Diskussion:Liste der Mitglieder des Bundesrates (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wo ist Baden-Württemberg?

Dürfen die nicht mehr mitstimmen oder was? (nicht signierter Beitrag von 195.37.142.72 (Diskussion) 10:25, 20. Okt. 2011 (CEST))

irreführend

Die Tabelle mit der Sitzverteilung halte ich für irreführend. Unter Bundesrat-Stimmabgabe ist erläutert, dass die Mitglieder weisungsgebunden sind und nur einheitlich abstimmen können. Diese Frage wurde auf der dortigen Diskussionsseite ausführlich diskutiert. Im Ergebnis spielen die Einzelsitze eine nur untergeordnete Rolle, oder zumindest müsste man genau darstellen, wie es sich mit der Stimmverteilung verhält. Eine bloße Tabelle ohne nähere Erläuterung legt in irreführender Weise nahe, dass die Perteien direkten Einfluss auf die Entscheidungen der BR-Mitglieder hätten. Daher lösche ich die Tabelle hier und verweise auf den Hauptartikel, der sich im Übrigen gerade im Review befindet.--Rage71 14:11, 2. Feb. 2008 (CET)

Mitglieder vs. Stellvertretende Mitglieder

Da der Unterschied zwischen ordentlichem Mitglied und stellvertretendem Mitglied des Bundesrates nur marginal ist, finde ich, dass die stellvertretenden Mitglieder hier auch hergehören. Sind ja nur 100 weitere :-) --Rage71 14:23, 2. Feb. 2008 (CET)

69

Die Liste dürfte nur 69 Namen enthalten. Habe bis einschließlich G aktualisiert und werde in den nächsten Tagen alle Übrigen durcharbeiten. Hoffe, dabei noch zwei Namen eliminieren zu können. Bis dahin müssen wir mit zwei Mitgliedern „über den Durst“ leben. --Rage71 01:00, 3. Feb. 2008 (CET)

Nu is alles wieder schick :-) --Rage71 19:35, 3. Feb. 2008 (CET)

mangelhafte Liste

Die Liste finde ich eher mangelhaft: a) sind diese Personen Mitglieder als Person? Ich vermute, dass Sie durch Ihre Ämter Mitglieder sind, das müsste man erwähnen. (und insofern könnte man auch formal beschreiben: Mitglieder des deutschen Bundesrates sind diese und diese Ländervertreter, dann könnte man sich die Namen sparen.) Bei einer Liste, die sich täglich / monatlich ändern kann, bräuchte man ein Datum "Stand vom....". Außerdem: den Bundesrat gibt es vermutlich seit 1949 - was ist mit den älteren Mitgliedern? Enzyklopädisch ist diese Momentaufnahme nicht. Cholo Aleman 07:35, 16. Mär. 2008 (CET)

Die Mitglieder des Bundesrates werden von den jeweiligen Landesregierungen benannt. Es ist also keinesfalls so, dass sie automatisch qua Amt Mitglieder werden. Das sie als Personen auch Einfluss haben ist spätestens seit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Zuwanderungsgesetz völlig eindeutig: Da die Stimmen des Landes nur einheitlich abgegeben werden können, führt ein unterschiedliches Votum zweier Bunderatsmitglieder des gleichen Landes zur Ungültigkeit der Stimmabgabe dieses Landes. Allerdings hat dies Liste in der Tat den Mangel, dass sie keine Historie aufzeigt. Ich habe daher einen Eingangssatz ergänzt.Karsten11 14:24, 16. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Erläuterung! - so ist es natürlich OK. Cholo Aleman 16:15, 19. Mär. 2008 (CET)

Listenformat

Ich finde die Liste in der aktuellen Form unübersichtlich. Eine sortierbare Tabelle wäre deutlich angenehmer. Gibt es Widerspruch gegen eine Änderung? Danke + Gruß --Rapober 21:18, 10. Mär. 2009 (CET)

Offensichtlich nicht, habe daher entsprechend gehandelt. Damit erledigt. Gruß --Rapober 22:33, 19. Mär. 2009 (CET)

Einzelartikel

Wäre es sinnvoll, in den Artikeln zu den einzelnen Mitgliedern die Mitgliedschaft im Bundesrat - vielleicht auch in der Einleitung - zu erwähnen? --Excolis (Diskussion) 20:04, 26. Feb. 2014 (CET)

Vorschlag: Artikel löschen

Ich schlage vor, diesen Artikel zu löschen. Begründung:

1. Er bringt gegenüber dem "amtlichen" Angebot des Bundesrates (http://www.bundesrat.de/DE/bundesrat/mitglieder/mitglieder-node.html) keinerlei Erkenntnisgewinn und es fehlen die "Goodies", die es beim Bundesrat gibt: Fotos, korrekte Amtsbezeichnungen, Kontaktadressen etc.

2. Er ist irreführend, weil er

a) nur die 69 "ordentlichen" Mitglieder (MdBR) zeigt; diese unterscheiden sich aber in keinem Punkt von den stellvertretenden Mitgliedern (StvMdBR), außer, dass sie "pro forma" die den Ländern zustehenden 69 Sitze/Stimmen besetzen. In der Praxis könnten aber sämtliche MdBR zu Hause bleiben und stattdessen nur die StvMdBR an den Sitzungen teilnehmen und auch die Landesstimmen abgeben.

b) die ebenso wichtigen StvMdBR nicht listet; unkundige Betrachter könnten so denken: "Aha, Stanislaw Tillich war also von 2004 bis 2008 gar nicht im Bundesrat." Das war er sehr wohl, nur eben als StvMdBR, nicht als MdBR.

3. Aktualisierungsaufwand zu hoch und Artikel zur Zeit (28. Mai 2016) veraltet, weil mindestens die drei Regierungsneubildungen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nicht berücksichtigt sind (zzgl. einzelner Änderungen, z. B. in Brandenburg). Lasst das doch den Bundesrat selbst machen, der hat sogar eine eigene Übersicht über die jüngsten Veränderungen: http://www.bundesrat.de/DE/bundesrat/mitglieder/aenderungen/aenderungen-node.html

4. Da beim Wiki-Artikel Mitglied_des_Bundesrates_(Deutschland) auch auf die Bundesrats-Seite verwiesen wird, ist diese Liste komplett redundant. --Herzschlagstadt (Diskussion) 00:24, 28. Mai 2016 (CEST)

5. kein historischer Verlauf dargestellt. nur wenn das so wäre, hätte die Liste einen Mehrwert. Bei nicht mehr existierenden kontinuierlichen und ernannten (zweiten) Parlamentskammern geht es ja auch: Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses und Liste der Mitglieder des Bayerischen Senats. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:34, 7. Jul. 2017 (CEST)

Aktualität

Olaf Scholz ist in der Liste enthalten, aber nicht mehr Hamburger Bürgermeister. Also kann er auch kein Bundesratsmitglied mehr sein. (nicht signierter Beitrag von 2003:e0:470f:e900:83c:fc1b:291e:2073 (Diskussion) 18:41, 19. Mai 2018‎)

Danke für den Hinweis. Anstatt Scholz ist seit dem 28. März 2018 Andreas Dressel Mitglied des Bundesrates für Hamburg. Ich habe die Liste entsprechend geändert. Bundesrat.de. --Groupsixty (Diskussion) 13:10, 20. Mai 2018 (CEST)
seehofer auch kein mitglied mehr, gruss --Wetterwolke (Diskussion) 12:00, 21. Mai 2018 (CEST)
auch aktualisiert --Groupsixty (Diskussion) 20:15, 22. Mai 2018 (CEST)