Diskussion:Liste der Rostocker Bürgermeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weitere, genauer einzuordnende Bürgermeister

Sieben verschieden Bgm. Krohn, etwa zwischen 15. Jhd. und 17. Jhd. Jakob Christoph Schröder * 1705 + 1784 Bürgermeister Q: O.Pusch, Duncker, Oberhausen 1961, S. 353--Genealexander (Diskussion) 13:28, 13. Okt. 2016 (CEST)

Andreas David Wiese, war um 1800 herum Bürgermeister von Rostock, 1803 verstorben. Bundesstefan @ 12:52, 31. Mai 2018 (CEST)

Erste Direktwahl 2002

Kann jemand mal die Zahlen auftreiben von der 2002er Wahl, bitte? Inkl. Wahlbeteiligung. Ich finde da leider nichts mehr im Netz. Was mir bekannt ist: Am 14. April 2002 fand die erste Wahl statt. Keiner der Kandidaten erreichte die absolute Mehrheit. Die Stichwahl erfolgte am 28. April 2002, aus der der amtierende Bürgermeister Arno Pöker als Gewinner hervorging. N3MO 07:24, 8. Feb. 2012 (CET)

Daten

Hier sind einige Daten zusammengetragen, leider sehr ungenau. Zu ungenau, um für jeden Zeitraum eine Timeline zu erstellen. Gibt es eine Möglichkeit, dass diese Daten nachgetragen werden? Dass hier noch etwas kommt? Welches sind die Quellen für die Daten. Da fehlt noch einiges, leider. N3MO 10:36, 9. Feb. 2012 (CET)

Dann könnte man auch überlegen, die Visualisierung wie hier zu gestalten: Liste_der_Hamburger_Bürgermeister#1860 – 1920 N3MO 10:46, 9. Feb. 2012 (CET)

Auf die Spielerei kann ich gut verzichten, das Ziel sind viele gute Artikel, nicht buntes Brimbamborium. Nix für ungut. --Schiwago 12:21, 9. Feb. 2012 (CET)
Es geht dabei eher um eine Visualisierung des Datenmaterials. Die Daten fehlen noch. Und die sind wichtig. Die Visualisierung ist simpel. Aber die Liste reflektiert momentan so gut wie gar nichts. Natürlich werden dadurch auch die entsprechenden Artikel wertvoller, deren Daten sich zum Teil noch im Artikel selbst widersprechen. N3MO 09:04, 10. Feb. 2012 (CET)
Auch was diesen Artikel betrifft, müsste man mal recherchieren, inwiefern das konzeptuell auf Rostock übertragbar ist: Hamburger_Senat_1861-1919 N3MO 09:17, 10. Feb. 2012 (CET)
Um Gottes Willen, bitte nicht!! Danke für den Hinweis für schlechte Artikelgestaltung, werde ich als abschreckendes Beispiel in der Favoritenliste legen. --Schiwago 11:40, 10. Feb. 2012 (CET)

Ich denke, dass eine reine Liste keine ausreichende Alternative ist. Man kann nichts darin sehen. Wie stellst du dir diesen Artikelbereich optimal vor? N3MO 12:41, 11. Feb. 2012 (CET)

Eine reine Liste ist mir sehr viel lieber, als ein riesiges Diagramm, in dem man, soweit ich das sehe, keinen Link auf einen Artikel klicken kann. Somit müsste das Diagramm zusätzlich zu der Liste eingefügt werden, was die Liste unnötig aufbläst. Weiterhin finde ich bunte Diagramme wie ganz unten rechts das Layout zerstörend, die horizontale Lösung ragte bei mir über den Bildschirm - also auch nicht besonders gelungen. Zudem sind viele Daten noch nicht komplett und schon deshalb nicht angebracht. Bisher sind wir beiden die Einzigen, die ihre Meinung dazu haben - betrachte meine Meinung bitte auch als eine sehr persönliche. Ich schätze deine Arbeit sehr und meine Ablehnung ist absolut nicht gegen dich gerichtet. Um ein paar mehr Leute zu beteiligen, habe ich hier um Meinungen gebeten. Gruß. --Schiwago 17:57, 12. Feb. 2012 (CET)
Ich kann in diesem Diagramm z.T. schwer die genauen Amtszeiten erkennen, je weiter man zeitlich kommt, desto schwieriger wird die Zuordnung des grauen Balkens zu dem zugehörigen Namen. Die Schrift ist sehr klein. U.U. ist das Diagramm so groß, daß man erstmal nach rechts scrollen muß. Und außerdem kann man ja gar nicht mehr die Artikel anklicken. Insgesamt geht da viel verloren, ein Gewinn ist für mich dagegen nicht zu erkennen.
Und bei der bunten Tabelle zu den Oberbürgermeisterwahlen wollte ich gestern Ergebnisse für 2002 ergänzen. Damals gab es eine Stichwahl. Ich hätte aber bei dem Versuch, weitere Spalten einzufügen, mit der Formatierung sehr viel mehr Zeit gebraucht als mit der Recherche und dem Einfügen der Ergebnisse - und dabei habe ich schon viele Listen erstellt. Die Überformatierung hat meinen Elan vollkommen ausgebremst. Man darf nicht nur an Leser, sondern muß auch immer an die Autoren denken. Eine Stärke der Wikipedia ist die geringe Barriere für Ungeübte, unsere Artikel zu verbessern. Dieser Vorteil wird hier zunichte gemacht. Abgesehen davon finde ich eine so bunte Liste unschön und habe immer Probleme, wenn man mir die Rezeption so aufdringlich vorgibt.
Es gibt viel bessere Vorbilder, z.B. die Bürgermeister von Toronto. Eine recht simple Liste, aber gut zu lesen, informativ, übersichtlich, einfach. KISS! Stullkowski 21:15, 12. Feb. 2012 (CET)
Sehe ich wie Schiwago und Stullkowski. Dieses Diagramm bietet keinen Gewinn - keine Verlinkung, sehr verschwommen, nicht barrierefrei. Bitte keineswegs statt einer Liste einbauen, ggf. aber bei den commons, worauf man ja hier verlinken kann. --Klugschnacker 21:45, 12. Feb. 2012 (CET)
+1, jedoch für mich als Zusatzangebot auf einer Unterseite vorstellbar. Die Zeit der Statistikunterseiten für Artikel wird sicherlich irgendwann kommen, wie schon mal von mir bei Gemeindeartikeln angedacht, um dort z.B. riesige Wahldiagramme, Einwohnerstatistiken usw. zusammenzufassen und aus den Artikeln fernzuhalten. Fraglich ist natürlich, ob und wie schnell sich so eine Unterseite einen Löschantrag einfängt. -- Niteshift 11:02, 13. Feb. 2012 (CET)
Okay, ein Nachteil ist die fehlende Barrierefreiheit. D'accord. Allerdings sollte man Benutzer genauso wenig unterfordern und realistisch gesehen gehört dieser Bereich nicht zu dem, was ein neuer Benutzer zum Anfang bearbeitet. Das relativiert das für mich ein bisschen. Letztlich muss ich mich da auch erst einarbeiten und mach am Anfang unübersehbar Fehler. Offensichtlich gibt es aber viele Lösungen für visuelle und funktionale Kritikpunkte, die jetzt noch bestehen. Auch Namen darin können prinzipiell mit dem Lemma verlinkt werden. Die Breite kann angepasst werden. Inhalt und Form müssen sich entsprechen und darum müsste man über die Form immer nachdenken. Den großen Vorteil sehe ich wirklich für die Bürgermeister bis 1919, als es also mehrere gleichzeitig gab. Da wird erst über die Visualisierung sichtbar, wie diese verschiedenen 1.2.3.4. Bürgermeister sich abgelöst haben, wie lange sie zuvor und danach als Senator o.ä. tätig waren. Dadurch bekommen die abstrakten Daten eine begreifbare Logik. Was andere Visualisierungen angeht, reicht es vielleicht, mit einer Timeline-Vorlagen-Seite zu verlinken. Vielleicht kann man irgend ein kleines Visualisierungs-Ikon anbringen.
Chart bar.png Statistik über die Bürgermeister bis 1919
Damit gehen die Information über verfügbare Grafik dann nicht ganz im Text unter. Als Zugeständnis: man sollte wohl überhaupt erst einmal diese Visualisierungen in der Vorlagen-Seite erstellen, solange die Daten nicht vollständig sind und dann auf dem genannten Weg einen Link setzen. Wenn man damit funktional zufrieden ist und den Vorteil zu den Tabellen erkennt, kann man das immer noch ersetzen. N3MO 13:02, 13. Feb. 2012 (CET)
PS: Ja, ich hätte auch lieber eine intelligente Einbindung von Charts wie die von Google, die aus einer Datenbasis generiert werden und wo Informationen nach Bedarf ein- und ausgeblendet werden können. Das dauert sicher noch, bis HTML5 hier ankommt. Ich glaube aber nicht, dass man irgendwann noch ohne artikel-externe Datentabellen auskommt. ... @ Stullkowski: kannst du mir die OB-Ergebnisse von 2002, inkl. Stichwahl und Zahlen zu Wahlberechtigten etc. posten? Danke.N3MO 13:17, 13. Feb. 2012 (CET)

Rostocker BM und Ratsherren in der ADB (Auswahl)

Noch ohne WP-Artikel:

Gruß aus HL!--Kresspahl (Diskussion) 12:19, 25. Dez. 2013 (CET)

LA auf Unterseite

Da die Unterseite einen LA bekommen hat, sichere ich hier vorsichtshalber die Tabelle. Eine Lösung sollten wir dafür auf jeden Fall finden. Ganz rausnehmen möchte ich sie nicht. Allerdings ist sie in der Form auch noch sehr redundant. N3MO (Diskussion) 17:14, 28. Apr. 2014 (CEST)

<timeline> DateFormat = yyyy ImageSize = width:1200 height:auto barincrement:25 PlotArea = left:200 right:20 bottom:50 top:5 AlignBars = justify Legend = columns:3 left:250 top:20 columnwidth:150

Colors =

 id:canvas   value:rgb(0.97,0.97,0.97)
 id:grid1    value:rgb(0.80,0.80,0.80)
 id:grid2    value:rgb(0.90,0.90,0.85)
 id:bgm      value:rgb(0.9,0.4,0.3) legend:1._Bürgermeister
 id:brown    value:rgb(0.5,0.3,0.0) legend:2._Bürgermeister
 id:grau     value:gray(0.3) legend:Bürgermeister_(unzureichende_Datenbasis)


Period = from:1803 till:1919 TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy ScaleMajor = unit:year increment:10 start:1803 gridcolor:grid1 ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1803 gridcolor:grid2


BackgroundColors = canvas:canvas bars:canvas

BarData=

 bar:Zoch text:"Joachim Friedrich Zoch"
 bar:Schrepp1 text:"Johann Ludwig Schrepp"
 bar:Prehn text:"Michael Eberhard Prehn"
 bar:Taddel text:"Johann Taddel"
 bar:Koch text:"Joachim Daniel Koch"
 bar:Hill text:"Christian Andreas Hill"
 bar:Saniter text:"Christian Heinrich Saniter"
 bar:Brandenburg text:"Joachim Friedrich Karl Brandenburg"
 bar:Stever text:"Theodor Stever"
 bar:Hülsenbeck text:"Franz Heinrich Hülsenbeck"
 bar:Karsten text:"Detloff Karsten"
 bar:Schrepp2 text:"Johann Friedrich Schrepp"
 bar:Bauer text:"Johann Friedrich Bauer"
 bar:Bencard text:"Ernst Heinrich Bencard"
 bar:Petersen text:"August Ludwig Albert Petersen"
 bar:Crumbiegel text:"Ferdinand Justus Crumbiegel"
 bar:Janetzky text:"Christian Heinrich Janetzky"
 bar:Zastrow text:"Hermann Friedrich Theodor Zastrow"
 bar:Passow text:"Eduard Joachim Friedrich Passow"
 bar:Paetow text:"Ernst Joachim Heinrich Johann Paetow"
 bar:Burchard1 text:"Eduard Johann Georg Burchard"
 bar:Giese text:"Wilhelm Giese"
 bar:Simonis text:"Georg Friedrich Adolf Simonis"
 bar:Maßmann text:"Magnus Maßmann"
 bar:Burchard2 text:"Peter Joachim Friedrich Burchard"
 bar:Clement text:"Albert Clement"
 bar:Becker text:"Adolf Becker"
 bar:Paschen text:"Johann Paschen"

PlotData=

 width:10 fontsize:S 
 
 bar:Zoch align:center color:bgm 
 from:1803      till:1833 color:grau # Hintergrund
 bar:Schrepp1 align:center color:bgm 
 from:1803      till:1819 color:grau # Hintergrund
 bar:Prehn align:center color:bgm 
 from:1805      till:1818 color:grau # Hintergrund
 bar:Taddel align:center color:bgm 
 from:1819      till:1830 color:grau # Hintergrund
 bar:Koch align:center color:bgm 
 from:1820      till:1825 color:grau # Hintergrund
 bar:Hill align:center color:bgm 
 from:1826      till:1833 color:grau # Hintergrund
 bar:Saniter align:center color:bgm 
 from:1830      till:1836 color:grau # Hintergrund
 bar:Brandenburg align:center color:bgm 
 from:1830      till:1844 color:grau # Hintergrund
 bar:Stever align:center color:bgm 
 from:1834      till:1834 color:grau # Hintergrund
 bar:Hülsenbeck align:center color:bgm 
 from:1834      till:1839 color:grau # Hintergrund
 bar:Karsten align:center color:bgm 
 from:1836      till:1846 color:grau # Hintergrund
 bar:Schrepp2 align:center color:bgm 
 from:1839      till:1839 color:grau # Hintergrund
 bar:Bauer align:center color:bgm 
 from:1840      till:1861 color:grau # Hintergrund
 bar:Bencard align:center color:bgm 
 from:1844      till:1861 color:grau # Hintergrund
 bar:Petersen align:center color:bgm 
 from:1846      till:1861 color:grau # Hintergrund
 bar:Crumbiegel align:center color:bgm 
 from:1861      till:1882 color:grau # Hintergrund
 bar:Janetzky align:center color:bgm 
 from:1863      till:1871 color:grau # Hintergrund
 bar:Zastrow align:center color:bgm 
 from:1863      till:1880 color:grau # Hintergrund
 bar:Passow align:center color:bgm 
 from:1871      till:1874 color:grau # Hintergrund
 bar:Paetow align:center color:bgm 
 from:1876      till:1878 color:grau # Hintergrund
 bar:Burchard1 align:center color:bgm 
 from:1879      till:1895 color:grau # Hintergrund
 bar:Giese align:center color:bgm 
 from:1880      till:1889 color:grau # Hintergrund
 bar:Simonis align:center color:bgm 
 from:1880      till:1889 color:grau # Hintergrund
 bar:Maßmann align:center color:bgm 
 from:1889      till:1907 color:grau # Hintergrund
 bar:Burchard2 align:center color:bgm 
 from:1896      till:1907 color:grau # Hintergrund
 bar:Clement align:center color:bgm 
 from:1907      till:1919 color:grau # Hintergrund
 bar:Becker align:center color:bgm 
 from:1907      till:1919 color:grau # Hintergrund
 bar:Paschen align:center color:bgm 
 from:1914      till:1919 color:grau # Hintergrund
</timeline>