volle Zustimmung meinerseits. Weitere technische Daten wären schön. Insbesondere für die gängigen Fahrzeugmotoren, die in nennenswerten Mengen gebaut wurden, wären Daten und Varianten sinnvoll. Könnte eine schöne Referenz werden.

Z.Zt. fehlt z.B. noch die Baureihe 712.

Bei den FL413 gibt es auch noch eine ganze Menge zu tun, nur habe ich leider keine verläßlichen Unterlagen.

Verzichten würde ich auf die versch. Varianten für Industriemotoren, da dort fast jede Leistungsstufe unterhalb der Fahrzeugleistung realisiert wurde.

-- Pquadrat2000 21:34, 10. Mai 2009 (CEST)

Danke für die ermunternde Rückmeldung. Ich bin dabei, die Tabellen umzustellen. Das wird noch mindestens eine Woche dauern, vielleicht auch bis Juni, weil ich vor Pfingsten in Urlaub bin.

Die Baureihen FL612 und 712 werde ich später einfügen und FL413 ergänzen. Außerdem will ich nach und nach noch MA/MAH/MTH/MTZ einfügen und ein paar weitere Stationärmotoren, dann die großen VM-Motoren, die Zweitakt-Lokomotivdiesel und die "modernen" Baureihen, soweit ich Daten habe.

Bei den Industriemotoren stimme ich dir zu.

-- FriedGR 11:40, 12. Mai 2009 (CEST)

Das sieht sehr gut aus. Eine sehr übersichtliche und umfassende Referenz. Ich werde, wenn etwas weiter fortgeschritten, auch einmal korrekturlesen, bzw. mit meinen Unterlagen abgleichen, wenn es recht ist. Ich könnte mir vorstellen, den ersten Absatz (Allgemeines) zur Deutz-Geschichte zu entfernen, da er eher in den Deutz-Stammartikel gehört. Bei der Übersicht der Typenbezeichnungen könnte ein gängiges Beispiel wie F8L714A mit Erklärung das Thema vielleicht noch gut ergänzen.

--Pquadrat2000 18:52, 20. Mai 2009 (CEST)

Eine Anmerkung: Im Text zum FL714 steht: "FL714 angeblich um 1967 auf Direkteinspritzung umgestellt". Das war die Baureihe 814 und danach 914, 714 ist immer indirekte Einspritzung.

Ist der F6L514F wirklich ein Direkteinspritzer? Ich würde ihn lieber bei den anderen 514ern eingeordnet sehen. --Pquadrat2000 21:36, 10. Jun. 2009 (CEST)


Ich habe jetzt mal über alte Bosch-Unterlagen zum F6L514F recherchiert: Ist KEIN Direkeinspritzer. Nur ein 514er mit vergrößertem Hubraum. Sollte damit auch zu den 514/614ern umsortiert werden. Es gab auch einen F4L514F mit 80PS in einem Deutz Schlepper. --Pquadrat2000 15:25, 15. Jun. 2009 (CEST)


Das Herauslöschen der noch nicht mit Daten hinterlegten Motorypen halte ich für ungünstig. Es soll hiermit auch eine möglichst vollständige Übersicht über alle gefertigten Typen geben, jetzt fehlen viele.

--Pquadrat2000 13:49, 22. Jun. 2009 (CEST)

Zur Direkteinspritzung beim FL714: Ich habe das in den Inufa-Katalogen 1970 und 1971 für die Coles-Autokrane und im Typenkompass Magirus-Feuerwehr-Eckhauber von Udo Paulitz gefunden. Allerdings sind diese Quellen nicht in allen Details zuverlässig. Ich werde den zitierten Satz deshalb löschen.

Zum FL514F: Laut Inufa-Katalogen 1979 und 1971 unter Ahlmann-Autokranen ist das ein Direkteinspritzer. Allerdings ist gerade dieser Ahlmann-Eintrag offensichtlich in anderen Details fehlerhaft. Deshalb werde ich den FL514F wie vorgeschlagen zu den Wirbelkammer-Baureihen FL514/614 verschieben.

Zum Herauslöschen: Wenn ich mich nicht völlig irre (ich hab's gerade auch noch mal nachgeprüft), habe ich nur diejenigen alten Einträge gelöscht, für die ich neue gemacht habe. Falls ich versehentlich doch etwas ersatzlos gelöscht habe, bitte ich um Mitteilung. Ich werde es dann natürlich wieder einfügen.

-- FriedGR 11:10, 24. Jun. 2009 (CEST) 11:06, 24. Jun. 2009 (CEST)

FriedGR, der Text zum Herauslöschen bezog sich auf den Löschvorgang des Benutzers "Girofali Darneli". Er hatte die noch leeren Einträge zu den ganz alten Motoren herausgelöscht. Das hatte ich rückgängig gemacht.

Zu FL714 und FL514F: Ich habe meine ganzen alten Bosch-Unterlagen durchgesehen, die sind im Allgemeinen sehr zuverlässig, da gibt es bei beiden Typen keine Hinweise (z.b. Lochdüsen, Einspritzdruck), daß es sich um Direkteinspritzer handelt. Auch in den Datenbüchern von Deutz nicht. Der Satz "wurden 1967 auf Direkteinspritzung umgestellt", kann auch so gemeint sein, daß entsprechende Fahrzeuge ab dann auf den Nachfolgemotor mit Direkteinspritzung umgestellt wurden. Solch umfangreiche Änderungen efolgten bei Deutz wohl immer mit einer neuen Typenbezeichnung. Bis es keine Nachweise gibt, sollten wir davon ausgehen, daß es keine Direktenspritzer waren. --Pquadrat2000 15:55, 24. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe die Korrekturen zum FL714 und FL514F (s.o.) jetzt gemacht, soweit sie nicht schon drin waren.

Außerdem bin ich im Kapitel "Überblick und Typbezeichnungen" jetzt auch auf die alten Motoren eingegangen und habe die (Platzhalter-)Überschriften der alten Motoren im Motoren-Kapitel entsprechend geändert. Die Überblicke für die neueren Motoren (FM1011, 1013, 1015, D616 usw.) fehlen im Überblicks-Kapitel allerdings noch.

Schließlich habe ich in den Typentabellen eine Spalte "Länge; Breite; Höhe" eingefügt, die ich später noch füllen werde, soweit ich die Daten habe. Ich glaube, man kann sich die Motoren etwas besser vorstellen, wenn man ihre Maße in etwa kennt. -- FriedGR 21:22, 24. Jun. 2009 (CEST)

Ich muß an dieser Stelle mal meine Begeisterung für Deine Arbeit zum Ausdruck bringen. Freue mich schon drauf, wenn auch die ganzen Luftgekühlten drin sind. Wenn die Tabellen für die Motoren der 60er bis 80er Jahre da sind, kann ich ggfs. auch mit einigen noch fehlenden Daten aushelfen. Möchte da jetzt nich vorgreifen. --Pquadrat2000 22:36, 24. Jun. 2009 (CEST)

Danke für die Unterstützung. - Oben hast Du einen 80PS-Traktor mit F4L514F erwähnt. Ich kenne nur den Deutz-Raupenschlepper DR750 von 1969 mit 80PS, weiß aber nicht, ob der den F4L514F hatte. Ähnlich: Hatte der DR1250 von 1969 mit 120PS den F6L514F? -- FriedGR 17:00, 26. Jun. 2009 (CEST)


Die/der DL 750 bzw DR 750 hatte lt Bosch-Unterlagen den F4L514F mit 80PS, Zapfendüsen und 125 atü Einspritzdruck, d.h. es war wirklich ein Wirbelkammermotor. DR 1250 bzw. DRM 1250 den F6L514F mit 120 PS. Gebaut jeweils ab 1.66 bis mindestens 1970. Traktor war dann wohl eine Verwechslung.

Außerdem habe ich erstmals F6L911 mit 105 PS und F4L911 mit 70 PS gefunden. Gebaut lt. Bosch ab 11.67. Verwendung unbekannt. Direkteinspritzer.

Außerdem wird heute noch ein Bild eines alten Deutz Zweizylinder-Stationärmotors eingestellt, Typ ist mir unbekannt, bitte hinzufügen. Ich werde auch versuchen, weiter Bilder markanter Typen zu machen, und zwar Motoren ohne Fahrzeug.

Es heißt, daß die Nachkriegsmotoren von Scania-Vabis von einem Deutz-Typ abstammen. Gibt es da näheres? Ich habe sonst ein Foto von einem Vabis-Motor aus den 1940er Jahren.

Außerdem würde ich anregen, die Angabe (FT) oder FL) hinter die Leistung zu setzen, z.B. 90/2300(FL).

--Pquadrat2000 21:29, 27. Jun. 2009 (CEST)

Laut dem Iveco-Magirus-Buch von Dieter Augustin stellte Scania-Vabis den Magirus-Motor S110R von 1936 bis 1945 in Lizenz her. Das war ein Original-Magirus-Motor (entwickelt vor 1936), also kein Deutz-Motor. - Die Anregung, die Leistungskennzeichnung (FT, FL, ...) nach hinten zu verschieben, werde ich demnächst aufgreifen. -- FriedGR 14:51, 5. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe jetzt die Leistungskennzeichen in einer neuen Spalte "Anm." untergebracht und auch die oben genannten F4L514F und F6L514F berücksichtigt, allerdings mit Anfangsbaujahr 1969, weil es nach meinen Unterlagen bis dahin noch die Vorgänger F4L514 und F6L514 gab. Vielleicht können wir die Unterlagen mal abgleichen. - Als nächstes möchte ich die Baureihen FL812, FL912/913, FL312, FL413 und FL513 einbringen. Die Vorarbeiten dafür habe ich weitgehend abgeschlossen. -- FriedGR 19:07, 5. Sep. 2009 (CEST)

Sehr schön zu hören, daß es weiter geht. Wenn dann demnächst die Baureihen bis FL513 überarbeitet sind, werde ich sie mit meinen Deutz- und Bosch-Unterlagen abgleichen, möglicherweise gibt es hier und da noch Dinge, die ich beitragen kann. Ich kann auf fast alle Deutz-Reparaturanleitungen dieser Baureihen zurückgreifen, sowie viele Bosch-Unterlagen der 60er und 70er Jahre. --Pquadrat2000 15:39, 9. Sep. 2009 (CEST)

FL812, FL911 und FL912 sind jetzt auch geschafft. Der FL912 hat mich viel Zeit gekostet; ich bin auch mit dem Ergebnis nicht ganz glücklich, weil ich wahrscheinlich einige Entwicklungsstufen zwischen 1970 und 1995 nicht berücksichtigt habe, aber mehr geben meine Unterlagen nicht her. Immerhin habe ich die Weiterentwiclung 1996 deutlich gemacht. Eine Verfeinerung wäre wünschenswert. – Für den FL913 hat es diese Woche nicht mehr gereicht. Jetzt fahre ich erst mal in Urlaub. Im Oktober geht es weiter. -- FriedGR 16:08, 18. Sep. 2009 (CEST)

Beim FL612 geht aus den Deutz-Reparaturunterlagen hervor, daß es auch F4L612 und F6L612 gegeben hat. Soll ich die hinzufügen? Beim FL712 ist als einziger Unterschied zum 612 die größere Bohrung angegeben, vorhandene Motoren konnten unter Verwendung der neuen Kolben/Zylinder umgebaut werden. --Pquadrat2000 21:50, 23. Sep. 2009 (CEST)--

Ja, bitte füge die fehlenden FL612er hinzu und beim FL712 auch Deine obige Anmerkung. Danke! -- FriedGR 13:17, 5. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Pquadrat2000, mir ist aufgefallen, dass sich z.Z. die Angaben für die Maße (Länge/Breite/Höhe) des FL612 von denen des FL712 unterscheiden. Wenn aber, wie ich aus Deiner obigen Aussage folgere, sich die beiden Baureihen nur durch ihre Zylinderbüchsen und Kolben (und vermutlich Zylinderköpfe [unterschiedliche Verdichtung]) unterscheiden, dann müssten die Maße doch eigentlich gleich sein, oder? Die Maße vom FL712 habe ich aus einem amerikanischen Motorenkatalog entnommen und von Zoll auf cm zurückgerechnet (übrigens auch beim FM/AM517, FM514, FL514 und FL714). Durch die doppelte Umrechnung sind diese Maße vermutlich ungenauer als die beim FL612. Falls letztere von Dir stammen (wie ich annehme) und Du meiner Annahme (FL612 und FL712 haben gleiche Maße) zustimmst, würde ich Dich bitten, die Maße des FL612 auch auf den FL712 zu übertragen. -- FriedGR 14:22, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe die Maße aus dem Werkstatthandbuch für FL612/712. Da wird tlw. aber nicht zwischen 612 und 712 unterschieden. Leistungsangaben sind nur für 712 enthalten. Außerdem gab es bei Deutz immer div Varianten bei den Motoren, z.B. versch. Ölwannen, so daß sich die Maße auch dadurch unterscheiden können. Und auch die Prospektangaben sind nicht immer als exakt anzusehen. -- Pquadrat2000 21:43, 23. Okt. 2009 (CEST)


"Der F8L914 bekam 1969 ein verbessertes Einspritzsystem, wodurch sich sein Drehmoment erhöhte." Gibt es dazu Belege? Ich habe weder im Werkstatthandbuch noch im Ersatzteilkatalog etwas dazu gefunden. Lt. ET-Katalog hat es an den relevanten Teilen keine Änderungen gegeben, nur die Einstellwerte für die Bosch-Einspritzpumpe haben sich geändert. --Pquadrat2000 21:33, 26. Feb. 2010 (CET)

Zum F8L914: Den Hinweis auf ein 1969 verbessertes Einspritzsystem (sogenannte Super-B-Einspritzung, wie beim FL912 ab 1969) habe ich aus dem Magirus-Buch von Bernd Regenberg und aus einem Magirus-LKW-Prospekt, der aucht das höhere Drehmoment angibt. Vielleicht wurden aber wirklich nur die Einstellwerte geändert. Bitte den Text entsprechend ändern. -- FriedGR 10:29, 10. Mär. 2010 (CET)

Zu FL413 und 413F: Ich habe eine (Iveco-)Liste mit den ab ca 1979 gebauten FL413 413F und 513 vorliegen, darin gibt es auch folgende Lesitungsstufen: F6L413F:131kW F12L413F:259kW(über 100 Stück) BF10L413F:259kW und einige BF10L413F mit 294kW bei 2500Upm. Auch gab es BF413F mit 265kW bei 2500 statt 2050 Upm. --Pquadrat2000 22:01, 26. Feb. 2010 (CET)

Bitte füge doch diese Leistungsstufen in die FL413-Tabelle ein. -- FriedGR 11:07, 10. Mär. 2010 (CET)

Noch etwas: Ich habe (bei ebay) Ersatzteillisten für Motoren F4L811D und F6L811D gesehen, das würde bedeuten, daß es einen Vorgänger für die FL911 gegeben hat. --Pquadrat2000 21:16, 3. Mär. 2010 (CET)

Über den FL811 habe ich keine Information. Vielleicht kannst Du einen neuen Abschnitt FL811 einfügen (zwischen FL812 und FL912). -- FriedGR 10:29, 10. Mär. 2010 (CET)

Leider habe ich in den nächsten Wochen keine Zeit für weitere Ergänzungen. Ich möchte aber in diesem Jahr noch Abschnitte über den FM716, die AM428/528, die VM-Baureihen und die TM-Baureihen ergänzen bzw. einfügen. Außerdem habe ich noch Informationen über die neueren wassergekühlten Diesel- und Gas-Motoren (die zum Teil auch noch auf den Deutz- bzw. MWM-Internet-Sites zu finden sind), über einige wenige alte Stationärmotoren, über die Deutz-Bugatti-PKW-Motoren, über die Flugmotoren und über viele ältere Baureihen von MWM, also noch genügend Beschäftigung für die nächsten Jahre. -- FriedGR 11:07, 10. Mär. 2010 (CET)

Ich habe heute mal wieder ein paar neue Kleinigkeiten bei bisher sehr schwach beschriebenen Baureihen hinzugefügt. Mit dem erstellen der Tabellen bin ich im Moment zeitlich überfordert. Alle mir zugänglichen Infos zu den BAM528 und größer habe ich textlich aufgenommen, die Angaben entstammen alten Deutz-Prospekten. Von den Motoren F1L208 und 210 habe ich die Tabellen im "alten" Design entfernt und die wenigen Informationen im Text verarbeitet -- Pquadrat2000 22:59, 26. Jan. 2012 (CET)

Nachdem ich letztes Jahr etliche für mich neue Quellen ausgewertet habe, insbesondere die "Deutschen Verbrennungsmotoren" und diverse alte Schwarten (siehe Literaturverzeichnis), habe ich nun Übersichten über die älteren wassergekühlten Viertakt-"Kleinmotoren" und -"Mittelmotoren" (FM/AM-Baureihen) eingefügt. Um diese Übersichten vernünftig unterbringen zu können, habe ich neue Kapitel-Überschriften eingezogen, was das Ganze (hoffentlich) auch übersichtlicher macht. Die Baureihen-Beschreibungen der älteren "Kleinmotoren" habe ich ergänzt und z.T. korrigiert. Für die im Kapitel "Überblick ..." genannten Bauarten möchte ich nach und nach Kapitel hinzufügen und innerhalb einiger von diesen Kapiteln (z.B. VM, MA, MAH) die zu der Bauart gehörenden Baureihen in eigenen Abschnitten (Unterkapiteln) beschreiben, soweit ich genügend Material habe. Außerdem möchte auch für das Kapitel der Luftgekühlten eine Übersicht anfertigen und die einzelnen Abschnitte dieses Kapitels überarbeiten. Ergänzungen und Korrekturen sind immer willkommen. - Gerade sehe ich, dass wegen meiner letzten Änderungen die Baureihe AM528 nun doppelt behandelt wird. Das können Pquadrat2000 und/oder ich später mal bereinigen. -- FriedGR 15:41, 3. Feb. 2012 (CET)

Ich bin mit den von Dr.cueppers durchgeführten Änderungen in der Bezeichnung der Motoren, z.B. statt "dem Otto-Prinzip" "diesem Prinzip" oder statt "Viertakt-Ottomotoren" nur "Viertakt-Motoren" nicht glücklich. Es ist richtig, die offizielle Bezeichnung "Ottomotor" entstand erst in den 1930er bis 1940er Jahren. Aber wenn wir heute einen Motor von 1900 beschreiben, können wir auch die heute gebräuchlichen Bezeichnungen verwenden. Sonst müßte man noch auf andere Weise das Verbrennungsverfahren angeben. Ein Viertakt-Spritus-Motor könnte genausogut nach dem Dieselverfahren arbeiten, ich halte die Bezeichnung "Viertakt-Spiritus-Ottomotoren" absolut in Ordnung. Von einigen Details abgesehen, würde ich vorschlagen, die Änderungen von Dr.cueppers zurückzunehmen, und das Thema noch einmal zu überdenken. Es ist m.M.n. wichtiger Informationsgehalt verlorengegangen. Ggfs. müßte man einen anderen Weg finden, das Arbeitsprinzip anzugeben, z.B. Ottomotor in Klammern. Es ist ja auch gerade beim Begriff "Gasmotor", der in den Anfangstagen des Motorenbaus einfach der Begriff für einen Verbrennungsmotor, z.B. als Unterscheidung zu einem Elektromotor, war, so, daß sich die Bedeutung geändert hat, hin zu einem Begriff, bei dem es um die Unterscheidung nach Brennstoff geht. Gasmotor war anfangs fast ein Synonym für Verbrennungsmotor, später gabe es dann auch Ölmotoren, Spiritusmotoren usw. Pquadrat2000 (Diskussion) 17:29, 22. Jan. 2013 (CET)

Baureihe (B)FL610

Diese Baureihe fehlt in der Liste, sie wurde in den 80er Jahren entwickelt / vorgestellt und war für den amerikanischen Markt gedacht. Die Motoren waren kleinvolumige 8-Zylinder-V-Motoren mit Aufladung und sollten auch für militärische Anwendungen eingesetzt werden. Einen schönen bunten Prospekt gibt es, ob eine Serienfertigung angelaufen war, weiß ich nicht. Der Motor sollte die bis in die 70er / 80er Jahre sehr verbreitenden Benzinmotoren für Nutzfahrzeuge in den USA ersetzen. Es gibt - laut Prospekt - Einbaubeispiele in einen der bekannten typischen (gelben) Schulbusse, die Dank des nicht notwendigen Wasserkühlers, eine schräg nach vorne heruntergezogene Motorhaube hatten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:AB1:1F00:6518:C040:D2F9:B731 (Diskussion | Beiträge) 01:27, 23. Okt. 2016 (CEST))