Diskussion:Liste der Minerale
Bei der Erstellung von Artikeln zu den noch nicht vorhandenen Mineralen (rote Links) oder der Erweiterung vorhandener Artikel ist die Infobox, die Formatvorlage, sowie die Systematik der Minerale mit allen, von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten, Mineralen mit ihren offiziellen Mineralnamen sicher eine gute Hilfe.
Mineralzuordnung
Ich habe die Zuordnung Lonsdaleit → Diamant wieder hinzugefügt, da Lonsdaleit ganz richtig eine Modifikation des Diamant ist, auch wenn ein eigener Artikel dazu existiert. Die Pfeile bedeuten ja nichts anderes, als dass das Erste eine Variation bzw. Modifikation des Zweiten ist. Auch von Quarz gibt es viele Varianten mit eigenen Artikeln und sollten auch konsequenterweise als Link mit dem Zusatz der Hauptvarietät auftauchen (Bsp.: Chalcedon → Quarz, Almandin → Granat, usw.).
Allerdings wäre zu überlegen, ob nicht alle Varietäten als Link markiert werden sollten, damit auch wirklich alle Artikel, die bei Wikipedia eventuell existieren, erfasst werden. Über das Zusammenfassen von Artikeln und die Wegnahme von Links kann man dann immer noch nachdenken. Gruß -- Ra'ike 00:01, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe das mal wieder zurückgesetzt, Verweise sind nur da notwendig, wo es keine eigenständigen Artikel (also etwa nur Redirects) gibt, damit der Benutzer anhand des Namens trotzdem den richtigen Artikel finden kann, ohne über einen Redirect dorthin geleitet zu werden. Gruß --mmr 00:47, 30. Aug 2005 (CEST)
- Für den Register A-D habe ich deinen Einwand mal konsequent umgesetzt, obwohl es mir nicht passt, dass du meine Argumentation so gar nicht gelten lässt. Schon bevor ich anfing, die Liste zu erweitern, gab es Varietätenlinks mit einem zusätzlichen Link für das Hauptmineral, dem die Varietät angehört (Bsp.: Achat, Almandin, Amazonit, Amethyst, Aquamarin, usw. siehe Versionen/Autoren). Warum also stört dich jetzt das Lonsdaleit so sehr?
Übrigens ist selbst bei den Mineralen die Linkführung alles andere als konsequent. Mal werden alle Varietäten verlinkt (siehe Quarz), bei anderen ist die eine Hälfte verlinkt, die andere nicht (siehe Beryll) und schließlich gibt es Minerale, wo die Varietäten überhaupt nicht verlinkt sind (siehe Diopsid)
Wär' schon nicht schlecht, sich mal auf eine Verfahrensweise zu einigen. Entweder allen Varietäten einen eigenen Artikel zubilligen oder keinem. Gruss -- Ra'ike 00:29, 31. Aug 2005 (CEST)- Wenn ein eigener Artikel zu einer Varietät existiert, braucht es keinen Extra-Link. Die Verweise sind ja nur dazu da, Benutzer, die Informationen zu einer Varietät wollen, zu der es keinen eigenen Artikel gibt, zum richtigen Artikel weiterzuleiten. Zur zweiten Frage: Normalerweise sollten die Varietäten bei den einzelnen Mineralen selbst beschrieben sein; eventuell kann man kürzere Artikel auch in den jeweiligen Hauptartikel eingliedern und einen Redirect setzen. Nur wenn dies das vertretbare Maß für den Hauptartikel sprengen würde, sollten Varietäten eigene Artikel bekommen. Gruß --mmr 17:06, 1. Sep 2005 (CEST)
- Es gibt in der en übrigens eine vollständige Liste aller mehr oder weniger sicher identifizierten Minerale (en:List of minerals (complete)). Nach dem Grundsatz wenn schon denn schon würde ich dafür plädieren diese in angepasster Form einfließen zu lassen und auf das Merkmal ob nun ein Artikel existiert oder nicht verzichten. Schließlich soll so eine Liste ja auch irgendeinen Mehrwert haben. --Saperaud ☺ 00:03, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ob ein Artikel zu einem Mineral existiert oder nicht, spielt für die Aufnahme in die Liste keine Rolle. Nur Varietäten sollten halt ihrem Hauptartikel zugeordnet werden, solange sich kein eigener Artikel lohnt. Gruß --mmr 02:50, 11. Sep 2005 (CEST)
- Hi, Saperaud, wenn ich vorschlagen darf, mach Du doch schonmal die Liste weiter. Zur Zeit (zumindest bis 30.09.) will ich versuchen, den Artikel Legierungen zu verbessern. Erst danach kann ich mit den Mineralen weitermachen. Es wäre auch schön, wenn sich noch einige finden, die die fehlenden Artikel (also die roten ;-) ) ergänzen könnten. Ich selbst habe ja auch schon drei angefangen. Auch 'ne gute Bildquelle wäre toll. Gruß -- Ra'ike 23:11, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ob ein Artikel zu einem Mineral existiert oder nicht, spielt für die Aufnahme in die Liste keine Rolle. Nur Varietäten sollten halt ihrem Hauptartikel zugeordnet werden, solange sich kein eigener Artikel lohnt. Gruß --mmr 02:50, 11. Sep 2005 (CEST)
- Es gibt in der en übrigens eine vollständige Liste aller mehr oder weniger sicher identifizierten Minerale (en:List of minerals (complete)). Nach dem Grundsatz wenn schon denn schon würde ich dafür plädieren diese in angepasster Form einfließen zu lassen und auf das Merkmal ob nun ein Artikel existiert oder nicht verzichten. Schließlich soll so eine Liste ja auch irgendeinen Mehrwert haben. --Saperaud ☺ 00:03, 10. Sep 2005 (CEST)
- Wenn ein eigener Artikel zu einer Varietät existiert, braucht es keinen Extra-Link. Die Verweise sind ja nur dazu da, Benutzer, die Informationen zu einer Varietät wollen, zu der es keinen eigenen Artikel gibt, zum richtigen Artikel weiterzuleiten. Zur zweiten Frage: Normalerweise sollten die Varietäten bei den einzelnen Mineralen selbst beschrieben sein; eventuell kann man kürzere Artikel auch in den jeweiligen Hauptartikel eingliedern und einen Redirect setzen. Nur wenn dies das vertretbare Maß für den Hauptartikel sprengen würde, sollten Varietäten eigene Artikel bekommen. Gruß --mmr 17:06, 1. Sep 2005 (CEST)
- Für den Register A-D habe ich deinen Einwand mal konsequent umgesetzt, obwohl es mir nicht passt, dass du meine Argumentation so gar nicht gelten lässt. Schon bevor ich anfing, die Liste zu erweitern, gab es Varietätenlinks mit einem zusätzlichen Link für das Hauptmineral, dem die Varietät angehört (Bsp.: Achat, Almandin, Amazonit, Amethyst, Aquamarin, usw. siehe Versionen/Autoren). Warum also stört dich jetzt das Lonsdaleit so sehr?
Ich möchte der Argumentation von mmr widersprechen. Es macht durchaus Sinn, für Varietäten bereits hier in der Liste einen Zusatzlink auf das eigentliche Mineral anzulegen. So kann der Nutzer sofort sehen, daß der Aquamarin ein speziell gefärbter Beryll ist. Unter diesem Blickwinkel habe ich damals die Liste entsprechend editiert. Das bringt eine gewisse Systematisierung bereits in die Liste. Finde es schade, daß die nun die entsprechenden Links einfach wieder rausgelöscht wurden.
Ich schlage nun folgendes Aussehen der Liste vor:
- für Varietäten: [[Varietät]] ([[Mineral]])
- für Synonyme: Synonym → [[Mineral]]
- für Minerale einer Gruppe: [[Mineral]] (Gruppe: [[Mineralgruppe]])
Der Grundaufbau kann auch kombiniert werden:
- [[Varietät]] ([[Mineral]], Gruppe: [[Mineralgruppe]])
- Synonym → [[Mineral] (Gruppe: [[Mineralgruppe]])
--LC KijiF? 13:18, 12. Okt 2005 (CEST)
- Nein, das wird viel zu kompliziert und unübersichtlich. Benutzer sollten gleich auf den Artikel geführt werden, den sie sehen wollen. Inhaltliche Angaben gehören dann in den jeweiligen Artikel hinein, nicht in diese Übersichtsliste. Es ist wichtig, dass der Nutzer nicht am Ende den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen kann. Ein Link, entweder auf die Varietät (wo sich separater Artikel lohnt) oder auf den übergeordneten Mineralartikel (wo er sich nicht lohnt) muss reichen; weniger ist in diesem Fall mehr. Gruß --mmr 02:30, 13. Okt 2005 (CEST)
- Dann verliert das Ding in meinen Augen seinen Sinn. Den gleichen Nährwert hätte eine Kategorie auch. Den einzigen Wert, den ich dann sehen würde, wäre als Werkzeug, um rote Links erkennen zu können. Zu unübersichtlich und kompliziert wäre es mit entsprechender Formatierung noch nicht. --LC KijiF? 07:42, 13. Okt 2005 (CEST)
- Nein, das wird viel zu kompliziert und unübersichtlich. Benutzer sollten gleich auf den Artikel geführt werden, den sie sehen wollen. Inhaltliche Angaben gehören dann in den jeweiligen Artikel hinein, nicht in diese Übersichtsliste. Es ist wichtig, dass der Nutzer nicht am Ende den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen kann. Ein Link, entweder auf die Varietät (wo sich separater Artikel lohnt) oder auf den übergeordneten Mineralartikel (wo er sich nicht lohnt) muss reichen; weniger ist in diesem Fall mehr. Gruß --mmr 02:30, 13. Okt 2005 (CEST)
- Genau mein Reden, Danke LC. Um zu erkennen, welche Minerale noch fehlen, ist diese Liste ideal, die Kategorie bietet diese Möglichkeit ja nicht. Auch die Zuordnung zum Hauptmineral bei einer Varietät ist in meinen Augen nicht zuviel und so hatte ich ja auch angefangen. Und außerdem, wer kann schon vorher sagen, ob sich ein eigener Artikel für eine Varietät lohnt oder nicht. Das muss doch alles erst noch recherchiert werden. Leider beisse ich bis jetzt mit meinen Argumenten bei mmr auf - äh - Diamant (Granit ist da wohl zu weich). Gruß -- Ra'ike 14:05, 13. Okt 2005 (CEST)
- Der Unterschied zwischen Kategorie und Liste besteht darin, dass eine Liste auch noch nicht geschriebene Artikel vermerken kann (Stichwort:rote Links). Das ist ein großer Vorteil, weil wir ja gerne möchten, dass unser Arsenal an (echten) Mineralartikeln erweitert wird. Ob sich ein Artikel zu einer einzelnen Varietät lohnt, muss man anhand des vorhandenen Materials entscheiden; ich möchte auf jeden Fall verhindern, dass hier zahlreiche Trivialartikel (xyz ist ein Varietät von abc und sieht grün aus.) entstehen. Was die Liste angeht: Natürlich kann man alle möglichen Inhalte da unterbringen: Ich finde zum Beispiel immer die Härte eines Minerals eine sehr nützliche Information, interessanter sogar in mancher Hinsicht als die Zugehörigkeit zu einer Mineralklasse (oder bei Varietäten zu einem Einzelmineral). Aber welche Informationen man für "würdig" hält, hier aufgeführt zu werden und welche nicht, ist letztlich subjektiv, so dass man damit am Ende nur zu einem Überladen der Liste einlädt. Von daher ist aus meiner Sicht wirklich eine Trennung zwischen Artikelverwaltung und -übersicht einerseits (Liste) und inhaltlichen Aussagen andererseits (Einzelartikel) sinnvoll - eine Vermengung dieser formell sehr unterschiedlichen Aufgaben (Struktur und Substanz) führt letztlich bei mehreren Tausend Mineralen zu Durcheinander. Gruß --mmr 04:23, 14. Okt 2005 (CEST)
- Genau mein Reden, Danke LC. Um zu erkennen, welche Minerale noch fehlen, ist diese Liste ideal, die Kategorie bietet diese Möglichkeit ja nicht. Auch die Zuordnung zum Hauptmineral bei einer Varietät ist in meinen Augen nicht zuviel und so hatte ich ja auch angefangen. Und außerdem, wer kann schon vorher sagen, ob sich ein eigener Artikel für eine Varietät lohnt oder nicht. Das muss doch alles erst noch recherchiert werden. Leider beisse ich bis jetzt mit meinen Argumenten bei mmr auf - äh - Diamant (Granit ist da wohl zu weich). Gruß -- Ra'ike 14:05, 13. Okt 2005 (CEST)
(Zitat: ...Natürlich kann man alle möglichen Inhalte da unterbringen: Ich finde zum Beispiel immer die Härte eines Minerals eine sehr nützliche Information, interessanter sogar in mancher Hinsicht als die Zugehörigkeit zu einer Mineralklasse (oder bei Varietäten zu einem Einzelmineral)...) Jetzt fängst Du aber an zu übertreiben. Die Härte (und Mineralklasse) eines Minerals würde ich ja nun wirklich nicht hier suchen, sondern einzig und allein vorhandene oder nicht vorhandene Minerale und bei einer Varietät seine Zugehörigkeit zum Hauptmineral. Diese Information muss einfach rein, damit man entscheiden kann, ob ich es dem Hauptartikel zufügen kann oder bei Rahmensprengung einen eigenen Artikel schreiben muss. Und die Zuordnung Varietät → Hauptmineral sollte auch beibehalten werden, wenn es den entsprechenden Varietätenartikel bereits gibt, denn bei größeren Mineralgruppen gibt es oft zu den Varietäten noch Untervarietäten (siehe Feldspat). Um Dein befürchtetes Trivialartikelchaos einzudämmen, kann man ja oben im Eingangssatz der Liste eines entsprechendes Beschränkungsgebot unterbringen. Gruß -- Ra'ike 11:51, 17. Okt 2005 (CEST)
- Warum sollte man die Härte hier nicht suchen dürfen? Wenn die Liste inhaltliche Auskunft über Varietätzugehörigkeiten geben soll, ist das genau so legitim (und wie ich bereits schrieb, im Einzelfall aus praktischen Gründen interessanter). Genausogut könnte man die Einteilung in die Mineralklassen hinzufügen (Phosphat, Carbonat, Silikat), vielleicht mit Detailklassifikation (Inselsilikat, Kettensilikat etc.) Ich sehe keinen Grund hier willkürlich Eines dem Anderen vorzuziehen - alles sind inhaltliche Informationen, die über die reine Verweisfunktion der Liste hinausgehen. Und daher hier aus meiner Sicht nichts zu suchen haben, wenn wir die Übersichtlichkeit nicht opfern wollen. Eine Liste der Minerale sollte Mineralartikel auflisten - nicht mehr, nicht weniger. Freundlichen Gruß --mmr 03:20, 19. Okt 2005 (CEST)
Einwurf "Stefan", Besitzer des Mineralienatlas
Ich möchte mal ein paar generelle Worte zu dieser "Mineralliste" und den Mineraleinträgen los werden:
In dieser Liste sind bunt durcheinander gewürfelt Mineralnamen, veraltete Mineralnamen, Bergmannsbezeichnungen, Mineralgruppennamen etc. eingefügt worden. Diese Liste hat mit Mineralien nur sehr sehr wenig zu tun. Es ist eine Begriffsammlung für im Laienverständnis als Mineral bezeichnete Gegenstände.
Leider lässt es meine Zeit nicht zu hier aufzuräumen, aber ihr solltet es dringend machen, da hier wirkliche Falschinformationen an den Besucher weiter gegeben werden.
Was ein Mineral ist und was nicht wird von der IMA festgelegt und unter strengen Auflagen ermittelt. Auf der Seite findet ihr auch eine Liste der offiziellen Mineralnamen (leider in englisch). Eine deutsche Mineralnamenliste ist über die Systematik auf Mineralienatlas zu bekommen. Die alphabetische Liste ist nicht geeignet, da hier auch die internationalen Namen und Synonyme etc. auftauchen.
Bei den deutschen Mineralnamen ist zudem Problematisch, dass diese nicht immer an den internationalen (englischen) Namen angelehnt ist. Hier spielen historische Bezeichnungen leider auch eine Rolle.
Zudem sollte geklärt werden welchen Nutzen die Mineraleinträge bringen sollen. Sollen sie als Bestimmunghilfe für den Laien dienen, so sollten so viele Vergleichsbilder wie möglich eingefügt werden. Auch die Mineralogie einzelner Fundpunkte müsste mit aufgeführt werden (Einführen von Fundortverzeichnissen mit Mineralogieaufstellung) etc. Sehr viel Arbeit ohne die aber die wirklichen Wissensträger weder zur Mitarbeit bewegt, noch diese Plattform als Bereicherung nutzen werden.
Eine Aufstellung der Namen mit Härte etc. halte ich für wenig sinnvoll, hier kommt es nur zur Doppeltpflege von Informationen. Bitte bedenkt auch, dass diese Liste nur mit Mineralnamen ca. 4700 Links enthalten wird. Mit Synonymen, Varietäten etc. sind es schnell über 20.000 - 30.000 Einträge.
Bitte nicht entmutigen lassen, aber ein sauberer Start spart viel Arbeit in der Zukunft.
Gruß Stefan [1] 3.Nov.2005
- Hallo Stefan,
vielen Dank für Deinen klärenden Einwurf. Damit dürfte jede weitere Diskussion (siehe oben) überflüssig sein. Bei 4700 Mineralen (hundert mehr oder weniger spielen da auch keine Rolle mehr) wird sich diese Liste zur Genüge füllen. Jede weitere Information ist da wohl zuviel des Guten (Varietäten, Synonyme oder was auch immer).
Das heißt auch, dass wir bei der Bearbeitung der Liste volles Ruder zurückfahren müssen. Ein neuer Aufbau ist nötig und ich würde mich da gerne an das Vorbild Deiner Seite halten wollen. Ich bin selbst auch nur Laie und benutze als Hilfe, neben Deiner Seite, mein Buch Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie, Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0, welches die Minerale nach Mineralienklasse ordnet.
Über den Nutzen der Liste herrscht (jedenfalls glaubte ich das bisher) weitgehend Einigkeit. Sie soll dazu dienen, noch nicht bestehende Mineral-Artikel in der Wikipedia zu finden. Alle weiteren Informationen sollten im entsprechenden Artikel zu finden sein.
Was bleibt, ist die Frage, wie soll die Neuordnung der Liste aussehen? Gruß -- Ra'ike 12:41, 4. Nov 2005 (CET)
- Hallo Stefan, natürlich enthält diese Liste nicht nur Minerale gemäß IMA, sondern auch Mineralgruppen etc. Das lässt sich aber nicht vermeiden; wir können jemandem, der hier nach Amphibol sucht, nicht sagen: "Sorry, ist kein Mineral, sondern eine ganze Gruppe von Mineralen, daher schau gefälligst woanders nach!" Die Ergänzung des Eingangstexts ist daher vernünftiger als ein Entfernen der Mineralgruppen, Synonyme etc. Was Vergleichsbilder angeht, können wir natürlich mehrere gebrauchen, auch wenn wir als Enzyklopädie nicht unbedingt ein Bestimmungsbuch ersetzen müssen. Das gilt umgekehrt auch für Fundortverzeichnisse: Eine Aufführung in Auswahl (mit internationaler Perspektive) ist ohne Zweifel sinnvoll, aber zuviele Details können einen für interessierte Laien gedachten Artikel leicht überladen; daher kommt es hier m. E. sehr stark auf Augenmaß an. Grüße --mmr 01:33, 6. Nov 2005 (CET)
- Es gibt ja die englische Liste mit komplett allen Mineralen, die man aus Mindat importiert hat. Wichtig ist das eine Liste bestimmt von niemandem einfach gelesen und wohl auch kaum systematisch durchgesehen wird. Man hat einen Namen den man nicht kennt und tippt ihn ins Suchfeld. Auch wenn der Artikel nicht existiert, so spuckt die Suche doch aus das sich so ein Name bei "Liste der Minerale" findet. Man hat dann schonmal wenigstens die Information worum es sich handelt. In der englischen Wikipedia findet man dazu noch Weblinks. Ich selbst muss sagen das mir diese Lösung besser gefällt als der typische Wildwuchs und das sie sogar ausbaufähig ist. Man könnte diese Liste nehmen, übersetzen und ihr ein Tabellenlayout verpassen, mit jeweils einer Unterseite pro Buchstabe (also Liste der Minerale/A usw. Hier könnte man Links, Chemismus, Klassifikation, Status und Synonyme angeben, sowie die Information ob in einer anderen Wikipedia schon ein Artikel existiert. Dies wäre sozusagen die Extremlösung. Problem: Bei 5000 Einträgen ist das ein immenser Aufwand der auch kaum viel Freude bereitet. Der Vorteil wäre eine Starthilfe für Autoren und die Funktionalität der Suche. Insgesammt schätze ich das aber als zu aufwendig und unwartbar ein, so dass sich leider kaum Alternativen zur jetzigen Lösung bieten. --Saperaud ☺ 04:10, 28. Nov 2005 (CET)
Vorschlag zur Neuordnung
Vielleicht findet ja mein Vorschlag zur Neuordnung der Minerale Zustimmung, denn ich denke Stefans Einwurf ist durchaus berechtigt. Die alphabetische Reihenfolge sollte aber doch beibehalten werden, denn wenn jemand ein Mineral oder Gruppe oder ähnliches sucht, wird er nach dem Namen gehen und nicht nach der Klassifizierung (so denke ich jedenfalls als Laie). Für die Ordnung nach Klasse lässt sich ja Stefans Seite als Weblink aufführen. Meine Ordnung sähe folgendermaßen aus:
A
Name | Mineralklasse | Gruppe | Varietäten | Synonyme |
---|---|---|---|---|
Abelsonit | Organisch | Abelsonite | ||
Adamin | Phosphat | Aluminium-Adamin, Cuproadamin, Kobaltadamin, Nickeladamin | Adamite, Adamine, Adamit, Adamita | |
Aenigmatit | Silikat | Änigmatite | Dorrit, Hogtuvait, Krinovit, Rhonit, Serendibit, Welshit, Wilkinsonit | Aenigmatite |
Agrellit | Silikat | Zinnwaldit-Reihe | Agrellite, Agrellita, IMA1973-032 | |
Aguilarit | Sulfid | Aguilarite |
Die Varietäten, so vorhanden, kann man dann ebenfalls verlinken. Gruß -- Ra'ike 14:23, 6. Nov 2005 (CET)
- Hallo Rai'ke, damit wird die Liste nur noch länger als sie ohnehin schon ist. Die jetzige Lösung ist übersichtlich und zielführend - warum also umstellen? Gruß --mmr 02:12, 9 November 2005 (CET)
- Weil ich Stefans Einwurf (siehe oben) einfach ernst nehmen möchte. Er spricht von einer bunten Mischung aus Mineralnamen, veraltete Mineralnamen, Bergmannsbezeichnungen, Mineralgruppennamen und da hat er sicher Recht. Ich halte ihn für einen Profi auf diesem Gebiet und wenn ihn die jetzige Liste abschreckt, dann sicher auch andere. Die neue Ordnung sollte nur noch echte Minerale nach moderner Definition (IMA) enthalten und als Zusatz das, was ich in der Tabelle genannt habe. Aber es ist ja nur ein Vorschlag, der jederzeit änderbar ist. Gruß -- Ra'ike 13:35, 10. Nov 2005 (CET)
- Hallo Ra'ike, Die neue Ordnung sollte nur noch echte Minerale nach moderner Definition (IMA) enthalten... - nein, das wäre extrem benutzerunfreundlich. Wenn jemand nach einem bekannten "Mineral" sucht, das in Wirklichkeit eine Mineralgruppe ist, muss er es hier aufgeführt finden; da dürfen wir nicht päpstlicher als der Papst sein - viele kommerziell erhältliche Mineralführer unterscheiden da auch nicht so genau und lassen Fünf gerade sein. Um auf Stefans Bedenken einzugehen, ist ja jetzt die einleitende Definition erweitert, die klarstellt, dass nicht alle aufgeführten Artikel Minerale im strengen Sinne nach IMA beschreiben. Einzelheiten kann man dann den Artikeln selber überlassen. Gruß --mmr 01:01, 11. Nov 2005 (CET)
Sorry, dass ich erst jetzt wieder vorbei schaue. Eine Liste mit allen Mineralen (Synonymen, Gruppen etc.) kann durchaus Sinn machen. Ihr werdet es aber sicher nicht auf einer Seite unterbringen. Die Frage die man sich stellen muss ist die: Nach was sucht ein "Suchender"?
- Weiß ich den Namen bereits brauche ich keine Liste (Suchfunktion).
- Will ich mich für Mineralien interessieren, sollten auch nur echte Mineralnamen dort stehen.
- Interessiere ich mich für den Chemismus brauche ich Systematiklisten
- etc..
Es können ja durchaus mehrere Listen existieren, eine für Namen jeglicher Art (Minerale, Synonyme etc),sowas haben wir z.B. auch (nach ABC getrennt) und dann z.B. eine Liste wo nur echte Mineralnamen drinnen auftauchen (bei uns z.B. nur in der Systematikliste) oder eine Systematikliste - dann die Frage welche (Strunz, Dana, Hey's). Dann evtl. eine Liste mit Gruppennamen, Seriennamen etc.. Das einzig wichtige ist, fangt gleich an zu überlegen welche Ordnung nachher vorhanden sein soll, dass nicht irgend ein armes Schwein nacher wochen/monatelang Namen sortieren muss.
Ich kenne zu wenig die Plugin Möglichkeiten von Mediawiki, wenn es geht wäre auch ein automatischer Include der jeweiligen Gruppen beim mineral eine tolle Sache. siehe > Corkit dort Verwandte Mineralien. Auch könnten die Gruppen wieder über die Systematiklisten gefüllt werden siehe > Hämatit Gruppe. Solche Sachen lassen sich wenn die Technik mitspielt gleich von Anfang an gut realisieren. Bei beiden Beispielen ändern sich die Einträge wenn die Systematik ergänzt wird. Wir müssen da auch noch sehr viel nachpflegen. Sozusagen eine Verlinkung der Listen untereinander. Bei beiden Beispielen werden die Werte aus der Systematikliste gezogen (0 Pflege mehr).
Macht aber nicht zu viele Listen, wenn sie nicht automatisch gepflegt werden können, da kommt sonst nie eine Konsistenz rein und der Pflegeaufwand wird imens.
Viel Spass, wenn mal was dringendes ist wo ich helfen kann, dann scheut ech nicht unser Kontaktformular zu nutzen. Soweit es die Zeit zulässt gebe ich gerne ein paar Tipps.
Gruß Stefan 11.Nov.2005
- Hallo Stefan, danke für Deine Wortmeldung! Wegen des Umfangs der Liste kann man später auf alphabetische Register umsteigen, wie das etwa bei den Biographien-Listen jetzt schon der Fall ist - momentan geht es eigentlich noch, aber natürlich wird das nicht immer so bleiben. Eine systematisch geordnete Liste echter Minerale kann es natürlich daneben auch noch geben, keine Frage. Die alphabetisch geordnete Liste ist aber halt auch hilfreich, vor allem für diejenigen, die mit dem Unterschied zwischen Mineral und Mineralgruppe nicht so vertraut sind und gleichzeitig nicht gezielt auf der Suche nach einem bestimmten Mineral sind. Durch die roten Links hilft es potentiellen Schreibern auch, zu sehen, wo noch Lücken bestehen. Auf jeden Fall Danke für Dein Hilfsangebot! Grüße --mmr 01:21, 12. Nov 2005 (CET)
Noch´n Vorschlag
Ich komme definitiv nicht vom Fach. Kann aber die Argumentation verstehen. Wenn man nicht auf eine Tabelle umsteigen will. Wäre es vielleicht sinnvoll zu jedem der Namen eine Information in Klammern hinzuzufügen (S) = Synonym (MG) = Mineralgruppe (vMN) veralteter Mineralname und so weiter. Die von mir gewählten Abkürzungen dienen nur der Illustration und sollten durch Leute vom Fach definiert werden --Jörgens.Mi Diskussion 23:13, 18. Jan 2006 (CET)
Nur eine Rechtschreibfrage..
Bin nicht vom Fach, aber müßte es nicht Feldspate statt Feldspäte heißen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 81.210.236.83 (Diskussion • Beiträge) 1:14, 26. Feb 2007) -- Ra'ike D C V QS 10:22, 26. Feb. 2007 (CET)
- Nein, laut diverser Quellen ist die Mehrzahl von Feldspat Feldspäte (Bsp.: [2]). Ein Mineral, das sich leicht spalten lässt, nennt man entsprechend spätig [3]. Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:22, 26. Feb. 2007 (CET)
Begriff Guanin am 04.03.2008 zur Löschung vorgeschlagen, bzw. Gelöscht.
Guanin ist weder Mineral, noch Edelstein. Es handelt sich um eine Aminosäure. (nicht signierter Beitrag von 77.179.90.212 (Diskussion | Beiträge) 2:49, 4. Mär. 2009 (CET))
- Hallo, Guanin bzw. englische Guanine ist ein anerkanntes Mineral aus der Mineralklasse der Organischen Verbindungen. Das lässt sich anhand der IMA/CNMNC Liste der Mineralnamen leicht erkennen (S. 111). -- Ra'ike Disk. LKU PB 17:15, 4. Mär. 2009 (CET)
Name
Wenn es sich um eine unvollständige Liste handelt: Wieso heißt es dann nicht Liste von Mineralen?-- Knallexus MfG 15:21, 3. Aug. 2009 (CEST)
Star Trek-Literatur?!
Klar, bei Star Trek gibt's auch Steine. Aber gehört die "Literatur" wirklich hier her? Liste_der_Minerale#Literatur --WissensDürster 19:59, 5. Apr. 2011 (CEST)
Diopsid oder Diopsit oder Fassait?
Ich habe gesehen dass in der Liste zweimal gesondert drinsteht "Fassait → Diopsit" bzw. "Fassait → Diopsid". Ich denke da gehört geklärt, was die richtige Schreibweise ist, und dann der verkehret Verweis gelöscht. Falls beide Schreibweisen stimmen (ich habe beide schon gesehen aber nicht fachkundig sie zu beurteilen) habe ich die Seite "Diopsit" erstellt mit einer Weitreleitung auf "Diopsid".--Qexilber (Diskussion) 22:12, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Nirgendwo sonst in der Wikipedia wird es mit "t" geschrieben. Was wäre Deine Quelle für diese Schreibweise? --Gereon K. (Diskussion) 23:41, 18. Apr. 2015 (CEST)
Rutilit
Kreuzworträtselfrage der Süddeutschen: „Mineral, Titandioxid“ erbrachte als Antwort Rutilit. richtig oder falsch? Ich finde in der Liste nur Rutil. --Pfaerrich (Diskussion) 08:00, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Pfaerrich, die Kreuzworträtsel-Konstrukteure nehmen es leider nicht immer so genau mit den gesuchten Begrifflichkeiten. Ich hatte für ein gesuchtes Mineral auch schon den Begriff Spat als Lösung. Das ist aber nur eine ganz allgemeine bergmännische Bezeichnung für verschiedene Minerale, die sich leicht spalten lassen ;-)
- Den Rutilit finde ich zwar nicht in meinem Lapis-Mineralienverzeichnis, aber der Mineralienatlas kennt den Begriff Rutilit als Synonym für den Rutil. Auf die Schnelle recherchiert sieht es so aus, als wäre diese Bezeichnung 1817 von C. H. Pfaff verwendet worden, um ein neues titanhaltiges granatartiges Fossil aus Arendahl in Norwegen zu beschreiben, siehe Journal für Chemie und Physik, Band 21, S.233 in der Google-Buchsuche. Seinen bis heute gültigen Namen Rutil erhielt das Mineral allerdings schon 1803 von Abraham Gottlob Werner. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:12, 22. Aug. 2019 (CEST)