Diskussion:Liste der Jupitermonde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sortierung der Tabelle

Üblicherweise werden Monde in Tabellen NICHT nach ihren römischen Nummern, sondern nach der Reihenfolge ihrer zunehmenden mittleren Bahnradien geordnet. -- Vluebben 22:06, 8. Mai 2007 (CEST)

Die Anordnung ist hier egal, da die Tabelle inzwischen mit "sortable" nach jeder Spalte sortiert werden kann. Daher habe ich die (Start-)Reihenfolge gewählt, bei der die Suche nach "Jupiter XXXIV" am schnellsten geht. Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 13:10, 9. Mai 2007 (CEST)

Die Sortierung der vorläufigen Bezeichnungen funktioniert (noch) nicht richtig. (Beispiel: S/2000 J 1, S/2000 J 10, S/2000 J 11, S/2000 J 2) -- Vluebben 13:47, 9. Mai 2007 (CEST)

reizvolles Bewegungsspiel

die dpa veröffentlichte in ihrem Bericht "Sternenhimmel im Dezember" folgenden Satz: "Schon mit einem guten Fernglas oder kleinen Teleskop kann man das reizvolle Bewegungsspiel der vier hellen Jupitermonde verfolgen" Der schnellste dieser Monde braucht fast zwei Tage für einen Umlauf, ist also fast viermal langsamer als der Stundenzeiger einer Uhr, zigmal langsamer als der Minutenzeiger. Sehr reizvoll! --Hans Eo (Diskussion) 17:24, 4. Dez. 2013 (CET)

Die Regelrichtung der Mondumlaufbahn

Ich bin kein Astrophysiker, aber ein kurzes Zählen ergibt, dass 52 der bekannten 67 Jupitermonde eine Umlaufbahn entgegen der Regelrichtung haben. Selbst wenn man alle bekannten Monde von Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und der Erde zusmmen nimmt (sorry, falls ich irgendwas vergessen habe) kommt man auf...

...93 Monde, die sich entgegen der Planetenrotation bewegen

...78 Monde, die sich "in dem gleichen Drehsinn um den Planeten bewegen, mit dem der Planet um die eigene Achse rotiert"

Gesunder Menschenverstand spräche wohl dafür, diese Pseudo-Regel zu überdenken. (nicht signierter Beitrag von 84.147.104.81 (Diskussion) 15:29, 10. Mai 2014 (CEST))

Der vorherrschende Drehsinn im Sonnensystem misst sich nicht allein an den Monden, sondern an allen Objektarten insgesamt; vor allem an den großen Exemplaren. Siehe rechtläufig und rückläufig#Bedeutung im Sonnensystem --Lotse (Diskussion) 22:29, 10. Mai 2014 (CEST)

Anzahl der Monde

Jetzt 67 Monde: Meldung vom 07.06.2012 Rubrik: Astronomie Kleine Begleiter Mini-Monde umschwirren Jupiter http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/315650.html (nicht signierter Beitrag von 141.60.160.50 (Diskussion) 16:02, 8. Jun. 2012 (CEST))

Es sind nur 66. Die gleiche Identität von S/2000 J 1 mit Themisto wird nicht bei allen Zählungen berücksichtigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:35, 8. Jun. 2012 (CEST)


Der Artikel nennt LXIX (69) die Tagesschau jedoch aktuell 79. Bemerkenswert auch, dass dortn von „zwölf neue(n) Monde(n)“ gesprochen wird, was aber rechnerisch von 69 ausgehend nie 79 ergeben sollte?! --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:26, 18. Jul. 2018 (CEST)
Die „zwölf neuen Monde“ wurden nicht alle auf einen Schlag bestimmt. Siehe hier (unten). Zwei davon befinden sich bereits seit längerer Zeit im Artikel: S/2016 J 1 und S/2017 J 1. -- Lotse (Diskussion) 13:14, 20. Jul. 2018 (CEST)

Darstellungsformat der Massen der Jupitermonde

Die Verwendung der technischen Notation als Variante der Wissenschaftliche Notation für die Angaben der Masse in der Tabelle, halte ich bei naturwissenschaftlichen Themen für obligatorisch. Also bei Io statt 8.9e22 sollte es 89e21 sein, was dann auch schneller als 89 Zg (Z von Zetta) gelesen werden könnte. Nun gut, Zetta ist nun noch nicht so geläufig wie z.B. die Vorsätze "Kilo" oder "Mega", aber nur durch die regelmäßige Benutzung, wird es zur Gewohnheit. (nicht signierter Beitrag von 109.250.207.134 (Diskussion) 18:12, 19. Mär. 2021 (CET))

Anzahl der Jupitermonde offenbar von 79 auf 80 gestiegen

Ich habe die Hinweise dazu auf Wikipedia selbst entdeckt. So ist auf dieser Seite der Mond S/2003 J 24 bereits aufgelistet, jedoch in roter Schrift d.h. es existiert noch kein Artikel in deutscher Sprache zu diesem Mond. Es gibt jedoch in der englischsprachigen Wikipedia ein Artikel in dem u.A. beschrieben ist, dass der Mond zwar bereits im Jahr 2003 entdeckt wurde, diese Entdeckung aber erst im November 2021 offiziell bekanntgegeben wurde bzw. dieser Mond lange Zeit als "verloren" galt. Der Link zu dieser englischen Seite lautet: https://en.wikipedia.org/wiki/S/2003_J_24 (nicht signierter Beitrag von Sven Feldmann (Diskussion | Beiträge) 15:21, 21. Dez. 2021 (CET))

Farbkodierung der Durchmessen

In der Tabelle sind Farben vorgesehen für Durchmesser von 200 bis 599 km und 600 bis 1999 km. Wozu dienen die? Die vier großen Monde haben über 3000 km Durchmesser, der nächstgrößere unter 200 km. Im Bereich von 200 bis 2000 km, den wir sogar in zwei Farbabschnitte unterteilen, gibt es keinen einzigen Mond (und es wird auch sicher keiner mehr dazukommen, der wäre inzwischen entdeckt …).
Ich finde es irritierend, Farben zu definieren für Größenordnungen, die dann gar nicht vorkommen. Macht das wirklich Sinn? Was ist die Idee dahinter? Troubled @sset   [ Talk ]   09:06, 3. Sep. 2022 (CEST)