Diskussion:Liste der Radfernwege in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Formatvorlage Infobox

Wäre es nicht sinnvoll, wenn es eine Formatvorlage für die Beschreibung von Radfernwegen gibt? Noch ist die Anzahl der Radfernweg-Seiten nicht übermäßig groß, und auch der Seiteninhalt ist noch überschaubar.
Vielleicht eignet sich ja dafür eine andere Vorlage, z.B. die Formatvorlage Bundesstraße. Buchdrucker 12:04, 25. Jan 2006 (CET)

find ich gut! Tabacha 12:40, 25. Jan 2006 (CET)
eine Formatvorlage ist aus meiner Sicht eine gute Idee; hilft zudem, die Daten schneller zusammenzutragen; welche Formatvorlagen eignen sich denn noch neben der genannten als Grundlage? Thorndike 20:38, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo, ich habe einen erste Ansätz für eine Infobox gestartet. Leider kenne ich mich mit der Vorlagenprogrammierung nicht so gut aus. Die Infobox ist unter Vorlage:Infobox Radfernweg zu finden. Bei der Vorlagen-Werkstatt (siehe: Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox_Radfernweg) habe ich schon nach professioneller Hilfe gefragt. Anregungen zur konkreten Ausgestaltung der Infobox sind gerne willkommen. --JohnnyB 21:33, 30. Jul. 2007 (CEST)
Beim Kyllradweg gibt es eine Infobox mit meines Erachtens noch erwähnenswerten Zeilen. --Johannes1024 08:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
Habe die Vorlage:Infobox Radfernweg nun erweitert. --Johannes1024 15:46, 9. Okt. 2008 (CEST)

Weiteren Radweg aufnehmen

Vorschlag: Traun-Alz-Radweg aufnehmen.

Länge, Bundesländer Durchquerung ??? -- JARU 10:19, 11. Okt. 2008 (CEST)

Vorschlag: Uckermärkischer Radrundweg. Er wird im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Uckerm%C3%A4rkischer_Radrundweg als Radfernweg bezeichnet, taucht aber hier in der Liste nicht auf. -Altglienicker- 05.06.2013

Liste von Radwegen nach Bundesländern

Die Liste der Radfernwege in Deutschland finde ich sehr unübersichtlich. Ich stelle daher zur Diskussion, Listen von Radwegen nach Bundesländern zu erstellen, vergleichbar der Gestaltung der Artikel in der Wikivoyage. --Massel tow 11:52, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin nicht dafür. Einerseits laufen viele Radwege durch mehrere Bundesländer, und andererseits kann man über die Seite Kategorie:Radweg (Deutschland) alle Radwege nach Bundesländern finden. --Johannes1024 18:54, 6. Apr. 2008 (CEST)
ZUnächst war ich dem Vorschlag ja nicht abgeneigt, Johannes' Argumente überzeugen mich aber mehr. Für eine Gesamtübersicht ist die jetzige Liste schon geeignet. --Martin Zeise 20:38, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ich hatte die genannte Liste Kategorie:Radweg (Deutschland) nicht gefunden, weil ich sie nicht unter dem Kategorie-Link unten auf der Seite vermutet hätte. Wahrscheinlich geht es anderen Besuchern genauso. Ich stimme mit den anderen Meinungen überein, dass die genannte Seite Kategorie:Radweg (Deutschland) ausreichend ist. Ich würde aber vorschlagen, einen Link darauf im einleitenden Vorspann zur Liste der Radfernwege in Deutschland aufzunehmen. Wäre dann zwar ein doppelter Link, aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit in diesem Fall aber vertretbar. --Massel tow 13:07, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ich war jetzt mal mutig und habe das entsprechend umgesetzt. --Martin Zeise 20:47, 7. Apr. 2008 (CEST)
Find ich ok.--Johannes1024 12:57, 8. Apr. 2008 (CEST)
Bin ebenfalls mit der Lösung einverstanden. --Massel tow 13:37, 9. Apr. 2008 (CEST)

Eine Liste der Radrouten in NRW gibt es übrigens unter Radverkehrsnetz NRW.--Johannes1024 12:56, 8. Apr. 2008 (CEST)

Ööömp - die Kategorie Kategorie:Radweg (Deutschland) existiert nicht mehr! Wollte eigentlich nur den Weblink www.bayernbike.de irgendwo sinnvoll hinzufügen. Christian Hundsrucker (19:26, 15. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die heißt nun Kategorie:Touristischer Radweg (Deutschland)--Dyrskar 20:13, 15. Feb. 2010 (CET)

Bodensee-Königssee-Radweg

Dieser Radweg ist nur 410km lang. Quellen: [1] und der Radwegeführer vom Galli-Verlag, ISBN 978-3-931944-46-9 Habe es entsprechend geändert. --80.129.101.168 13:23, 13. Jun. 2008 (CEST)

Neckartalradweg

Wieso ist dieser Radweg eigentlich 2 Mal aufgeführt? --80.129.74.43 19:25, 30. Sep. 2008 (CEST)

Gute Frage. Ich habe die Dopplung entfernt. --Martin Zeise 22:15, 30. Sep. 2008 (CEST)

Löschkandidaten

Ein Teil der angegebenen Radwanderwege sind kürzer als 150 km. Es wäre daher zu begründen, dass es sich um einen Radfernweg handel (Quellenangaben,...). Ich wäre daher dafür, dass alle Radrouten, die in einigen Wochen keine Begründung haben, gelöscht werden. --Blechlawinenhund 00:30, 5. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin eindeutig dagegen. Warum sollten die kürzeren Wege entfernt werden? Ich finde die Liste sehr informativ. Die Länge ist ja angegeben, so dass jeder sofort sieht, um was für einen Weg es sich handelt. --Dyrskar 08:27, 5. Apr. 2009 (CEST)
Die kurzen Wege sollen entfernt werden, weil dies keine Liste von Radwanderwegen ist, sondern eine Liste von Radfernwegen. Das steht auch am beginn der Seite: "Dies ist die alphabetische Liste der Radfernwege in Deutschland, die im Wesentlichen die Mindestkriterien des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs erfüllen." Gerne kann eine weitere Liste begonnen werden, wo alle Radwanderwege Deutschlands aufgenommen werden. Allerdings ist die Frage, ob Radwanderwege von wenigen Kilometern in die Wikipedia gehören. Um einen Eindruck zu bekommen, wie viele andere Radwanderwege es gibt, der kann sich diese Listen ansehen: Radwanderwege, die nicht das Kriterium Radfernwege erfüllen Die verlinkte Liste ist dabei noch im Aufbau, so dass sie wohl noch stark anwachsen wird. Es gibt auch eine weitere Liste mit Radwanderwegen, die aus den (noch unvollständigen) Openstreetmap-Daten automatisch generiert wird und einen weiteren Vorgeschmack gibt, wie lang eine Liste aller Radwanderwege werden wird. --Blechlawinenhund 11:01, 6. Apr. 2009 (CEST)

Ist ein Radfernweg eigentlich definiert? Denn bei vielen, zum Beispiel Am Riesrand entlang mit gerade mal 30 km, würde die Bezeichnung "ausgebauter Radweg" eventuell eher zutreffen als "Radfernweg". Aber ohne einer genauen Festlegung des Begriffs wäre es wohl nur Willkür, einzelne Routen aus dieser Liste zu löschen (Wobei ich dein Anliegen natürlich verstehe, da die Liste in dieser Form viele Fragen aufwirft). -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 13:28, 5. Apr. 2009 (CEST)

Ja, der Begriff wird zumindest von Wikipedia (mit Verweis auf die Definition des ADFC) definiert und genau auf diese Definition bezieht sich diese Liste. Und genau darauf beziehe ich mich auch mit meinem Vorschlag. --Blechlawinenhund 11:01, 6. Apr. 2009 (CEST)
Also die Definition des ADFC ist die eine Sache, Wikipedia die andere. Wenn der ADFC und nur der ADFC eine Definition für einen Radfernweg aufweisen kann, dann halte ich das Lemma Radfernweg an sich schon für verkehrt bzw. nicht neutral genug. Abgesehen davon würden nach den Kriterien des ADFC auch so einige der (über 150km) langen Wege aus dem Raster fallen, da oft auch andere Kritertien nicht erfüllt werden. Als Beispiel nennen ich hier die Kaiserroute (420km), die schlecht ausgeschildert ist, die NiederRheinroute (2.000km), die nicht durchgängig mit Tandem/Anhänger befahren werden kann oder den Kyllradweg, der nicht immer 2m breit ist. Die Liste kann fortgesetzt werden.
Wer entscheidet im Übrigen, welcher Radweg aufgenommen werden soll und wer will nachprüfen, ob die Kriterien erfüllt werden? Mein Vorschlag ist, die Liste ggfls. in zwei Listen zu trennen. Die erste für überregionale Wege (mehrere Bundesländer, Mindeststreckenlänge), die andere für regionale Wege (innerhalb eines Bundeslandes). Die Kriterien des ADFC sollten dann keine Rolle mehr spielen, und das könnte man dann auch aus dem Kopf der Liste streichen. Die gleiche Diskussion gibt/gab es auch bei Liste der Wanderwege in Deutschland. Die dortige (sortierbare) Liste halte ich für eine ganz gute Kompromisslösung.--Dyrskar 12:13, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel Radfernweg wie auch diese Liste hier vor über fünf Jahren angelegt. Schon damals war mir bewusst, dass der ADFC keine alleinige Deutungshoheit über den Begriff haben kann, allerdings gabt und gibt es meines Wissens nirgendwo anders eine bessere Definition. Deshalb halte ich die ADFC-Definition nach wie vor für die brauchbarste. Aber auch vor fünf Jahren habe ich bewusst schon „im Wesentlichen“ in die Einleitung mit reingenommen, um einer möglichen Krümelkackerei aus dem Weg zu gehen, wissend, dass es auch Radfernwege geben kann, die nicht in allen Punkten den Kriterien entsprechen, aber trotzdem eine überregional und somit auch enzyklopädische Bedeutung besitzen. Das muss dann eben im Einzelfall abgewogen werden. Eine Tabula-rasa-Aktion zum Rauslöschen aller nicht exakt den Kriterien entsprechenden Wege halte ich deshalb nicht für angebracht. Eine brauchbare Orientierung bietet übrigens die jährlich vom ADFC (ja, schon wieder) aktualisierte Karte Radfernwege in Deutschland. Was dort vorkommt, kann meines Erachtens auch problemlos hier aufgenommen werden. --Martin Zeise 21:32, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ergänzung der Tabelle um Höhenmeter

Neben der Länge spielen die zu erradelnden Höhenmeter eine entscheidende Rolle. Ich würde mir wünschen, in zwei weiteren Spalten die Höhenmeter von Start bis Ziel und umgekehrt zu finden. Zu ergänzen wäre dann noch Start und Ziel bzw. eine eindeutige Richtung bei Rundtouren. --Kaivi (Diskussion) 13:59, 1. Apr. 2013 (CEST)

Römer-Lippe-Route

Diese Route ist noch kein Jahr alt. Ich habe sie eingetragen, damit man sie nicht vergisst;-) MfG Harry8 12:25, 3. Mär. 2014 (CET)

Sortierung nach Länge funktioniert nicht

Die Sortierung nach Länge hat eine Macke, ich weiß aber nicht wie ich das beheben kann. --188.107.143.8 12:23, 22. Aug. 2014 (CEST)

Oh, ich hab's doch hinbekommen :)--188.107.143.8 12:28, 22. Aug. 2014 (CEST)

Na ja, nicht so ganz. aber ich hoffe, dass es jetzt korrekt ist. MfG Harry8 15:17, 22. Aug. 2014 (CEST)

35 oder 36 km

Mit 35 km Länge ist es kein Radfernweg, mit 36 km aber doch? MfG Harry8 09:31, 25. Mär. 2017 (CET)

United Countries Tour

Die United Countries Tour ist kein Radfernweg, sondern ein 600 km umfassendes Radwegnetz mit den zwei Hauptrouten "Pionierroute" (250 km) und "Smokkelroute" (190 km) (http://www.united-countries.net/uctframes.html). Wäre es dann nicht besser die beiden Hauptrouten als Radfernweg aufzunehmen und nicht das Netz aufzuführen? --Gak69 (Diskussion) 11:59, 8. Okt. 2017 (CEST)