Diskussion:Liste der Neozoen in Deutschland/Archiv/1
Feldhase
Ist das wirklich ein Neozoon? Wenn ich den Artikel Feldhase lese, kommen mir Zweifel. Nach 1492? Usneoides 17:08, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich schließe mich dem Zweifel an und erweitere ihn auf den Damhirsch. Der war laut Artikel hier in der letzten Zwischeneiszeit in Mitteleuropa noch heimisch und wurde mindestens ab dem Mittelalter wieder angesiedelt. Außerdem würde ich den Goldschakal, die Schnappschildkröte und die Geierschildkröte rausschmeißen. Für ein Neozoon ist ein Kriterium unter anderem eine sich seit drei Generationen reproduzierende Population - und da hätte ich für diese drei doch gerne einen Nachweis (mag noch mehr geben, auf die das zutrifft, da kenne ich mich dann nicht genug aus). Ein für wenige Wochen durch die Lausitz streifender Goldschakal macht jedenfalls noch kein Neoozoon. Grüße, --Eichhorn 21:03, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich wollte halt noch etwas Raum für Diskussionen geben, wie bereits erwähnt freue ich mich über Änderungen und Verbesserungsvorschläge. Und wenn Ihr Verbesserungsvorschläge habt, würde ich mich freuen wenn Ihr diese auch in die Tat umsetzt :-). Allerdings möchte ich darauf hinweisen, das es etablierte und nicht etablierte Neozoen gibt. Deswegen würde ich bei der Schappschildkröte von einem (klaren) nicht etablierten Neozoen sprechen. Beim Goldschakal lässt sich tatsächlich sehr gut streiten, da je erst ein Exemplar in der Lausitz gesichtet wurde. Würde ihn aber deshalb stehen lassen, da es Vermehrungsnachweise aus Österreich gibt. Die Einteilung als (nicht etablierter) Neozoe in Deutschland also nur eine Frage der Zeit ist.
- Gruß -- Biberfreak 18:04, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Wie ist es denn dann mit Damhirsch und Feldhase? Rausnehmen? Und zu den anderen: Da liegt dann wohl ein Problem mit dem Artikel Neozoon vor, der ja als Kriterium auch die Reproduktion über mehrere Generationen nennt. Die Unterscheidung in etablierte und nicht etablierte Neozoen müsste dann da eingearbeitet werden, oder? Zum Goldschakal: Sorry, aber auch mit der Unterscheidung in etabliert/ nicht etabliert überzeugt der mich nicht. Da lief ein einzelner für ein paar Wochen in der Lausitz herum - wie lang muss die Aufenthaltsdauer denn sein, damit ein Tier als Neozoon gilt? Bzw. wie kurz darf sie sein? Etwas spitzfindig gefragt: Wenn ein Schimpanse aus einem Zoo ausbricht und nach drei Tagen wieder eingefangen wird (soll's ja schon gegeben haben), gilt das dann auch als Neozoon? Zur Schnapp- und Geierschildkröte: Hast du da nähere Infos, am besten sogar Belege? Dann könnte man das in den Artikel einpflegen. Grüße, --Eichhorn 20:27, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Sorry, Biberfreak, ich habe erst jetzt gesehen, dass Goldschakal, Feldhase und Geierschildkröte schon raus sind. Grüße, --Eichhorn 14:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
Nein, wir wollen ja keine Spitzfindigkeiten...! Deswegen habt Ihr auch freie Hand! Wenn jemand der Meinung ist, dass ein Tier nicht in die Liste gehört, soll Derjenige es rausnehmen. Und wenn jemand meint, ein Tier passt doch, soll er es hineinschreiben! Vielleicht ist es ja ein neues Tier über das diskutiert werden kann... :-) Gruß -- Biberfreak 15:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
Belege
Wäre schön, wenn im Sinne von WP:Belege für die Ergänzungen der letzten Wochen Belege angegeben würden. Insbesondere Einträge wie den "Seefrosch" halte ich für sehr zweifelhaft. --Muscari 11:25, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Das trotz nachgetragender Belge einige Beiträge Kommentarlos gelöscht werden, halte ich für ein wenig unverschämt. Anscheinend scheinen Ihnen solche Fehler allerdings öfter zu unterlaufen, wenn man sich mal Ihrer Diskussionsseite annimmt. Ich möchte jetzt aber auch nicht weiter die Gemüter erhitzen und Ihr Zufriedenheitspotential enorm steigern indem ich sage: "Wenn es Sie stolz macht, dann lassen Sie den blöden Frosch doch einfach draussen ;-)!" Gruß -- Biberfreak 19:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
- es wurde von deiner Seite einzig für den Seefrosch ein Weblink nachgetragen und dieser sagte eben nicht aus, dass die Art in Deutschland ein Neozooe wäre. Im übrigen kann einem kommentarlosen Löschen nicht die Rede sein. Bitte unterlasse in Zukunft derartige falsche Behauptungen und persönliche Angriffe. Im übrigen bitte auch mal einen Blick hierauf werfen. --Muscari 10:52, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Entschuldigen Sie meine Spitzfindigkeiten, ich wollte Sie nicht in die Situation bringen, sich rechtfertigen zu müssen. -- Biberfreak 17:33, 30. Aug. 2010 (CEST)
Definition
In der Liste sind Arten aufgeführt, die sich (soweit bekannt) aus eigener Kraft ohne menschliche Mithilfe nach Mitteleuropa ausgebreitet haben. Türkentaube, Feuerlibelle, Platanen-Netzwanze. In der Regel bleiben diese Arten bei der Definition von Neozoen unberücksichtigt, auch wenn der Zeitpunkt der Einwanderung nach 1492 liegt. Ich denke, dem üblichen Sprachgebrauch folgend, sind das keine Neozoen, sondern Neu-Einwanderer oder Arealausweiter.
Natürlich kann man das ganze Konzept durch Spitzfindigkeiten in die Absurdität treiben: Die Platanen-Netzwanze kam zwar aus eigener Kraft, nutzt aber die (neophytische, i.d.R. aber nur kultivierte) Bastard-Platane als Nahrungspflanze. Ist das jetzt "unter Mitwirkung des Menschen" oder nicht? Die Feuerlibelle könnte sich eventuell nur durch den (vom Menschen verursachten) Klimawandel ausgebreitet haben. Wodurch die flugunfähige Südliche Eichenschrecke oder die Rollassel (Armadillidium nasutum) tatsächlich zur Fernverbreitung befähigt wird, ist schlicht nicht bekannt. Sie wäre dann als neozoisch definiert, wenn es Autos waren. Wenn nicht ... Ist eine Art bereits dann neozoisch, wenn sie aus eigener Kraft in ausschließlich anthropogene Sekundärhabitate einwandert?
Die Kastanienminiermotte hat es aus eigener Kraft nach Mitteleuropa geschafft. Ob sie allerdings tatsächlich in Mazedonien einheimisch war, wird von vielen bezweifelt. Fälle spontaner Einwanderung nach künstlicher Ansiedlung anderswo sind zahlreich, z.B. Marderhund (in Westrussland ausgesetzt, anschließend "natürlich" ausgebreitet). Gewöhnlich werden sie bei den Neozoen belassen.
Ein spezieller Fall sind züchterisch veränderte Haustiere, die sekundär verwildert sind. Ist die Straßentaube (Columba livia f.domestica) neozoisch? Ist (im Gegensatz dazu) das, was gewöhnlich unter "Jagdfasan" läuft, eine wild lebende Art? (nicht signierter Beitrag von 92.50.115.204 (Diskussion) 10:32, 27. Aug. 2010 (CEST))
- Für die genaue Definition eines Neozoen, siehe die von WP anerkannte und mehrfach gesichtete Version von Neozoen. Ich bin mir ausnahmlos sicher das einige Arten bezüglich ihrer Verbreitungswege enormes Streitpotential bergen, jedoch bin ich mir bei den von dir genannten Beispielen ebenso sicher das es sich um zumindest indirekt eingeschleppte Tierarten handelt. Denn sowohl die Kastanie als auch die Platane wurden erst vom Menschen zu Kulturzwecken hier eingeführt. Es steht nicht im Artikel das die Kastanienminiermotte aus Mazedonien stammt, sondern das sie dort erstmals entdeckt wurde! Natürlich steht außer Frage, das wenn du dir sicher bist, eine Tierart sei kein Neozoe, dass du diese auch aus dem Artikel entfernst! Vergewissere dich aber bitte dann, dass in dem Link in dem die jeweilige Art beschrieben wird, auch wirklich keine Hinweise darauf zu finden sind, welche den Status als Neozoen beweisen. Ansonsten würde ich dich beim diskutieren auch darum bitten deine Signatur zu verwenden, ein Rechtsgutachten ist ohne gültige Unterschrift nämlich auch nicht gültig. Mit freundlichem Gruß -- Biberfreak 18:58, 28. Aug. 2010 (CEST)
Einleitung
Danke für die guten Änderungen bei der Einleitung. Aber das Beispiel mit dem Goldschakal fand ich gut, wieso wurde das mit rausgenommen? Gruß-- Biberfreak 14:36, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Die natürliche Ausbreitung in ein anderes Gebiet bietet definitionsgemäß keine Basis für eine Einstufung als Nezoon, da hier weder absichtlich oder unabsichtlich eine Einschleppung erfolgte, noch vom Menschen geografische Ausbreitungshindernisse beseitigt wurden. Im übrigen wird auch im Artikel Goldschakal ein Zusammenhang der Ausbreitung mit der Verdrängung des Wolfes nur vermutet und für diese Vermutung wird kein Beleg angegeben. Ich halte die Postulierung eines solchen Zusammenhanges davon abgesehen für äußerst gewagt. Die Ausbreitung des Goldschakals fand schließlich erst über 100 Jahre nach dem Verschwinden des Wolfes aus ME statt und in großen Teilen des Areals leben beide Arten nach wie vor sympatrisch. Gruß, --Accipiter 16:44, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Also ist die Verbreitung des Goldschakals nach Mitteleuropa eine natürliche Ausbreitung mit der zu rechnen war? -- Biberfreak 22:36, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Natürliche Ausbreitung: Ja. "Mit der zu rechnen war": Nein. Niemand kann vorraussagen ob und wann welche Tierarten ihr Areal ausdehnen und meist ist auch nicht zu klären, warum sie es ggf. tun. Wir wissen letztlich nicht, warum bsp.-weise die Wacholderdrossel von Osten, die Türkentaube von Südosten und der Orpheusspötter von SW nach ME vordringen, bzw. vorgedrungen sind. Gruß, --Accipiter 22:51, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Naja die Vögel fliegen bekanntlich in neue Regionen und wenn die Vögel geeignete Gebiete zum Brüten finden, dann steht einer Arealerweiterung nichts im Weg. Mit dem Wolf fände der Goldschakal hier allerdings keine geeigneten Gebiete in Mitteleuropa! Der Wolf (theoretisch ja Flächendeckend in Europa verbreitet) duldet nämlich keine anderen Wölfe (Hunde, Schakale, Kojoten etc.) in seinem Revier. Luchse können sich vor Wölfen verstecken, Schakale können nicht auf Bäume klettern. Der Schakal kam früher auf dem Balkan auch nur sporadisch vor. Mit der Verdrängung des Wolfs kam der Schakal. Der Mensch hat den Wolf verdrängt also ist er indirekt und zumindest mitverantwortlich. Ich werde nochmal Rücksprache mit meinem Dozenten halten und ggf. den Goldschakal doch wieder in die Einleitung mit reinbringen. Der Satz mit den natürlichen Ausbreitungsbarrieren gefällt mir so auch noch nicht so ganz, entweder liegt das daran das er sehr komopliziert geschrieben ist, oder daran das er an der falschen Stelle eingebaut wurde. Ich werde mich dessen aber später annehmen. Gruß -- Biberfreak 01:05, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Biberfreak, ein offenes Wort: 1. Hör auf, dir irgendwelchen Unsinn zusammenzudichten und 2. beachte endlich die Def. von Neozoen im Artikel. Und im Artikel hat nur zu stehen, was sich durch seriöse Quellen belegen lässt, alles andere fliegt raus. Gruß, --Accipiter 01:19, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Naja die Vögel fliegen bekanntlich in neue Regionen und wenn die Vögel geeignete Gebiete zum Brüten finden, dann steht einer Arealerweiterung nichts im Weg. Mit dem Wolf fände der Goldschakal hier allerdings keine geeigneten Gebiete in Mitteleuropa! Der Wolf (theoretisch ja Flächendeckend in Europa verbreitet) duldet nämlich keine anderen Wölfe (Hunde, Schakale, Kojoten etc.) in seinem Revier. Luchse können sich vor Wölfen verstecken, Schakale können nicht auf Bäume klettern. Der Schakal kam früher auf dem Balkan auch nur sporadisch vor. Mit der Verdrängung des Wolfs kam der Schakal. Der Mensch hat den Wolf verdrängt also ist er indirekt und zumindest mitverantwortlich. Ich werde nochmal Rücksprache mit meinem Dozenten halten und ggf. den Goldschakal doch wieder in die Einleitung mit reinbringen. Der Satz mit den natürlichen Ausbreitungsbarrieren gefällt mir so auch noch nicht so ganz, entweder liegt das daran das er sehr komopliziert geschrieben ist, oder daran das er an der falschen Stelle eingebaut wurde. Ich werde mich dessen aber später annehmen. Gruß -- Biberfreak 01:05, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Natürliche Ausbreitung: Ja. "Mit der zu rechnen war": Nein. Niemand kann vorraussagen ob und wann welche Tierarten ihr Areal ausdehnen und meist ist auch nicht zu klären, warum sie es ggf. tun. Wir wissen letztlich nicht, warum bsp.-weise die Wacholderdrossel von Osten, die Türkentaube von Südosten und der Orpheusspötter von SW nach ME vordringen, bzw. vorgedrungen sind. Gruß, --Accipiter 22:51, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Also ist die Verbreitung des Goldschakals nach Mitteleuropa eine natürliche Ausbreitung mit der zu rechnen war? -- Biberfreak 22:36, 2. Sep. 2010 (CEST)
Nein ich höre nicht damit auf mich ständig zu erkundigen, um die Seite möglichst aktuell zu halten. Und wenns Problemfragen gibt, dann kläre ich die auch. Und das Goldschakale durch Deutschland streifen ist ja wohl kein Unsinn. Und wenn mein Zoologieprof. das auch so sieht, dann werde ich sicherlich nicht zu ihm sagen, das er Unsinn redet nur weil Acipiter bei Wikipedia das behauptet. Ich bin bereit gute Änderungen für die Seite anzunehmen, aber ich bin nicht bereit mir von dir Dinge aufzwingen zu lassen. Oder denkst du, alles was du machst und sagst ist automatisch richtig? Du musst dich ja nicht gleich angegriffen fühlen, ich habe deine Änderungen ja nicht alle einfach zurückgenommen um ein blödes Kindergartenspiel mit dir zu spielen! Aber wenn du bei Wikipedia aktiv mitarbeitest, musst du damit rechnen das man (auch) deine Dinge eingehend überprüft! Wenn dir das nicht gefällt, dann bist du offensichtlich falsch hier! Gruß -- Biberfreak 02:17, 3. Sep. 2010 (CEST)
Bevor das hier noch völlig ausahtet... Niemand beschwert sich, das ich den Nandu unter die Rubrik Vögel gesetzt habe und das nicht mit Quellen belegt habe. Warum? Weil der Nandu ein Vogel ist. Wir gehen vom normalen Verständnis her aus, das jeder weiß das das ein Nandu (oder meinetwegen auch eine Ente) ein Vogel ist! Deshalb wäre eine Quelle nicht zweckmäßig sondern unnötig! Und ähnlich hielt ich das auch, als ich schrieb, das der Goldschakal sein Verbreitungsareal nach Mitteleuropa ausdehnte, nachdem der Mensch den Wolf verdrängte. Ich dachte das wäre einfach eine logisch nachzuvollziehende Schlussvolgerung (Das liegt aber dann wohl eher an meinem Studium zum Wildbiologen). Du hingegen hast das ganze einfach gelöscht, ohne mal vorher nachzufragen ob ich das denn mit Quellen belegen könnte (was ich im übrigen auch könnte, aber einfach für unnötig hielt, wie beim Nandu). Auf meine Nachfrage hin reagiertest du gleich mit "Alles quatsch" obwohl Quellen vorhanden gewesen wären. Ich empfand das als keine gute Diskussionsbasis... Also bevor ich dir das jetzt sage musst du dich auch voll darauf einlassen und nicht Harsch und Stur reagieren. Ich hab einige Laien über die Seite schauen lassen und die fanden das mit den Ausbreitungsbarierren unverständlich und die angefügte Quelle hat ihnen auch nicht wirklich weiter geholfen, dass eigentlich gemeinte zu verstehen. Kritik ist scheiße, dass weiß ich :-D aber kein Grund gleich so auszuflippen OK???? Gruß -- Biberfreak 02:53, 3. Sep. 2010 (CEST)
Beim Wolf steht, dass dieser Schakale, Kojoten und Luchse verdrängt. Also muss die Verdrängung des Wolfes für die Einwanderung der Schakale verantwortlich sein. Und da der Mensch für die Verdrängung des Wolfs verantwortlich ist, liegt der Rest doch auf der hand oder?-- Biberfreak 23:01, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, nein und nein. 1. Als Neozoen werden aus guten Gründen keine Arten bezeichnet, die hier möglicherweise erst Fuß fassen konnten, als der Mensch entsprechende Umweltbedingungen geschaffen hat. 2. Das finde ich nicht im Artikel Wolf und das stimmt auch nicht. Die Arten sind wohl zum Teil seltener, werden aber nicht aus ihrem Verbreitungsgebiet verdrängt, sonst würden sie ja nicht sympatrisch vorkommen. Bitte die Definition in der Einleitung in Zukunft gründlich lesen und beachten. --Accipiter 23:14, 2. Sep. 2010 (CEST)
Traurig Traurig
...finde ich deine Holzhammermethoden Herr Accipiter. Wie bereits erwähnt ist der Text mit den Ausbreitungsbarrieren nicht sonderlich gut und für Laien eher unverständlich. Zum Thema Goldschakal habe ich eine Quelle mit angegeben und trotzdem willst du deinen Willen durchsetzen. Viel Spaß noch bei Wikipedia, auf so eine Kindergartenscheiße habe ich keine Lust mehr.... (nicht signierter Beitrag von 123Castorfiber (Diskussion | Beiträge) 23:20, 5. Sep. 2010 (CEST))
- Ich habe in den Artikel erstmals eine durch eine sehr gute Quelle abgesicherte und etablierte Definition reingeschrieben und dir hier auf der Disk lange auseinandergesetzt, warum nach dieser Definition weder die Eichenschrecke noch der Schakal hier hineingehören. Mit dem Resultat, dass du nach einer Weile die Eichenschrecke und den Goldschakal per editwar wieder hineinschreibst und als Quelle für letzteren zudem noch einen WP-Klon angibst. Dazu fällt mir jetzt nicht mehr viel ein und damit daher dann auch EOD von meiner Seite. Gruß, --Accipiter 00:34, 6. Sep. 2010 (CEST)
die gute alte Malaria?
Ist das Plasmodium wirklich ein Neozoe? Römer haben von "Fiebergebieten" um Köln rum berichtet (Malaria kam auch auf unserer Seite der Alpen vor), in Norddeutschland wurde die hiesige Malariaform erst Anfang-Mitte letzten Jahrhunderts durch die Trockenlegung großer Areale ausgerottet. (nicht signierter Beitrag von 79.216.81.49 (Diskussion) 08:35, 20. Sep. 2010 (CEST))
Grauhörnchen
Angaben zum Grauhörnchen für Deutschland finden sich immer mal wieder, aber bisher nicht belegt. Die Art ist auf den Britischen Inseln, neuerdings in der Poebene, eingebürgert. Mir liegt keine glaubwürdige Angabe für ein Wildvorkommen in D vor. Die Angabe sollte entweder belegt oder entfernt werden, schon weil in der breiten Öffentlichkeit hier manchmal große Verwirrung herrscht. Oft werden schon grau aussehende, umgefärbte Eichhörnchen als Grauhörnchen angesehen. -- Meloe 19:00, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ist draußen, danke für den Hinweis. Gruß, --Accipiter 23:05, 2. Okt. 2010 (CEST)
Jagdfasan und Schnappschildkröte
Ich stelle für die beiden noch mal die Frage nach den Belegen (und ja, ich habe verstanden, dass die Belege im jeweiligen Artartikel auftauchen sollen, halte ich auch für sinnvoll.) Im Artikel Fasan finden sich verschiedene Formulierungen, die auf ein Einbürgern bereits durch die Römer in West- und Mitteleuropa (und letzteres dürfte Dt. ja auf jeden Fall beinhalten) hinweisen, darüber hinaus Hinweise auf Hege- und Aussetzungsmaßnahmen bereits während des Mittelalters. Das spricht mE klar gegen eine Einbürgerung erst nach 1492. Was die Schnappschildkröte angeht: Da wäre mindestens ein Hinweis darauf angebracht, dass die noch längst nicht etabliert ist; dies gilt auch für andere Arten. Im Artikel dazu steht gar nix über Schnappis in Deutschland, ergo: Beleg? Grüße, --Eichhorn 02:02, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Zum Fasan: Ich habe mal etwas überkopiert (ich hoffe in der Diskussion darf man das ...)
- aus Geiter, Homma, Kinzelbach: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland. UBA-Texte 25/02 (http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2141.pdf)
Erstnachweise in Deutschland In Mitteleuropa wird „fasis“ im 5. Jh. bei Venantius Fortunatus als Delikatesse erwähnt. Anfang des 6. Jh. begegnet die Art in einer Diät für den Frankenkönig Theuderich. Ekkehard von St. Gallen erwähnt ihn im 8. Jh. Im 9. Jh. tritt er im Capitulare de villis von Karl dem Großen auf als eines der auf den königlichen Höfen zu haltenden Tiere. Im 11. Jh. kennt man ihn in England und Böhmen als Jagdwild. Im 12. Jh. erwähnt Hildegard v. Bingen den „phasianus gallus“, im 13. Jh. ist er durch Albertus Magnus und Kaiser Friedrich II. eindeutig als freilebend bezeugt. Seit dem 14. Jh. auch bei kleineren Fürsten in Bayern und Hessen. Es handelte sich um in Volieren gehaltene Zier- und Speisevögel, doch wurden sie auch ausgewildert und mit Falken bejagt. Die Einbürgerungsgeschichte stellt ausführlich NIETHAMMER (1963) dar. Es ist unbekannt, ob die frühen Bestände durchgehend erhalten blieben. Davon hängt ab, ob die Art mit der Unterart Kupferfasan der Kategorie „Archäozoon“ oder den „Neozoon“ zuzuordnen ist. Offensichtlich erfolgte jedoch fortwährend Nachbesatz und daher ist die Zurechnung zu den Neozoen eher angebracht.
- Da kann sich nun jeder seinen Standpunkt aussuchen... Die Sache ist schlicht nicht eindeutig.
--Meloe 18:31, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Rückmeldungen! Ich habe Neozoon bislang so verstanden, dass eine durch Menschen verursachte Besiedelung neuer Gebiete nach 1500 (plusminus, 1492, sowas in der Richtung) erfolgte. Und deine Angaben weisen doch aus, dass der Fasan ab dem 13, und 14. Jh. für Dt. bezeugt ist, oder? Damit wäre es kein Neozoon, auch wenn die Besiedelung im Moment überwiegend (?) durch Aussetzungsmaßnahmen aufrecht erhalten wird. Oder?--Eichhorn 22:40, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Also nochmal: Falls der Fasan bereits im 12.Jh ff ausgewildert/verwildert ist (also nicht nur halbwild in Fasanerien lebte) und falls die heutigen Bestände m.o.w. kontinuierlich darauf zurückgingen, wäre er ein "Archäozoon". Es gibt aber auch gute Gründe, an diesem frühen Wildtier-Status zu zweifeln. Analog zur Straßentaube: Irgendwann (seit der Römerzeit) sind immer mal wieder irgendwelche Tauben abgehauen oder aus halbwilder Haltung entkommen. Dazu kam und kommt ein steter Nachschub aus entfleuchten Brief- und Rassetauben mit Hin-, Her- und Rückkreuzungen wie beim "Jagdfasan" auch. Was da draußen rumläuft, ist ja kein kolchischer Ringfasan, sondern ein wüstes Gemisch aus Zuchtlinien verschiedener Provinienz und verschiedenen Alters. Ob man dass nun "Neozoon" nennt oder nicht, ist in erster Linie eine Geschmacksfrage. Solche Definitionen sind ja dazu da, uns die Vielfalt der natürlichen Erscheinungen zugänglicher zu machen - man kann sie auch zu ernst nehmen.-- Meloe 17:46, 8. Nov. 2010 (CET)
Kein Anspruch auf Vollständigkeit
Wie im Artikel bereits erwähnt, erhebt der Artikel selbst keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jedoch dürfen die Mitglieder und eifrigen Leser von Wikipedia gerne an der Vervollständigung der Liste teilhaben.
Eine Quellenangabe für jedes einzelne Tier würde wahrscheinlich den Rahmen von Gut und Böse sprengen. Gibt man die Tiere (wie bereits geschehen) als internen Link an, so landet der interessierte Leser gleich auf den Seiten, in dem die jeweilige Tierart genau beschrieben wird, dort findet der Leser außerdem (meist unter der Rubrik Verbreitung und Lebensraum), den Status als Neozoon in Deutschland und in der Regel sind diese Beschreibungen mit ausreichenden Quellenangaben belegt.
Des weiteren ist es nicht Sinnvoll, bei den ursprünglichen Verbreitungsarealen die Angabe "Unbekannt" zu machen. Für einige Ausnahmen wird lediglich die Angabe "nicht mehr feststellbar" akzeptiert, z.B. bei Tierarten, welche schon vor sehr langer Zeit eine weltweite Verbreitung erlangten, ist es nämlich mitunter relativ schwierig sich auf einen Ursprungsort zu einigen. -- Biberfreak 18:09, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ich korrigiere, der Status "Unbekannt" ist möglich (siehe Spinnentiere: Dunkler Weberknecht). Sobald die Wissenschaft aber auf dem neusten Stand ist, wird der Ursprungsort jedoch nachgetragen! Gruß -- Biberfreak 04:48, 17. Aug. 2010 (CEST)
Reptilien
Ich weiß nicht ob die Seen der Stadtparke von Köln, Düsseldorf, München, Berlin usw. zu Deutschland gehören, aber der Grund, das die Reptilien einfach heraus genommen wurden, kann nicht der sein, dass es keine etablierten (mit Vermehrungsnachweisen!) Reptilien in Deutschland gibt! Außer natürlich, die Stadtparkteiche gehören tatsächlich nicht zu Deutschland... Schildkröten in Nordrhein-Westfalen
- Hallo Biberfreak, der Grund, dass die Reptilien herausgenommen wurden, ist der, dass es bislang keine etablierten neozooischen Reptilien (mit Vermehrungsnachweis) in Deutschland gibt. Wenn du andere Informationen hast, kannst du sie gerne mit Beleg in den Artikel einbringen. Gruß --Muscari 22:54, 31. Okt. 2010 (CET)
Naja, wie bereits erwähnt, gibt es Vermehrungsnachweise: Schildkröten in Nordrhein-Westfalen und weiter empfehle ich folgenden Artikel von Wikipedia: Rotwangen-Schmuckschildkröte Gegenkommentar zwecklos ;-) (nicht signierter Beitrag von 77.11.95.26 (Diskussion) 03:33, 8. Nov. 2010 (CET))
- 1. WP-Artikel sind kein Beleg. 2. aus der von dir verlinkten Website: "Fortpflanzungsnachweise liegen bislang nicht vor. " Dazu muss wohl nichts mehr gesagt werden... --Muscari 20:05, 11. Nov. 2010 (CET)
- Nein, aber die verlinkten Wikipedia-Artikel sind mit Quellen belegt....!!!! also...? (nicht signierter Beitrag von 123Castorfiber (Diskussion | Beiträge) 20:28, 11. Nov. 2010 (CET))
- Also was? in Rotwangen-Schmuckschildkröte steht nicht, dass die Art in Deutschland ein Neozooe ist. --Muscari 21:47, 11. Nov. 2010 (CET)
- Doch steht da wirklich...! (nicht signierter Beitrag von 77.11.16.252 (Diskussion) 22:25, 11. Nov. 2010 (CET))
- Also was? in Rotwangen-Schmuckschildkröte steht nicht, dass die Art in Deutschland ein Neozooe ist. --Muscari 21:47, 11. Nov. 2010 (CET)
- Nein, aber die verlinkten Wikipedia-Artikel sind mit Quellen belegt....!!!! also...? (nicht signierter Beitrag von 123Castorfiber (Diskussion | Beiträge) 20:28, 11. Nov. 2010 (CET))
Löschung der eingefügten Neozoen
Warum hast du die von mir neu eingefügten Neozoen, Links zu alten Neozoen, und Bilder wieder gelöscht???? Und was bedeutet das Kommentar "revert, keine verbesserung des artikels"??? Ich habe lediglich ganz ligitim die Liste erweitert und passende Bilder eingefügt??? Wo ist dein Problem???? Darf an der Seite garnicht mehr gearbeitet werden???? Im Übrigen ging es nicht um eine Verbesserung, sondern um eine Erweiterung der Liste... Ich meine, ich habe diese Seite ja gemacht, damit ein gewisser Informationsfluss zu Stande kommt, welcher die Neozoen nennt...!!! Und es werden Neozoen herausgenommen, und neue kommen dazu...! Damit der Informationsfluss auch (wenn möglich) aktuell bleibt! Ich habe ja nichts an dem eigentlichen Inhalt geändert sondern nur die Liste fortgeführt!!! Darf ich das nicht??? Wenn ja warum nicht??? Geht es um die Einleitung??? Dann bitte ich dich wirklich beim nächsten mal genauer hinzusehen, an der Einleitung wurde (jedenfalls von mir) keine Änderung vorgenommen!!! Ich habe auch explizit darauf geachtet nur Neozoen hinzuzufügen, bei denen im Artikel auch festgehalten wird, dass die jeweilige Tierart auch den Status als Neozoe (bzw. Zuwanderer, Einwanderer, Neubesiedler) in Deutschland besitzt! Ich bitte zu berücksichtigen, das es kontraproduktiv ist, den Informationsfluss auf Wikipedia zu unterbrechen (Vor allem wenn es um persöhnliche Gründe geht!!!)!!! Weil, die ganzen Leser des Artikels haben mit diesen Gründen nichts zu tun!!!! Ich bitte darum die Herausnahme der zugefügten Neozoen, Links und Bilder wieder rückgängig zu machen, da ich mich ansonsten gezwungen sehe Beschwerde einzulegen! Das Ultimatum beträgt 24 Stunden!!!-- 77.11.94.80 22:28, 9. Nov. 2010 (CET)
- WP:Belege und Wikipedia:Richtlinien Biologie. Drohungen bitte stecken lassen. --Muscari 20:02, 11. Nov. 2010 (CET)
- Habe ich mir durchgelesen und mich dran gehalten, bitte unterlasse also in Zukunft das löschen von Erweiterungen auf dieser Seite, wenn sie den Standarts entsprechen! (nicht signierter Beitrag von 123Castorfiber (Diskussion | Beiträge) 20:28, 11. Nov. 2010 (CET))
- du hast für deine Ergänzungen wieder keine Belege angegeben. Außerdem sollen im Artikeltext selbst keine Links auf externe Websites gesetzt werden (bedeutet hier: die Verlinkung von Artnamen auf http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2141.pdf), siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_zu_Seiten_au.C3.9Ferhalb_des_Artikelnamensraums. --Muscari 20:35, 11. Nov. 2010 (CET)
- Die asiatische Strandkrabbe wurde (nicht von mir) eingetragen, auch mit externen Link, diese Änderung war für dich aber so in Ordnung, das du sie nicht rückgängig gemacht hast, warum also bei mir? (nicht signierter Beitrag von Sag-Ich-Dir-Nicht (Diskussion | Beiträge) 20:49, 11. Nov. 2010 (CET))
- Letztere wurde von mir eingetragen, aber nicht mit externem Link, sondern mit einer Referenz, die einen externen Link enthielt. Fein, dass sie inzwischen einen Artikel hat. BNutzer 01:52, 13. Nov. 2010 (CET)
- Die asiatische Strandkrabbe wurde (nicht von mir) eingetragen, auch mit externen Link, diese Änderung war für dich aber so in Ordnung, das du sie nicht rückgängig gemacht hast, warum also bei mir? (nicht signierter Beitrag von Sag-Ich-Dir-Nicht (Diskussion | Beiträge) 20:49, 11. Nov. 2010 (CET))
- du hast für deine Ergänzungen wieder keine Belege angegeben. Außerdem sollen im Artikeltext selbst keine Links auf externe Websites gesetzt werden (bedeutet hier: die Verlinkung von Artnamen auf http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2141.pdf), siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_zu_Seiten_au.C3.9Ferhalb_des_Artikelnamensraums. --Muscari 20:35, 11. Nov. 2010 (CET)
- Habe ich mir durchgelesen und mich dran gehalten, bitte unterlasse also in Zukunft das löschen von Erweiterungen auf dieser Seite, wenn sie den Standarts entsprechen! (nicht signierter Beitrag von 123Castorfiber (Diskussion | Beiträge) 20:28, 11. Nov. 2010 (CET))
Wenn es nach deinem Quellenwahn geht, dann bitte ich dich die Seite ganz zu löschen! Weil wie ganz oben beschrieben, dachte ich, es würde reichen, die Tiere als internen Link anzugeben, auf der jeweiligen Seite ist der Status als Neozoen beschrieben und das ist dann jeweils mit Quellen belegt. Nach diesem Konzept habe ich diese Seite ja aufgebaut! Und demnach ist laut deiner Meinung kaum ein Tier mit ausreichenden Quellen belgt! Dann verstehe ich zwar wieso du mein Erweiterungen ständig rausnimmst, aber weshalb du dann die übrigen Tiere alle stehen lässt, verstehe ich dann ehrlich gesagt nicht!!! Naja macht Spaß bei Wikipedia mitzuarbeiten wenn Leute wie du ständig unverständliche Dinge tun :-) -- 77.11.85.147 22:38, 13. Nov. 2010 (CET)
Belege 2
Da es in der Vergangenheit mehrfach Streit um die Belege in der Liste gab, rege ich an, hier in der Disk. zu klären, wie wir in dieser Liste mit Belegen umgehen wollen. Mein Vorschlag: Belege allenfalls für die Einleitung bzw. die Definitionen, Die Belege für die einzelnen Arten als Neozoon sind im jeweiligen Artartikel gut aufgehoben. Sie hier zusätzlich aufzuführen, würde den Artikel mit einer Vielzahl von Quellenangaben füllen, die mE überflüssig sind - wer sich über ein bestimmtes Neozoon genauer informieren will, klickt eh den Artnamen an und findet über die interne Verlinkung dann die Infos zur Ausbreitung in Dt. einschließlich der Belege. In einer Liste reicht die interne Verlinkung. Selbstverständlich können dann nur Neozoen eingetragen werden, die über einen eigenen Artikel mit entspr. Quelle zum Status als Neozoon verfügen. Grüße, --Eichhorn 23:55, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie du, was ja auch ursprünglich so gedacht war, wenn man mal ganz nach oben scrollt. Leider sind Mitglieder wie Muscari der Meinung das Wikipedia nicht als Quelle für Wikipedia-Artikel verwendet werden sollte. Das ist auch nicht ganz falsch was sie sagt... Also wie sollte man damit umgehen, ohne die Richtlinien von WP zu verletzen?-- Sag-Ich-Dir-Nicht 16:37, 22. Jan. 2011 (CET)
- Das stimmt schon, Wikipedia soll sich ja nicht selbst belegen, das wäre absurd. Aber hier geht es ja um das Anführen von Belegen in Liste, bzw. um den Verzicht darauf. Das bedeutet ja nicht den generellen Verzicht auf Belege oder den Selbstverweis innerhalb der Wikipedia. Die extern vorhandenen Belege fallen ja nicht weg. Sie stehen halt nur nicht hier, sondern im jeweiligen Artartikel. Das dient mE der Übersichtlichkeit. Auch andere Listen hier verzichten ja idR auf Belege; bei einer Liste geht's ja nur um einen Überblick: Was kann ich in diesem Lexikon zu dieser Thematik finden? Muscari, was denkst du dazu? Grüße, --Eichhorn 01:35, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie du, was ja auch ursprünglich so gedacht war, wenn man mal ganz nach oben scrollt. Leider sind Mitglieder wie Muscari der Meinung das Wikipedia nicht als Quelle für Wikipedia-Artikel verwendet werden sollte. Das ist auch nicht ganz falsch was sie sagt... Also wie sollte man damit umgehen, ohne die Richtlinien von WP zu verletzen?-- Sag-Ich-Dir-Nicht 16:37, 22. Jan. 2011 (CET)
1492???
haben die spanier nicht schon vorher mit indien gehandelt ? könnten nicht so auch tiere und pflanzen von da schon vorher eingeschleppt worden sein ? (nicht signierter Beitrag von 84.179.190.214 (Diskussion) 14:48, 14. Feb. 2013 (CET))
Da könntest du schon recht haben, trotzdem einigte man sich in wissenschaftlichen Kreisen auf diese Jahreszahl, wenn du anderer Meinung bist (was ja zulässig ist) müsstest du erstmal die Wissenschaft davon überzeugen ein weiteres Datum (nämlich der Beginn des Handels zwischen Spanien und Indien) für diese spezielle Abgrenzung zuzulassen. Ein solcher Prozess (bis hin zur vollständigen Etablierung einer neuen wissenschaftlichen Deutung) könnte mitunter einige Monate bis Jahre dauern. Je früher du anfängst einen solchen Prozess ins rollen zu bringen, desto eher kannst du dich an der Einleitung des Artikels austoben. Bis dahin belassen wir es bei dem derzeitigen wissenschaftlichen Vorgaben. Gruß -- Sag-Ich-Dir-Nicht (Diskussion) 16:06, 30. Mär. 2013 (CET)
Kormoran
Der Kormoran(außer der an der Küste lebende europäische) gehört auch auf die Liste der Neozoen in Deutschland. Er ist aus Asien eingewandert und somit ein Neozoen. --Beffo (Diskussion) 20:36, 3. Mär. 2013 (CET)
Dem Stimme ich nicht zu, da der Kormoran in an der Ostküste der Usa, in Grönland in ganz Europa, in Afrika, in Asien, in Australien bis nach Neuseeland in mehreren Unterarten vorkommt. Wenn du andere aussagekräftigen Quellen für deine Behauptung hast, dann mach ne Änderung und Bequelle diese ausreichend Gruß -- Sag-Ich-Dir-Nicht (Diskussion) 16:08, 30. Mär. 2013 (CET)