Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Dessau-Roßlau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Palais Cohn-Oppenheim

Hallo, M H.DE, schön, dass es endlich vorwärts geht mit der Denkmalliste. Unter „Ehemalige Kulturdenkmale nach Ortsteilen/Dessau“ hast Du das Palais Cohn-Oppenheim aufgeführt, das nach der Bauherrin Julie von Cohn-Oppenheim (hier ihr Vater Moritz von Cohn und ein MZ-Artikel hier) auch so heißt und gelegentlich auch als Messel-Haus (nach dem Architekten) bezeichnet wird. Willst Du die Deichanlagen und Wiesen nicht extra machen? Irritiert doch sehr im Inhaltsverzeichnis, geht auch gar nicht aus der Überschrift hervor. Ansonsten könnte ich alte Bilder der „Ehemaligen“ auftreiben. Schönen Gruß auch an Olaf2, --Ködermaus (Diskussion) 17:04, 7. Sep. 2015 (CEST)

Altener Straße 43, Junkersstraße 115

Die beiden Denkmale "Altener Straße 43" sowie das Denkmal "Junkersstraße 115" liegen nicht im Ortsteil Alten, sondern in Dessau-West. Siehe: [1] --Andre de (Diskussion) 14:38, 4. Nov. 2015 (CET)

@Andre de: Ich bin recht neu bei Wiki und habe mir als erstes die Denkmalliste vorgenommen. Einige Denkmale sind nicht in dem Ortsteil verzeichnet sind, wo sie hingehören. Da ich mich aber von oben nach unten durch arbeite könnte das eine weile dauern.--Muldeanwohner (Diskussion) 10:28, 1. Sep. 2017 (CEST)

Eyserbeckstraße, Klughardstraße

Die Siedlungshäuser wurden wohl abgerissen (Stand Mai 2017). Vermutlich sind die Werksteinreliefs der Siedlungshäuser eingelagert. Vor Ort gibt es keine Hinweise.--Olaf2 (Diskussion) 11:26, 13. Mai 2017 (CEST)


Einordnung der Denkmale in Ortsteile

Mir zwängt sich grade die Frage auf, ob eine Einteilung der Denkmale in Ortsteile so praktikabel ist. Selbst mir, als Dessauer, fällt es unter Umständen schwer, eine klare Grenze zwischen z.B. Dessau West und Dessau Alten zu finden. Wäre es nicht naheliegender, die Denkmale den Postleitzahlen zuzuordnen? --Muldeanwohner (Diskussion) 10:19, 1. Sep. 2017 (CEST)


Die Einteilung folgt der Angabe des amtlichen Denkmalverzeichnisses. Tatsächlich ist das allerdings öfter falsch bzw. nicht konsequent. Postleitzahlen wären aber ein Bruch mit dem bisherigen Ordnungsprinzip der anderen 217 Listen allein in Sachsen-Anhalt. Wir ordnen letztlich nach Stadtteilen/Gemarkungen. Die sind eigentlich konkret festgelegt. Dessau hat wohl 21 Stadtteile, für die dürfte eine exakte geografische Abgrenzung inklusive noch kleinerer Unterteilung in statistische Bezirke vorliegen.--Olaf2 (Diskussion) 12:20, 1. Sep. 2017 (CEST)
@Muldeanwohner: Eine exakte Grenzziehung kannst Du online dem Sachsen-Anhalt-Viewer entnehmen. (Unter Karteninhalt die digitalen Verwaltungsgrenzen und auch Gemeindeteile anklicken.)--Olaf2 (Diskussion) 17:56, 5. Sep. 2017 (CEST)

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Seit der Änderung durch @Giorgio Michele: steht jetzt überall der Hinweiß, dass Koordinaten fehlen. Dies ist aber nicht immer sinnvoll, z.B. bei den Hochwassermarken. Kann man diesen Hinweiß irgendwie unterbinden? Es reicht offenbar nicht, wenn man einfach den Eintrag |NS = |EW = Zu entfernen.--Muldeanwohner (Diskussion) 15:21, 1. Sep. 2017 (CEST)

Mmhh, ich weiß nicht, welche meiner beiden Änderungen den Hinweis erzeugt haben soll. Allerdings finde ich ihn nicht weiter schlimm – vielleicht animiert er eher zum Mitmachen?! Im Quelltext an der Vorlage herumzufummeln fände ich eher kontraproduktiv, zumal sich auch Hochwassermarken im Regelfall eher nicht örtlich verändern und somit auch (irgendwann) mit Koordinaten versehen werden können. Viele Grüße und frohes Schaffen, --Giorgio Michele (Diskussion) 16:02, 1. Sep. 2017 (CEST)
@Giorgio Michele: es geht uzm die Tatsache, dass bei Flächendenkmalen oder z.B. den Hochwassermarken ein Punkt auf der Karte nicht möglich ist.
Die Diskussion zur Einblendung des Hinweises gibt es hier. Dort könnte auch die aufgeworfene Frage geklärt werden. (Wobei man doch auch Hochwasermarken georeferenzieren könnte. Bei Flächen wird üblicherweise ein zentraler Punkt genommen.)--Olaf2 (Diskussion) 11:09, 2. Sep. 2017 (CEST)
@Olaf2:Klar, wir können gern die Hochwassermarken mit Koordinaten versehen. Dazu müßten diese aber alle einzeln gelistet werden. Das würde dann aber die Liste sehr unübersichtlich machen. Wäre es da nicht sinnvoller, für die Hochwassermarken eine extra Seite zu erstellen? Dort könnte dann jeder Standort mit Fotos der Hochwassermarken aufgelistet werden. Wir haben hier in Dessau unzählige Wochwassermarken. Diese sind vor allem auf die Stadtteile Mildensee, Waldersee, Rosslau, und Kühnau verteilt. Im Grunde entlang der Flußläufe Mulde und Elbe. Oder man ordnet sie eben in die Stadtteile der Denkmalliste mit ein. Sie haben aber alle die selbe Denkmalnummer.--Muldeanwohner (Diskussion) 09:37, 4. Sep. 2017 (CEST)
Ich hatte in der Liste nur eine Marke gesehen? Eine extra Seite für die Hochwassermarken erscheint mir sinnvoll. Wäre sicherlich ein interessanter Artikel. Grundsätzlich ist es tatsächlich so, dass es zu jedem Objekt mit eigener Nummer im Denkmalverzeichnis auch einen eigenen Artikel geben sollte. Zumindest ist jedes einmal als Kulturdenkmal ausgewiesene Objekt im Sinne der Wikipedia auch für einen Artikel relevant.--Olaf2 (Diskussion) 12:58, 4. Sep. 2017 (CEST)
@Olaf2: Du meinst, nur die eine Marke steht unter Denkmaschutz? Ich bin davon ausgegangen, dass alle im Stadtgebiet darunter erfasst wurden. Ok eine extra Seite ist sicher eine tolle Sammlung, dort könnte man dann auch noch ein Paar Worte zum Hochwasser schreiben, so es denn Aufzeichnungen gibt.--Muldeanwohner (Diskussion) 14:10, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ich meinte die in der Wasserstadt 50, die andere mit im Stadtgebiet hatte ich übersehen. Da muss es ja tatsächlich mehrere unter der Nummer zusammengefasste geben. Die Idee mit dem Artikel dazu ist gut. Die Hochwasser haben grundsätzlich ihre Artikel (z.B. Elbehochwasser 2013), ein Eingehen auf die Dessauer Situation wird aber bestimmt nötig sein.--Olaf2 (Diskussion) 17:46, 5. Sep. 2017 (CEST)
@Olaf2:eine Seite "Hochwasser in Dessau" klingt interessant. Ich werde mal schauen, was sich an Material finden lässt. Eine Seite nach dem Vorbild Hochwasser in Würzburg ist dann vielleicht ganz interessant.--Muldeanwohner (Diskussion) 12:59, 6. Sep. 2017 (CEST)

Kaiserstraße

Zum Palais Eduard: auf der Website https://gedenkkultur-dessau-rosslau.de/chronik/epochen-jahre/1922 steht, daß die Kaiserstraße heute Fritz-Hesse-Straße heißt. Mhandschug (Diskussion) 15:53, 24. Okt. 2021 (CEST)

@Mhandschug: danke für die Info. Ich bin begeistert, wie fleißig und engagiert du überall bist. Du darst sowas gern ändern. am besten ist, wenn du auch noch die entsprechende Quelle angibst.
mein vorschlag
  • straßennamen ändern
  • ggf neu einsortieren
  • in bemerkungen den alten straßennamen mit quelle erwähnen. viele grüße --Z thomas Thomas 08:59, 25. Okt. 2021 (CEST)

Danke, so werde ich das machen. Die Umbenennung der Straße wird übrigens auch in der Geschichte der Stadt Dessau erwähnt. Mhandschug (Diskussion) 19:50, 25. Okt. 2021 (CEST)

Ehemalige Kulturdenkmale

Im inhaltlichen Zusammenhang dieses Artikels sind ehemalige Kulturdenkmale als Gebäude zu verstehen, die nach modernem Denkmalrecht unter Denkmalschutz standen, bevor dieser rechtliche Status aus gesetzeskonformen Gründen wieder aufgehoben wurde – z. B. weil die Gebäude irreparable Bauschäden aufwiesen, durch höhere Gewalt zerstört oder von ihren Nutzern unter Missachtung des Denkmalstatus erheblich verändert wurden.

  • „bis es 2001 abbrannte“ / „nach einen Großbrand abgerissen“
  • „im Zuge ungenehmigter Baumaßnahmen ... so verändert, dass die Denkmaleigenschaft verloren ging“

Ein Teil der hier aufgelisteten Gebäude stand aber niemals unter gesetzlichem Denkmalschutz. (Dass sie möglicherweise von von einer Mehrheit der Bevölkerung als ehrwürdige, erhaltenswerte Zeugnisse einer vergangenen Zeit angesehen wurden, spielt dabei keine Rolle.) Sie gehören stattdessen in einen neuen Artikel wie Liste abgegangener Sehenswürdigkeiten in Dessau (vergleiche z. B. Liste abgegangener Bauwerke in Hannover).

  • „1938 geplündert und niedergebrannt, ..., Ruine später beseitigt“
  • „bei Luftangriff am 7. März 1945 zerstört, Ruine später abgerissen“

Dabei sollte man auch Gebäude nennen, die schon mehr oder weniger lange vor dem Zweiten Weltkrieg Bränden, ökonomischen Interessen oder dem Ausbau der Infrastruktur zum Opfer gefallen sind. Es ist ja nicht so, als hätte es in den vermeintlich guten alten Zeiten keine beklagenswerten Verluste gegeben. Dass manche davon inzwischen zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind, ist ein Argument mehr für einen solchen Artikel. --88.75.196.11 11:43, 23. Mai 2022 (CEST)

Denkmalschutz gab es hier schon im 19. Jahrhundert. Die Ausgestaltung und das Verständnis was denkmalwürdig ist, hat sich natürlich über die Zeit verändert. Wieso sollten Denkmale, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Denkmale betrachtet wurden, hier nicht erscheinen? Die aufgeführten Objekte ergeben sich ja zu einem wesentlichen Teil aus der Publikation der „Verlorengegangenen Baudenkmale“. Die Zahl der verlorengegangen Bauten ist um ein Vielfaches höher. Die verlorengegangenen Denkmale sollten in einer Liste der Kulturdenkmale Erwähnung finden. Ihre Auswahl ist nicht willkürlich nach Geschmack, sondern nach der Führung in der entsprechenden Literatur. Tatsächlich gibt es natürlich auch nicht kriegsbedingte Verluste vor 1945. Die gehören, soweit zeitgenössisch als Denkmal betrachtet, in eine solche Liste. Ist in anderen Liste in Sachsen-Anhalt tatsächlich auch so Praxis. Grundsätzlich gilt das auch hier, ist aber immer eine Frage der Recherche. So dürften leider auch noch Verluste aus den 1990ern und 2000ern fehlen.--Olaf2 (Diskussion) 14:53, 23. Mai 2022 (CEST)