Diskussion:Liste der Fließgewässer im Flusssystem Ruhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Nebenflüsse der Ruhr

Liebe Redaktion, in der erweiterten Liste der Nebenflüsse der Ruhr steht, dass der Wolfsbach von links in die Ruhr fließt. Er fließt aber von rechts in die Ruhr.

Liebe Grüße

Klaus Uehren (nicht signierter Beitrag von 80.139.86.39 (Diskussion) 19:27, 4. Apr. 2011 (CEST))

Ist inzwischen behoben,
danke, lieber Klaus! --Elop 00:35, 5. Apr. 2011 (CEST)

Obere/Mittlere/Untere

Sind die Einteilunge der Abschnitte aus dem Bauch heraus oder gibt es da irgendwelche Quellen?

Ich persönlich nähme spontan an, die Untere Ruhr begönne mit der Verdoppelung per Lenne und die Obere endete spätestens mit der Möhne, wahrscheinlich aber schon vorher.

Nach den naturräumlichen Gliederungen geht das Oberruhrgesenke von Olsberg bis vor Meschede, die Mescheder Kammer dann bis vor Freienohl (s. Sauerländer Senken). Von Freienohl bis Arnsberg heißt es schon Mittelruhrdurchbruch, das wäre kurz nach Wenne (und Kesselbach). Daß ein Durchbruchstal einen neuen Abschnitt definiert, ist ja auch beim (Mittel-)Rhein so. Es folgen Neheimer Ruhrtal (bis kurz vor den nördlichsten Punkt) und die Mittelruhrsenke geht dann bis kurz vor die Lenne. Entweder fängt hier, mit dem Hagener Kessel, die Untere Ruhr an oder aber unmittelbar hinter Witten, wo das Niederbergisch-Märkische Hügelland beginnt (das Tal heißt auf Blatt D'dorf einfach "Ruhrtal"). --Elop 13:14, 28. Sep. 2012 (CEST)

Die Autoren des 19. Jahrhunderts (Kohl und Daniel) beschreiben Neheim und Herdecke als die Grenzen für die drei Abschnitte, siehe Ruhr#Ruhrlauf. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:57, 28. Sep. 2012 (CEST)
Wenn ich das Zitat richtig lese, meint er nicht die Orte sondern 1.) die Möhne und 2.) die Talenge bei Herdecke, de facto (siehe seine Begründung) damit den Zufluß der Volme als letztem "großen" Zufluss.
Was man indes nicht vergessen darf: Den Hengsteysee gab es damals noch nicht und die Gegend war nur dünn besiedelt, damit "sauerländisch" und weniger "ruhrgebietlich". --Elop 14:23, 28. Sep. 2012 (CEST)

Nach längeren Recherchen tendiere ich inzwischen eindeutig zu den Naturräumen als mögliche Unterüberschriften. Die kann wenigstens jeder in etwa erkennen, während z. B. "Mittlere" stets vage bleibt.

Übrinx kenne ich die Naturräume "Hochruhr", "Oberruhr im engeren Sinne" und "Mittelruhrdurchbruch" ziemlich gut als Transitstrecke von Mittelhessen ins Ruhrgebiet! Und gerade den Drittgenannten kenne ich daher, daß es da ziemlich lange keine Autobahn gegeben hatte, da das Tal dafür nicht ausgereicht hatte. Heute ist das mithilfe von Tunnels überbrückt ... --Elop 03:14, 6. Okt. 2012 (CEST)

Ich halte die klassische Aufteilung für angemessener. Insbesondere ist sie akzeptiert und die genauere Beschreibung der Übergänge liegt ja nun auch vor. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:16, 6. Okt. 2012 (CEST)

Langtabelle

In einer sortierbaren Tabelle halte ich es für unsinnig, in 3 Tabellen aufzuteilen - zumal inzwischen ziemlich klar sein dürfte, daß es "die" Einteilung nicht gibt und der Leser im Regelfalle gar nicht weiß, in welchem Abschnitt er einen namentlich bekannten Bach zu suchen habe.

Zu erwägen wäre indes, die Flüsse aus Steves programmerstellter Tabelle in die vorhandene einzupflegen. --Elop 13:53, 25. Dez. 2012 (CET)

Stand der Dinge Ende 2012

Damit es Anfang des Jahres möglichst easy weitergeht mit Ausbau und Verbesserung, stelle ich mal kurz bisherige Erkenntnisse zusammen. Teile, die sich auf einzelne Teile und Aspekte beziehen, versehe ich mit einer eigenen Unterüberschrift, sodaß sie gegebenenfalls getrennt diskutiert werden können.

Zuvor Grundlegendes:

  • Der Artikel wurde am 16./17. Januar 2011 mit 24,5 kB erstellt, er sah zunächst so aus.
  • Bis zum 28. September 2012 wurde er von diversen, auch auf dem Feld kompetenten Wikipedianern (u.a. SteveK, BurghardRichter, Freak-Line-Community) geprüft und korrigiert, wobei die Änderungen bis zu jenem Datum sich in Grenzen halten. Ohne jeden Konflikt oder gar Betrollung - wie auch aus dem de-Flußpferdbereich gewohnt.
  • Am 28. September 2012 wurde diese losgelöste Ergänzung, etwas irritierenderweise ganz oben im Artikel, eingefügt. Zusammen mit einem Baustein, der sich auf die gleichzeitig mitgebrachte "TF" bzw. uneindeutige Zuordnung "Obere Ruhr" et al bezog. Die mitgebrachten Flüsse standen ja schon in der geprüften, redaktionell erstellten Tabelle.
    • Hier kamen zeitnah noch insgesamt 10 Nebenbäche 2. und 3. Ordnung hinzu.
      • Worauf dann diese Verschiebung, durch eins drüber stehende Ergänzung begründet, durchgeführt wurde.
        Warum eigentlich ohne jede Rücksprache mit den Autoren?
  • Seither ist (und zwar zu Weihnachten) noch diese, per Programm von SteveK erstellte Liste aufgetaucht. Diese ist bislang noch nicht hinreichend aufgearbeitet, indes nochmal ausführlicher als die bislang im Artikel eingepflegte und redaktionell erstellte/geprüfte Tabelle.

Mehr haben wir wohl nicht als Ausgangsbasis, daher weitere Diskussion in den jeweiligen Abschnitten. --Elop 01:49, 28. Dez. 2012 (CET)

Übersichten und redaktioneller Teil

Diese Teile dürften wohl als gesicherte Basis des Artikels und unangezweifelt gelten - zumal sie seit 2 Jahren vielaugenermaßen geprüfterweise drin stehen.

Damit es hier künftig "wirtschaftlicher" zugeht, werden ab sofort jeder Edit oder jede Editfolge, die hauptinhaltlich oder scheinbar "beiläufig" irgendetwas vor den lange bestehenden und von vielen Augen geprüften, redaktionellen Artikelinhalt stellen, gesamtrevertiert. Ausgenommen natürlich der Fall, daß zuvor Einvernehmnen und Konsens hergestellt worden wären.

Auf Anfrage liefere ich gerne explizite Difflinks, die klar darlegen, warum es der Historie wegen hier angezeigt ist, im Zweifel etwas rigoroser vorzugehen als man es in anderen Artikeln zunächst tun würde (und ich es bislang hier getan hatte). Ziel ist ja insbesondere die Erstellung eines Nachschlagewerkes.

Die Tabelle unter "Die mittleren Nebengewässer" könnte natürlich - nach objektivierbaren Aspekten (z. B. Flüsse ab X-Größe Y, die nicht Nebenarme darstellen) und unter Einhaltung der bislang sichergestellten Sorgfalt - ergänzt werden, jedoch plant dieses dem aktuellen Stand nach kein hinreichend kompetenter bislang Mitarbeitender. --Elop 01:49, 28. Dez. 2012 (CET)

Komplettliste

Wie bereits weiter oben und im Ruhr-Artikel hinreichend erläutert, gibt es mindestens vier, in etwa als gleichwertig anzusehende Einteilungen in Unter-, Mittel- und Oberruhr. so z. B.:

  • Mittelruhr
    • ab Wenne bzw. ab Oeventroper Ruhrtal (Mittelruhrdurchbruch)
    • ab ca. Arnsberg (Talweitung) bzw. ab Verlassen des Oeventroper Ruhrtals und Erreichen des Neheimers
    • ab Zufließen der Möhne
  • Oberruhr
    • ab Erreichen des Hagener Talkessels bzw. kurz davor bzw. ab Zufließen der Lenne
    • ab Zufließen der Volme als letztem "großen" Zufluß

Landläufig haben diese Namen keine besondere Relevanz. Der Oeventroper z. B. wähnt sich gerade nicht an Ober- oder Mittelruhr und der Hagener sich insbesondere sicher nicht an der "Mittel"ruhr - auch wenn er das nach einer der gängigeren Definitionen wäre.

Hinzu kommt, daß die Sortierbarkeit der Tabelle gleich wieder eingeschränkt wird, wenn man sie dreiteilt. Der Leser sucht nämlich u. U. nach einem Bach "auf E..." ohne zu wissen, welchem Abschnitt der zugeordnet wäre.

Prinzipiell könnte man die Ruhr per Extraspalte in eindeutig abgrenzbare Abschnitte unterteilen. Die einzigen existierenden wären da wohl die Naturraumabschnitte. Die sind etwas feiner, entsprechen aber dem, was auch der Laie wahrnehmen kann, und sind insbesondere mit allen andersartigen Einteilungen vereinbar, sofern man sie u. U, noch am Zufluß größerer Nebenflüsse unterteilt:

  • I Rothaargebirge
  • II Oberruhrgesenke
  • III Oeventroper Ruhrtal (Mittelruhrdurchbruch)
  • IVa Neheimer Ruhrtal bis Möhne
  • IVb ... ab Möhne
  • etc.

In der redigierten Tabelle (s. einen Unterabschnitt drüber) könnte man aber auch auf die a/b-Unterkategorisierung verzichten, da Wenne, Möhne und Lenne eh per Abflußbilanz hervorgehoben sind, was man bei der Volme zusätzlich machen könnte.

Hier schlage ich indes vor, daß Steve sich um die ja von ihm kommende Tabelle kümmert (und das natürlich ohne zeitliche Vorgaben unsererseits). Er hat hinreichend Ahnung und ist momentan wohl noch nicht ganz mit dem Teil zufrieden.

Bis auf Weiteres können wir ja erst einmal den aktuellen Stand in die hiesige Liste setzen und je nach Absprache u. U. zusätzlich weiter oben eintragen. --Elop 01:49, 28. Dez. 2012 (CET)

Liste im Listenformat mit Nebenflüssen höherer Ordnung

Wenn ich das richtig verstanden habe, willst Du, lieber Simpli, der sie einst einfügte und deretwegen den Artikel verschob, diese wieder raushaben.

Bin ich vollkommen mit einverstanden - zumal die Zuflüsse höherer Ordnung ja offenbar inzwischen (dank Dir) bei den Artikeln zu Mutti bzw. Omi eingetragen sind.

Wenn ebendarüber Konsens herrschen sollte, sollten wir aber auch den Artikel zurückverschieben. --Elop 01:49, 28. Dez. 2012 (CET)

Mühlenbäche

Es gibt mehrere Ruhr-Zuflüsse namens Mühlenbach. Weil 3 davon in der Liste auf die BKL-Seite Mühlenbach verlinkt waren, habe ich die Bäche entlinkt. Lemma-Möglichkeiten/-Vorschläge (nach Mündungsort/-gemarkung), die dann auch in der BKL-Seite ergänzt werden sollten/müssten:

  • Mühlenbach (Ruhr, Rumbeck)
  • Mühlenbach (Ruhr, Bergerhausen)
  • Mühlenbach (Ruhr, Saarn)
    --TOMM (Diskussion) 19:08, 24. Aug. 2014 (CEST)

Gewässer höherer Ordnung

Wo Thoschi gerade ergänzt:

Ich hielte es für sinnvoll, jeweils GKZ, Länge und, falls angegeben, EZG dazu zu schreiben. Sonst findet man bei den Rotlinks irgendwann nicht mehr durch. Daten findet man ja bei TIM sowie in den Verzeichnissen:

--Elop 12:41, 10. Aug. 2016 (CEST)

Redundanz

Lieber S.,

ich bin erstaunt, daß Du die Liste ink. höherer Ordnung nun raus haben willst. Ursprünglich warst Du es ja, der sie sogar oberhalb der sortierbaren Tabellen haben wollte.

Mindestens sollte man den unteren Teil aber hier parken, schon als Arbeitshilfe - zumal der Hegtbach rot ist, seine Zuflüsse jedoch z. T. blau: --Elop 13:39, 15. Apr. 2020 (CEST)

Untere Ruhr

Eine völlig unkontrollierte und nutzlose Liste. Ein paar Beispiele:

HülsbergbachRuhr
Brockhauser BachWerseEms
Hegtbach → Fake ?
Imker Bach → Fake ?
Süßbergbach → Fake ?
HallebachWilde AarOrkeEderFuldaWeser

--Anarabert (Diskussion) 17:35, 15. Apr. 2020 (CEST)

Das scheint in der Tat Mist zu sein. Hier wurde der Hegtbachstrang von Thoschi1 eingefügt. Ink. aller "Fakes".
Hier führt derselbe User den existenten Stollenbach ein - der in der Stationierung nur einen Nebenbach namens "N.N." hat (Link hattest Du gefixt). Darstellung ist aber völlig falsch - Teimbecke ist der Oberlauf und Lindenbecke der rechte "N.N.", wie der Vergleich mit OSM zeigt.
Hier kommt der Dachsgraben (von Sico gefixt), den die Stationierung auch nicht als "NN" kennt, aber OSM schon. Hier wird das System der Elbsche eingefügt, von denen die Stationierung Schmalen- und Ratelbecke kennt. Den Gehrenbach nebst Erlenbecke, Nockenbach und Heidbach sowie Opfersiepen kennt OSM zwar, aber die Reihenfolge ist genau umgekehrt. Der Kermelbach (hier eingetragen) ist korrekt.
Das Ölbachsystem hat Simpli eingefügt. In der Hauptsache nicht falsch, aber der Harpener Bach ist kein "Zufluß", sondern der Oberlauf. Wobei der oberste Teil Bövinghauser Bach heißt.
Nunja, zu seinen aktuellen Neuanlagen habe ich mich ja hier geäußert.
Er kann ja vernünftige Artikel anlegen. Aber im Moment ist ihm eher nach Verschrottung der WP. --Elop 11:17, 16. Apr. 2020 (CEST)
Mit "Aehringhauser Bach" ist wohl "Wehringhauser Bach" in Hagen gemeint.
Einen "Brockhauser Bach" gibt es in Hagen tatsächlich [1].
Der Hülsbergbach hat irgendwas mit dem Hegtbach zu tun, der die Volmarsteiner Straße unterquert. Der Autor Thoschi1 editiert auch auf OSM, darum sollte man lieber anderes Kartenwerk zu Rate ziehen.
Die Liste selbst kann man besser entsorgen, wie jetzt mehrfach bestätigt. -- 2001:4DD5:4643:0:757D:C8B:986E:DBBF 00:12, 19. Apr. 2020 (CEST)
Dem ist nicht so, die Zuführung bzgl. Hegtbach, Hülsbergbach, Imker Bach etc. entstammen historschen Karten (preußischen Karten von 1877 und 1901 sowie der amtlichen Basiskarte NRW, diversen Flurkarten, historischen Zeichnungen aus Heimatbüchern). Diese Namen und Zuführungen sind keine Fakes (wie oben beschrieben), sondern historische Zuflüsse, heute teilweise verrohrt aber immer noch Zuflüsse die nicht in der Kanalisation enden (wie dies beim "heiligen Born" in Alt Wetter der Fall ist). Thoschi1 (Diskussion) 16:40, 15. Nov. 2020 (CET)
So denn die Zuflüsse belegbar sind, sollten auch die entsprechenden Belege angeführt werden.--Anarabert (Diskussion) 16:54, 15. Nov. 2020 (CET)
Das hätte ich damals machen sollen, richtig. Ich wohne hier und kenne diese Bäche seit weit mehr als 50 Jahren unter diesen Namen. Auch die Verläufe kenne ich von Erkundungen in meiner Jugend und Wanderungen heute. Leider schaffe ich es nicht mehr alle Bebauungspläne der Stadt Hagen durch zu sehen und die ABK ist nicht mehr online. Im übrigen mag es den Brockhauser Bach auch an der Ems geben, er fließt aber auch durch Hagen-Vorhalle-Brockhausen im Wasserschloß Werdringen vorbei Richtung Hülsbergbach. Ob der Bach, der heute unterhalb des Wasserwerks Volmarstein in die Ruhr fließt, Hülsbergbach oder Hegtbach heißt, ist umstritten! Der Hegtbach kommt vom ehemaligen Gut Oberste Hülsberg in die Ruhrwiesen, der Hülsbergbach vom Gut Unterste Hülsberg. Es gab unterschiedliche Karten, die den weiteren Verlauf des Baches mit jeweils dem anderen Namen bezeichneten. Für den Süßbach braucht man keine Belege, dem kann man vom Hagener Stadtwald aus zur Ruhr folgen, ich kann nichts dafür dass der so heißt. Im übrigen gibt es Bächename durchaus häufiger. Du kannst einem alten Mann ruhig auch mal was glauben.Thoschi1 (Diskussion) 17:25, 15. Nov. 2020 (CET)
Das hat nichts mit Dir persönlich zu tun. Bei Wikipedia geht's nicht den Glauben, sondern um belegbare Fakten. Wenn man also ein Namen belegen kann, ist es gut, andernfalls sind Zweifel angesagt, da ansonsten Tür und Tor für Fakes aller Art geöffnet würde.--Anarabert (Diskussion) 17:41, 15. Nov. 2020 (CET)
Das ist schon klar, aber ich lade ich gern zu einer Wanderung ein, dann kannst Du Dich über die Existenz und Fließrichtungen der Bäche überzeugen. Da diese Bäche nunmal existieren und diese Namen ortsbekannt sind, was soll ich machen? Wie gesagt, prüfe sie in den einzelnen Bebauungsplänen der letzten 10 Jahre der Stadt Hagen. Ich bin nunmal hier ortskundig. Wo ich gerade lese: der Bach heißt Ähringhauser Bach, der Wehringhauser Bach ist auf der anderen Seite des Höhenrückens und fließt Richtung Volme.Thoschi1 (Diskussion) 17:49, 15. Nov. 2020 (CET)
So, habe auf die Schnelle eine Quelle beim Land NRW gefunden: "https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgk5?: Grundriss". Wie gesagt, wie der Bach ab Mündung Hülsbergbach und Hegtbach tatsächlich heißt, ist umstritten.Thoschi1 (Diskussion) 17:58, 15. Nov. 2020 (CET)
Übrigens fließen auf gleicher Seite des Hegt- oder Hülsberbaches vor Mündung des Schnodderbaches ein Bach in die Ruhr (Hover Bach genannt), und nach Einmündung des Schnodderbaches noch 2 Bäche. Alle sind auf den Karten des Landes NRW allerdings namenlos.Thoschi1 (Diskussion) 18:02, 15. Nov. 2020 (CET)
Gegen Gewässerlisten mit Fließgewässern höherer Ordnung habe ich überhaupt nichts, im Gegenteil, ich habe selbst sehr viele erstellt (bzw. noch auf Halde). Ich habe in meinen Listen oftmals Bäche von alten Karten oder auch welche, für die es nur Hinweise in Form von Straßen- oder Flurnamen gibt, aufgeführt. Das habe ich dann in den Listen jeweils in einer entsprechenden Anmerkung angegeben. Aber Gewässer nur auf Treu und Glauben einzufügen, dagegen spricht einiges.--Anarabert (Diskussion) 18:15, 15. Nov. 2020 (CET)
Also Geobasis NRW.de ist ja wohl NICHT auf Treu und Glauben.Thoschi1 (Diskussion) 18:57, 15. Nov. 2020 (CET)
Richtig, wenn ein Gewässer belegt ist, dann kann es auch in die Liste kommen.--Anarabert (Diskussion) 19:01, 15. Nov. 2020 (CET)
Lt. Geobasis: Brockhauser Bach, Imker Bach, Hülbergbergbach, Hegtbach, Süßenbergbach, Hallebach, Hombergbach, Aehringhauser Bach - Schönfeldbach ist dort ohne Namen (der kommt vom Gut Schönfeld). Weiterhin nächster Bach in die Ruhr ist der Hover Bach (ohne Name auf Geobasis), dann kommt der Schnodderbach von der anderen Seite rein, dann wieder auf der Seite von Volmarstein ein Bach ohne Namen und dann der Eilper Bach (fließt am Hof Eilpe vorbei, ist aber auf Geobasis ohne Namen). Diese Bäche sind auch auf Openstreetmap korrekt wie in Geobasis belegt, eingetragen.Thoschi1 (Diskussion) 19:22, 15. Nov. 2020 (CET)
Natürlich, alle Bäche die belegt sind, dürfen mit einen entsprechenden Hinweis in die Liste, alle anderen bleiben draußen.--Anarabert (Diskussion) 19:29, 15. Nov. 2020 (CET)
Der Schönfeldbach ist namentlich bei den Wirtschaftbetrieben Hagen belegt: https://www.wbh-hagen.de/fileadmin/user_upload/ABK_Buch_3.pdf - Der Eilper Bach ist namentlich im Abwasserbeseitungskonzept der Stadt Wetter (Ruhr) belegt: https://www.stadt-wetter.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/UVA/einl_uva_2_18_netz.compressed.pdf. Dort kämen vorher sogara noch andere Bäche, die verrohrt sind (Heilkenbach z.B.)Dann möchte ich noch darauf hinweisen, da hier Openstreetmap als unzuverlässig eingestuft wird, dass die Kartierung bei Openstreetmap akribisch auf ein Abbild der Wirklichkeit gemünzt ist und alle Bäche (um die es hier ja geht) korrekt nach amtlichen Karten eingetragen und NICHT erfunden sind. Openstreetmap nutzt alle zugänglichen Quellen, dazu gehört auch die Besichtigung vor Ort. Es werden keine Fake-Eintragungen geduldet! Von daher sollte man mit solchen Anschuldigen vorsichtig sein! Wer an dieser Stelle "Fake" vermutet ist kein ortskundiger Bearbeiter, sondern entscheidet anhand von Bauchgefühl. Auch in amtlichen Karten von Ländern und Gemeinden sind nicht immer alle Bäche aufgeführt, da diese Karten in der Regel zweckbezogen erstellt werden. Nur weil ein Bach nicht in einer Landeskarte enthalten ist (ich hoffe es wird hier nicht Google oder gedruckte Stadtpläne zu Rate gezogen, die beide ungenau sind), bedeutet es nicht, dass diese Bäche nicht existieren! Thoschi1 (Diskussion) 19:38, 15. Nov. 2020 (CET)
Belege müssen ja nicht unbedingt Karten sein, als Belege können auch Abwasserbeseitungskonzepte, Zeitungsartikel, alte Chroniken usw. genutzt werden. Google-Map, Stadtpläne, OSM etc. sind immer nur Notbehelfe, wenn die offiziellen topographische Karten (oder aber historische Karten) keinen Namen liefern. Für einen eigenen Artikel sollten sie nicht ausreicenh für einen Eintrag in einer Liste, mit einer entsprechenden Anmerkung, sollten sie aber genügen--Anarabert (Diskussion) 20:13, 15. Nov. 2020 (CET)
Und die tatsächlichen Verhältnisse vor Ort zählen nicht, weil sie vielleicht nicht von einem Stadtbeamten vor 100 Jahren aufgeschrieben wurden? Das kann doch wohl nicht sein! Gerade im Ufergebiet zwischen Dortmund und Witten wurde viel umgestaltet, begradigt, durch Bahn- und Straßenbau verschoben, nun wieder zum Teil renaturiert und verrohrte Bäche offen gelegt oder in ihrem Lauf verändert. Sich da nur auf irgendwelche Konzepte und Artikel zu beziehen ist nicht ausreichend. Hinzu kommen "Schwarzbegradigungen" von Landwirten, Verlegung von Bachläufen. Warum weiß wohl niemand mehr genau, wie das letzte Stücke des Baches am Volmarsteiner Wasserwerk heißt? Hier müssten eigentich beide Namen stehen, aber in den ältesten Karten die ich damals in anderer Sache im Landesarchiv Münster eingesehen habe, stand Hegtbach! Thoschi1 (Diskussion) 20:16, 15. Nov. 2020 (CET)
Vor Ort kann man zwar den Verlauf eines Bachs prüfen, aber nicht welchen Namen er trägt.--Anarabert (Diskussion) 20:46, 15. Nov. 2020 (CET)
Dem ist in der Regel so, ja. Aber ich hoff, es waren nun genug Beweise für die Existenz der Bäche und deren Namen. Wie gesagt, es fehlen einige namenlose Bäche und Siepen in der Aufzählung weiter nach Wengern. Aber ich gehe davon aus, dass bis auf den Hover Bach, alle anderen Namen als belegt angesehen werden. Weiter stand etwas bezgl. der Elbsche, das dort eine andere Reihenfolge gelten würde. Dies verstehe ich nicht, die Bäche waren von der Ruhr Richtung Quelle angegeben (und sind ebenfalls alle bei Geobasis belegt, gleiches gilt für den Stollenbach mit seinen Zuflußbächen, der übrigens ursprünglich einen anderen Namen trug und erst seit etwa Mitte des 18. Jahrhunderts mit Errichtung des dortigen Erbstollens in Karten so genannt wurde). Ich lasse mir jedenfalls nicht sagen, ich hätte das damals nicht alles akribisch recherchiert!Thoschi1 (Diskussion) 21:05, 15. Nov. 2020 (CET)