Diskussion:Liste der Ehrenbürger von Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Nazis haben allen Ehrenbürgern von Berlin, die jüdischen Glauben warens bzw. dem Judentum angehört haben, die Ehrenbürgerschaft entzogen, z.B. Hugo Heimann, sollte das vielleicht in der Einleitung stehen? --78.42.166.75 17:12, 27. Sep. 2009 (CEST)

Inhaltlich zwar nachvollziehbar, aber: gibt es dafür Quellen? Gab es da überhaupt jüdische Ehrenbürger, und wenn ja: welche? --Tarantelle 22:42, 27. Sep. 2009 (CEST)
Jetzt hab ich selbst was gefunden. Betroffen war offensichtlich nur Heimann - da hab ich jetzt selbst eine Anmerkung bei der Person ergänzt. Ich denke mal, das sollte reichen. --Tarantelle 22:48, 27. Sep. 2009 (CEST)

Ehrenbürger von Ostberlin

Hallo, es sollte meiner Meinung nach unterschieden werden zwischen der offiziellen Ehrenbürgerliste (nummeriert wie auf der letzten Seite dieser Liste) und der Liste der Ehrenbürger von Berlin (Ost), die separat geführt wurde und eine eigene Nummerierung besitzt. Die Ostberliner Ehrenbürger sind jetzt nur schwer auffindbar.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:44, 26. Apr. 2013 (CEST)

Die Suche nach "Ost-Berlin" bzw. "West-Berlin" liefert die richtigen Ergebnisse. -- Jürgen (Diskussion) 14:42, 18. Okt. 2014 (CEST)

Friedrich Ebert junior

Die folgende Formulierung ist abwegig:

"In den westlichen Sektoren wurde allerdings der demokratisch gewählte Ernst Reuter als Bürgermeister anerkannt, was zur politischen Teilung der Stadt führte."

Zur politischen Teilung führte in erster Linie die Politik von SED/SMAD/UdSSR. Reuter wurde bereits 1947 von der Gesamt-Berliner Stadtverordnetenversammlung zum Oberbürgermeister gewählt, wurde aber von der Alliierten Kommandantur wegen des Vetos des sowjetischen Kommandanten nicht bestätigt. Im Laufe des Jahres 1948 wurde die Arbeit der Stadtverordnetenversammlung immer stärker behindert (Behinderung der demokratischen Parteien im Ostsektor, Währungsreform, Blockade). Der "Putsch" (meine Formulierung) am 30. November 1948 durch die SED-Stadtverordneten mit "Absetzung" des Magistrats und der "Wahl" von Ebert war faktisch die Vollendung der Teilung. Die endgültige Wahl Reuters erfolgte nach der Wahl der Stadtverordnetenversammlung am 5. Dezember 1948 (nur in den Westsektoren, die SMAD verbot die Wahl im Ostsektor) erst am 7. Dezember 1948.

Ich habe den Text entsprechend der historischen Genauigkeit (und Wahrheit) korrigiert. -- Jürgen (Diskussion) 14:42, 18. Okt. 2014 (CEST)

Paul von Hindenburg

Muss der Satz "Durch die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und die Unterzeichnung des Ermächtigungsgesetzes trug er wesentlich zum Untergang der Weimarer Republik bei" hier stehen? Es reicht doch, wenn auf seine Rolle im Nationalsozialismus in seinem Artikel eingegangen wird. Ich finde hier sollten keine diskutablen Argumente für eine Aberkennung der Ehrenbürgerwürde aufgeführt werden - das soll lieber das Berliner Abgeordnetenhaus tun. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:06, 21. Apr. 2015 (CEST)

Sollte er nun gelöscht werden oder ein neuer Absatz "Ehemalige"? [1] Meikel1965 Diskussion 14:50, 31. Jan. 2020 (CET)

Kommentare und Begründungen

Hallo! Zufällig erscheint die Liste auf meiner BEO, und ich stolpere nun doch gleich mehrfach über die Kommentare. Meist unbelegt, sind es eher persönliche Wertungen, als erkennbare Gründung für die Verleihung:

  • Beispiel 1: "W. Michael Blumenthal hat „entscheidend dazu beigetragen, dass Berlin als Metropole wahrgenommen [wird], die sich ihrer Geschichte stellt und sich damit zu Freiheit, Toleranz und Weltoffenheit bekennt." stammt aus einer Presseerklärung der Senatskanzelei.
  • Beispiel 2: "Joachim Gauck erhielt die Ehrenbürgerschaft für das stetige Eintreten für Freiheit und Demokratie sowie gegen Diktatur und Unterdrückung." - wer hat das so gesagt? Die Veröffentlichung Berlins [1] dazu sagt als finalen Satz lediglich "Der Hauptstadt als weltoffener und toleranter Metropole hat Joachim Gauck vielfältige wertvolle Impulse verliehen.", wobei hier eigentlich er als Bundespräsident mit Sitz in Berlin geehrt wurde, nicht sein Lebenswerk, oder?Oliver S.Y. (Diskussion) 11:38, 17. Apr. 2016 (CEST)

Wilhelmine Schirmer-Pröscher

"Wilhelmine Schirmer-Pröscher (* 9. Juli 1889 in Gießen; † 2. März 1992 in Berlin). Stellvertretende Oberbürgermeisterin von Ost-Berlin" Laut ihrem Artikel war sie das gar nicht. --195.200.70.48 17:50, 9. Nov. 2018 (CET)

Die Liste als sortierbare Tabelle?

Hallo liebe "Berlininteressierte", ich halte es für eine gute Idee, diese Übersicht in eine sortierbare Tabelle umzuwandeln. - Hier wäre mein konkreter Vorschlag:

Ehrenbürgerschaften
Vorname Name Lebensdaten Amt oder Funktion in Berlin Wann verliehen Kurzbegründung Bild Bemerkungen
Christian von Rother * 14. November 1778 in Strelen, seit 1945 zu Wiązów, Schlesien;
07. November 1849 in Rogau, seit 1945 zu Prochowice, Schlesien
Finanzminister 14. Oktober 1947 Verliehen anlässlich des 50-jährigen Dienstjubiläums. Von Rother zeichnete sich durch die Belebung des preußischen Handels und Gewerbes nach den Koalitionskriegen aus. Im Ortsteil Friedrichshain trägt eine Straße seinen Namen.
mustermann 2121 meier 2040 versorgt die hungernde bevölkerung Anwendungstest nPA.jpg

Was haltet ihr davon? Falls eine mehrheit dafür plädiert, würde ich mich demnächst ans werk machen. LG 44pinguine 10:22, 24. Nov. 2020 (CET)