Diskussion:Liste der Nummer-eins-Hits in Belgien (2014)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flaggen

Seit kurzem gibt es jetzt auch in Belgien das neue Layout für die nationalen Nummer-eins-Hits. Doch schon vorher habe ich mir Gedanken gemacht, ob man außer der belgischen nicht noch eine andere Fahne in den "Kopf" einfügen sollte. Also die flämische Fahne in Flandern und die wallonische Fahne in der Wallonie. Aber: Es gibt ja noch die Hauptstadtregion Brüssel. In der werden beide Sprachen gesprochen, vor allem Französisch. Aber auch drumherum und an der Grenze gibt es flämische Orte, die sehr französischsprachig sind und wallonische Orte, die sehr niederländischsprachig sind. Aber das ist ja in Belgien bekanntlich sehr kompliziert. Man beachte auch einmal, was auf den Ultratop-Internetseiten steht: bei den flämischen Charts steht "Vlaanderen", bei den frankophonen Charts "Belgique francophone". Was findet ihr? Sollten noch weitere Fahnen eingefügt werden? Oder reichen die belgischen Fahnen?--93.232.246.55 15:48, 17. Okt. 2014 (CEST)

Ganz recht, ich werde dahingehend noch etwas überlegen.--XanonymusX (Diskussion) 00:44, 5. Aug. 2015 (CEST)
Die Frage ist aber schon uralt, fast 1 Jahr... ^^ --Ali1610 (Diskussion) 11:18, 5. Aug. 2015 (CEST)
Bin bloß erst gestern zur Umsetzung gekommen! :) --XanonymusX (Diskussion) 14:20, 5. Aug. 2015 (CEST)
Ab einem Jahr hätte er noch ein Schleifchen und ab zwei Jahren einen Kranz dazubekommen. -- Harro (Diskussion) 14:26, 5. Aug. 2015 (CEST)
Danke, Fans! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:$  Na, wer hätte gedacht, dass es selbst auf so abgelegenen Diskussionsseiten noch so lustig hergeht  … Zum Stand der Sache: Die erneuerte Vorlage wird automatisch aus „Bezeichnung“ Flandern oder Wallonie auslesen und dann die entsprechende Flagge neben die Landesflagge setzen.--XanonymusX (Diskussion) 22:36, 5. Aug. 2015 (CEST)